24.05.2014 Aufrufe

Jahresinhaltsverzeichnis 2009 (PDF) - Pilot und Flugzeug

Jahresinhaltsverzeichnis 2009 (PDF) - Pilot und Flugzeug

Jahresinhaltsverzeichnis 2009 (PDF) - Pilot und Flugzeug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titel: PA31T im Landeanflug © Tim Samples / Tragflächenstruktur Zodiac 601XL © zenith.aero<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Keine gute Werbung<br />

Das Gerangel um das US-LSA Flug zeug Zodiac<br />

CH-601XL <strong>und</strong> CH-650, das offensichtliche Struktur<br />

probleme hat, was bislang zehn Men schen leben<br />

forderte, zeigt, dass die Sicher heitsstrukturen in<br />

dieser Klasse noch verbesserungsbedürftig sind.<br />

Die Tatsache dass trotz der einhelligen Forderung<br />

von FAA, NTSB <strong>und</strong> Hersteller, die <strong>Flugzeug</strong>e bis<br />

zur Einrüstung einer Modifikation am Boden zu<br />

lassen, in der letzten Woche wieder ein <strong>Pilot</strong> mit einer<br />

Zodiac bei einem In-Flight-Breakup ums Leben<br />

kam, wirft auch kein gutes Licht auf die Nutzer in<br />

der LSA-Szene.<br />

Reportage<br />

Umsteigen auf Turboprop – Cheyenne I & II 10<br />

Die Muster der Baureihe PA31T, Cheyenne I <strong>und</strong> II,<br />

stellen klassische <strong>und</strong> simple Einsteiger-Turboprops<br />

für erfahrene Kolben-Zweimot-<strong>Pilot</strong>en dar.<br />

Ein fache Systeme <strong>und</strong> simple Handhabung <strong>und</strong><br />

eine über Jahrzehnte erprobte Robustheit machen<br />

diese Muster sowohl im privaten wie im gewerblichen<br />

Betrieb attraktiv. Besonders bei diesen<br />

<strong>Flugzeug</strong>en hat ein ausgeprägter Preisrutsch stattgef<strong>und</strong>en,<br />

sodass viele <strong>Pilot</strong>en mit dem Turboprop-Gedanken<br />

spielen. Wir stellen in diesem Heft<br />

die Baureihen <strong>und</strong> Modelle der „kleinen Cheyenne“<br />

vor.<br />

Flugbetrieb<br />

Redaktionsflugzeug plus eins?<br />

Leserflugzeug<br />

Lisa-Kosten<br />

38<br />

Mit unserem Leserflugzeug Lisa wollen wir ja nicht<br />

nur unsere Leser zum Fliegen einladen, wir wollten<br />

auch praktisch zeigen, was der Betrieb eines einfachen<br />

Schönwetter IFR-Viersitzers wirklich kostet.<br />

Zum Quartalsabschluss am 30. September können<br />

wir einen ersten aussagekräftigen Zwischenbericht<br />

zu den Betriebskosten der Grumman vorlegen.<br />

Mehr als 300 St<strong>und</strong>en waren zu diesem Zeitpunkt<br />

geflogen, diverse planmäßige <strong>und</strong> außerplanmäßige<br />

Wartungsarbeiten absolviert.<br />

Leserflyout<br />

Leserflyout 2010 – The British Isles<br />

Nach dem großen Erfolg des Flyouts 2008 r<strong>und</strong> um<br />

die Ostsee wird es selbstverständlich auch 2010<br />

wieder eine „kleine Leserreise“ geben. Dieses Mal<br />

drehen wir den Heading-Bug auf Nordwesten <strong>und</strong><br />

besuchen die Britischen Inseln. Die Teilnehmer<br />

erwartet eine sehr abwechslungsreiche Route mit<br />

drei sehr unterschiedlichen Stationen.<br />

Unfallanalyse<br />

Der Helios Unfall<br />

Falscher Tank<br />

4<br />

34<br />

74<br />

106<br />

111<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Winter VFR<br />

100<br />

Zu den merkwürdigsten Bräuchen hier zulande gehört<br />

der fliegerische Winterschlaf, den nicht wenige<br />

<strong>Pilot</strong>en zwischen November <strong>und</strong> März einlegen.<br />

Sicherlich, im November oder Dezember trifft man<br />

in Mitteleuropa sehr viel häufiger wenig einladende<br />

Wetterbedingungen für einen VFR-Flug an, als z.B.<br />

im Juni oder Juli, aber der Sicherheitsgewinn, der<br />

sich aus einer fast sechsmonatigen Flugabstinenz<br />

heraus ergeben soll, erschließt sich dem Autor<br />

nicht auf den ersten Blick. Sich als VFR-<strong>Pilot</strong> auch<br />

über die Wintermonate in Übung zu halten sollte<br />

selbstverständlich sein. Einige Punkte, die man<br />

dabei beachten sollte, behandeln wir in diesem<br />

Artikel.<br />

Technik<br />

Sauerstoffsysteme<br />

80<br />

Jeder <strong>Pilot</strong> muss wissen, wie kritisch die Sauerstoff<br />

versorgung an Bord eines Luft fahrzeuges ist,<br />

das regelmäßig in Höhen oberhalb von 13.000 ft<br />

operiert. Wir wollen an dieser Stelle nicht das<br />

Thema Hypoxie <strong>und</strong> verwandte Themen rekapitulieren,<br />

nur soviel sei in Erinnerung gerufen: Bei<br />

22.000 ft (6.700 m) liegt die kritische Schwelle,<br />

welche in der Atmosphäre – ohne zusätzliche<br />

Sauerstoffversorgung – die Grenze zur tödlichen<br />

Zone darstellt. Oberhalb dieser Grenze kann der<br />

Organismus den Sauerstoffmangel noch nicht einmal<br />

mehr ansatzweise kompensieren, der Tod ist<br />

nur noch eine Frage der Zeit.<br />

Haben VLJ <strong>und</strong> PLJ noch Zukunft?<br />

93<br />

Continental AD: Zu viel gespart<br />

96<br />

Eine weitere Austausch-Aktion plagt derzeit die<br />

Betreiber von Continental-Motoren. Nach der<br />

großen Zylinder-AD zu Beginn diesen Jahres<br />

(ACHTUNG – Fristen laufen zum Jahresende aus!<br />

Siehe <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> Ausgabe <strong>2009</strong>/03) sind<br />

nun die Stößel (hydraulic Lifter) sämtlicher aktuellen<br />

Conti-Motoren vom O-240 bis zum -550 betroffen.<br />

Wurden diese nach dem 19. Juni <strong>2009</strong> eingebaut,<br />

ist das <strong>Flugzeug</strong> vorerst gegro<strong>und</strong>et!<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Mit Ralf Kunkel zur Seitenwindlandung –<br />

66<br />

Flughafen Schöne feld in der Defensive<br />

Neue Farb markierungen in der ICAO-Karte 68<br />

Fürsty: Prozess vor dem VGH München ruht 71<br />

USA-Seminar erfolgreich abgehalten –<br />

72<br />

VFR-Seminare im Frühjahr ausverkauft<br />

Cessna: CJ4-Production-Rollout <strong>und</strong> Corvalis- 73<br />

Produktion<br />

Impressum 32<br />

Leserpost 76<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2009</strong>/12<br />

3


Titel: Cessna Silver Eagle Cockpit @ O&N Aircraft / Bremsklötze in EDDB © FSB<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Flugtage unter Druck<br />

Flugtage, Fliegerfeste <strong>und</strong> Tage der offenen Tür<br />

ge hören zu den wichtigsten Mitteln, mit denen<br />

sich insbesondere in ländlichen Regionen Flugplätze<br />

<strong>und</strong> Vereine der Bevölkerung vorstellen<br />

<strong>und</strong> aktive Öffentlichkeitsarbeit betreiben können.<br />

Zunehmend geraten aber auch diese Veran staltungen<br />

unter den Druck sich stetig verschärftender<br />

Behördenauflagen.<br />

Neueste Mode: Brandschutzauflagen, die weit<br />

über die ICAO-Vorgaben der verschiedenen ARFF-<br />

Stufen hinausgehen <strong>und</strong> mit dem eigentlichen<br />

Flugbetrieb nichts mehr zu tun haben.<br />

Infrastruktur<br />

Flugplätze im Kampf gegen den K<strong>und</strong>en<br />

Was aber passiert, wenn ein Flugplatz aus<br />

wirt schaftlichem Aberglauben oder persönlicher<br />

Animosität seine K<strong>und</strong>en nicht mehr als<br />

Existenzgr<strong>und</strong>lage, sondern vielmehr als Feinde<br />

betrachtet <strong>und</strong> gegen diese zu Felde zieht, hat<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> anhand zweier sehr unterschiedlicher<br />

Beispiele in den letzten Monaten recherchiert.<br />

Wir betrachten zunächst die Situation in der<br />

Hauptstadt Berlin, im Jahr eins nach der Schließung<br />

von Tempelhof, wo sich Befürchtungen zur<br />

GA-Feindlichkeit von Schönefeld mehr als bestätigen.<br />

Dann richten wir den Blick auf die Nibe lungen<strong>und</strong><br />

Lutherstadt Worms, wo ein Flugplatz-Krach<br />

erster Güte mit Strafanzeigen, Drohungen, Serviceverweigerung<br />

<strong>und</strong> allerlei kuriosen Erschwernissen<br />

tobt.<br />

Wartung<br />

N-registriert im EASA-Land<br />

22<br />

Die EASA hat ihre Pläne zu den Third Country<br />

Operators (also vor allem den n-registrierten<br />

Flug zeugen) jetzt auf die achte <strong>und</strong> niedrigste<br />

Prioritätsstufe gesetzt. Das ist Bürokratie-Jargon<br />

für „kaltgestellt“. Es darf also erst einmal aufgeatmet<br />

werden.<br />

Anlass genug, einmal die Rechte <strong>und</strong> Pflichten<br />

des Halters im FAA-Regel-System zu beleuchten,<br />

denn dieses unterscheidet sich erheblich von den<br />

Ver ant wort lichkeiten im EASA-System. FAA Designated<br />

Airworthiness Repres entative Lloyd Nelson<br />

hat für <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> die wesentlichen Unterschiede<br />

herausgearbeitet.<br />

Leserflugzeug<br />

Leserflugzeug Lisa startet in die Wintersaison<br />

Taking Action –Handeln statt jammern<br />

Zwei Initiativen für die Interessen der Allgemeinen 40<br />

Luftfahrt<br />

4<br />

8<br />

36<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Was Sie unbedingt über das elektrische System 30<br />

