23.05.2014 Aufrufe

Versuchsanleitung

Versuchsanleitung

Versuchsanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgabenzur Durchführung vorOrt<br />

C.D.Bredl<br />

w9<br />

6. Präparieren Sie das „oben offene Rohr“ – der obere Gummistopfen soll ca. 1 cm Distanz von der<br />

Rohröffnung entfernt befestigt werden.<br />

• Bestimmen Sie Resonanzfrequenzν R und zugehöriges Gasvolumen V 0 mit eingesperrter Luft.<br />

Sammeln Sie 20 bis 30 Wertetripel(V 0 ,ν R , 1/ν 2 R ). Volumina V 0 sollen den Bereich von ungefähr<br />

65 cm 3 bis herab zu 15 cm 3 umfassen.<br />

• Bestimmen Sie in gleicher Art Resonanzfrequenzen und Volumina für Kohlendioxid und Argon<br />

als eingeschlossene Gase. Ihr Betreuer weist Sie in die Spülvorgänge beim Gaswechsel ein.<br />

• Protokollieren Sie den aktuell herrschenden Luftdruck sowie die Masse „Ihres“ Kolbens.<br />

Aufräumen: spülen Sie die Apparatur wieder mit Luft und verschließen sie (oberer Gummistopfen !).<br />

7. Auftragungen für jedes Gas auf eigenem Blatt:<br />

• Tragen Sie 1/ν 2 über das Volumen V 0 auf (oder V 0 gegenν −2 , falls Ihnen das besser gefällt).<br />

• Grenzen Sie ein (möglichst schmales) Gebiet ein, welches bei normalverteilten Messpunkten<br />

einem beidseitigenσ-Intervall für den Adiabatenkoeffizientκentspricht. Welche Gestalt hat<br />

dieses Gebiet bzw. wozu benötigen Sie den Koordinatenursprung ?<br />

Es ist zweckmäßig, diese Auftragungen auf transparenten Blättern mit deckungsgleichen Skalenteilungen<br />

zu erstellen: Jedes Gas wird unabhängig von den anderen „graphisch ausgewertet“. In<br />

Aufgabe 11 erfolgt der Vergleich durch Aufeinanderlegen. . .<br />

Verwendbar (aber heutzutage schwer erhältlich) ist transparentes Millimeterpapier. Alternativ tun’s<br />

zwei Blatt neutrales Transparentpapier 4 gemeinsam mit einem Blatt gewöhnlichem Millimeterpapier<br />

als Referenz (Achsen durchpausen!).<br />

8. Auswertung:<br />

• Passen Sie G an die aktuellen Gegebenheiten an: Der mittlere Druck p 0 des eingeschlossenen<br />

Gases ergibt sich aus dem äußeren Luftdruck und einem Beitrag des Kolbens.<br />

• Für jedes Gas berechnen Sie die Intervallgrenzenκ−σ bzw.κ+σ anhand der Gebiete aus<br />

Aufg. 7. Bestimmen Sie darausκundσ.<br />

• Erstellen Sie eine Tabelle mit Plätzen für die Zahlenwerte vonκ ,σ ,κ theo , f theo , f min , f max und<br />

(f theo + ˜f) . Werte für f min und f max bestimmen Sie ausκ±σ. Bestimmung von ˜f ist Thema der<br />

Aufgabe 10.<br />

• Ergänzen Sie die Graphen um Linien, welche den Erwartungenκ theo der Aufg. 1 entsprechen.<br />

• Versehen Sie jede Linie Ihrer Graphen mit der zugehörigen f -Angabe (pro Gas also drei Linien).<br />

9. Fehlerbetrachtung fürκ: Behandeln Sie folgende Fehler- und Störquellen getrennt voneinander:<br />

(a) Statistische Unsicherheiten sind abhängig von Experimentator und Tagesform. Als relative Fehler<br />

vonκanzugeben.<br />

(b) Systematische und bei allen Gasen gleichartig aufκwirkende (relative) Fehler anhand von Toleranzen<br />

in den Daten der Apparatur und ihres Umfeldes – einmalig zu quantifizieren.<br />

(c) Einfluss der Dämpfung – systematische Verschiebung vonκ(bei naiver Verwendung der Resonanzfrequenz),<br />

die bei Kenntnis vonδ vermeidbar wäre, siehe Hausaufgabe 5.<br />

• Wie wirkt sichδ auf das Verhältnisν 2 0 /ν2 R<br />

und damit aufκaus ?<br />

• Schätzen Sieδ ab: Nach Entfernen der Spule klingt die Amplitude der Schwingung in (grob)<br />

0.3 s auf den 1/e-fachen Ausgangswert ab. Im ungünstigsten Fall istν R ≈ 11 Hz.<br />

• Rückschau auf die Größe zuvor betrachteter Fehler. . .<br />

10. Fehlerbetrachtung und -Reparatur für Freiheitsgrade f mess :<br />

Der Einfluss der Behälterwandung (Kalorimeterkonstante ˜K) ist systematisch und reproduzierbar. An<br />

der Apparatur ist ˜K aber nicht angegeben. Sie sollen einen plausiblen Wert für ˜f (und damit auch für<br />

˜K) vorschlagen, übersichtlich tabellieren (vgl. Aufgabe 8) und visualisieren.<br />

4<br />

können Sie im Praktikum erwerben<br />

W9|Seite5von6|2013-10-22 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!