24.05.2014 Aufrufe

Jahresinhaltsverzeichnis 2010 (PDF) - Pilot und Flugzeug

Jahresinhaltsverzeichnis 2010 (PDF) - Pilot und Flugzeug

Jahresinhaltsverzeichnis 2010 (PDF) - Pilot und Flugzeug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Max in Stellenbosch, Südafrika / B737NG Simulator<br />

Editorial<br />

EU-Kommission killt den LAFI – 4<br />

das europäische Fluglehrerdilemma<br />

Viele <strong>Pilot</strong>en hatten die Sitzung der für die <strong>Pilot</strong>enlizenzen<br />

verantwortlichen EASA-Kommission, einem Untergremium<br />

der EU-Kommission, Mitte Oktober vor allem<br />

wegen des Frontalangriffs der Eurokraten auf die<br />

n-registrierte Fliegerei in Europa mit Spannung verfolgt.<br />

Dabei wurden in dieser Sitzung nach Informationen von<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> noch ganz andere <strong>und</strong> mindestens<br />

ebenso weitreichende Entscheidungen getroffen.<br />

Das alles freilich ohne jede parlamentarische Aufsicht<br />

oder Eingabe <strong>und</strong> ohne die Möglichkeit der Betroffenen,<br />

im viel gerühmten Comment-Response-Prozess Stellung<br />

zu diesen Vorgängen zu beziehen – aber anscheinend<br />

wollen wir das in Europa ja so!<br />

Leserflugzeug<br />

Lisa-Kosten: Numbers Please 98<br />

Im zweiten Betriebsjahr unseres Leser flugzeuges Lisa<br />

hat sich die hervorragende Auslastung des Vorjahrs bestätigt.<br />

Befürchtungen, bei der Begeisterung für unsere<br />

Dame könne es sich nur um ein Strohfeuer handeln, sind<br />

damit endgültig entkräftet. Für werdende oder planende<br />

<strong>Flugzeug</strong>halter bleibt die interessante Frage indes:<br />

Was kostet der Betrieb eines Soft-IFR Viersitzers wirklich?<br />

Betrachten wir nun also die Auslastung <strong>und</strong> die<br />

Kosten für den Flugbetrieb in den ersten drei Quartalen<br />

des Jahres <strong>2010</strong>.<br />

Unfallanalyse<br />

Zwei Mal Motorausfall nach dem Start 106<br />

Triebwerksausfälle unmittelbar nach dem Start mit einmotorigen<br />

Flug zeugen gehören zu den ge für cht etsten<br />

Situationen, mit denen ein <strong>Pilot</strong> fertig werden muss.<br />

Die Kürze der verfügbaren Zeit <strong>und</strong> der sich extrem<br />

schnell verengende Entschei dungs trichter machen<br />

dieses Verfahren wenig fehlertolerant <strong>und</strong> oft gibt es<br />

ohnehin nur die Wahl zwischen mehreren schlechten<br />

Optionen. Zwei Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit<br />

zeigen, wie unterschiedliche Besatzungen mit dieser<br />

Situation umgehen.<br />

Routing<br />

Explorationsflug nach Afrika – 6<br />

Die Vorbereitung der Leserreise 2011<br />

Wir sind mit einer Menge Be fürchtungen zur Vorbereitung<br />

der Leserreise 2011 nach Ost- <strong>und</strong> Südafrika aufgebrochen<br />

<strong>und</strong> kommen begeistert zurück! Die Exploration zur<br />

Leserreise 2011 nach Afrika <strong>und</strong> Mauritius hat tatsächlich<br />

neue Erkenntnisse gebracht <strong>und</strong> jede Menge alter<br />

Klischees widerlegt. Möglich wurde die Vorbereitung<br />

der Leserreise 2011 in nur 14 Tagen durch das sehr<br />

erfahrene dreiköpfige Explorationsteam <strong>und</strong> natürlich<br />

durch unser neues Redak tions flugzeug, die Cheyenne I,<br />

die uns im Unterschied zur braven Twin Comanche sowohl<br />

von Avgas- wie auch von Per formance-Sorgen<br />

weitgehend befreite.<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

MCC – Multi Crew Coordination 40<br />

Eine MCC-Ausbildung ist nicht nur für <strong>Pilot</strong>en interessant,<br />

die irgendwann Airliner steuern wollen. Die in<br />

der Ausbildung vermittelten Verfahren <strong>und</strong> Techniken<br />

kommen auch dem GA-<strong>Pilot</strong>en zugute, der seinen<br />

Privat- oder Werksflugverkehr gemeinsam mit anderen<br />

<strong>Pilot</strong>en abwickelt <strong>und</strong> die Professionalität <strong>und</strong> vor<br />

allem Produktivität im Cockpit erhöhen möchte.<br />

Ralph Eckhardt erläutert Ablauf <strong>und</strong> Inhalte einer MCC-<br />

Ausbildung nach JAR-FCL.<br />

Technik<br />

Fanlärm <strong>und</strong> Geared Turbofans 78<br />

Es gibt kaum etwas im Bereich der Technik der<br />

Turbinentriebwerke, das so intensiv untersucht<br />

<strong>und</strong> erforscht wurde wie die Lärmabstrahlung bei<br />

Turbinentriebwerken. Natürlich war das Ziel dabei immer<br />

dasselbe, man suchte <strong>und</strong> sucht weiterhin nach<br />

Methoden zur Lärmminderung. Mit diesem Beitrag werfen<br />

wir einen Blick auf die aktuelle Entwicklung, die sich<br />

auf die Lärmabstrahlung des Fans konzentriert.<br />

TP400-D6, Turboprop der Superlative 87<br />

Die Entstehung des TP400-D6 Turbo prop-Trieb werks<br />

war alles andere als geradlinig. Seine Geschichte beginnt<br />

bereits 1994, als Avio, MTU <strong>und</strong> SNECMA die gemeinsame<br />

Entwicklung eines neuen Turboprop-Trieb werks<br />

für den Militäreinsatz unterzeichneten. Das Triebwerk<br />

sollte den Nachfolger von Transall <strong>und</strong> Hercules C-130<br />

antreiben. Es trug anfänglich die Be zeich nung M138<br />

<strong>und</strong> sollte vom Snecma M88-2 (das Snecma M88-2<br />

ist das Trieb werk des französischen Rafale Kampf jets)<br />

abgeleitet werden, wobei MTU Niederdruckverdichter<br />

<strong>und</strong> Niederdruck turbine beisteuern sollte.<br />

Klappen-Probleme94<br />

Klappen-Systeme in <strong>Flugzeug</strong>en der All gemeinen<br />

Luftfahrt gehören nicht unbedingt zu den ganz heißen<br />

High-Tech-Lösungen, eine asymmetrische Klappenstellung<br />

kann den <strong>Pilot</strong>en jedoch überraschend schnell<br />

in ernste Schwierigkeiten bringen. Eine nun von der<br />

FAA vorgeschlagene AD für Roberston-modifizierte<br />

Cessna 402C <strong>und</strong> 414A bringt dieses Problem wieder<br />

in Erinnerung. Wir zeigen kurz die wesentlichen<br />

Ansteuerungs-Mechanismen <strong>und</strong> gehen auf den<br />

Umgang mit einer asymmetrischen Klappenstellung<br />

im Flug ein.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

In diesem Heft<br />

blubb<br />

Neuigkeiten von Fischer Flug mechanik 70<br />

Elektrische Cessna 172 Skyhawk 73<br />

Grenzdebiles aus Nieder sachsen: 76<br />

Minister Schünemann gegen Frachtflieger<br />

<strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>gesetz<br />

Impressum38<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2010</strong>/12<br />

3


Titel: Remos GX © REMOS Aircraft GmbH / Cheyenne über der Etoscha-Pfanne @ Fly-and-Help.de<br />

In diesem Heft<br />

blubb<br />

Editorial<br />

Die größte Geiselnahme in der 4<br />

Geschichte der Luftfahrt <br />

Dass die EASA gemeinsam mit der EU-Kommission in<br />

den vergangenen Wochen einen Frontal angriff auf die<br />

<strong>Pilot</strong>en <strong>und</strong> Halter von N-registrierten <strong>Flugzeug</strong>en in<br />

Europa gestartet hat, darüber berichteten wir im Internet<br />

ausführlich. Die interessante Frage ist: Warum?<br />

Weder die Kölner Behörde noch die Kommission haben<br />

jemals auch nur behauptet, von den N-registrierten<br />

Flug zeugen, den sogenannten „Third Country Aircraft“,<br />

ginge auch nur das geringste Sicherheitsrisiko aus.<br />

Vielmehr sind die Motive rein politischer Natur. In dem<br />

verzweifelten Versuch, im Luftfahrt-Handelskrieg mit den<br />

USA irgendwie zurückzuschlagen, holt die Kommission<br />

gegen die eigenen Bürger aus, die N-registrierte<br />

<strong>Flugzeug</strong>e betreiben. Das klingt irre – <strong>und</strong> das ist<br />

auch irre. Stellung nahmen <strong>und</strong> Dokumente aus der<br />

Kommissionsarbeit, die <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> vorliegen,<br />

belegen, dass die nicht demokratisch legitimierte europäische<br />

Gesetzgebungsmaschine offenbar die eigenen<br />

<strong>Pilot</strong>en <strong>und</strong> deren persönliche <strong>und</strong> private Zukunft als<br />

ein Faustpfand im Streit mit den USA ansieht.<br />

Behörden<br />

Dicke Waatsch’n vom Gericht 16<br />

In <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> Ausgabe <strong>2010</strong>/08 berichteten<br />

wir unter der Überschrift „Steigflugversuche in<br />

Braunschweig“ über die gelinde gesagt etwas unflexible<br />

Umsetzung einer JAR-Richtlinie durch das LBA,<br />

welche im Begriff war, den Großteil der im gewerblichen<br />

Verkehr eingesetzten Kolben- <strong>und</strong> Turbinen-Zweimots<br />

in Deutschland zu VFR-Fliegern zu machen.<br />

Nun wandte sich das Gericht an das Amt <strong>und</strong> teilte<br />

das aus, was man in Österreich als eine „ordentliche<br />

Waatsch’n“ bezeichnet.<br />

Avionik<br />

BendixKing AV8OR ACE Flightbag IFR 18<br />

Die etwas größere Version des AV80Rs (gesprochen<br />

„Aviator“) von Honeywell bietet nun auch für IFR-Flieger<br />

eini ge interessante Funktionen. In einer Lösung stellt<br />

der handliche Cockpit-Assistent VFR-Karten, IFR-Karten<br />

<strong>und</strong> Anflugkarten zur Verfügung, <strong>und</strong> das fix <strong>und</strong> fertig<br />