Ihres <strong>Flugzeug</strong>s wissen müssen – Garantiert<br />

ohne Schaltpläne!<br />

Dass <strong>Pilot</strong>en nach wie vor zu oft mit unzureichenden<br />

Kenntnissen ihrer Bordelektrik unterwegs<br />

sind, zeigte der in der letzten Ausgabe behandelte<br />

Unfall einer DA-40 TDI. Im Technik-Artikel dieses<br />

Heftes beschreibt Klaus Schulte daher ausführlich<br />

die theoretischen <strong>und</strong> technischen Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

<strong>Flugzeug</strong>elektrik.<br />

Hier wollen wir uns kurz <strong>und</strong> bündig um die tägliche<br />

Praxis kümmern <strong>und</strong> erörtern, was Sie unbedingt<br />

über die Elektrik Ihres Flug zeuges wissen<br />

müssen.<br />

Technik<br />

Stromerzeugung <strong>und</strong> Strom verteilung im<br />

74<br />

<strong>Flugzeug</strong>bau<br />

Es ist schon erstaunlich, welche Menge an Energie<br />

in heutigen Trans port ­ <strong>und</strong> Geschäftsflugzeugen<br />

erzeugt <strong>und</strong> verbraucht wird. So liefert beispielsweise<br />

das elektrische Bord system eines A380<br />

nicht weniger als 0,6 Megawatt. Gr<strong>und</strong> genug,<br />

um sich einmal ein wenig mehr mit der zugr<strong>und</strong>e<br />

liegenden Technik der Stromerzeugung <strong>und</strong> -verteilung<br />

zu beschäftigen, denn besonders in der<br />

Allgemeinen Luftfahrt fehlt es oft an Kenntnissen<br />

<strong>und</strong> Verständnis für die Bordelektrik.<br />

Unfallanalyse<br />

Flugtag Eisenach<br />

104<br />

Der Flugunfall eines Let Z-37A Agrarflugzeugs<br />

während des Flugtages in Eisenach am 26. April<br />

2008 hatte zwei Zuschauern das Leben gekostet,<br />

vier Menschen schwer <strong>und</strong> 14 Personen leicht verletzt.<br />

Der Eindruck einer in wesentlichen Punk ten<br />

fehler haften Flugdurchführung, der sich bei aktiven<br />

<strong>Pilot</strong>en schon kurz nach dem Unfall verfestigt hatte,<br />

wird durch den nun von der B<strong>und</strong>esstelle für<br />

Flug unfall untersuchung veröffentlichten Bericht<br />

be stätigt.<br />

Der Bericht beleuchtet aber auch As pekte wie<br />

Aufsicht, Kommunikation <strong>und</strong> Geneh mi gung der<br />

Veranstaltung <strong>und</strong> zeichnet ein bedrückendes Bild<br />

von großen Papierbergen <strong>und</strong> wenig bis gar keiner<br />

Fach kompetenz an entscheidender Stelle.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Das etwas andere PPL-Training – Vorsicht vor 61<br />

Verwechslung im Internet<br />

Termine für weitere Seminare stehen fest 67<br />

Garmin stellt G3000 Glas cockpit vor 69<br />

Impressum 20<br />

Leserpost 70<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2009</strong>/11<br />

3


Titel: Tecnam P2006T © Tecnam / IFR-Streckenkarte © Jeppesen FliteStar<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Wenn die Vernunft durchkommt<br />

Nach dem katastrophalen Zusam menstoß eines<br />

Helikopters mit einer Piper Saratoga im Luftraum<br />

über dem New Yorker Hudson River am 8. August<br />

<strong>2009</strong>, bei dem neun Menschen ums Leben kamen,<br />

befürchteten viele <strong>Pilot</strong>en auf der ganzen Welt,<br />

dass dies das Ende dieser einmaligen Flugstrecke<br />

bedeuten könnte.<br />

Wie kaum eine andere Sight-Seeing-Route verkörperte<br />

die Hudson-River-Exclusion mit der<br />

Strecken führung entlang der Frei heitsstatue <strong>und</strong><br />

der Skyline von Manhattan die fliegerische Freiheit.<br />

Und diese bleibt auch erhalten! Die Populisten sind<br />

gescheitert, die FAA hat einige wenige sinnvolle<br />

Verbes serungsvorschläge unterbreitet, die lediglich<br />

die ohnehin geübte Praxis in Gesetzesform<br />

bringen. Es lohnt sich also, in diesem Fall einmal<br />

über den Tellerrand zu blicken <strong>und</strong> zu untersuchen,<br />

warum diesmal die „üblichen Verdächtigen“ ins<br />

Leere gelaufen sind.<br />

Flight Test<br />

Tecnam P2006T<br />

Eine Twin. Eine Kolbentwin. Voll nach CS23 VFR-,<br />

Nachtflug- <strong>und</strong> IFR-zuge lassen, Mogas-tauglich,<br />

mit modernem Glascockpit, kinderleicht zu fliegen<br />

mit vier Sitzen <strong>und</strong> Reise lei stungen, die einer herkömmlichen<br />

200 PS Single entsprechen. Das ganze<br />

Paket für je nach Ausstattung um 300.000 Euro<br />

<strong>und</strong> von einem etablierten <strong>und</strong> renommierten europäischen<br />

Hersteller, der tausende von <strong>Flugzeug</strong>en<br />

weltweit in Betrieb hat.<br />

Dass diese Rahmendaten in der Redaktion von<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> auf Interesse stoßen, kann<br />

kaum überraschen.<br />

Wir flogen deshalb im September nach Capua<br />

in der Nähe von Neapel <strong>und</strong> sahen nicht nur die<br />

Tecnam P2006T Twin, sondern besuchten auch<br />

das Unternehmen, das auf eine über fünfzigjährige<br />

Ge schich te im Bau von <strong>Flugzeug</strong>en für die All gemeine<br />

Luftfahrt zurückblicken kann.<br />

Technik<br />

Kabinendruck <strong>und</strong> Klimatisierung<br />

72<br />

<strong>Flugzeug</strong>e müssen – je nach Be triebs regeln – für<br />

Flüge oberhalb von 10.000 ft bis 12.500 ft für alle<br />

Insassen eine ausreichende Versor gung mit<br />

Atemluft garantieren, da ein Mangel an Sauerstoff<br />

bei Crew <strong>und</strong> Passagieren die Höhenkrankheit<br />

<strong>und</strong> andere lebensgefährliche Sauerstoff<br />

mangel symptome auslösen könnte (siehe<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> Ausgabe 2004/05). Für die<br />

primäre Versorgung inklusive Komfort sorgt die<br />

Druck kabine. Die Technik der Kabinendruck- <strong>und</strong><br />

Klimatisierungssysteme ist einige Aufmerksamkeit<br />

wert, deshalb wollen wir uns in diesem Beitrag näher<br />

damit beschäftigen.<br />

4<br />

8<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Flugplan-Tricks<br />

38<br />

Dass man beim Anblick des zentral-europäischen<br />

Airway-Netzes nicht unbedingt den Eindruck bekommt,<br />

die Flugsicherungsorganisationen hätten<br />

dieses Streckennetz mit <strong>und</strong> für die Allgemeine<br />

Luft fahrt entworfen, ist klar. Das gilt leider oft auch<br />

für die Online-Tools, mit denen Eurocontrol <strong>und</strong><br />

DFS die Nutzer beglücken. Insbesondere abseits<br />

der üblichen Streckenbündel haben <strong>Pilot</strong>en nicht<br />

selten erhebliche Probleme, ein CFMU-konformes<br />

Airway-Routing zustande zu bringen – <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Flugzeug</strong> beschäftigt sich häufig mit dieser Problematik.<br />

Anhand einiger typischer Beispiele wollen wir in<br />

diesem Artikel zeigen, wie man dennoch zum<br />

Flugplan <strong>und</strong> zum Ziel kommt <strong>und</strong> wo die Online-<br />

Tools dem <strong>Pilot</strong>en dabei helfen oder ihn behindern.<br />

Flugbetrieb<br />

Großer Adria-R<strong>und</strong>flug mit der italienischen 94<br />

Flugsicherung<br />

Sie wollen nach Portoroz, Sie landen in Zadar! Die<br />

italienische Flugsicherung macht’s möglich <strong>und</strong><br />

sorgt dafür, das Sie was sehen von der Adria! Das<br />

Protokoll eines intergalaktischen ATC-Desasters.<br />

Unfallanalyse<br />

Stromausfall<br />

102<br />

Der Unfall einer DA40 TDI in Bay reuth zeigt beispielhaft,<br />

wie eine vergleichsweise komplexe <strong>Flugzeug</strong><br />

technik in Kombination mit vollkommen unzureichenden<br />

System kenntnissen des <strong>Pilot</strong>en eine<br />

an sich harmlose Situation zu einem gravierenden<br />

Unfall werden ließ.<br />

Simuliertes ILS im echten IFR-Wetter<br />

111<br />

Bei 2.000 Metern Sicht, 400 ft Overcast <strong>und</strong> 0°<br />

Spread wird sich so mancher erfahrener IFR-<br />

<strong>Pilot</strong> überlegen, ob er einen ILS-An flug mit 200<br />

ft Entscheidungshöhe unter nimmt. Dies als<br />

VFR-<strong>Pilot</strong> ohne Instru menten flugberechtigung<br />

zu unternehmen muss schon als hochriskantes<br />

Notverfahren gewertet werden. Dies dann aber<br />

auch noch bei Nacht zu versuchen kann nur noch<br />

als äußerst fahrlässig bezeichnet werden.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Atlas Air Service eröffnet neues Service Center 64<br />

in Bremen<br />

Dynamisches Auswuchten des Propellers 67<br />

GAMA-Zahlen weiterhin rückläufig 69<br />

Cessna Skycatcher fliegt in China 70<br />

Impressum 36<br />

Irreplaceable Airplanes<br />

90<br />

Leserpost 71<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2009</strong>/10<br />

