23.05.2014 Aufrufe

WS 2013/2014 Blatt 5

WS 2013/2014 Blatt 5

WS 2013/2014 Blatt 5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übungen zur Vorlesung „Theoretische Physik I (Höhere Mechanik,<br />

Quantenmechanik Teil I)“<br />

<strong>WS</strong> <strong>2013</strong>/<strong>2014</strong> <strong>Blatt</strong> 5<br />

Aufgabe 17: Endliche Bahnen<br />

Ein Massenpunkt m bewege sich in dem Kraftfeld<br />

{<br />

a(r − R) r für r ≤ R,<br />

F(r) =<br />

r<br />

0 für r > R.<br />

Untersuchen Sie, für welche Bahndrehimpulse L es Bahnen gibt, für die r(t) für alle Zeiten<br />

t endlich ist, d.h. |r(t)| < ∞.<br />

Hinweis: Betrachten Sie das effektive Potential V eff (r, L) für die Fälle L = 0 und L ≠ 0.<br />

Aufgabe 18: Zykloidenpendel<br />

Im homogenen Schwerefeld −ge z ist ein Pendel<br />

so im Koordinatenursprung zwischen zwei Backen<br />

aufgehängt, dass sich der Faden der Länge l =<br />

4a bei großen Auslenkungen immer weiter an die<br />

Backen anlegt. Die Form der Backen wird durch<br />

die Parameterdarstellung x = a(φ − sin φ); z =<br />

a(−1 + cos φ) beschrieben.<br />

z<br />

-2a<br />

-4a<br />

m<br />

x<br />

a) Zeigen Sie, dass die Bahnkurve der Pendelmasse duch x = a(φ + sin φ) und<br />

z = a(−3 − cos φ) mit −π < φ < π gegeben ist.<br />

b) Stellen Sie die Bewegungsgleichung für das Pendel auf und lösen Sie sie mit Hilfe der<br />

Substitution u = sin(φ/2).<br />

c) Christian Huygens hat 1673 ein solches Pendel für die Konstruktion von Pendeluhren<br />

vorgeschlagen. Warum ist es hierfür besonders geeignet?<br />

Aufgabe 19: Rotierender Schütze<br />

a) Ein Massenpunkt m ruhe in einem Inertialsystem. Der Massenpunkt gleite andererseits<br />

reibungsfrei auf einer mit konstanter Winkelgeschwindigkeit ω rotierenden<br />

Scheibe. Beschreiben Sie die Bewegung des Massenpunkts in einem mit der Scheibe<br />

mitrotierenden und daher beschleunigten Bezugssystem als Folge der auf ihn wirkenden<br />

Trägheitskräfte.


) Auf der rotierenden Plattform eines Karussells stehe<br />

eine Schiessbude, an der ein Schütze auf ein in radialer<br />

Richtung vor ihm stehendes Ziel im Abstand<br />

a = r 2 − r 1 schiesst. Das Geschoss bewege sich reibungsfrei<br />

mit konstanter Geschwindigkeit v 0 . Um<br />

wieviel verfehlt der Schütze sein Ziel?<br />

ω<br />

a<br />

r 1 r 2<br />

Denksport IV<br />

Flussschwimmer: Ein Schwimmer will einen Fluss der Breite B überqueren. Relativ<br />

zum strömenden Wasser erreicht er die Geschwindigkeit v. Die Strömungsgeschwindigkeit<br />

u sei über die ganze Breite des Flusses konstant.<br />

a) Der Schwimmer will auf exakt geradem Wege die genau gegenüberliegende Stelle des<br />

jenseitigen Flussufers erreichen. Unter welchem Winkel muss er gegen die Strömung<br />

anschwimmen? Nach welcher Zeit hat er den Fluss überquert?<br />

b) Der Schwimmer will möglichst schnell das jenseitige Ufer erreichen, ohne Rücksicht<br />

auf etwaige Abdrift. Wie muss er sich verhalten? Wie lange braucht er für die<br />

Überquerung? Wo kommt er an?<br />

c) Die Strömungsgeschwindigkeit des Flusses falle nun vom Wert u in der Flussmitte<br />

proportional zum Abstand zur Flussmitte nach beiden Seiten hin ab und habe den<br />

Wert 0 an beiden Ufern. Beantworten Sie wieder die in a) gestellten Fragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!