„out of the Box“.<br />

Unfallanalyse<br />

Nerven <strong>und</strong> Widerstand 97<br />

Dass ein Start bei grenzwertiger Performance mit einem<br />

<strong>Flugzeug</strong> möglich ist, bedeutet nicht, dass dieser<br />

auch schön aussieht. Wenn man wirklich einmal in geringer<br />

Höhe über die Landebahn hinausfliegt, gerade<br />

so mit dem ansteigenden Gelände mitsteigt oder das<br />

berühmte 50-ft-Hindernis tatsächlich in 51 ft überfliegt,<br />

sieht das Verfahren aus dem Cockpit betrachtet oft dramatisch<br />

aus. Richtiges, erlerntes <strong>und</strong> auf keinen Fall instinktives<br />

Verhalten ist in diesen Situationen von entscheidender<br />

Bedeutung.<br />

Flight Test<br />

Zweisitzige Schulflugzeuge – 26<br />

Die Nachfolger der Cessna 152<br />

Zu Beginn einer <strong>Pilot</strong>enausbildung stellt sich sicher kaum<br />

die Frage, welches <strong>Flugzeug</strong> einem gut gefallen wird<br />

bzw. welche Schulungsmaschine am besten zu einem<br />

passen könnte. Zu wenig weiß ein Flugschüler in der<br />

Regel darüber Bescheid. Hat man sich dann erst einmal<br />

an einer Flugschule eingeschrieben, sei es in der Nähe<br />

oder weiter weg, <strong>und</strong> ist r<strong>und</strong> ein Dutzend Flugst<strong>und</strong>en<br />

mit der Vereins- oder Schulmaschine geflogen, dann<br />

mögen sie kommen, die ersten Zweifel. Ob es die richtige<br />

Wahl war? Körpergröße, Zuladung, Sicht nach<br />

draußen, Instrumentierung, Klarstand, Verfügbarkeit,<br />

Kosten – Dinge, die plötzlich eine Rolle zu spielen beginnen.<br />

Nur woher bekommt man diese Informationen?<br />

Wer informiert über die in Deutschland verwendeten<br />

Ausbildungsflugzeuge? <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> gibt eine<br />

Übersicht über Eigenschaften <strong>und</strong> Einsatzgebiete der<br />

üblichen Schul maschinen.<br />

Technik<br />

Cargo, Mass and Balance-Software 80<br />

Theoretische Mass- and Balance-Berech nungen hat jeder<br />

<strong>Pilot</strong> in diversen Prüfungen bis zur Schmerz grenze<br />

<strong>und</strong> auch darüber hinaus geübt. Aber wie sieht die Praxis<br />

aus? Für den privaten Flugbetrieb nutzen <strong>Pilot</strong>en in aller<br />

Regel Standardlösungen oder auch ein selbst erstelltes<br />

Excel-Sheet zur sek<strong>und</strong>enschnellen Berechnung von<br />

Masse <strong>und</strong> Schwerpunktlage. In unserem letzten Beitrag<br />

der Serie zu Masse <strong>und</strong> Schwerpunktlage beschäf tigen<br />

wir uns mit dem Thema Cargo geschäft <strong>und</strong> werfen einen<br />

Blick auf die Mass and Balance-Software, die in<br />

der gewerblichen Luftfahrt genutzt wird.<br />

Routing<br />

Leserreise 2011: Afrika <strong>und</strong> Mauritius 102<br />

Die Vorbereitung der Leserreise 2011 nach Afrika tritt<br />

in die spannende Phase. Am 7. November startet ein<br />

Team von <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong>,um in einem zweiwöchigen<br />

Explorationsflug die wichtigsten Destinationen der<br />

Reise zu erk<strong>und</strong>en.Wir wollen Ihnen in dieser Ausgabe<br />

die geplante Route, sowie die Highlights <strong>und</strong> Herausforderungen<br />

dieser Leserreise vorstellen <strong>und</strong> Sie herzlich<br />

zum unverbindlichen Vor ber eitungsbriefing am 11.<br />

<strong>und</strong> 12. Dezember <strong>2010</strong> nach Graz (LOWG) einladen.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Erstflug eines Ornithopters 66<br />

Mit 50 in den Ruhestand 70<br />

NBAA: Jet-News <strong>und</strong> eine geheimnis - 72<br />

volle Cessna-Turboprop<br />

Großes Interesse an Max der Turboprop 76<br />

Leserpost78<br />

Impressum24<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2010</strong>/11<br />

3


Titel: Cessna 172 mit Centurion 2.0 @ CAE / Cheyenne I N191MA „Max“<br />

In diesem Heft<br />

blubb<br />

Editorial<br />

Fliegen Sie Turboprop! 4<br />

Was <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> im letzten Winter vage ankündigte,<br />

hat in den letzten Monaten Form angenommen.<br />

Das Projekt Max-Reisen!<br />

Ein Redaktionsflugzeug ist eine feine Sache, aber ein<br />

<strong>Flugzeug</strong>, das auch von den Lesern genutzt werden<br />

kann, ist noch besser! Das war der entscheidende<br />

Gedanke, der dazu führte, dass wir im Dezember eine<br />

PA31-T1 Cheyenne I anschafften, welche unsere brave<br />

PA30 Turbo Twin Comanche ersetzt.<br />

Wir möchten Sie, liebe Leser, einladen, mit diesem<br />

fantas tischen <strong>und</strong> vielseitigen <strong>Flugzeug</strong> Ihre fliegerische<br />

Traumreise zu verwirklichen. Sie können dieses <strong>Flugzeug</strong><br />

nutzen <strong>und</strong> Sie können dieses <strong>Flugzeug</strong> von links aktiv fliegen<br />

– unter fachk<strong>und</strong>iger Anleitung eines unserer lehrberechtigten<br />

Safety-<strong>Pilot</strong>en. Darin unter scheidet sich „Max“<br />

von allen Vorgängen im Job des Redaktionsflugzeuges.<br />

Es ist ein <strong>Flugzeug</strong> zum Mitmachen!<br />

Flight Test<br />

Centurion Engines: 155 Diesel-PS für die 16<br />

Cessna 172<br />

Centurion Aircraft Engines (ehem. Thielert) hat nicht nur<br />

einen neuen Namen, <strong>und</strong> eine neue Gesell schaftsform,<br />

sondern inzwischen auch neue Produkte. Man konzentrierte<br />

sich in Lichtenstein, Sachsen, in den letzten<br />

zwei Jahren auf die Weiterentwicklung <strong>und</strong> Pflege des<br />

Centurion 2.0. Heraus gekommen ist ein wartugsfre<strong>und</strong>licheres<br />

<strong>und</strong> robusteres Triebwerk, längere Laufzeiten<br />

sowie eine Version mit 155 PS, die inzwischen für die<br />

Cessna 172 verfügbar ist.<br />

Wir testeten das <strong>Flugzeug</strong>, zeigen Flugleistungen <strong>und</strong><br />

Betriebskosten für den Diesel auf <strong>und</strong> versuchen, die<br />

Frage zu beantworten, ob Diesel-Fliegen nach wie vor<br />

wirtschaftlicher als Avgas ist.<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Neue Vereisungsvorhersagen des DWD 30<br />

Im Frühjahr stellte der Deutsche Wetterdienst neue<br />

Vor her sagepro dukte zu Vereisungs be ding ungen vor<br />

(ADWICE). Für IFR-<strong>Pilot</strong>en in der Allgemeinen Luftfahrt<br />

sind diese von großem Interesse. Zu Beginn der Eis-<br />

Saison stellen wir diese Vorhersageprodukte vor.<br />

Neue Wege für die teamorientierte 34<br />

Flugausbildung<br />

Wir alle wissen, nach <strong>und</strong> nach hat das Crew Ressource<br />

Manage ment Einzug in die Fliegerei gehalten. United<br />

Airlines war damals 1981 die erste kommerzielle Fluggesellschaft,<br />

die CRM nutze, um ihr fliegendes Personal<br />

nicht nur technisch zu schulen. Im Laufe der Jahre<br />

ist dieses Ausbildungsinstrument immer weiterentwickelt<br />

<strong>und</strong> standardisiert worden – es hat in der Tat eine<br />

Vorreiterrolle in der Flugunfallprävention <strong>und</strong> leider<br />

auch in der Flugunfallanalyse eingenommen. Die<br />

Entwicklung geht so weit, dass CRM heutzutage ein<br />

vorgeschriebener Baustein im Recurrency-Programm<br />

eines jeden <strong>Pilot</strong>en ist, der sein <strong>Flugzeug</strong> nicht nur zum<br />

Spaß privat betreibt. Seit Mitte der 1990er Jahre konkrete<br />

Procedures <strong>und</strong> Verfahren in die inzwischen vierte<br />

Generation des Crew Resource Managements ihren Weg<br />

gef<strong>und</strong>en haben, ist die Betrachtung der Menschlichkeit<br />

beim Fliegen nicht mehr wegzudenken.<br />

Technik<br />

Schwerpunktlage: Die Rechnung bitte! 80<br />

In unserer kleinen Serie zu Masse <strong>und</strong> Schwerpunktlage<br />

haben wir ein Thema bislang ausgelassen: die<br />

Berechnung der Schwerpunktlage. Wir werden das<br />

in diesem Beitrag nachholen. Für viele <strong>Pilot</strong>en ist das<br />

Ausfüllen eines Load <strong>und</strong> Trim Sheets eher ein unangenehmes<br />