3


Titel: Anflug nach Kulusuk in Grönland (BGKK) © D-EXXM / Teilnehmer der Leserreise <strong>2009</strong><br />

In diesem Heft<br />

EDITORIAL<br />

Strafverfolgung als Sicherheits risiko<br />

Unser Artikel zum Verhalten der Bremer DFS<br />

Niederlassung, in der letzten Ausgabe von <strong>Pilot</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> hat eine Vielzahl von Reaktionen<br />

– ausnahmslos sehr sachlich – hervorgerufen.<br />

Die Deutsche Flugsicherung belegte zwei<br />

<strong>Pilot</strong>en mit einer Verstoßmeldung, die in unerwartet<br />

schlechtem Wetter fliegend, einen ad hoc<br />

Flugregelwechsel nach IFR (Air-Filing oder „AFIL“<br />

im Flugsicherungsjargon) erbaten.<br />

TECHNIK<br />

Technik der Turbinentriebwerke – Teil 7:<br />

Triebwerkleistung<br />

In unserer kleinen Serie zum Thema Turbinen triebwerke<br />

wollen wir uns abschließend mit dem Thema<br />

Trieb werkleistung inklusive einiger Möglich keiten<br />

zur Leistungs steigerung von Gas turbinen befassen.<br />

Erstflug DLR-H2 Brennstoffzellenflugzeug<br />

Am 7. Juli <strong>2009</strong> startete ein vom Deutschen Zentrum<br />

für Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt (DLR) entwickel tes<br />

<strong>Flugzeug</strong> mit Brennstoffzellenantrieb vom Flughafen<br />

Hamburg zu seinem erfolgreichen Erst flug.<br />

Das <strong>Flugzeug</strong> basiert auf dem Motorsegler Antares<br />

20E von Lange Aviation aus Zweibrücken,<br />

der von einem 42 kW starken Elektromotor angetrieben<br />

wird, allerdings normalerweise gespeist<br />

aus Lithium-Ionen-Zellen von SAFT (VL41M). Der<br />

Motorsegler hat eine Spannweite von 20 Metern,<br />

gleitet mit einer besten Gleitzahl von 56 <strong>und</strong> steigt<br />

batteriegetrieben mit maximal 4,4 m/sec (866 ft/<br />

min) in die Lüfte.<br />

Superior Airparts Zylinder-AD für Conti 520-<br />

<strong>und</strong> 550-Triebwerke<br />

4<br />

24<br />

36<br />

39<br />

PILOT TRAINING<br />

Sprachtherapie<br />

Die interne Kommunikation verbessern, ist nicht<br />

nur ein Standard-Refrain der meisten Unter nehmens<br />

- <strong>und</strong> Eheberater, es ist nebenbei auch eine<br />

wirklich gute Idee, wenn mehrere wild frem de<br />

Menschen gemeinsam eine kom plexe Aufgabe zu<br />

lösen haben.<br />

Eine komplexe Aufgabe, wie beispielsweise mehrere<br />

<strong>Flugzeug</strong>e in kurzer Zeit auf einem winzig kleinen<br />

Asphaltstreifen zur Landung zu bringen, ohne<br />

dass dabei zwei <strong>Flugzeug</strong>e gleichzeitig die Piste<br />

benutzen oder sich gar behindern oder berühren.<br />

Mit anderen Worten: Platzverkehr!<br />

REPORTAGE<br />

Die Beech Bonanza Story<br />

Die Geschichte der Beech Bonanza ist reich an<br />

Superlativen: Das einzige GA-<strong>Flugzeug</strong>, dass seit<br />

mehr als 60 Jahren durchgängig in Produktion<br />

ist, die erste wirklich moderne Reise-Einmot <strong>und</strong><br />

der Urahn einer ungeheuer erfolgreichen Familie<br />

von ein- <strong>und</strong>zzweimotorogen Erfolgsmodellen in<br />

der allgemeinen Luftfahrt. Daneben ist die Beech<br />

Bonanza heute, wie im Jahre ihrers Erstfluges<br />

1945 ein w<strong>und</strong>erschönes <strong>und</strong> harmonisch zu fliegendes<br />

<strong>Flugzeug</strong>, dass durch seine unbetrittene<br />

Qualität, seine sehr gute Performance <strong>und</strong> den guten<br />

Safety-Record überzeugt.<br />

AKTUELLES AUS DER REDAKTION<br />

Leserflugzeug Lisa – viele St<strong>und</strong>en, viele Flüge 64<br />

<strong>und</strong> neue Bremsen<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong>-Seminare im Herbst 66<br />

Impressum 22<br />

Leserpost 69<br />

40<br />

6<br />

ROUTING<br />

Leserreise <strong>2009</strong> – Pilgerflug nach Oshkosh<br />

70<br />

Die elfte große Leserreise von <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> führte im Juli <strong>und</strong> August 18 <strong>Flugzeug</strong>e aus Deutschland <strong>und</strong><br />

der Schweiz über den Nordatlantik, via Montreal zum AirVenture nach Oshkosh <strong>und</strong> dann weiter über Chicago,<br />

New York <strong>und</strong> Quebec zurück in die Heimat. Eine im Vergleich zu den Vorjahren eher kurze Reise, die mit dem<br />

Nordatlantik <strong>und</strong> Grönland aber eine erhebliche fliegerische Aufgabe beinhaltete. Die Crews erlebten auf diesem<br />

Trip nicht nur die enorme Gastfre<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> Offenheit in Oshkosh, sondern sie flogen quer durch die USA,<br />

umkreisten die Freiheitsstatue im New Yorker Hafen <strong>und</strong> meisterten unterschiedlichste Fluggebiete <strong>und</strong> Aufgaben.<br />

Zehn Crews überquerten den Nordatlantik zum ersten Mal im eigenen <strong>Flugzeug</strong>, <strong>und</strong> es würde uns nicht überraschen,<br />

wenn eine noch größere Anzahl <strong>Pilot</strong>en auf dieser Reise vom Virus der interkontinentalen Fliegerei angesteckt<br />

worden wäre ...<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2009</strong>/09<br />

3


Beech G58 @ Hawker Beechcraft / Violation Report<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

EASA unter Druck<br />

Die EASA hat mit ihren Vorschlägen zu Lizensierung<br />

(NPA 2008-17) <strong>und</strong> Betriebsregeln (NPA <strong>2009</strong>-<br />

02) nicht nur unter <strong>Pilot</strong>en <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong>haltern<br />

für Kopfschütteln gesorgt. Viele der betroffenen<br />

<strong>Pilot</strong>en fragen sich, warum man mit viel Aufwand<br />

in diesen entscheidenden Bereichen gänzlich neue<br />

Wege geht, ohne dass das Ergebnis einfacher,<br />

leichter verständlich oder besser umsetzbar wäre<br />

als die bisherige Praxis der JARs.<br />

Im Test<br />

Beechcraft Baron G58<br />

12<br />

Die Beech Baron galt von jeher als Inbegriff der<br />

komfortablen <strong>und</strong> sicheren Zweimot. Mit dem<br />

G1000 hat Hawker Beechcraft dem <strong>Flugzeug</strong> vor<br />

zwei Jahren eine moderne <strong>und</strong> zeitgemäße Avionik<br />

verschafft. Mit der EASA-Zulassung der G58 im<br />

Mai <strong>2009</strong> steht dieses noble <strong>und</strong> bewährte <strong>Flugzeug</strong><br />

nun auch mit europäischer Registrierung zur<br />

Verfügung.<br />

Technik<br />

Technik der Turbinentriebwerke – Teil 6:<br />

28<br />

Bedienung <strong>und</strong> Monitoring<br />

Nachdem wir die Haupt kompo nenten, Ein-/Auslass<br />

<strong>und</strong> die Nebenaggregate in den ersten fünf<br />

Folgen ausführlich behandelt haben, geht es im<br />

vorletzten Teil unserer Serie um das Thema Bedienung<br />

<strong>und</strong> Monitoring.<br />

Flugsicherheit<br />

Sicherheitskonzepte im <strong>Flugzeug</strong>bau<br />

76<br />

Ganz sicher werden wir in diesem Magazin nicht<br />

spekulieren, warum der Air France Flug AF447<br />

über dem Südatlantik abstürzte. Aber wir nehmen<br />

den Vorfall zum Anlass, uns einmal ein paar<br />

Gedanken zu Sicher heitskonzepten beim Bau<br />

von Verkehrs flugzeugen zu machen. Kurz gesagt<br />

lautet die Frage: Wie sicher sind eigentlich<br />

Verkehrsflugzeuge insbesondere im Hinblick auf<br />

Strukturversagen?<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Cockpit Setup<br />

