24.05.2014 Aufrufe

Jahresinhaltsverzeichnis 2006 (PDF) - Pilot und Flugzeug

Jahresinhaltsverzeichnis 2006 (PDF) - Pilot und Flugzeug

Jahresinhaltsverzeichnis 2006 (PDF) - Pilot und Flugzeug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Titel: Flugplatz Egelsbach / Team AeroShell © Team AeroShell and Erik Hildebrand<br />

In diesem Heft<br />

EDITORIAL<br />

Verbessern, nicht basteln<br />

Die Vorschläge zu den Änderungen im Luftraum<br />

r<strong>und</strong> um den Flugplatz Egelsbach gehen aus<br />

Sicht von <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> am Problem vorbei<br />

<strong>und</strong> bedeuten für die Luftraumnutzer im Raum<br />

Aschaffenburg, Babenhausen <strong>und</strong> Egelsbach erhebliche<br />

Einschränkungen.<br />

TECHNIK<br />

Das Öl im Motor<br />

16<br />

Motoröl bedeutet für die meisten <strong>Pilot</strong>en vor allem<br />

Dreck an den Händen, wenn man vor dem Flug<br />

brav den Ölstab herauszieht.<br />

Dabei herrscht selbst unter erfahrenen Fliegern<br />

häufig Verwirrung über die verschiedenen Ölsorten,<br />

deren Eigen schaften <strong>und</strong> die Frage, ob diese vermischbar<br />

sind.<br />

Mit der Verbreitung des Flugdieselmotors ist eine<br />

weitere Ölsorte hinzugekommen <strong>und</strong> mit der<br />

Einführung des Aeroshell Oil Diesel 10W-40 zusätzlich<br />

zum Helix Ultra haben nun auch Dieselpiloten<br />

die Qual der Wahl. Wir bringen etwas Licht ins<br />

Dunkel der Motoren schmierung.<br />

ROUTING<br />

Leserreise 2007: Die Route steht<br />

Aus einem Traum wird allmählich ein Plan. Die<br />

Leserreise 2007 nimmt Gestalt an. In <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Flugzeug</strong> Ausgabe <strong>2006</strong>/09 hatten wir uns mit der<br />

Frage beschäftigt, wie man denn nun mit einer<br />

höchst unterschiedlichen Flotte von <strong>Flugzeug</strong>en<br />

der Allgemeinen Luftfahrt von Zentraleuropa nach<br />

Südamerika kommen könnte.<br />

Der Reisefieber-Brunch, zu dem wir am 22. Oktober<br />

<strong>2006</strong> interessierte <strong>Pilot</strong>en eingeladen hatten, hat<br />

uns für die Definition dieser Reise mit wertvollem<br />

Feedback versorgt.<br />

Das Reiseprogramm für<br />

Südamerika selbst wurde<br />

merklich abgespeckt, um<br />

nicht nur eine sichere, sondern<br />

auch eine entspannte<br />

Rei se durch diesen faszinierenden<br />

Kontinent zu ermö<br />

glichen.<br />

Es wird außerdem eine<br />

Anreise auf zwei Routen<br />

werden.<br />

UNFALLANALYSE<br />

Es kann nicht sein, was nicht sein darf<br />

Vier Menschen sterben an einem schweizerischen<br />

Berghang, weil ein <strong>Pilot</strong> eine flugtaktische Fehlentscheidung<br />