Muss, was durchaus verständlich ist.<br />

Allerdings haben Nachlässigkeiten dabei nicht selten<br />

zu Unfällen geführt, auch dieses Thema werden wir<br />

kurz anschneiden.<br />

Routing<br />

Berlin – Nordkap: Eine Flugreise durch 102<br />

Skandinavien<br />

Wolfgang Schütz <strong>und</strong> Bernd Clemens berichten von<br />

ihrer Tour mit der SR20 durch Finnland, Schweden<br />

<strong>und</strong> Norwegen.<br />

Messe<br />

Tannkosh 40<br />

Auch in diesem Jahr war der legendäre <strong>Pilot</strong>en-Treff im<br />

Allgäu ein Erfolg. Trotz des üblichen widrigen Wetters<br />

<strong>und</strong> des teilweise starken Windes fanden sich dennoch<br />

vom 26. bis 29. August <strong>2010</strong> wieder einmal nicht weniger<br />

als 1000 fliegende Besucher ein. Tannheim platzte<br />

quasi aus allen Nähten. Und Verena <strong>und</strong> Matthias<br />

Dolderer waren als glückliche Veranstalter zu jeder Zeit<br />

sichtlich in ihrem Element.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Automatisches Flugbuch mit Lisa 66<br />

Anzeigen direkt aus dem Türmchen 68<br />

Cessna: Streik abgewendet, weitere 74<br />

700 Mitarbeiter entlassen<br />

So long, and thanks for all the flying! 75<br />

Leserpost76<br />

Impressum28<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2010</strong>/10<br />

3


Titel: CJ1 © Cessna Aircraft Company / Flugplatz Kos, Griechenland © Rudolf Haubenhofer<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Zuverlässigkeitsprüfung: Deutsche AOPA<br />

gibt nicht auf!<br />

Am 11. Juni <strong>2010</strong> verkündete das B<strong>und</strong>esver fass<br />

ungs gericht in Karlsruhe eine für die <strong>Pilot</strong>en in<br />

Deutsch land sehr enttäuschende Entscheidung.<br />

Ein Beschwerde verfahren gegen die ZÜP war zuun<br />

gunsten der <strong>Pilot</strong>en entschieden worden. Inzwisch<br />

en hat die federführende AOPA Germany<br />

das Urteil analysiert <strong>und</strong> ist zu der der Erkenntnis<br />

gelangt, dass die eigentlichen Aspekte der informationellen<br />

Selbstbestimmung erst noch entschieden<br />

werden müssen.<br />

Technik<br />

Eine Frage der Masse<br />

66<br />

Nachdem wir in der letzten Ausgabe das Thema<br />

Schwer punkt im Fo kus hatten, beleuchten wir<br />

dieses Mal quasi einen seiner Nach barn, die <strong>Flugzeug</strong>masse.<br />

Welche Abhängig keiten bestehen,<br />

wie sind die genauen Massendefinitionen <strong>und</strong> wie<br />

berechnet man z.B. die maximal zulässige Startmasse<br />

MALTOM?<br />

Flugbetrieb<br />

Die Instrumentierung – Konstruktiv <strong>und</strong><br />

86<br />

kritisch betrachtet aus Konstrukteursicht<br />

In analogen <strong>und</strong> digitalen Instrumenten stecken<br />

unnötige Risiken, die den <strong>Pilot</strong>en mit diesen Zeilen<br />

gezeigt werden. Jeder <strong>Pilot</strong> hat einen Anspruch auf<br />

eine Instrumentierung ohne versteckte Risiken. Ein<br />

Gastbeitrag von Günter Pöschel.<br />

Routing<br />

Fliegen in Griechenland<br />

30<br />

10 mal Inselhüpfen in der Ägäis<br />

Fliegen in Griechenland ist landschaftlich <strong>und</strong><br />

touristisch äußerst lohnend. Mit etwas Orts- <strong>und</strong><br />

Lan des kenntnis kommt man auch mit der Infrastruktur<br />

klar. Insbesondere die Tatsache, dass es<br />

für Griechenland keine aktuelle AIP gibt <strong>und</strong> damit<br />

auch Publikationen wie das Jeppesen VFR Manual<br />

zwangsläufig unvollständig sind, schrecken viele<br />

<strong>Pilot</strong>en ab. Man ist auf Erfahrungswerte <strong>und</strong><br />

Hörensagen angewiesen. Rudolf Haubenhofer,<br />

<strong>Pilot</strong> bei der Motorflugunion Graz, ist nach zehn<br />

Trips an die Ägäis nach wie vor begeistert von dieser<br />

Region, <strong>und</strong> stellt seine Erfahrungen vor.<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Das erste Jet-Rating<br />

Wenn Piston-Driver die Ölbrenner anwerfen<br />

Die Ausbildung zur ersten Muster berechtigung auf<br />

einem Jet bedeutet für <strong>Pilot</strong>en von Kolben- oder<br />

Turboprop-<strong>Flugzeug</strong>en buchstäblich die Eröffnung<br />

neuer Horizonte. Neben umfangreicher Theorie<br />

muss für die Bedienung <strong>und</strong> Beherrschung des<br />

Strahlflugzeugs auch fliegerisch einiges aufgefrischt,<br />

verfeinert <strong>und</strong> neu erlernt werden. Die<br />

Ausbildung lohnt also auch dann, wenn kein Jet<br />

daheim im Hangar steht.<br />

Diese Reportage gibt einen Über blick über die<br />

wesentlichen praktischen <strong>und</strong> theoretischen Lerninhalte<br />

beim Erwerb eines CJ-Ratings.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Henning Tessler möchte kritische<br />

56<br />

Berichterstattung unterbinden<br />

Einzelstücke: Der GAMA Shipment Report 60<br />

Günstigen Sprit finden mit you-fly.com 62<br />

Leserpost 64<br />

Impressum 28<br />

Solange Kinder klein sind gib ihnen tiefe Wurzeln,<br />

wenn sie älter geworden sind, gib ihnen Flügel.<br />

Dieses Kribbeln im Bauch,<br />

das man nie mehr vergisst,<br />

hat jetzt ein Gesicht.<br />

6<br />

Bild: AOPA.org<br />

Sarah Marie Brill<br />

geboren am 25. August <strong>2010</strong><br />

um 8:31 Uhr<br />

3.840 Gramm<br />

51 Zentimeter<br />

Es freuen sich überirdisch<br />

Isabella <strong>und</strong> Jan Brill<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2010</strong>/09<br />

3


Teilnehmer des Leserflyouts <strong>2010</strong> / Apple iPad im Cockpit-Einsatz<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Warum wir’s gerne kompliziert haben<br />

Zwei Länder, zwei Flugplätze, ein Problem. Keine<br />

300 NM voneinander entfernt, im vereinten <strong>und</strong><br />

xmal harmonisierten Europa wird ein <strong>und</strong> dieselbe<br />

Problemstellung völlig unterschiedlich behandelt.<br />

Wenn wir uns fragen, wieso wir in bürokratischer<br />

Selbstblockade ersticken, hilft ein Blick über den<br />

Tellerrand.<br />

Behörden<br />

Steigflugversuche in Braunschweig –<br />

Wie das LBA mit viel Mühe das gewerbliche<br />

Fliegen unsicherer macht<br />

Häufig müssen wir bei <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> über<br />

Irrwege von Be hör den berichten. Die übliche Linie<br />

der Ausein andersetzung verläuft dabei so, dass<br />

die staatlichen Stellen entweder Lösungen für<br />

Probleme vorschreiben, die man vorher gar nicht<br />

hatte, oder Auf lagen machen, deren Kosten in keinem<br />

Ver hältnis zum Nutzen stehen.<br />

Der vorliegende Fall ist jedoch anders gelagert.<br />

Hier greift das Luftfahrtb<strong>und</strong>esamt durch die unzutreffende<br />

<strong>und</strong> rigide Aus legung einer JAR-Vorschrift<br />

direkt in die Flugdurchführung von Bedarfs -<br />

flug unter nehmen ein <strong>und</strong> sorgt im Ergebnis dafür,<br />

dass sichere <strong>und</strong> leistungs starke <strong>Flugzeug</strong>e im<br />

Hangar bleiben, während weniger leistungsstarke<br />

Maschinen eingesetzt werden müssen. Der Fall<br />

wurde nun vor dem Verwaltungsgericht Braunschweig<br />

verhandelt. <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> verfolgte<br />