108<br />

Die richtige <strong>und</strong> rechtzeitige Nutzung der Avionikanlage<br />

ist der Schlüssel zu einem entspannten<br />

IFR-Check- oder Übungsflug. Dabei spielt für komplexere<br />

Anflüge mehr <strong>und</strong> mehr GPS eine Rolle.<br />

Denn auch, wenn es sich nicht um einen GPS-<br />

Anflug handelt, müssen in modernen Cockpits<br />

Wegpunkte <strong>und</strong> ggf. auch Navigationsanlagen, wie<br />

NDB-Stationen, mit Hilfe des GPS navigiert werden.<br />

Am Beispiel von Mannheim (EDFM) erläutern wir<br />

anhand einer typischen Übungs situation, wie so<br />

etwas in der Praxis abläuft.<br />

Flugsicherung<br />

Noch zu retten? LBA <strong>und</strong> DFS strafen <strong>Pilot</strong>en ab, 41<br />

die ungeplanten Flugregelwechsel erbitten<br />

Unfallstatistiken in aller Welt sind voll mit Unfallereignissen,<br />

die einen Einflug nach VFR in Instru -<br />

mentenflugwetterbedingungen in der Ursachenkette<br />

beinhalten. Ein IFR-Rating, Übung <strong>und</strong> ein<br />

ent sprechend ausgerüstetes <strong>und</strong> zugelassenes<br />

Flug zeug dienen gemeinhin als beste Lebens versicherung<br />

für <strong>Pilot</strong>en der Allgemeinen Luftfahrt.<br />

Ein taktischer Flugregelwechsel von VFR nach IFR<br />

ist für entsprechend qualifizierte <strong>Pilot</strong>en ein sinnvolles<br />

<strong>und</strong> überlebenswichtiges Werkzeug, um<br />

einen marginalen VFR-Flug in einen entspannten<br />

<strong>und</strong> sicheren Flug nach Instrumentenflugregeln<br />

um zuwandeln.<br />

LBA <strong>und</strong> DFS scheinen es sich nun in den Kopf<br />

gesetzt zu haben, dies zu unterbinden. <strong>Pilot</strong>en, die<br />

legal in VMC fliegend erbitten, den Flug nach IFR<br />

fortzusetzen, werden von der Flugsicherung <strong>und</strong><br />

der für Sicherheit im Luftverkehr verantwortlichen<br />

Behörde nun mit Anzeigen eingedeckt.<br />

Das ist etwa so, als ob man einen Auto fahrer, der<br />

wegen akuter Eisglätte auf dem Standstreifen anhält,<br />

wegen Falsch parkens belangen würde!<br />

Unfallanalyse<br />

Vorfälle beim Garrett TPE331<br />

98<br />

In der letzten Ausgabe behandelte <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong><br />

ausführlich Geschichte <strong>und</strong> Technik des<br />

Garrett TPE331. Nach Ansicht zahlreicher Leser<br />

kam dabei die Frage der Betriebssicherheit etwas<br />

zu kurz, insbesondere ein Vergleich zum PT6A-<br />

Triebwerk wäre von Interesse. Das wollen wir<br />

an dieser Stelle nachholen, <strong>und</strong> beleuchten die<br />

Zuverlässigkeit des TPE331 nochmals im Detail.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Yuneec E430 Elektroflugzeug kommt nach OSH 68<br />

Pioneer 300 mit Elektromotor flog mit 250 km/h 70<br />

100 Jahre Bonn-Hangelar 71<br />

Umzug <strong>und</strong> Leserreise 72<br />

Impressum 26<br />

Leserpost 74<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2009</strong>/08<br />

3


Titel: Mooney Acclaim Type S © Air Touring / Cheyenne 400 LS<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

EASA-Entwurf zu Flugbetriebsregeln<br />

Am 31. Juli endet die Kommentierungsfrist für die<br />

neuen EASA NPAs <strong>2009</strong>-02 zum Flugbetrieb in<br />

Europa. Wir quälten uns durch die 1.200 Seiten<br />

Text <strong>und</strong> zeigen einige Aspekte <strong>und</strong> Probleme auf,<br />

die für GA-<strong>Pilot</strong>en von Interesse sind.<br />

Im Test<br />

Mooney Acclaim<br />

10<br />

Mit der Acclaim wollte Mooney schon im Jahr 2006<br />

die Geschwindigkeitskrone bei den Kolbensingles<br />

zurückerobern, mit der Acclaim Type-S kam im<br />

letzten Jahr auch ein zeitgemäßes Garmin 1000<br />

Cockpit hinzu. Wir flogen die schnellste Mooney<br />

bei AirTouring in Siegerland <strong>und</strong> legten dabei<br />

das Augenmerk auch auf die gelungene Cockpitintegration<br />

des Garmin 1000 sowie des neuen<br />

GFC 700 Autopiloten.<br />

Technik<br />

Technik der Turbinentriebwerke – Teil 5:<br />

80<br />

Weitere Komponenten <strong>und</strong> Systeme<br />

Wir setzten mit diesem Beitrag die kleine Serie<br />

zum Thema Turbinentriebwerke fort. Nachdem<br />

wir die Hauptkomponenten inklusive Ein- <strong>und</strong><br />

Auslass in den ersten vier Folgen ausführlich behandelt<br />

haben, geht es im heutigen Teil um weitere<br />

Komponenten <strong>und</strong> Systeme, ohne die eine<br />

Gasturbine nicht funktionieren würde.<br />

Kleine Geschichte der Garrett TPE 331 Turbine 92<br />

Die Historie von PT6 <strong>und</strong> Allison Model 250 wurde<br />

bereits in früheren Ausgaben von <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Flugzeug</strong> geschildert. Es fehlt die dritte im B<strong>und</strong>e<br />

der erfolgreichen amerikanischen Gasturbinen,<br />

die Garrett TPE331. Sie entstand zur selben Zeit,<br />

ist ähnlich erfolgreich <strong>und</strong> muss daher im selben<br />

Atemzug genannt werden. Die wenigsten <strong>Pilot</strong>en<br />

werden ihre Geschichte kennen.<br />

Wartung<br />

Instandhaltungs programme: Die Praxis mit Part M 28<br />

Seit dem 1. April <strong>2009</strong> ist Part M in Deutschland<br />

vollständig umgesetzt. Jeden falls auf dem<br />

Papier. Für Halter von Luftfahrzeugen bedeutet<br />

dies, dass sie sich spätestens jetzt mit den neuen<br />

Wegen der EASA-Wartungs regeln vertraut<br />

machen müssen. Es gilt zu entscheiden, welche<br />

der mög lichen Methoden zur Instand haltung man<br />

wählt, außerdem muss vor Ablauf der aktuellen<br />

Jahres nachprüfung ein In stand haltungs programm<br />

geschrieben <strong>und</strong> genehmigt sein, sonst steht die<br />

Maschine.<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Stabile Abwärtsbewegung<br />

110<br />

Einen stabilisierten Anflug durchzuführen heißt<br />

die Voraussetzungen für eine gelungene Landung<br />

zu schaffen. Definition <strong>und</strong> Verfahren für einen<br />

sogenannten stabilized approach variieren dabei<br />

zwischen verschiedenen <strong>Flugzeug</strong>kategorien<br />

<strong>und</strong> Betriebs verfahren sehr. Wer keine 100 Seiten<br />

SOPs zur Hand nehmen kann, der findet in diesem<br />

Artikel einige Vorschläge für die Stabilisierung der<br />

Abwärtsbewegung.<br />

Kommentar<br />

Aktion: Stop the Bullshit!<br />

36<br />

Flugunfälle sind für populäre Medien ein wirklich<br />

schwieriges Thema. Solange die Story im<br />

„News-Cycle“ herumgereicht wird, gibt es außer<br />

den tragischen menschlichen Konsequenzen<br />

(Tod, Verletzung, Verlust) nichts, absolut nichts<br />

Substanzielles zu berichten. Das Beispiel des Air<br />

France Unfalls vom 1. Juni zeigt dies eindrucksvoll.<br />

Und wenn es nichts zu berichten gibt, keine<br />

Ursache, keinen Schuldigen, kein Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> keine<br />

Vorgeschichte, <strong>und</strong> alle, die Ahnung hätten,<br />

wenn Sie etwas wüssten, eisern die Klappe halten,<br />

weil sie nichts wissen <strong>und</strong> genug Ahnung haben,<br />

dies zu wissen, dann bricht die St<strong>und</strong>e der<br />

„Luftfahrtexperten“ an. Aus der zweiten, dritten<br />

<strong>und</strong> wenn nötig auch letzten Reihe holen verzweifelte<br />

Redaktions assistenten dann alles hervor, was<br />

schonmal in einem Cockpit gesessen hat. Das<br />

Ergebnis ist – im Unterschied zum Ergebnis der<br />

Flugunfalluntersuchung – vorhersehbar ...<br />

Unfallanalyse<br />

Alpenüberquerung<br />

44<br />

Eine PA28 Archer verunfallt bei dem Versuch einer<br />

Alpenüberquerung nach VFR in marginalem Wetter.<br />

Zwei der vier Insassen sind sofort tot, zwei weitere<br />

Insassen bleiben die Nacht über im Wrack <strong>und</strong><br />

können erst am nächsten Morgen schwer verletzt<br />

gerettet werden. Das mitgeführte 406er-ELT löst<br />

nicht aus. Die Ermittlungen des Schweizer BFUs<br />

ergeben Defizite in der Ausbildung des <strong>Pilot</strong>en, der<br />

Flugplanung <strong>und</strong> in der Ortung des Wracks.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Cirrus zu 14 Mio. Dollar Schadensersatz verurteilt 70<br />

Oshkosh-<strong>Pilot</strong>en gehen baden 72<br />

TSA nennt Sicherheitsrisiko durch GA „begrenzt 74<br />

<strong>und</strong> hypothetisch“<br />

Impressum 26<br />

Leserpost 76<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2009</strong>/07<br />

3


Aspen EFD-1000 Pro © Aspen Avionics / Airfish 8 © FF/AFD<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Mandatory Handling als Luftfahrt-Hindernis<br />

Einen Escort-Service der ganz besonderen Art<br />

können <strong>Pilot</strong>en zurzeit in Zürich (LSZH) erleben.<br />

Was wir bei einem Besuch am „Unique-Airport“<br />

erlebten, steht beispielhaft für eine Entwicklung,<br />

die der Flexibilität der Allgemeinen Luftfahrt mehr<br />

<strong>und</strong> mehr im Wege steht: Mandatory Handling an<br />

zahlreichen Flughäfen in Europa.<br />

Wir wissen nicht, ob man in Zürich eine Art Dauer-<br />

Live-Satire des Handlings einrichten wollte. Aber<br />

die Art <strong>und</strong> Weise, wie ankommende <strong>und</strong> abfliegende<br />