trifft <strong>und</strong> die Flugsicherung angesichts<br />

eines Luftnot falls vor allem an der Einhaltung<br />

der Vorschriften interessiert ist.<br />

4<br />

28<br />

PILOT TRAINING<br />

Understanding Airspeeds<br />

Etwas Bedenken hatten wir in<br />

der Redaktion schon, das Formel<br />

werk von <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong>-Autor<br />

Klaus Schulte zum<br />

Thema Druck <strong>und</strong> Höhe in der<br />

letzten Ausgabe unge bremst<br />

auf die Leser loszulassen.<br />

Das einhellige Feedback jedoch<br />

gibt uns Recht: „Endlich mal<br />

das Thema ernsthaft behandelt“,<br />

schrieb ein Leser <strong>und</strong><br />

Hoch schul lehrer aus München.<br />

Nun, nach der Höhe kommt die<br />

Airspeed. Klaus Schulte erklärt uns das Thema mit<br />

der gewohnten Ge nauigkeit.<br />

Treibstoff-Management <strong>und</strong> -Messung<br />

72<br />

Dass die Eieruhren herkömmlicher Tank anzeigen in<br />

unseren <strong>Flugzeug</strong>en eher etwas mit Voodoo als mit<br />

einer verlässlichen Betriebsstoffvorratsanzeige zu<br />

tun haben, ist den meisten <strong>Pilot</strong>en sonnenklar.<br />

Nun ist die Frage, wie viel Treibstoff wir an Bord<br />

haben, aber von entscheidender Bedeutung.<br />

§ 29 LuftBO verpflichtet<br />

uns zudem, ausreichende<br />

Betriebsstoff<br />

mengen für den<br />

Flug zum Ziel <strong>und</strong> zum<br />

Aus weichflugplatz mitzuführen.<br />

Schön also, wenn<br />

man wenigstens eine<br />

Ahnung hat, wie viel<br />

Sprit im Tank ist ...<br />

REPORTAGE<br />

Warum nicht mal Fremdgehen?<br />

Niels Kramer berichtet über neun gute Gründe,<br />

das eigene Fluggerät einmal stehen zu lassen.<br />

Der Förderverein für historisches Fluggerät e.V.<br />

bietet Oldtimer-Flugvergnügen zu erschwinglichen<br />

Preisen.<br />

AKTUELLES AUS DER REDAKTION<br />

Regionalflughafen auf dem Memmingerberg 64<br />

Fliegen ohne Flugleiter ist Hauptthema bei<br />

DFS-Informationsveranstaltung<br />

104 Cessna 206 Diesel debütiert beim Leserreise-<br />

Brunch in Egelsbach<br />

Kanzlerin präsentierte einen Generalübernehmer<br />

für Tempelhof<br />

Leserpost 80<br />

90<br />

86<br />

72<br />

76<br />

78<br />

ANGEFLOGEN – REINGEFALLEN ?<br />

Dem Zoll Respekt zollen! 26<br />

Impressum 24<br />

Tiger Motz 25<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> 12/<strong>2006</strong><br />

3


Titel: Garmin 1000 in der Mooney Ovation 2 GX © Mooney Airplane Company / Fieseler Storch in Diepholz © Nils Kramer<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Die Ein-Prozent-Doktrin<br />

Der amerikanische Vizepräsident Richard Cheney<br />

ist ein Fre<strong>und</strong> klarer Ansagen. Auf die Frage, wieso<br />

man mit dem Irak ein Land angegriffen habe,<br />

das weder eine Rolle in den Anschlägen des 11.<br />

Sep tember spielte noch eine Bedrohung der USA<br />

dar stellte, antwortete Cheney klar: Wenn auch nur<br />

eine einprozentige Chance bestehe, dass ein Staat<br />

eine Gruppe oder eine Person eine Bedrohung für<br />

die nationale Sicherheit der USA bedeute, dann<br />

müsse man mit aller Härte handeln.<br />

Diese so genannte Ein-Prozent-Doktrin, obwohl<br />

von vielen Puristen als etwas „soft on security“ verpönt,<br />

hat sich zu einem Mindeststandard staatlichen<br />

Handelns entwickelt.<br />

Und nicht oft bekommen wie eine so klare Warnung<br />

frei Haus geliefert wie am 11. Oktober <strong>2006</strong>, als<br />

eine Cirrus SR20 mit einem Wohn hochhaus an der<br />

Upper East Side Manhattans kollidierte.<br />

Eine Chronik der darauf folgenden Maßnahmen ...<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Druck <strong>und</strong> Höhe<br />

98<br />

Keine Angst vor Formeln! <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong>-<br />

Autor Klaus Schulte betrachtet das Thema barometrische<br />

Höhenmessung einmal genauer.<br />

Rollen auf großen Flughäfen<br />

108<br />

Sicheres Rollen auf großen Flughäfen ist so eine<br />

Sache. Sie stehen irgendwo auf Stand 345.43,<br />

das nächste Follow-Me ist 2 km entfernt <strong>und</strong> Sie<br />

stellen einmal mehr fest, dass die Rollweg- <strong>und</strong><br />

Pisten markierungen meist so an gebracht<br />

sind, dass sie zwar aus dem<br />

Cockpit einer 747 prima zu erkennen<br />

sind, Ihnen<br />

aller dings überhaupt<br />

nicht wei ter -<br />

helfen.<br />

Ein Sur vival-Guide<br />

durch den Airport-<br />

Schilderwald.<br />

Flight Test<br />

Umstieg aufs Glascockpit<br />

Irgendwann wird es auch Sie erwischen: Sie chartern eine neue Maschine, Sie wollen Ihr nächstes<br />