den ersten Ver hand lungstag.<br />

Infrastruktur<br />

Wenn der Richter mit am Steuer sitzt<br />

20<br />

Sie haben einen Flugplatz. Sie haben eine unanfechtbare<br />

Betriebs genehmigung, die mit Betei ligung<br />

der Öffentlichkeit zustande gekommen ist.<br />

Sie halten sich an diese Genehmigung – peinlichst<br />

genau. Sie glauben, jetzt wären Sie legal? Sie haben<br />

auch Nachbarn ... <strong>und</strong> die haben viel Zeit für<br />

Prozesse.<br />

Flugbetrieb<br />

Frisches Obst im Cockpit<br />

80<br />

Apples iPad in <strong>Flugzeug</strong>-Einsatz<br />

Seit Ende Mai ist auch in Deutschland das iPad<br />

verfügbar <strong>und</strong> hält somit auch Einzug in die GA-<br />

Cockpits hierzulande. Dies ist ein Anlass, mal genauer<br />

nachzuschauen, was damit getan werden<br />

kann <strong>und</strong> wo eventuelle Grenzen des Gerätes liegen.<br />

Unfallanalyse<br />

Schnee <strong>und</strong> Schlamperei<br />

90<br />

Der Unfall einer Falcon 10/100 in Same dan (LSZS)<br />

am 12. Februar 2009 offen bart nicht nur Mängel<br />

bei der Schnee räum ung des Alpen flug platzes,<br />

sondern auch gravierende Unzu läng lich keiten<br />

im Zu sam men spiel der an sich sehr erfahr enen<br />

Besatzung des Jets.<br />

4<br />

8<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

CRM <strong>und</strong> das Situations bewusstsein<br />

26<br />

Jemand sagte einmal, Situations bewusstsein sei<br />

der Grad der Genauigkeit, in dem das menschliche<br />

Vorstellungs- <strong>und</strong> Wahr nehm ungsvermögen<br />

tatsächlich die Realität widerspiegelt. Das trifft es<br />

ziemlich genau, finde ich. Doch ist damit sicher<br />

noch lange nicht alles zum Thema „Situational<br />

Awareness“ gesagt. Klar, jeder kennt es, dieses<br />

Wort. Situationsbewusstsein. Wir alle fragen uns<br />

aber oft: Was bedeutet es eigentlich genau? Und<br />

warum ist es gerade in der Fliegerei so wichtig?<br />

Nun, zumindest die erste Frage kann zügig beantwortet<br />

werden. Das Wort Situationsbewusstsein<br />

setzt sich erst einmal aus zwei eigenständigen<br />

Worten zusammen. Situation <strong>und</strong> Bewusstsein.<br />

Mit jedem allein können wir gut etwas anfangen.<br />

Erst die Zusammensetzung wirft Fragen auf.<br />

Checklistenk<strong>und</strong>e: Wann? Was? Warum?<br />

41<br />

Dass es zum Thema Checklisten durchaus unterschiedl<br />

iche Heran gehensweisen gibt, ist jedem<br />

klar, der häufiger <strong>Flugzeug</strong>e unterschiedlicher Betrei<br />

ber fliegt. Als wir vor Kurzem aber feststellen<br />

mussten, dass selbst im Kreis der Lisa-Checkout-<br />

Lehrer Verwirrung über die Philosophie hinter der<br />

simplen Grumman-Checkliste herrschte, war klar,<br />

dass etwas Erklärung angebracht ist.<br />

Technik<br />

Schwerpunktfragen bei der <strong>Flugzeug</strong>konstruktion 66<br />

Den meisten <strong>Pilot</strong>en dürfte zum Thema Schwerpunkt<br />

als Erstes die Notwendigkeit der Mass and<br />

Balance Berechnung als Teil der Flugplanung einfallen,<br />

zweitens wird man eine Schwerpunktlage<br />

außerhalb bestimmter Grenzen als mögliche Gefahren<br />

quelle nennen <strong>und</strong> einige wissen auch vom<br />

Zusammenhang zwischen Schwerpunktlage <strong>und</strong><br />

Performance. Wir wollen das Thema in dieser<br />

Ausgabe ein wenig näher beleuchten.<br />

Routing<br />

Leserflyout <strong>2010</strong><br />

Von der Metropole London über die Einsam<br />

keit Schottlands bis zur lebensfrohen<br />

Atmosphäre im irischen Kerry führte die<br />

Route des Leserflyouts <strong>2010</strong> 23 <strong>Flugzeug</strong>e<br />

aus Deutschland, Österreich<br />

<strong>und</strong> der Schweiz einmal r<strong>und</strong><br />

um die Britischen Inseln.<br />

100<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Klapmeier baut eine Turboprop 60<br />

Flugbetrieb in Fürsty eingestellt 62<br />

Wo ist Max, die Turboprop? 63<br />

Leserpost 64<br />

Impressum 24<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2010</strong>/08<br />

3


DA42 NG @ Diamond / Flugplatz Varberg – ESGV @ Nils Kramer<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Leider verloren<br />

Am 11. Juni entschied das B<strong>und</strong>es ver fass ungs ­<br />

gericht völlig unerwartet das anhängige Verfahren<br />

zur Rechtmäßigkeit der ZÜP (Zuver läs sig ­<br />

keits überprüfung). Das Ergebnis ist aus Sicht der<br />

<strong>Pilot</strong>en in Deutschland eine herbe Ent täuschung.<br />

Das Gericht bestätigte die Recht mäßigkeit dieser<br />

Maßnahme, die im § 7 LuftSiG (Luft sicherheitsgesetz)<br />

vorgesehen ist <strong>und</strong> seit Jahren für<br />

Prozesse, Ärger <strong>und</strong> reichlich behördliche Willkür<br />

sorgt.<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong>-Seminare <strong>und</strong><br />

26<br />

Veranstaltungen im Herbst<br />

Für den Herbst <strong>und</strong> Winter <strong>2010</strong> haben wir auf<br />

vielfachen Wunsch bereits jetzt die Seminar- <strong>und</strong><br />

Veran staltungstermine festgelegt. Nach dem großen<br />

Erfolg unserer Veranstaltungen im Winter<br />

2009/<strong>2010</strong> werden wir einige der Seminare in<br />

diesem Jahr wiederholen, wenn auch thematisch<br />

nochmals überarbeitet. Mit der Rückkehr unserer<br />

Cheyenne von der Weltumr<strong>und</strong>ungstour sind thematisch<br />

aber auch neue Akzente hinzugekommen.<br />

Im Test<br />

DA42 NG – Die Dieseltwin der zweiten Generation 8<br />

Die DA42 NG hat mit den Austro Engine AE300-<br />

Dieseltriebwerken umfangreiche Änderungen erfahren.<br />

Wir testeten die neue Twin, verglichen das<br />

Muster <strong>und</strong> erörtern Flugleistungen <strong>und</strong> Kosten.<br />

Routing<br />

Als Air Camper in Schweden<br />

Graz – die nördlichste Stadt am Mittelmeer<br />

Technik<br />

Anti-Icing-Systeme, Enteisungs systeme<br />

70<br />

In diesem letzten Beitrag aus unserer Serie zur<br />

Flug zeug k<strong>und</strong>e beschäftigen wir uns mit der<br />

Technik der Anti-Icing-Systeme <strong>und</strong> Enteisungssys<br />

teme. Wir betrachten dabei ausschließlich die<br />

Tech nik <strong>und</strong> gehen nicht weiter auf die meteorologischen<br />

Hintergründe zur Eisbildung ein.<br />

Das Treibstoff-Dilemma<br />

Die Frage: „Und was machen wir, wenn Avgas vom<br />

Markt verschwin det?“, ist jedenfalls für mich so<br />

alt wie die Motor fliegerei selbst. Ich erinnere mich<br />

lebhaft an die ersten Geh versuche als 14-jähriger<br />

Flugschüler <strong>und</strong> an die Vorhersagen zum baldigen<br />

Ende der Allgemeinen Luftfahrt wegen des allfälligen<br />

Endes der Avgas-Versorgung in Europa <strong>und</strong><br />

Nordamerika.<br />

Diesmal allerdings hat sich die Situation maßgeblich<br />

verändert. In den USA hat die EPA (Umweltamt)<br />

angekündigt, Avgas 100LL zu „regulieren“, <strong>und</strong><br />

dies darf in diesem Fall durchaus als Synonym für<br />

„Verbieten“ angesehen werden.<br />

98<br />

108<br />

82<br />

Automatic Dependent Surveillance (ADS) –<br />

Technik <strong>und</strong> Anwendungen<br />

Obwohl Automatic Dependent Sur veillance (ADS)<br />

<strong>und</strong> ihre Anwen dungen wie beispielsweise TIS-B,<br />

FIS-B usw. in Europa noch nicht verfügbar sind,<br />

lohnt es sich, einmal ein wenig hinter die Kulissen<br />

zu schauen. Ein besonderer Anlass sind die im Mai<br />

von der FAA veröffentlichten ADS-B-Out Rules,<br />

die in den USA nicht unbedingt auf ungeteilte Zustimmung<br />

stoßen.<br />

Unfallanalyse<br />

Wo ist der Sprit geblieben?<br />

22<br />

Dass Kraftstoffmenge beim Abflug minus Verbrauch<br />

im Flug noch lange nicht gleich Kraft stoffmenge<br />

für den Weiterflug ist, zeigt der bizarre<br />

Unfall einer deutsch registrierten Robin 400 im österreichischen<br />

Gm<strong>und</strong>en (LOLU).<br />

Reportage<br />

Ein Tag auf der ILA in Berlin<br />

88<br />

Nach den Erfahrungen von Sardinen bus <strong>und</strong><br />

Hindernislauf als fliegender Besucher im Jahr 2008<br />

(siehe <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> Ausgabe 2008/07) hatten<br />

wir uns eigentlich vorgenommen, die ILA in<br />

Berlin aus dem Redaktions kalender zu streichen.<br />

Offenbar traf unsere Kritik jedoch an einigen Stellen<br />

auf offene Ohren <strong>und</strong> die ILA entwickelte für dieses<br />

Jahr zusammen mit dem Flugplatz Schönhagen<br />

(EDAZ) ein Konzept für fliegende Besucher.<br />

Unser Team testete die An reise mit dem <strong>Flugzeug</strong><br />

über Schönhagen <strong>und</strong> war positiv überrascht! Der<br />

Transfer vom 55 km entfernten Ver kehrs landeplatz<br />

ist schneller <strong>und</strong> bequemer als es 2008 die<br />

Baustellenr<strong>und</strong>fahrt von einer Seite Schönefelds<br />

auf die andere war. Eine Reportage von Ralph<br />

Eckhardt.<br />

Angeflogen – reingefallen<br />

Oberst zahlen!<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Es geht nur ums Geld! 62<br />

Extra 500 auch in den USA angeboten 65<br />

Durchgeknallte Behörden? Das können wir auch! 66<br />

Leserpost 68<br />

Impressum 28<br />

30<br />

44<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2010</strong>/07<br />

3


Cockpit Cessna Caravan 208B @ Cessna / Paperwork Mountain<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Ramsauer <strong>und</strong> die ICAO-Luftraumstruktur –<br />