GA-Flüge in Kloten erst eskortiert <strong>und</strong> dann<br />

abkassiert werden, lässt sich nur noch mit sehr viel<br />

Humor ertragen.<br />

Avionik<br />

Nachrüst-Glas<br />

14<br />

Wer sein herkömmliches Cockpit von mechanischen<br />

Kreisel instru menten auf elektronische<br />

Flight-Displays umrüsten möchte, der hat inzwischen<br />

eine ganze Reihe von Optionen. Wir stellen<br />

die aktuellen Entwick lungen vor <strong>und</strong> vergleichen<br />

Preis, Funktionalität <strong>und</strong> Zulassungsstatus der einzelnen<br />

Systeme.<br />

Technik<br />

Technik der Turbinentriebwerke – Teil 4:<br />

68<br />

Turbinenein- <strong>und</strong> Auslass<br />

Im folgenden Beitrag setzt <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> setzt<br />

die Technik-Serie zum Thema Turbinentriebwerke<br />

fort. Nachdem wir mit Verdichter, Brenn kammer<br />

<strong>und</strong> Turbinensektion die Haupt komponenten in<br />

den ersten drei Folgen ausführlich behandelt haben,<br />

geht es im heutigen Teil um Ein- <strong>und</strong> Auslass,<br />

also um Komponenten, denen bei der Gasturbine<br />

im Unterschied zum Kolben triebwerk weit höhere<br />

Bedeutung zukommt.<br />

Von Türkensäbeln <strong>und</strong> fliegenden Fischen<br />

78<br />

Mancher Leser wird sich zunächst fragen, was<br />

Türkensäbel <strong>und</strong> fliegende Fische mit der Luftfahrt<br />

zu tun haben. Wie sich diese Verbindung<br />

erklärt, wird klar, wenn man sich einmal näher mit<br />

Arbeit <strong>und</strong> Lebenswerk von <strong>Flugzeug</strong>bauer Hanno<br />

Fischer auseinandersetzt.<br />

Leserflugzeug<br />

Zwischenbericht zu Kosten <strong>und</strong> Betrieb<br />

95<br />

Mit über 30 ausgecheckten <strong>Pilot</strong>en hat der Betrieb<br />

unseres Leser flugzeugs Lisa inzwischen in vollem<br />

Umfang begonnen. Das <strong>Flugzeug</strong> ist zu unserer<br />

großen Freude für die nächsten sechs Wochen<br />

praktisch ausgebucht. Die bisherigen Erfahrungen<br />

fasst dieser Artikel kurz zusammen.<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

IFR-Transition: USA – Europa<br />

30<br />

Okay, Sie haben in den USA das IFR gemacht, sich<br />

durch unzählige VOR-Approaches, DME-Arcs <strong>und</strong><br />

Partial-Panel-Procedures gekämpft, den amerikanischen<br />

Funkverkehr entschlüsselt, die schriftliche,<br />

mündliche <strong>und</strong> praktische Prüfung bestanden<br />

<strong>und</strong> dann womöglich noch ein paar IFR-Flüge zur<br />

Übung drangehängt.<br />

Ihr Übungsstand ist jetzt soweit gediehen, dass<br />

Sie weniger als zwei Lilter Flüs sig keit pro IFR-<br />

Flugst<strong>und</strong>e verschwitzen <strong>und</strong> Sie sind mit Ihrem<br />

frischen Ticket wieder zurück in Europa. Was<br />

nun? Vorausgesetzt, Sie haben Zugriff auf ein<br />

N-registriertes <strong>Flugzeug</strong> (unser Leserflugzeug Lisa<br />

zum Beispiel), dürfen Sie hierzulande loslegen.<br />

Damit dabei aber alles glatt <strong>und</strong> entspannt abläuft,<br />

sollten Sie ein paar Besonderheiten diesseits des<br />

Atlantiks beachten. Dieser kann Ihnen dabei als<br />

Leitfaden für die Transition dienen.<br />

Unfallanalyse<br />

Takeoff im Gebirge: Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

106<br />

Einmal mehr müssen wir uns mit einem Start-<br />

Unfall am Flugplatz Samedan (LSZS) im Engadin<br />

befassen. Im Unterschied zu den zahlreichen in<br />

der Vergangenheit durch <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> behandelten<br />

Unter suchungen liegt in diesem Fall<br />

weder eine Überladung noch eine grobe Performance-Fehlberechnung<br />

vor. In der Theorie hätte<br />

alles klappen müssen. Dass Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

im Gebirge jedoch weit auseinanderliegen können<br />

<strong>und</strong> dass Performance-Charts keine Garantie für<br />

einen erfolgreichen Startvorgang bieten, zeigt dieser<br />

Fall aus dem Jahr 2006<br />

Routing<br />

Drei Perlen im Kattegat<br />

98<br />

Die dänischen Inseln Laeso, Anholt <strong>und</strong> Samso<br />

sind drei der beliebtesten Destinationen in der<br />

Ostsee. Nils Kramer schildert im folgenden Text<br />

die drei Ziele – ein Wochenendausflug.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Erdrutsch mit Ansage: GAMA-Zahlen für das erste 62<br />

Quartal <strong>2009</strong><br />

Europäische Mooney-Flieger schließen sich<br />

64<br />

zusammen<br />

Impressum 28<br />

Leserpost 66<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2009</strong>/06<br />

3


K<strong>und</strong>eninteresse auf der AERO in Friedrichshafen © AERO / Leserflugzeug im Takeoff in EDFE<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Mehr Vorschriften: Am 1. April trat die 3. DV<br />

zur LuftBO in Kraft<br />

Die Diskussion um die 3. Durch führungsverordnung<br />

zur Luftbe triebs ordnung (3. DV zur LuftBO) läuft<br />

seit vielen Jahren, jetzt ist die Verordnung in Kraft<br />

getreten. Ein Vor beben dieser Änderung hatte<br />

die Halter <strong>und</strong> <strong>Pilot</strong>en in Deutschland schon<br />

im März erreicht, die ELT-Vorschrift sorgte erst<br />

für Kopfschütteln, dann für Wut, da Sie ohne<br />

Vorwarnung den Haltern zeitlich nicht erfüllbare<br />

Auflagen machte.<br />

Wir betrachten nun kurz den Rest der Verordnung<br />

<strong>und</strong> erörtern, wo sich für private IFR- <strong>und</strong> VFR-<br />

<strong>Pilot</strong>en etwas Wichtiges geändert hat.<br />

Messe<br />

Bericht von der AERO <strong>2009</strong><br />

10<br />

Klaus Schulte stellt die interessanten Entwicklungen<br />

bei <strong>Flugzeug</strong>- <strong>und</strong> Triebwerkstechnik auf der AERO<br />

<strong>2009</strong> vor.<br />

Technik<br />

Technik der Turbinentriebwerke –Teil 3<br />

72<br />

Die Turbine<br />

In diesem Beitrag setzt <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> seine<br />

kleine Serie zum Thema Turbinentriebwerke fort.<br />

Nach dem wir Verdichter <strong>und</strong> Brenn kammer ausführlich<br />

behandelt haben, geht es im heutigen Teil,<br />

wiederum in der aerodynamischen Reihenfolge,<br />

weiter zum Thema Turbine.<br />

Flugsicherung<br />

10 Tipps von Eurocontrol an die GA-<strong>Pilot</strong>en 82<br />

Ein Plakat von Eurocontrol sorgte auf der AERO in<br />

Friedrichshafen für Aufsehen: „TOP TEN TIPS for<br />

GA pilots“ war die Bekanntmachung überschrieben,<br />

<strong>und</strong> nicht wenige GA-<strong>Pilot</strong>en fragten sich bei<br />

der Lektüre unwillkürlich: „Meinen die etwa mich<br />

damit?“<br />

Wir diskutierten mit Eurocontrol den Inhalt dieser<br />

Veröffentlichungen <strong>und</strong> versuchen, einige der inhalt<br />

lichen Missverständnisse aufzuklären.<br />

Flugsicherheit<br />

In die Enge getrieben: Wenn die Freigabe<br />

91<br />

zum Risiko wird<br />

Der <strong>Pilot</strong> ist letzte <strong>und</strong> oberste Instanz für die sichere<br />

Durch führung eines Flugs, der <strong>Pilot</strong> hat alle<br />

notwendigen Maßnahmen dafür zu treffen, auch<br />

wenn diese im Widerspruch zu ATC-Anweisungen<br />

stehen. Diese Zeilen haben wir so oder ähnlich<br />

schon oft zu Papier gebracht. In einer Situation,<br />

in der jedoch genau dies gefordert gewesen wäre,<br />

kuschte der Autor <strong>und</strong> folgte einer ATC-Anweisung,<br />

die klar <strong>und</strong> erkennbar in schlechtes<br />

Wetter <strong>und</strong> unsichere Flugbedingungen führte. Der<br />

Vorgang zeigt: Selbst exakte Regelkenntnis <strong>und</strong> eine<br />

gefestigte Erfahrung schützen vor dem Gehorsams<br />

reflex wider besseres Wissen nicht.<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Lisa-Checkout<br />

26<br />

Dass günstig Fliegen gut ankommen würde, hatten<br />

wir offen gestanden schon vermutet, trotzdem<br />

freut uns der in Zahlen wie in Worten sehr positive<br />

Beginn des Leserflugzeug-Projekts sehr.<br />

Mit nahezu ausgebuchten Checkout-Tagen wächst<br />

die Zahl der Lisa-<strong>Pilot</strong>en stetig, <strong>und</strong> obwohl die<br />