<strong>Flugzeug</strong> probefliegen oder ein Bekannter bittet Sie um Mitarbeit im Cockpit. Und dann ist<br />

es soweit: Sie sitzen vor einem Bildschirm – oder zwei. Ganz so wie im Büro! Und<br />

diesem Bildschirm dürfen Sie dann sinnvolle <strong>und</strong> hilfreiche Informationen<br />

für eine organisierte Flugdurchführung entlocken.<br />

12<br />

Für aktive <strong>Pilot</strong>en der Allgemeinen Luftfahrt<br />

stellt sich nicht die Frage, ob man<br />

den Umgang mit einem Glascockpit erlernen<br />

sollte, die Frage ist lediglich, wann<br />

es soweit ist.<br />

Wir machten in der Redaktion von <strong>Pilot</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> den Selbstversuch <strong>und</strong><br />

beschreiben im Folgenden die ersten<br />

Schritte beim Umstieg vom Uhrenladen<br />

auf das Glascockpit<br />

Routing<br />

Fliegerhorst Diepholz zeigt historische Luftfahrt 86<br />

Buchempfehlung<br />

Fly low, go fast – Reno Air Race today 84<br />

Angeflogen – reingefallen ?<br />

Augenblicke 34<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Bücker: Janusz Karasiewicz abgestürzt 64<br />

Lycoming-Kurbelwellen AD: FAA bestätigt<br />

Austausch nach zwölf Jahren<br />

Leserpost 74<br />

Impressum 32<br />

Tiger Motz 33<br />

70<br />

Reportage<br />

Red Bull Air Race World Series San Francisco 76<br />

Safety first bei den Red Bull Air Races?<br />

Das <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong>-Interview mit Heinz Möller<br />

– Department Leader Aviation im Red Bull Air Race<br />

AIR RACE: Safety and future<br />

Blutzoll wurde Jahrzehnte lang von <strong>Pilot</strong>en <strong>und</strong><br />

Zu schauern an den Rennstrecken in aller Welt im<br />

Auto mobilsport gezahlt.<br />

Bei einer neuen Sportart, dem Red Bull Air Race,<br />

einem Mix aus bekanntem Rennspektakel um Pylone<br />

(Reno lässt grüßen) <strong>und</strong> Kunstflug im klassischen<br />

Sinne (nur positive Figuren), beginnt die Uhr<br />

neu zu laufen.<br />

Avionik<br />

Marktüberblick Mode-S Transponder<br />

92<br />

Am 31. März 2007 muss für IFR-Flüge der Mode-S<br />

Transponder eingerüstet sein. Wir stellen die möglichen<br />

Optionen vor.<br />

78<br />

82<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> 11/<strong>2006</strong><br />

3


Titel: Aquila A 210 © AQUILA Technische Entwicklungen GmbH<br />

Editorial<br />

Das nächste große Ding? Die zivile Luftfahrt <strong>und</strong><br />

das Problem der unbemannten Drohnen<br />

Es sollte ein feierlicher Presse-Event werden. Das<br />

Police Department von Los Angeles (LAPD) lud<br />

Presse vertreter <strong>und</strong> Lokalpolitiker zu einer Prä sentation<br />