Deutschland auf dem Weg in die Lächerlichkeit<br />

Luftrecht<br />

ICAO-Sprachprüfungen oder wie Deutschland 10<br />

der Welt richtiges Englisch beibringt<br />

Möglichst unbürokratisch sollte nach der An kündi<br />

gung des Luftfahrtb<strong>und</strong>esamtes vom Juni 2008<br />

die Umsetzung der ICAO-Sprachüber prüf ungen in<br />

Deutschland gestaltet werden. Wir werfen einen<br />

Blick auf die aktuelle Praxis <strong>und</strong> erörtern die Frage,<br />

was aus diesem Vorhaben geworden ist.<br />

Behörden<br />

EASA-Lizenzen 2.0 <strong>und</strong> das Feedback<br />

90<br />

der Betroffenen<br />

Die zweite Fassung der Regeln zur den EASA-<br />

Lizenzen bedeutet für viele <strong>Pilot</strong>en eine merkliche<br />

Schlechterstellung gegenüber JAR-FCL!<br />

Genau 11.197 Kommentare von mehr als 800<br />

Stellen erhielt die EASA im Rahmen des Comment<br />

Response Prozesses auf ihren Vorschlag für die<br />

(erneute) Neuregelung der europäischen <strong>Pilot</strong>enlizenzen.<br />

Privat personen, Unternehmen <strong>und</strong> Behörden<br />

aus den EASA-Staaten beteiligten sich<br />

intensiv an diesem Prozess. Die EASA hat einige<br />

der Vorschläge <strong>und</strong> Anregungen nun berücksichtigt.<br />

Das Ergebnis ist zwar kein gr<strong>und</strong> legend<br />

anderes Regelwerk, aber einige Brüller konnten<br />

beseitigt werden. Bevor Sie sich jedoch zu früh<br />

freuen: Andere neue Erschwernisse sind hinzu ­<br />

gekommen (vor allem für Twin-Turbo props), denn<br />

in wesentlichen Teilen ist die EASA vor den nationalen<br />

Luftfahrt be hörden eingeknickt <strong>und</strong> hat<br />

– einmal mehr – die versprochene europäische<br />

Standardisierung vor allem bei den Examinern<br />

(Prüfern) weitgehend wieder abgeschafft.<br />

Lesen Sie in diesem Heft eine Analyse der wichtigsten<br />

Änderungen.<br />

Infrastruktur<br />

Flugplatz sterben<br />

84<br />

Fürstenfeldbruck, Peine <strong>und</strong> Kiel. Diese drei Namen<br />

stehen beispielhaft für die Bedrohung der<br />

Luft fahrt-Infrastruktur in Deutschland. Vom lange<br />

versprochenen <strong>und</strong> nie vollständig realisierten<br />

GA-Flugplatz für die Region München über den<br />

lokalen Flugplatz Peine nahe Braunschweig bis<br />

zum über 90 Jahre alten Traditionsairport an der<br />

Förde: Die Bedrohung unserer Infrastruktur hat<br />

alle Klassen von Verkehrsanlagen erreicht. Dabei<br />

sind keineswegs immer engstirnige Hauptsachedagegen-Typen<br />

das Problem; Geldmangel, Missmanagement<br />

<strong>und</strong> nicht zuletzt merklich fallende<br />

Verkehrszahlen in der Luftfahrt gepaart mit weltfremden<br />

behördlichen Auflagen tun ihr Übriges.<br />

Technik<br />

Schutz- <strong>und</strong> Über wachungssysteme<br />

4<br />

74<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

RISIKO – der ewig unbequeme „Passagier“ 24<br />

Eine Risikoeinschätzung für <strong>Pilot</strong>en in zwei<br />

Teilen – Teil 2: Im zweiten Teil unserer Reihe zur<br />

Risikoabschätzung für <strong>Pilot</strong>en erläutert Ralph<br />

Eckhardt anhand von Beispielen die Quanti fi zierung<br />

<strong>und</strong> Klassifizierung von Risiken im Luft verkehr.<br />

GPS-Anflüge mit vertikaler Führung<br />

GPS-Anflüge mit vertikaler Führung gehören in<br />

den USA schon lange zum fliegerischen Alltag,<br />

in Europa sind die Weichen mit EGNOS bereits<br />

in dieselbe Richtung gestellt, auch wenn es noch<br />

dauern wird. Gr<strong>und</strong> genug, dass wir uns einmal<br />

mit diesem Thema beschäftigen, unter anderem,<br />

um etwas Licht in die zum Thema gehörende<br />

Alphabetsuppe scheinen zu lassen.<br />

Anflugkarten: Änderung der Terminologie<br />

Die Frage nach dem Unterschied zwischen<br />

MDA <strong>und</strong> DA war für angehende <strong>und</strong> erfahrene<br />

IFR-Flieger bislang eine der schönsten Trivia-<br />

Questions. Die Frage ist nach wie vor gut, nur hat<br />

sich seit Anfang des Jahres die Antwort maßgeblich<br />

geändert!<br />

Cheyenne Rating oder wie man mit LH Bremen<br />

einen Indianer in den Schein kriegt<br />

Prof. Dr. Martin Maslaton erläutert in einem kurzen<br />

Erfahrungsbericht, wie man in Deutschland an ein<br />

PA31/42-Rating kommt.<br />

Unfallanalyse<br />

Flatterfall in der Flugerprobung<br />

106<br />

Auch Unfalluntersuchungen, in denen die Ursachen<br />

kette nicht mit letzter Sicherheit geklärt<br />

werden kann, beinhalten oftmals hochinteressante<br />

Aspekte <strong>und</strong> Einblicke in eher seltene Betriebsarten.<br />

Der tödliche Unfall des Grob SP n Prototypen<br />

am 29. November 2006 ist ein solcher Fall. Der nun<br />

erschienene Abschlussbericht der B<strong>und</strong>esstelle für<br />

Flugunfalluntersuchung zeigt, dass Flugerprobung<br />

nach wie vor alles andere als ein Routinegeschäft<br />

ist.<br />

Angeflogen – reingefallen<br />

Kotzbrocken back on stage<br />

48<br />

Unser Bayer in Berlin meldet sich zurück. Nach<br />

einer berufs- <strong>und</strong> privatbedingten Schaffenspause<br />

setzt er sich anlässlich eines Besuchs auf der<br />

AERO in Friedrichshafen mit dem möglichen Ende<br />

der Fliegerkarriere auseinander.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Really stupid rules 66<br />

Diesel: Der neue Continental ist ein SMA! 69<br />

Leserflugzeug Lisa: Aktuelle Kosten der<br />

70<br />

Instandhaltung<br />

Leserpost 73<br />

Impressum 22<br />

34<br />

42<br />

44<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2010</strong>/06<br />

3


Segelflugzeugschlepp über dem Flughafen Frankfurt Main © J. Back & N. Schmidt-Winkel / AERO Friedrichshafen<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Die jährliche AERO in schwierigem Fahrwasser<br />

– ein Stimmungsbild<br />

Zwanzig Prozent weniger Aussteller, ganze Branchen<br />

nicht vertreten, deutlich weniger Be sucher<br />

<strong>und</strong> die Gebrauchtflugzeugmesse IMAS praktisch<br />

nicht existent. Dazu unangebracht hohe Gebühren<br />

des Flughafens Friedrichshafen für anfliegende<br />

Besucher. Die zum ersten Mal jährlich abgehaltene<br />

AERO in Friedrichshafen fand in einem schwierigen<br />

Umfeld statt. Doch auch wenn die Quantität<br />

deutlich hinter den letzten Jahren zurückblieb,<br />

zeigten sich viele Aussteller zufrieden über die<br />

Qualität des Publikums. Ein Stimmungsbild von<br />

der AERO <strong>2010</strong>.<br />

Messe<br />

Bericht von der AERO <strong>2010</strong><br />

10<br />

Klaus Schulte berichtet von Messeneuheiten, aktuellen<br />

Entwicklungen <strong>und</strong> der Stimmung auf der<br />

AERO in Friedrichshafen.<br />

Reportage<br />

Aerostar, ein verkanntes <strong>Flugzeug</strong><br />

37<br />

Zum Jahresende 2009 haben viele <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong>-Leser<br />

die günstigen Rahmen be ding un gen<br />

(Preisniveau <strong>und</strong> Umtausch rate) genutzt, um sich<br />

in den USA mit neuem Fluggerät einzudeck en.<br />

Wolff Ehrhardt ging ebenfalls auf die Jagd <strong>und</strong> erfüllt<br />

sich seinen <strong>Flugzeug</strong>traum. Seine Er fahrungen<br />

<strong>und</strong> Überlegungen hat er hier zusammengestellt.<br />

Flugbetrieb<br />

Die Blamage der Bürokraten<br />

91<br />

Europa hat auf ein technisches Problem mit Bürokratie<br />

geantwortet. Die Folgen sind ein Milliardenschaden<br />

für die Volkswirtschaften <strong>und</strong> herbe<br />

Verluste für die Fluglinien.<br />

Untätigkeit, Inkompetenz <strong>und</strong> ein erschreckender<br />

Mangel an Initiative <strong>und</strong> Entschlusskraft kommen<br />

den Kontinent nun teurer zu stehen. Eine<br />

Zusammenfassung der Ereignisse des großen EU-<br />

Asche-Festivals.<br />

Technik<br />

Eine Frage der Konzentration<br />

105<br />

Neben dem unerträglichen Wett bewerb zwischen<br />

halbwissenden Medienschwaflern, entscheidungsschwachen<br />

Politikern <strong>und</strong> prof<strong>und</strong> falschwissenden<br />

Luftfahrtexperten hat die Luftfahrtkrise<br />

r<strong>und</strong> um den Vulkan ausbruch vielleicht auch<br />

etwas Gutes: Man muss sich nämlich nun um<br />

die Festlegung eines Grenzwertes für durch<br />

Vulkanasche kontaminierte Luft kümmern, will man<br />

beim nächsten Mal vermeiden, dass das Spiel mit<br />

unnötigen Luftraumsperrungen von vorne losgeht.<br />

Gefahren durch Vulkanasche in der Luftfahrt 106<br />

Klaus Schulte erläutert die Zusammenhänge <strong>und</strong><br />

bisherigen Erfahrungen beim Zusammentreffen<br />

von Triebwerkstechnologie <strong>und</strong> Vulkanasche.<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