Handhabung einer Grumman AA5A sicher nicht<br />

zu den schwierigen fliegerischen Aufgaben zählt,<br />

macht sich gute <strong>und</strong> gewissenhafte Vorbereitung<br />

auf den Checkout bezahlt.<br />

Begleiten Sie uns durch einen typischen Lisa-<br />

Checkout, lernen Sie das <strong>Flugzeug</strong> in Aktion kennen<br />

<strong>und</strong> machen Sie sich mit den wichtigsten<br />

Funktionen der modernen Avionik wie Moving-<br />

Terrain <strong>und</strong> Autopilot vertraut.<br />

Leserflugzeug<br />

Online-Dating: Lisa im Internet reservieren<br />

38<br />

Wir geben einen kurzen Überblick über die Reservier<br />

ungs seite <strong>und</strong> den Ablauf eines Charters.<br />

Unfallanalyse<br />

Notwasserung: Weder Suche noch Rettung<br />

98<br />

Stellen Sie sich vor, Sie treiben nach einer<br />

plötzlichen Notwasserung im Meer <strong>und</strong> keinen<br />

interessiert’s!<br />

Der Unfall einer Bellanca nur wenige Meilen von<br />

der Küste entfernt zeigt, dass das Rettungswesen<br />

keine Schlamperei duldet. Im vorliegenden Fall hat<br />

jeder der Beteiligten – <strong>Pilot</strong>, Flugsicherung <strong>und</strong><br />

SAR-Dienststelle – ein bisschen weniger getan als<br />

notwendig. Das Ergebnis war das Totalversagen<br />

des Rettungswesens nur einen Steinwurf von der<br />

Küste entfernt sowie der Tod eines Passagiers.<br />

Routing<br />

Frühlingsausflug nach Paris?<br />

106<br />

Paris ist zwar nicht unbedingt das allererste Ziel<br />

für Frankreich-Flieger, aber die Hauptstadt ist recht<br />

gut mit dem eigenen <strong>Flugzeug</strong> zu erreichen <strong>und</strong><br />

insbesondere im Frühjahr auf jeden Fall eine Reise<br />

wert.<br />

Wir zeigen die gängigen GA-Flugplätze r<strong>und</strong> um<br />

Paris <strong>und</strong> erklären, worauf Sie bei der Fliegerei im<br />

Luftraum um die Metropole <strong>und</strong> in Frankreich allgemein<br />

achten müssen.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Cirrus LSA auf Eis gelegt, FIKI-Zulassung für SR22 64<br />

TSO-Zulassung für Release 9, Piper bietet G1000 65<br />

als Option für die Meridian<br />

Neue Kampagne der US AOPA 66<br />

Cessna hält an Skycatcher fest 68<br />

Impressum 24<br />

Leserpost 70<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2009</strong>/05<br />

3


Cockpit der Extra 500 mit Avidyne Entegra Release 9 @ Extra <strong>Flugzeug</strong>produktions- <strong>und</strong> Vertriebs GmbH<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Deutsche Luftfahrt- Bürokraten – bitte zum<br />

Fiebermessen!<br />

Dass sich die Branche der All ge meinen Luftfahrt<br />

momentan auf wirtschaftlich schlanke Zeiten einstellt,<br />

kann niemandem verborgen bleiben, der<br />

sich bei Herstellern, Flugschulen, Flugplätzen,<br />

Flugbetrieben <strong>und</strong> privaten Haltern umhört. Das<br />

Letzte, wirklich das Letzte, was Betriebe <strong>und</strong><br />

Halter in dieser Situation jedoch gebrauchen können,<br />

sind Behörden, die es sich offensichtlich zur<br />

Aufgabe gemacht haben, Sand – oder eher Kieselsteine<br />

– ins Getriebe der Luftfahrt zu werfen.<br />

Aus gerechnet im Moment scheinen sich solche<br />

Beispiele jedoch zu häufen. Aus der Vielzahl von<br />

Streitigkeiten <strong>und</strong> Behördenärgernissen, die ihren<br />

Weg in die Redaktion von <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> finden,<br />

haben wir für diese Ausgabe drei Beispiele<br />

ausgewählt, die zeigen, wie Behörden es mit wenigen<br />

Seiten Papier immer wieder hinkriegen,<br />

Betriebe, Pilo ten <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong>halter nachhaltig zu<br />

schädigen.<br />

Leserflugzeug<br />

Lisa ist da! <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> stellt auf<br />

der AERO das Leserflugzeug vor<br />

Das <strong>Flugzeug</strong> als Reisemittel einsetzen, flexibel <strong>und</strong><br />

günstig Europa kennenlernen <strong>und</strong> mit modernster<br />

Avionik sicher <strong>und</strong> zeitgemäß nach VFR oder<br />

IFR unterwegs sein. Das ist die Idealvorstellung,<br />

die viele <strong>Pilot</strong>en von der Allgemeinen Luftfahrt<br />

haben, <strong>und</strong> das ist auch die Vorstellung, die das<br />

Team von <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> irgendwann einmal<br />

mit der privaten Luftfahrt in Kontakt gebracht hat.<br />

Dieser Gedanke steckt hinter unseren interkontinentalen<br />

Leserreisen <strong>und</strong> unseren europäischen<br />

Flyouts, diese Idee prägt einen Großteil unserer<br />

Berichterstattung aus dem eigenen Cockpit.<br />

Diese Möglichkeiten der Allgemeinen Luft fahrt<br />

möchten wir auch den Lesern näher bringen, die<br />

selber nicht über ein eigenes <strong>Flugzeug</strong> verfügen.<br />

Wir wollen praktisch recherchieren, was der<br />

Betrieb eines einfachen, aber modernen IFR-Viersitzers<br />

wirklich kostet, <strong>und</strong> dabei unseren Lesern<br />

die Möglichkeit geben, ein <strong>Flugzeug</strong> ganz nach<br />

ihren Vorstellungen <strong>und</strong> Bedürfnissen zu nutzen.<br />

Darf ich vorstellen: Lisa, das Leserflugzeug!<br />

Reportage<br />

Dzine dobry – Ein Wochenende bei unseren 72<br />

Nachbarn in Krakau<br />

Nils Kramer, bekennender Fan historischer Luftfahrzeuge<br />

berichtet von einem Ausflug ins polnische<br />

Luftfahrtmuseum in Krakau. Dort warten<br />

nicht nur seltene Exponate <strong>und</strong> die größte<br />

Motorensammlung Europas auf den Besucher,<br />

auch die Stadt selbst ist einen Ausflug wert.<br />

Ein Interview mit Jan Hoffmann – technischer 81<br />

Leiter des polnischen Luftfahrtmuseums Krakau<br />

4<br />

18<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

„You are now leaving controlled airspace ...“<br />

Unfallanalyse<br />

Runway-Incursion in München: Die Ursachen 38<br />

Der Fall einer Beinahe-Kollision auf der Südbahn<br />

des Münchner Flughafens am Abend des 3. Mai<br />

2004 zeigt eindrucksvoll, wie kleine Fehl interpretationen<br />

bei den bedingten Freigaben (Conditional<br />

Clearances) ungeahnte Folgen entfalten<br />

können.<br />

Avionik<br />

VLJ-Einsatz in Europa<br />

84<br />

Einige Experten meinen, das Thema Very Light<br />

Jets sei nach dem Schei tern von Eclipse Aviation,<br />

DayJet <strong>und</strong> anderen bereits Geschichte. Dem entgegen<br />

steht, dass im VLJ-Segment etliche solide<br />

<strong>Flugzeug</strong>e entstanden sind <strong>und</strong> weitere, insbesondere<br />

einstrahlige Personal Light Jets zukünftig<br />

folgen werden. Im Beitrag beschäftigen wir uns<br />

mit der Frage des typischen Einsatzgebiets der<br />

wenigen bereits in Europa zugelassenen VLJs als<br />

Taxijets.<br />

Technik<br />

Serie: Technik der Turbinentriebwerke Teil 2: 84<br />

Die Brennkammer<br />

Mit diesem Beitrag setzt <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> die<br />

kleine Serie zum Thema Turbinen triebwerke fort.<br />

Nach dem wir im ersten Teil den Verdichter ausführlich<br />

behandelt haben, geht es im heutigen<br />

Teil – sozusagen korrekt in der aerodynamischen<br />

Reihenfolge – um das Thema Brennkammer.<br />

Flugbetrieb<br />

Avidyne Release 9<br />

18<br />

Avidyne holt auf. Das Unternehmen war über Jahre<br />

hinweg der In begriff von GA-Glascockpits. Mit der<br />

schnellen Weiterentwicklung des G1000 durch den<br />

Konkurrenten Garmin konnte das Unternehmen jedoch<br />

kürzlich nicht mehr mithalten. Funktionen wie<br />

Synthetic Vision, Enhanced Vision <strong>und</strong> Highway in<br />

the Sky konnte die existierende Hardware-Architektur<br />

nicht mehr bieten. Das soll sich nun ändern:<br />

Mit dem Release 9 möchte Avidyne wieder aufschließen<br />

<strong>und</strong> den Konkurrenten Garmin in einigen<br />

Aspekten sogar überholen.<br />

In Europa hat sich Extra das neue Avidyne als<br />

Glascockpit für die Extra 500 Turboprop ausgesucht,<br />

bei einem Termin in Hünxe hatte <strong>Pilot</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> kürzlich Gelegenheit, das Cockpit-<br />

System in Aktion zu sehen.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Tempelhof, alles in Butter? 68<br />

DA-42 NG mit Austro-Engines-Diesel zugelassen 69<br />

GAMA-Report mit gemischten Aussagen 71<br />

Impressum 28<br />

44<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2009</strong>/04<br />

3


Titel: King Air 350i © Hawker Beechcraft / AG-5B @ True Flight Aerospace LLC<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Kaufrausch oder abwarten?<br />