RISIKO – der ewig unbequeme „Passagier“ 28<br />

Eine Risikoeinschätzung für <strong>Pilot</strong>en in zwei Teilen:<br />

1. Teil: Risiken <strong>und</strong> deren Bewäl tigung bestimmen<br />

unser tägliches Leben. So natürlich auch im Flug.<br />

Bewältigen wir die Risiken nicht, denen wir ausgesetzt<br />

sind, werden wir mit Sicherheit früher oder<br />

später Schaden erleiden <strong>und</strong> mit Konsequenzen<br />

rechnen müssen.<br />

Man sollte ja eigentlich davon ausgehen, dass die<br />

Menschheit allen auch nur erdenklichen Risiken<br />

bereits in der Vergangenheit begegnet ist <strong>und</strong> aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> nachhaltig gelernt hat. Solange wie<br />

es uns Menschen schon gibt! Ebenso könnte man<br />

annehmen, dass sich alles Erlebte sehr schnell als<br />

Information von allgemeinem Interesse allerorts<br />

ausgebreitet hat, denn wer behält schon gern die<br />

eigene Geschichte über eine Gefahr, der er gerade<br />

noch mal entrinnen konnte, für sich?<br />

Unfallanalyse<br />

Gefahren im Gebirge<br />

44<br />

Das Fliegen im Gebirge beinhaltet eine Vielzahl von<br />

unterschiedlichen Fehler quellen. Nicht umsonst<br />

machen Unfälle in den Bergen einen erheblichen<br />

Teil unserer Rubrik Unfallanalyse aus. Die ausgezeichnet<br />

aufbereiteten Berichte des Schweizer<br />

Büros für Flugunfalluntersuchung (bfu.bazl.ch) zeigen<br />

dabei immer wieder, dass für kleine <strong>und</strong> leichte<br />

<strong>Flugzeug</strong>e der Allgemeinen Luftfahrt Start <strong>und</strong><br />

Anfangssteigflug zu den besonders gefährdeten<br />

Flugphasen in der Alpenregion gehören. Häufiger<br />

hatten wir in den letzten Jahren von Unfall untersuchungen<br />

berichtet, in denen eine unzu reichende<br />

Steig flug per formance gepaart mit unangebrachter<br />

Flugtaktik zum Unfallgeschehen zumindest beigetragen<br />

haben. Der vorliegende Fall zeigt jedoch,<br />

dass selbst bei ausreichender <strong>Flugzeug</strong>leistung<br />

vor allem Orts kenntnis <strong>und</strong> disziplinierte Einhaltung<br />

der veröffentlichten Flugverfahren im Gebirge entscheidend<br />

für einen sicheren Flug verlauf sind.<br />

Routing<br />

Butter, Kaffee, Käse<br />

78<br />

Nein, das steht nicht alleine für die Niederlande.<br />

Wenn das Wetter nicht so stabil ist, wie gewünscht,<br />

wenn sich die Wolken-Untergrenzen eher niedriger<br />

als erwartet zeigen, dann kommt Holland als<br />

Flugziel wie gerufen. Ein Flug in die Niederlande ist<br />

einfach zu planen <strong>und</strong> auf der kurzen Flugstrecke<br />

stehen garantiert keine Berge im Wege.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Leserflugzeug Lisa: Qualitäts sicherung zwischen 70<br />

den Kopfhörern<br />

SMA hofft auf Absatz 74<br />

DeltaHawk möchte in diesem Jahr die Produktion 75<br />

starten<br />

Leserpost 76<br />

Impressum 26<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2010</strong>/05<br />

3


Beech G36 @ Beechcraft Vertrieb <strong>und</strong> Service GmbH Augsburg / Irische Küste, Flyout <strong>2010</strong><br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Fürstenfeldbruck: Wie BMW es sich mit den<br />

fliegenden K<strong>und</strong>en verscherzte<br />

Vermutlich wird man sich in der PR-Abteilung<br />

(Konzernkommunikation) inzwischen fragen, in<br />

welches Wespennest man da im Münchner Westen<br />

getreten ist.<br />

Da kultiviert man mit geradezu obsessiver Ge nauigkeit<br />

von der Wortwahl bis zur einheitlichen Farb gestaltung<br />

ein wohldurchdachtes Image in der Öffent -<br />

lich keit, bringt mit einiger Mühe <strong>und</strong> Ge schick lich -<br />

keit durchaus widersprüchliche Eigen schaf ten unter<br />

das Dach der Marke (z.B. „Freude am Fahren“ <strong>und</strong><br />

„Schonung der Umwelt“) <strong>und</strong> dann macht man einen<br />

kleinen <strong>und</strong>urchdachten Schach zug in einer<br />

lokal politischen Auseinander setzung <strong>und</strong> bringt über<br />

Nacht einen erheblichen Teil der existierenden <strong>und</strong><br />

poten ziellen K<strong>und</strong>en von Ober bayern bis Kali fornien<br />

gegen sich auf – inten siver <strong>und</strong> heftiger als jede<br />

schlechte Werbe kam pagne oder peinliche Rück rufaktion<br />

dies jemals vermocht hätte.<br />

Im Test<br />

Bonanza G36 – Legendäre Zelle trifft<br />

10<br />

topmodernes Cockpit<br />

Gut 60 Jahre nach ihrer Markt einführung hat sich<br />

die Beech Bo nan za über drei Gr<strong>und</strong> modelle zu<br />

einem der erfolgreichsten Reiseflugzeuge überhaupt<br />

ent wickelt. In der Variante A36 überstand<br />

sie dabei alle Wirren der GA-Industrie <strong>und</strong> ist<br />

als G36 (Garmin 1000) bis zum heutigen Tage in<br />

Produktion.<br />

Auf die bewegte <strong>und</strong> erfolgreiche Ge schich te des<br />

Musters sind wir in der „Bo nan za-Story“ in <strong>Pilot</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> 2009/09 schon ausführlich eingegangen,<br />

sodass wir uns heute ganz auf die aktuelle<br />

<strong>und</strong> nun auch EASA-zugelassene G36 konzentrieren<br />

können: Wir flogen die Glascockpit-Bonanza<br />

<strong>und</strong> gehen nun der Frage nach, wie sich das<br />

<strong>Flugzeug</strong> im Vergleich zu anderen Maschinen mit<br />

vergleichbarer Motorisierung positioniert.<br />

Flyout<br />

Reiseplan <strong>und</strong> Anmeldung zum Leserflyout <strong>2010</strong> 30<br />

In der letzten Februarwoche war ein Team von<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> in Eng land, Schottland <strong>und</strong><br />

Irland unterwegs, um den Leserflyout <strong>2010</strong> zu planen,<br />

Hotels in Augenschein zu nehmen <strong>und</strong> die<br />

angesteuerten Flugplätze auf den An sturm aus<br />

Deutschland vorzubereiten.<br />

Wie immer bei solchen Trips ergeben sich aus<br />

der Recherche vor Ort einige Änderungen der ursprünglichen<br />

Reise idee, da sich z.B. Flugplätze<br />

als ungeeignet herausstellen oder bessere oder<br />

schönere Hotels durch Tipps vor Ort in die nähere<br />

Auswahl kommen. Diesmal lief alles ausgesprochen<br />

glatt, lediglich ein schottisches Schlosshotel<br />

haben wir nach dem Besuch vor Ort aus Preis-<br />

Leistungsüberlegungen heraus durch ein anderes<br />

ebenfalls sehr schönes Golf-, Freizeit- <strong>und</strong> Natur-<br />

Resort ersetzt.<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

VFR ist nicht gleich VFR!<br />

38<br />

Das Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, sich in Erinnerung<br />

zu rufen, dass sich insbesondere im Luftraum<br />

Echo <strong>und</strong> Golf eine Vielzahl unterschiedlicher<br />

Verkehrsarten tummeln, die teilweise sehr<br />

verschiedene Anforderungen <strong>und</strong> betriebliche<br />

Er for de rnisse haben. Im letzten Jahr hatten wir<br />

unter der Überschrift „Frühjahrs kollegen“ die<br />

Segel flieger behandelt <strong>und</strong> für Motorflugpiloten<br />

ver ständlich dargestellt, was die motorlosen Kollegen<br />

wann <strong>und</strong> warum im Luftraum treiben <strong>und</strong><br />

wie man den Luftraum effizient <strong>und</strong> sicher teilt. In<br />

diesem Jahr wollen wir den militärischen Sichtflug<br />

be handeln <strong>und</strong> darstellen, welche Erfordernisse<br />

<strong>und</strong> Gegebenheiten dieser Verkehrsart zugr<strong>und</strong>e<br />

liegen. <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong>-Redakteur Ralph<br />

Eckhardt erläutert, was sich wann <strong>und</strong> warum im<br />

Cockpit eines militärischen Sichtfliegers abspielt.<br />

Filmkritik<br />

Neuer Amelia Earhart-Film<br />

Technik<br />

Fahrwerk, Räder, Reifen, Radbremsen<br />

80<br />

Nachdem wir uns im letzten Technik beitrag intensiv<br />

mit kons truktivem <strong>Flugzeug</strong>bau beschäftigt haben,<br />

wollen wir mit diesem Beitrag noch ein paar weitere<br />

Technikdetails nachreichen, zum Fahrwerk, zu<br />

den Rädern <strong>und</strong> Reifen sowie zu den Radbremsen.<br />

Flugmedizin<br />

Dekompressionskrankheit<br />

102<br />

Hypoxie, also Sauerstoffmangel, ist nur eine mögliche<br />

Folge eines Druckverlusts in der Flug zeug kabine bzw.<br />

eines Flugs in zu großer Höhe ohne Druckkabine <strong>und</strong><br />

ausreichende Sauerstoffbeigabe.<br />

Eine zweite <strong>und</strong> oft vergessene Folge ist die De kompressionskrankheit,<br />

die ihre Auswirkungen im Unterschied<br />

zur Hypoxie oft erst einige Zeit nach dem Flug<br />

oder dem Dekom pres s ions ereignis zeigt. Dirk Farsch<br />

erläutert die Ur sach en <strong>und</strong> Symptome der De kompressions<br />

kran kheit.<br />

Avionik<br />

Moving Terrain mit zusätzlichen Services für<br />

die Flugplanung<br />

Altitude Preselect für Glascockpit-Nachrüstungen<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Verbesserungen <strong>und</strong> ein Update bei den<br />