Die aktuellen Entwicklungen auf dem <strong>Flugzeug</strong>markt<br />

in den USA bieten für europäische Käufer<br />

durchaus verlockende Möglichkeiten.<br />

Reportage<br />

King of Kings: King Air 350i<br />

Mit der King Air 350i versucht Hawker Beechcraft,<br />

im traditionellen Markt der Midsize-Jets erfolgreich<br />

zu sein. In Zeiten, in denen Unternehmen selbst<br />

in den USA den Einsatz von Firmenjets öffentlich<br />

recht fertigen müssen, ist die große Turboprop mit<br />

den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten <strong>und</strong> der riesigen<br />

Executive-Kabine eine echte Alternative.<br />

Im Test<br />

Budget-Racer<br />

22<br />

Sie suchen ein schickes, viersitziges <strong>und</strong> sparsames<br />

Reiseflugzeug für VFR <strong>und</strong> gemäßigtes IFR?<br />

Sie wollen die Performance einer Arrow haben,<br />

aber nur die Betriebskosten einer 172er bezahlen?<br />

Ach ja – <strong>und</strong> für die An schaffung möchten Sie nicht<br />

mehr ausgeben als für einen Mittelklassewagen?<br />

Dann sollten Sie auf jeden Fall eine Grumman in die<br />

Suche mit aufnehmen. Die einfachen Viersitzer der<br />

Serien AA5 (Traveler), AA5A (Cheetah) <strong>und</strong> AA5B<br />

(Tiger) aus den 1970er- <strong>und</strong> 1990er-Jahren erfreuen<br />

sich in den USA von je her großer Beliebtheit.<br />

Bei uns sind diese intelligenten <strong>Flugzeug</strong>e nach<br />

wie vor wenig verbreitet <strong>und</strong> gelten als Geheimtipp<br />

unter Privatpiloten.<br />

Messe<br />

Vorbericht zur AERO in Friedrichshafen<br />

40<br />

Die AERO <strong>2009</strong> in Friedrichshafen verspricht gerade<br />

in rauen Zeiten, für die Allgemeine Luftfahrt<br />

zum wichtigsten europäischen Branchentreff des<br />

Jahres zu werden. Mehr Hallen, mehr Aussteller<br />

<strong>und</strong> eine engere Bindung an die Partner vor allem<br />

in den USA lassen hoffen.<br />

Unfallanalyse<br />

Mehr Fragen als Antworten: Lancair-Crash 106<br />

in den Pyrenäen<br />

Häufig greifen wir bei <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> auf die<br />

Arbeit der europäischen Stellen für Flug unfall unter<br />

such ung zurück. Im Allge meinen decken sich<br />

die Be f<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Schluss folgerungen der Ermittler<br />

mit unseren Erfahrungen <strong>und</strong> Einschätzungen eines<br />

Sachverhalts. Ein Bericht der spanischen<br />

Flug unfall untersuchung zum Unfall einer Lancair<br />

aber, auf den wir im Rahmen unserer Recherche<br />

zum Ver eisungsartikel in Ausgabe <strong>2009</strong>/01 stießen,<br />

gibt wahrhaftig Rätsel auf. Der <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong>-Leser<br />

<strong>und</strong> Luftfahrt-Sachverständige Dietrich<br />

Bauer verfasste hierzu eine abweichende Stellungnah<br />

me, da die eigentlichen Schluss folgerungen<br />

des Unter suchungsberichts kaum nachvollziehbar<br />

sind.<br />

Mit High-Speed zum Gear-up 111<br />

4<br />

8<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

GPS-Overlay Approach <strong>und</strong> die Nutzung von GPS 96<br />

anstelle von DME <strong>und</strong> ADF<br />

Jedes IFR-<strong>Flugzeug</strong> muss es in Europa haben, nur<br />

nutzen darf man es leider nur sehr eingeschränkt:<br />

Das RNAV-System, oder genauer gesagt das<br />

GPS. Wir wollen kurz betrachten, welchen Nutzen<br />

<strong>Pilot</strong>en in den USA aus einem GPS-Empfänger an<br />

Bord ziehen können, <strong>und</strong> uns dann mit der Frage<br />

befassen, warum man in Europa einen Großteil der<br />

mit dem GPS verb<strong>und</strong>enen Möglichkeiten weiterhin<br />

verschmäht.<br />

Anflugverfahren zur AERO <strong>2009</strong><br />

103<br />

<strong>Pilot</strong>en, die mit dem <strong>Flugzeug</strong> zur AERO anreisen,<br />

benötigen nach wie vor einen Slot. Die Anf lugverfahren<br />

haben sich jedoch verändert.<br />

Technik<br />

Serie: Technik der Turbinentriebwerke Teil 1: 78<br />

Verdichter <strong>und</strong> Verdichterstall<br />

Mit dem folgenden Beitrag beginnt <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Flugzeug</strong> eine kleine Serie zum Thema Turbinentriebwerke.<br />

Dabei geht es weniger um Bedienung<br />

<strong>und</strong> Technik der allseits bekannten Allison 250,<br />

Garrett TPE 331, PT6 <strong>und</strong> Walter M601, sondern<br />

um generelle Kenntnisse, die den interessierten<br />

Leser in die Lage versetzen sollen, beim nächsten<br />

Flug mit Privat-, Geschäfts- oder Verkehrsflugzeug<br />

vielleicht ein wenig besser zu verstehen, was innen<br />

drin vor sich geht. Wir beginnen relativ weit vorne<br />

(zumindest bei vielen Großtriebwerken) mit dem<br />

Verdichter.<br />

Neuigkeit bei Rolls-Royce Trent LOTC Vorfällen 95<br />

Obwohl ein endgültiger Report zum LOTC-Unfall<br />

der BA038 am 17. Januar 2008 in London-Heathrow<br />

noch nicht veröffentlicht ist, reagiert nun<br />

Boeing mit einer weiteren Benachrichtigung an die<br />

be troffenen Betreibergesellschaften. Auslöser ist,<br />

wie es den Anschein hat, das vorläufige Ergebnis<br />

aus der Untersuchung des amerikanischen NTSB<br />

zum uncommanded Rollback eines Triebwerks<br />

gleichen Typs in einer B777 der Delta Airlines beim<br />

Flug von Shanghai nach Atlanta am 26. November<br />

2008.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Verfahren eingestellt, Vorwürfe im Zusammenhang<br />

mit Teegen-Insolvenz entkräftet<br />

62<br />

Ein Führer durch die Technik der Boeing 737 67<br />

Continental ruft mehr als 9.000 Zylinder zurück 69<br />

Stellenabbau bei GA-Herstellern geht weiter 72<br />

And the winner is ... Ergebnisse unserer großen 73<br />

Weihnachts verlosung<br />

Amadeus darf nicht sterben: Jörg Kunkel ist zurück! 74<br />

Leserpost 76<br />

Impressum 20<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2009</strong>/03<br />

3


Crown Air Cessna Centurion 210 @ Avidyne / Heathrow 777 Unfall © wikipedia.org, Marc-Antony Payne<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

EASA-Richtlinien für Ausbildungs betriebe <strong>und</strong><br />

gewerbliche Operator<br />

Die EASA hat mit dem NPA 2008-22 nun die im<br />

Au gust angekündigten Entwürfe für Betriebs geneh<br />

mi gungen (Organisation Approvals) veröffentlicht.<br />

Da diese in engem Zu sam men hang mit den<br />

Vor schriften des NPA 2008-17 zur Ausbildung <strong>und</strong><br />

Lizen zie r ung von <strong>Pilot</strong>en stehen, wurde die Kommen<br />

tierungsfrist für diesen Entwurf erneut bis zum<br />

28.02.<strong>2009</strong> verlängert.<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> arbeitete sich über die Weihnachtsfeiertage<br />

durch den NPA 2008-22 hindurch,<br />

der zukünftig Flugschulen <strong>und</strong> gewerbliche Flugbetriebe<br />

regeln wird. Wir stießen dabei insbesondere<br />

für Vereinsausbildungsbetriebe auf mögliche<br />

Probleme, da deren Organisationsstruktur im vorliegenden<br />

Entwurf keine Berücksichtigung findet.<br />

Im Test<br />

Cessna „Two-Ten“<br />

12<br />

Unüber trof fene Zuladung, gute Wettertauglichkeit<br />

<strong>und</strong> eine so lide Performance machen das <strong>Flugzeug</strong><br />

zu einer opti malen Wahl, wenn man mit drei oder<br />

mehr Per sonen nach IFR unterwegs sein möchte.<br />

Dabei hat die Cessna 210 eine bemerkenswerte<br />

Pro dukt evo lution hinter sich. War die im Jahr<br />

1960 erst mals angebotene originale „Two-Ten“<br />

kaum mehr als eine C182 mit Einziehfahrwerk,<br />

ent wickelte sich die Centurion bis zu ihrem letzten<br />

Pro duktionsjahr 1986 zu einer pressurized Allwetter-High-Performance<br />

Single, die zumindest in<br />

Pay load, Range <strong>und</strong> Speed sogar mit der PA-46<br />

Malibu mithalten konnte.<br />

Wir stellen in diesem Artikel die verschiedenen<br />

Ent wick lungsstufen der C210 vor <strong>und</strong> geben einen<br />

Über blick über Vorteile <strong>und</strong> Probleme unterschiedlicher<br />

Baureihen im Gebrauchtmarkt.<br />

Flugbetrieb<br />

Blaue Briefe vom Slotkoordinator<br />

108<br />

<strong>Pilot</strong>en, die nach IFR bestimmte deutsche Verkehrs<br />

flughäfen anfliegen, flatterten in den letzten<br />

Monaten verstärkt Mahnbriefe des Slot ko ordi nators<br />

Claus Ulrich ins Haus. Im scharfen Ton wird<br />

den Betroffenen darin ein „vorsätzlicher Verstoß<br />

gegen geltendes Recht“ vorgeworfen <strong>und</strong> ein Ordnungs<br />

geld bis zu 50.000 Euro angedroht. Was dabei<br />

vor lauter juristischer Droh gebärde lei der untergeht,<br />

ist die Frage, welches schweren Ver gehens<br />

sich die <strong>Pilot</strong>en denn schuldig gemacht haben <strong>und</strong><br />

was sie zukünftig anders machen sollten.<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Flugausbildung in den USA<br />