VFR+GPS Karten von Jeppesen<br />

68<br />

Lisa: Jahresnachprüfung <strong>und</strong> kleine<br />

72<br />

Verbesserungen im Reservierungs programm<br />

Krach zwischen Cirrus <strong>und</strong> L3 wird öffentlich 74<br />

VFR-Seminar lockt reiselustige <strong>Pilot</strong>en nach 75<br />

Egelsbach<br />

Leserpost 76<br />

Impressum 28<br />

48<br />

110<br />

112<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2010</strong>/04<br />

3


Piper PA-46-350P Mirage @ Piper Aircraft, Inc. / Air-to-Air Refueling über dem Nordatlantik<br />

In diesem Heft<br />

EDITORIAL<br />

Flugplatz <strong>und</strong> Nutzer in der Falle<br />

Dass „Gebührenanpassungen“ (also auf Deutsch<br />

Preis erhöhungen) selten auf Begeisterung bei den<br />

K<strong>und</strong>en treffen, versteht sich von selbst. Gerade<br />

in der Luftfahrt ist diese Dis kussion hitzig, da in<br />

aller Regel wenig Konkurrenzprodukte (= alternative<br />

Flugplätze) zur Verfügung stehen <strong>und</strong> viele<br />

Flugplätze die Möglichkeiten der Kosten ein sparung<br />

beim Personal noch nicht einmal ansatz weise<br />

nutzen – aber dazu später mehr.<br />

Die Vorgänge am Flugplatz Egelsbach zeigen nun<br />

eindrücklich, in welcher Situation sich Flugplätze<br />

<strong>und</strong> K<strong>und</strong>en letztendlich gemeinsam befinden.<br />

FLUGBETRIEB<br />

Transatlantik einmal anders<br />

46<br />

Die Strecke über den Nordatlantik ist den meisten<br />

Lesern von <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> bestens vertraut.<br />

Zahlreiche Reportagen <strong>und</strong> nicht zuletzt die<br />

Berichterstattung von der Leserreise 2009 haben<br />

die fliegerischen Optionen <strong>und</strong> Überlegungen von<br />

Wetter <strong>und</strong> Reichweiten zwischen Schottland <strong>und</strong><br />

Kanada vor Augen geführt.<br />

Wer hingegen ein entsprechend eingespieltes<br />

Operations-Team (z.B. die NATO!) hinter sich hat,<br />

der kann sich im Normalfall den Fuelstop in Island<br />

oder Grönland sparen: Die Tankstelle fliegt mit.<br />

Ralph Eckhardt berichtet in seiner Reportage von<br />

der etwas anderen Art, die Nordatlantikstrecke zu<br />

bewältigen ...<br />

AKTUELLES AUS DER REDAKTION<br />

GAMA-Zahlen für 2009: Katastrophe mit<br />

Ankündigung<br />

72<br />

Deutsche Mineralölsteuer-Prozesse liegen dem 73<br />

EuGH vor<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> Ausgaben-Archiv ist online 74<br />

Leserpost 76<br />

Impressum 36<br />

4<br />

PILOT TRAINING<br />

Neulich auf Langen Radar – Verhandlungen 110<br />

auf dem Approach-Basar<br />

Eine unerklärliche Freigabe bringt uns auf dem Weg<br />

nach Siegerland ins Grübeln <strong>und</strong> wirft die Frage<br />

auf, ob man dem Wetter oder der Flugsicherung<br />

angepasst fliegen soll. Eine Episode aus dem<br />

Kapitel: „You fly your tower, I fly my plane“ ...<br />

TECHNIK<br />

Konstruktiver <strong>Flugzeug</strong>bau<br />

78<br />

Die wenigsten unserer Leser werden selbst zu den<br />

<strong>Flugzeug</strong> konstrukteuren zählen, sondern eher auf<br />

die ein oder andere Weise ein bei einem Hersteller<br />

erworbenes <strong>Flugzeug</strong> nutzen. Aber auch in solchen<br />

Fällen kann ein Blick hinter die Kulissen interessant<br />

sein. In diesem Beitrag wollen wir die Kunst<br />

des <strong>Flugzeug</strong>baus einmal näher betrachten.<br />

ROUTING<br />

E-Motion: Mobil nach der Lan dung<br />

34<br />

Dass Fliegen nicht unbedingt zu den sportlichsten<br />

<strong>und</strong> körperlich anstrengendsten Betätigungen<br />

gehört, außer man ist Red-Bull-Air-Race-<strong>Pilot</strong>,<br />

kann ein jeder von uns bestätigen. Auch waren<br />

die Deutschen im Schnitt noch nie so dick, das<br />

ist Fakt. Wie kann man das Angenehme (nämlich<br />

Fliegen) mit dem Nützlichen (körperliche<br />

Betätigung) verbinden, fragte sich unser Redakteur<br />

Nils Kramer <strong>und</strong> kam auf die Idee, sogenannte<br />

Pedelecs, Elektromotor unterstützte Falträder, auf<br />

ihre Tauglichkeit als „Flugbegleiter“ zu testen <strong>und</strong><br />

damit auch eine Möglichkeit zu finden, um nach<br />

dem Flug von öffentlichen Verkehrmitteln unabhängig<br />

zu sein.<br />

Wo ist die Bonanza?<br />

Zweimal angekündigt, immer noch nicht da! Das selten<br />

trübe Wetter der letzten Monate hat unseren Themenplan<br />

kräftig ducheinandergewirbelt. Der Bericht zur G36 folgt<br />

in der AERO-Ausgabe am 31. März <strong>2010</strong>.<br />

REPORTAGE<br />

M-Klasse: Die PA-46<br />

Kaum ein <strong>Flugzeug</strong>entwurf der Allgemeinen Luftfahrt deckt einen derart<br />

breiten Markt bereich ab wie die PA-46. Als Matrix, Malibu, Mirage,<br />

Meridian <strong>und</strong> Jetprop ist die PA-46 von der High-Performance-Single im<br />

Marktsegment von Cirrus oder Corvalis bis zur Business-Turboprop knapp<br />

unterhalb der TBM-700 vertreten.<br />

Drei Kolben- <strong>und</strong> nicht weniger als vier Turbinen-Antriebsvarianten sind für dieses<br />

<strong>Flugzeug</strong> verfügbar. Für unzählige <strong>Pilot</strong>en bedeutet die PA-46 den Einstieg<br />

in die Druckkabinen-Fliegerei <strong>und</strong> den ersten wirklichen Personal Airliner. Die<br />

Geschichte der PA-46 ist dabei von einigen Rückschlägen <strong>und</strong> Mythen gesäumt.<br />

Wir wollen die Modellgeschichte dieses bemerkenswerten <strong>Flugzeug</strong>s nachzeichnen<br />

<strong>und</strong> betrachten, wo welche Neu- <strong>und</strong> Gebrauchtvarianten heute sinnvoll zum<br />

Einsatz kommen.<br />

10<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2010</strong>/03<br />

3


Cheyenne-Cockpit im Flug zwischen Grönland <strong>und</strong> Island / <strong>Flugzeug</strong>gurt © Gadringer Gurte GmbH<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Bitte anschnallen! EASA regelt die<br />

Gurt instand haltung<br />

Wenn legislative Theorie <strong>und</strong> aviatische Praxis aufeinanderprallen,<br />

steht der Halter nicht selten im<br />

Regen. So sieht’s auch bei der Gr<strong>und</strong> instand setzung<br />

von Gurten aus. Mit einer Proposed AD ist die<br />

EASA nun dabei, nahezu jeden in Deutschland in<br />

Stand gesetzten Gurt aus dem Verkehr zu ziehen,<br />

<strong>und</strong> damit die GA-Flotte größtenteils zu gro<strong>und</strong>en.<br />

Was sich wie ein absurder Aprilscherz anhört,<br />

geht auf eine übertriebene Interpretation der EU-<br />

Vorschrift 145.45 zurück <strong>und</strong> würde die jahrzehntelang<br />

gepflegte <strong>und</strong> vom LBA genehmigte Praxis<br />

der Gr<strong>und</strong>instandsetzung von Sicherheitsgurten<br />

über Nacht vom Markt fegen.<br />

Rechts- <strong>und</strong> Planungssicherheit für die Halter?<br />

Schikaneverbot zum Schutz der Betriebe? Fehlanzeige.<br />

Eine Story aus dem Grusel kabinett der<br />

EU-Regelungs wut.<br />

Reportage<br />

Bringing Home the Bacon – Winterwetter,<br />

10<br />

Jetfuel-Preise <strong>und</strong> die suchtgefährdende<br />

Wirkung von zwei Turbinen<br />

Im dritten <strong>und</strong> letzten Teil unserer Reportage über<br />

den Umstieg auf Turboprop beschäftigen wir uns<br />

mit der eigentlichen Integration eines solchen<br />

<strong>Flugzeug</strong>es in den heimischen Flugbetrieb (unter<br />

den erschwerten Bedingungen des eisigen<br />

Winterwetters der letzten Wochen versteht sich)<br />

<strong>und</strong> berichten von ersten Aha-Erlebnissen im<br />

Cockpit <strong>und</strong> an der Tankstelle ... Kommen jetzt<br />

Unfallanalyse<br />

Der letzte Flug des Hans Georg Schmid<br />

100<br />

Unter dem Titel „Der Longrange-Irrsinn von Basel“<br />

hatten wir bereits in Ausgabe 2007/09 anlässlich<br />

des Vorberichts des Schweizer Büros für<br />

Flugunfalluntersuchung über einen besonders<br />

überflüssigen <strong>und</strong> vermeidbaren Unfall in Basel am<br />

23. Juli 2007 berichtet.<br />

Einer der erfahrensten europäischen Lang strecken<strong>und</strong><br />

GA-<strong>Pilot</strong>en überhaupt, der Schweizer Hans<br />

Georg Schmid, war beim Start zu einem Non stop-<br />

Rekordflug von Basel nach Oshkosh mit einem<br />

hoffnungslos überla denen Eigenbau-<strong>Flugzeug</strong><br />

verunglückt <strong>und</strong> in ein Wohnhaus sowie einen<br />

Kinderspielplatz gecrasht. Die damals bekannten<br />

Fakten ließen nur den Rückschluss zu, dass<br />

Schmid jedes Warnzeichen ignorierte <strong>und</strong> im<br />

vollen Tunnelblick in die Katastrophe steuerte.<br />

Der nun erschienene sehr ausführliche abschließende<br />

Unter suchungsbericht des BFU zeichnet<br />

Zertifizierungsprozess, Einzelzulassung, Flugplanung<br />

<strong>und</strong> technische Faktoren detailliert auf<br />

<strong>und</strong> geht der Frage nach, wie es zu der kaum<br />

nach vollziehbaren Kette von Entscheidungen gekommen<br />

ist.<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Das persönliche Übungsprogramm<br />

42<br />

Fliegerisch in Übung zu bleiben kann insbesondere<br />

im Winter schwierig werden. Wenige nach VFR<br />

fliegbare Tage, durch Schnee <strong>und</strong> Eis beeinträchtigte<br />

Infrastruktur <strong>und</strong> generell stark rationiertes<br />

Tageslicht schränken die fliegerische Aktivität der<br />

meisten <strong>Pilot</strong>en ein. Um die verbleibende Flugzeit<br />

sinnvoll zu nutzen, hilft ein Trainingsprogramm,<br />

das man sich leicht selbst erstellen kann.<br />

Technik<br />

Was gilt für wen?<br />

72<br />

Die Frage, welche Ausrüstungs-Regeln für welche<br />

<strong>Flugzeug</strong>e anzuwenden sind, ist mitunter nicht<br />

ganz einfach zu beantworten. Insbesondere bei<br />

der Avionik <strong>und</strong> der Rettungsausrüstung liefern<br />

sich <strong>Pilot</strong>en mitunter hitzigste Diskussionen, ob die<br />

eine oder andere Vorschrift nun auf D-, N- oder auf<br />

alle <strong>Flugzeug</strong>e zutrifft.<br />

Die Hydraulikanlage des <strong>Flugzeug</strong>es<br />

80<br />

Die Hydraulikanlage im <strong>Flugzeug</strong> verrichtet ähnlich<br />

wie im Auto mobil meist jahrzehntelang tagtäglich<br />

fehlerfrei <strong>und</strong> daher vollkommen unauffällig ihren<br />

Dienst. Das Ganze ist so unspektakulär, dass sich<br />

niemand groß Gedanken macht, ob sich die Ruder<br />

oder Klappen wirklich bewegen werden oder das<br />

<strong>Flugzeug</strong> aus hohen Geschwindigkeiten wirklich<br />

abbremsen wird.<br />

Avionik<br />

Funkwerk Traffic Monitor bringt FLARM <strong>und</strong> Transponder<br />

erkennung zusammen<br />

37<br />

In Ausgabe 2008/08 hatte sich <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong><br />

zuletzt mit Kollisions warngeräten für die All gemeine<br />

Luftfahrt beschäftigt. Dabei haben wir<br />

u.a. festgestellt, dass es zwar für Einzel bereiche<br />

wie Segelflug oder Motor flug durchaus attraktive<br />

Lösungen gibt, aber die Inkompatibilität von<br />

FLARM <strong>und</strong> trans ponderbasierten Annäherungswarn<br />

systemen wie z.B. Avidyne TAS oder L3<br />

Skywatch den Nutzen jedes Einzel systems erheblich<br />

einschränkt. Funkwerk Avionics hat nun<br />

mit dem TM250 den Versuch unternommen, zumindest<br />

im VFR-Segment <strong>und</strong> bei langsamen<br />

Geschwin digkeiten unter 150 Knoten die FLARM-<br />

Funktionalität mit einer transponder basierten Annäherungs<br />

warnung zu kombinieren.<br />

Luftrecht<br />

Nacktscan oder die israelische Methode?<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Air Touring in Siegerland insolvent 66<br />

Neue Berichts pflichten für N-reg. <strong>Flugzeug</strong>e 67<br />

Don’t panic! Aufregung um DFS-Gebührenschreiben 69<br />

größtenteils unbegründet<br />

Impressum 36<br />

95<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2010</strong>/02<br />

3


Cheyenne in der Prebuy Inspection / Cirrus-Crew auf dem Weg nach Italien @ SK Aviation<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Happy New Year!<br />

„Das nächste Jahr kann nur besser werden“, ist<br />

ein beliebter Sylvesterspruch. Tatsächlich blickt<br />

die AL in Deutschland auf ein schwieriges, um<br />

nicht zu sagen katastrophales Jahr zurück. Die<br />

Kombination aus allgemeiner wirtschaftlicher Lage<br />

<strong>und</strong> der Unsicherheit, die sich mit den kommenden<br />

EASA-Regelwerken verbindet, haben zu weit<br />

verbreiteter Angststarre geführt. Dazu kommen<br />

die beinahe schon jährlich auf die Halter einprasselnden<br />

behördlichen Ausrüstungsorgien.<br />

Diesmal waren es der extrem kurzfristig angekündigte<br />

ELT-Zwang sowie die Implementierung<br />

der Instandhaltungsprogramme nach Part M, die<br />

den Haltern tausende Euro aus der Tasche zog,<br />

<strong>und</strong> im nächsten Jahr ist mit der nächsten Stufe<br />

der Lande platzlärmschutzverordnung bereits ein<br />

weiteres Kapitel aus der Reihe „Politik gegen die<br />

Luftfahrt“ abzusehen.<br />

Wir wollen Ihnen in diesem Artikel aber zehn<br />

Gründe nennen, warum Sie das Fliegen noch lange<br />

nicht aufgeben sollten.<br />

Reportage<br />

Cheyenne-Kauf – Die unglaubliche Geschichte<br />

einer <strong>Flugzeug</strong>akquisition<br />

Wer im momentanen Gebraucht-<strong>Flugzeug</strong> markt<br />

in den USA als Cash-Buyer ein <strong>Flugzeug</strong> sucht,<br />

sollte eigentlich erwarten, auf Händen getra gen zu<br />

werden. Die folgende Geschichte einer Cheyenne-<br />

Akquisition zeigt jedoch, dass Ange bot <strong>und</strong><br />

Nachfrage keineswegs die einzig bestim menden<br />

Faktoren sind. Wirklich zu einem Geschäfts abschluss<br />

zu kommen ist schwierig, nicht zuletzt<br />

auch, weil zahlreiche <strong>Flugzeug</strong> finanz ierungen „unter<br />

Wasser“ sind, die geschuldete Summe also<br />

den im Markt erzielbaren Verkaufserlös übersteigt.<br />

Kommen jetzt<br />

Unfallanalyse<br />

Shoot down in Bagdad<br />

30<br />

Der Unfall eines A300 des DHL vom 22. November<br />

2003 in Bagdad hat es seinerzeit zwar als Tages -<br />

nach richt in die Nachrichtenmedien geschafft,<br />

wurde aber ansonsten mangels weiterer Sensations<br />

attribute im kriegsähnlichen Umfeld des<br />

damaligen Irak schnell wieder vergessen. Wir wollen<br />

den Vorfall mit etwas zeitlichem Abstand genauer<br />

betrachten, vor allem da inzwischen Untersuchungsergebnisse<br />

des <strong>Flugzeug</strong>herstellers Airbus<br />

bekannt wurden.<br />

4<br />

8<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Turbine-Transition – Umstieg mittels Simulator 100<br />

Wo denn erfahrungsgemäß die größten Probleme<br />

in der Um schulung von Kolbentwins auf Turbine<br />

lägen, frage ich gleich zu Anfang Jeff, meinen<br />

Simulator-Lehrer für die nächsten Tage. „Ah“,<br />

winkt er ab „if you can get those little turbines started,<br />

you can fly them.“<br />

Ich bin für einige Tage bei SimCom in Orlando, um<br />

dort im Cheyenne I Initial Course meine Turboprop-<br />

Fertigkeiten auf ein halbwegs akzeptables Niveau<br />

zu bringen.<br />

Routing<br />

Cleared direct Etna – Mit der Cirrus über die 38<br />

Alpen <strong>und</strong> durch Italien<br />

Nach unserem gelinde gesagt etwas kritischen<br />

Bericht zur italienischen ATC in der Oktober ausgabe<br />

2009 von <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> berichteten<br />

zahlreiche Leser von ähnlichen, wenn nicht gar<br />

schlim meren Erlebnissen.<br />

Dass man in Italien aber auch ausgesprochen<br />

schöne Flugerlebnisse haben kann, beweist der<br />

Reisebericht von <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong>-Leser Stefan<br />

Klebert.<br />

Technik<br />

Technik der Steuerungssysteme<br />

78<br />

Die Steuerungssysteme kleinerer <strong>Flugzeug</strong>e der<br />

General Aviation sind vorwiegend von einfacher<br />

Bauweise, arbeiten manuell <strong>und</strong> ohne hydraulische<br />

Unterstützung. In diesem Beitrag wollen wir uns<br />

primär mit den komplexeren Steuerungssystemen<br />

beschäftigen, wie sie bei Businessjets <strong>und</strong> Airlinern<br />

Standard sind.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Gut festhalten: Der nächste Ausflug nach<br />

64<br />

Samedan könnte umwerfend werden<br />

Lärmschutzgesetzgebung <strong>2010</strong> –<br />

66<br />

oder hell lodert der Wahnsinn empor<br />

Schönefeld: Entgelt ordnung vorerst nicht genehmigt 71<br />

Geschlafen, Laptop oder ATC? 73<br />

Impressum 28<br />

Leserpost 76<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2010</strong>/01<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!