30<br />

Im Editorial dieses Heftes beschäftigen wir uns<br />

ja ge zwungener maßen mit den Vorstellungen der<br />

EASA zur Steuerung der Flugausbildung in Europa<br />

mit büro kratischen Mitteln. Ein Blick über den<br />

Teller rand kann da hilfreich sein. Am Beispiel der<br />

PPL-Ausbildung in den USA zeigen wir, wie die<br />

FAA durch Zielvorgaben einen bemerkenswert einheitlichen<br />

Trainingsgang <strong>und</strong> Ausbildungsstand in<br />

der Anfangsausbildung der <strong>Pilot</strong>en erreicht.<br />

Kräftemessen – wo greift welche Kraft am<br />

<strong>Flugzeug</strong> an?<br />

Unfallanalyse<br />

Der Heathrow Crash – die Suche nach der Ursache 88<br />

Ein gutes Jahr ist es her, dass im Endanflug einer<br />

Boeing 777 der Fluggesellschaft British Airways auf<br />

den Flughafen London Heathrow die beiden Rolls-<br />

Royce Triebwerke nicht mehr auf Schubbefehle reagieren<br />

wollten <strong>und</strong> als Folge hiervon die Landung<br />

zu einem Crash mit Totalschaden wurde. Welche<br />

Erkenntnisse gibt es bislang über die Ursache(n)?<br />

Technik<br />

FADEC für Urgesteine – die zweite Generation 78<br />

kommt<br />

Ich hatte mir die Recherche eigentlich einfacher<br />

vorgestellt. Obwohl die amerikanische Presse das<br />

Thema FADEC für die Urgesteine der Motoren geschichte<br />

etwa seit Mitte der Neunziger Jahre immer<br />

mal wieder aufgegriffen hat, findet man aktuell<br />

bei TCM zum Thema nahezu nichts (mehr) <strong>und</strong><br />

bei Lycoming gibt es dafür zwar viel Hype um iE2,<br />

aber wenig Konkretes. Wir wollen trotzdem versuchen,<br />

etwas Licht in das Dunkel zu bringen <strong>und</strong> ein<br />

paar Fakten zu sortieren.<br />

Wartung<br />

Cessna SID-Inspektion: EASA erteilt STC für 105<br />

alternatives Inspektions verfahren<br />

Ein von Gomolzig <strong>und</strong> CCF manager airlines entwickeltes<br />

alternatives Inspektionsprogramm (A-SID)<br />

erlaubt den Betrieb von 300er <strong>und</strong> 400er Twins ohne<br />

das Auseinanderreißen der Tragflächen<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Der Hahn-Taler ist tot 68<br />

Achtung US-<strong>Pilot</strong>en: Neue FAA Certificates bis 70<br />

9. März <strong>2009</strong><br />

Diamond entlässt Mitarbeiter in Österreich <strong>und</strong> 73<br />

Kanada<br />

Leserreise <strong>2009</strong>: Mehr als 70 Crews wollen mit 74<br />

nach Oshkosh!<br />

Leserpost 76<br />

Impressum 28<br />

46<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2009</strong>/02<br />

3


Diamond D-Jet @ Diamond Aircraft Industries GmbH / Honeywell AV8OR<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Zehn Fragen an die Firma Diamond<br />

Diamond Aircraft hat auf die Schwierigkeiten <strong>und</strong><br />

die folgende Insolvenz bei Thielert mit einer eigenen<br />

Motorenentwicklung reagiert. Damit hat das<br />

Unternehmen nicht nur die eigene Zukunft, sondern<br />

auch den Wert der existierenden Maschinen<br />

auf den Erfolg der Neuentwicklung gewettet. Bislang<br />

sind die genannten Termine für Zulassung <strong>und</strong><br />

Einrüstung des AustroEngine AE300 sang- <strong>und</strong><br />

klanglos verstrichen. Insbesondere die Situation<br />

der Halter einer TAE-Diamond hat sich damit nicht<br />

unbedingt verbessert.<br />

Ausbildung<br />

Sonderwege: LBA weicht bei Theorieprüfungen 32<br />

von den JAR-Vorgaben ab – zum Nachteil der<br />

Prüfungs kandidaten!<br />

Flugbetrieb<br />

Jet-A1 im Dieselflugmotor <strong>und</strong> der blaue Brief von 35<br />

Exxon<br />

Anlässlich von Exxons Schreiben AGD-F-Q-002<br />

vom 17. November 2008 an US-amerikanische<br />

Tank stellen betreiber mit der Aufforderung, keinen<br />

Jet-Treibstoff mehr an Eigner von Dieselmotor<br />

betriebenen <strong>Flugzeug</strong>en zu verkaufen, bietet sich<br />

eine gute Gelegenheit, einmal ein paar technische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für eine sachliche Diskussion zum<br />

Thema zu schaffen.<br />

Reportage<br />

Red Bull Air Race Saison Rückschau 2008<br />

76<br />

Ein Dutzend ist nicht genug!<br />

81<br />

In der Saison 2008 kämpften elf <strong>Pilot</strong>en mit Rennerfahrung<br />

<strong>und</strong> der Rookie Glen Dell um die Platzierungen.<br />

In <strong>2009</strong> werden vier Rennneulinge hinter dem<br />

Steuer knüppel fest angeschnallt sitzen, um sich<br />

bei Highspeed im Präzisionsflug zu üben. Das<br />

Quali fikations-Camp im spanischen Casarrubios<br />

trennte die Spreu vom Weizen. Vier <strong>Pilot</strong>en erfüllten<br />

die Anforderungen der Veranstalter <strong>und</strong> bekamen<br />

die begehrte Superlizenz fürs nächste Jahr<br />

(die Formel 1 lässt grüßen).<br />

Technik<br />

Vergaser- <strong>und</strong> Einspritzsysteme – ein kleiner Primer<br />

Routing<br />

Flugplatz Buochs<br />

98<br />

Am Vierwaldstättersee, wo die Kantone Nidwalden,<br />

Schwyz, Lu zern <strong>und</strong> Uri zusammentreffen, liegt der<br />

Flugplatz Buochs (LSZC). Der ehemalige Militärplatz,<br />

der auch Home base der Pilatus <strong>Flugzeug</strong>werke<br />

ist, hat fliegerisch wie touristisch einiges zu<br />

bieten.<br />

Unfallanalyse<br />

Unfall mit Fahrradfahrer<br />

4<br />

84<br />

108<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Rätselhaftes Winterwetter<br />

Wie man sich in der Wetterkarte täuschen kann<br />

<strong>und</strong> warum PIREPs so wichtig sind. Winter-IFR bedeutet<br />

für die <strong>Pilot</strong>en von Kolbenflugzeugen ohne<br />

Druckkabine vor allem Kampf mit dem Eis, oder<br />

besser noch – die Vermeidung desselben. Kaum<br />

eine Wetterbedingung – außer vielleicht Nebel –<br />

macht ein geplantes Flugvorhaben so zuverlässig<br />

zunichte wie das Auftreten flächiger Vereisungsbedingungen<br />

auf der Strecke.<br />

Dass aber selbst umfangreiche <strong>und</strong> genaue Wetterinformationen<br />

hier oft nur das halbe Bild vermitteln,<br />

zeigt folgendes Praxisbeispiel.<br />

Avionik<br />

Bendix/King AV8OR im Praxistest<br />

18<br />

Mit dem AV8OR (gesprochen „Aviator“) Handheld<br />

Mo ving Map GPS hat sich Honeywell unter dem<br />

tradi tionsreichen Bendix/King-Markennamen in<br />

diesem Marktsegment wieder zurückgemeldet.<br />

Mit einem Verkaufs preis von ca. 800 Dollar ist das<br />

Gerät im Vergleich zu den Garmin 296 <strong>und</strong> 396<br />

sehr attraktiv positioniert.<br />

Das Honeywell-Gerät bietet zusätzlich sogar noch<br />

Multimedia- <strong>und</strong> Auto-Navigations-Funktionen.<br />

Wir tes teten den AV8OR einige Wochen lang im<br />

Flug <strong>und</strong> waren insbesondere von Bedienung <strong>und</strong><br />

Preis-Leistungs verhältnis des portablen MFDs positiv<br />

überrascht.<br />

Emergency-EFIS von Moving Terrain<br />

Der Verlust der Kreiselinstrumente gehört zu den<br />

tückischsten Ge fahren für IFR-<strong>Pilot</strong>en überhaupt.<br />

IFR-zugelassene <strong>Flugzeug</strong>e müssen in Deutschland<br />

zwar mit einem zweiten Attitude-Indi cator<br />

aus gerüstet sein, dieser befindet sich jedoch<br />

nicht unbedingt im primären Blickfeld des <strong>Pilot</strong>en.<br />

Moving Terrain hat nun ein Softwaremodul vorgestellt,<br />

welches das große gut sichtbare Multi-<br />

Function-Display zu einem einzigen großen EFIS<br />

macht. Der Clou dabei: Das Gerät benötigt dazu<br />

keinerlei externe Sensoren. Lediglich die Daten<br />

eines hochgenauen WAAS/EGNOS GPS genügen<br />

bei herkömmlichen Flächenflugzeugen für die<br />

Lageberechnung.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Fotografierverbot <strong>und</strong> Behördenschikane zum 66<br />

Abflug aus Tempelhof<br />

Eclipse ist insolvent 69<br />

Egelsbach sucht Investoren <strong>und</strong> möchte ein IFR- 72<br />

Verfahren<br />

N2 Turbines MTE – neue Turboprop für den<br />

74<br />

Experimental-Markt?<br />

Leserpost 75<br />

Impressum 16<br />

8<br />

28<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> <strong>2009</strong>/01<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!