der besonderen Sorte ein: Ein unbemanntes<br />

Überwachungsflugzeug (Drohne) sollte der staunenden<br />

Öffent lichkeit präsentiert werden. Viel billiger<br />

als ein Helikopter, viel leistungsfähiger als eine<br />

simple Streife <strong>und</strong> kinderleicht zu bedienen. Ein<br />

optimales Werkzeug für die immer überwa chungswütigere<br />

Obrigkeit.<br />

Der stolze Hersteller präsentierte sein Rotax getriebenes<br />

48 kg schweres Fluggerät, es gab Barbecue<br />

<strong>und</strong> Soft drinks, Honoratioren schwangen bedeutungsschwere<br />

Reden.<br />

Aber die Party sollte nicht stattfinden ...<br />

Flight Test<br />

Einfach fliegen! Aquila A 210 VLA<br />

10<br />

<strong>Flugzeug</strong>e der im Jahr 2001 ins Leben gerufenen<br />

VLA-Klasse sollen einfaches Fliegen zu erschwinglichen<br />

Prei sen ermöglichen. Ab gespeckte Bau vor -<br />

schriften sollen niedrigere Ent wick lungskosten erlauben,<br />

die sich dann in deutlich geringeren Stückpreisen<br />

nieder schlagen.<br />

So jedenfalls die Theorie.<br />

Mit den vereinfachten Bauvorschriften gehen allerdings<br />

auch erhebliche Ein schränkungen in der<br />

mög lichen Nutzung einher. Wir testeten die Aquila<br />

A 210 <strong>und</strong> stellen uns die Frage, was ein Eigner<br />

<strong>und</strong> <strong>Pilot</strong> hier für den Gegenwert von zwei Luxusli<br />

mousinen (EUR 140.360,00 inkl. 16% MwSt.) bekommt.<br />

Angeflogen – reingefallen ?<br />

Fre<strong>und</strong>lichkeit besänftigt 26<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Die Flugbereitschaft soll nach Tempelhof 60<br />

Mooney-Maintenance-Seminar in Schönhagen 67<br />

Lebenszeichen aus Fürsty 68<br />

Leserpost 70<br />

Impressum 24<br />

Tiger Motz 25<br />

4<br />

In diesem Heft<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

VFR-Flugvorbereitung mit GPS <strong>und</strong> Moving Map 32<br />

Wenn der Flugleiter poltert „zeigen Sie mir mal Ihre<br />

Flug vor bereitung“ ist das selten eine Ein ladung<br />

zu einer entspannten Plau derei. Die Vorstellungen<br />

was eine vorschrif tsmäßige <strong>und</strong> dabei auch sinnvolle<br />

Flugvorbereitung für einen VFR-Flug ist, gehen<br />

dabei nicht selten stark auseinander.<br />

Wir wollen im folgenden Arti<br />

kel die rechtlichen An for -<br />

der ungen an die Flug vor ber<br />

eitung kurz abhandeln <strong>und</strong><br />

uns dann um die Frage kümmern,<br />

was im Zeitalter von<br />

GPS <strong>und</strong> Moving Map praktisch<br />

sinnvoll ist.<br />

Buchempfehlung: Perfekt <strong>Pilot</strong>ieren Leicht gemacht 38<br />

in der zweiten Auflage<br />

Die Seitenwindlandung 38<br />

Avionik<br />

Gewittererkennung: Stormscope <strong>und</strong> Radar-Uplink 72<br />

Die Kombination aus WX500 Stormscope <strong>und</strong> DWD-<br />

Ra darbild-Uplink mittels Moving Terrain Vision<br />

Air erweist sich in der Praxis unseres Re daktionsflugbetriebs<br />

als äußerst nützlich <strong>und</strong> hilfreich. Ein<br />

Zwischenbericht aus der Praxis.<br />

Behörden<br />

Der Präsident des LBA <strong>und</strong> das Informations - 28<br />

freiheitsgesetz<br />

Es war eine üble Manipulation, die <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong><br />

im April aufgedeckt hatte: Aus JAR-FCL<br />

3.220 (c) bzw. 3.340 (c) original: „An applicant<br />

with significant defects of binocular vision shall be<br />

assessed as unfit. There is no stereoscopic test<br />

requirement.“ war JAR-FCL 3.220 (c) bzw. 3.340<br />

(c) deutsch geworden: „Bewerber mit signifikanter<br />

Beeinträchtigung der Stereopsis müssen als untauglich<br />

eingestuft werden.“<br />

Diese dreiste <strong>und</strong> heimliche Eigenmächtigkeit eines<br />

sub alternen Mitarbeiters war durchaus kein<br />

Ka valiers delikt, verwehrt sie doch Millionen stereoun<br />

tüch tigen Bürgern gr<strong>und</strong>los von vornherein jede<br />

Flie gerei. Wer also war´s?<br />

Reportage<br />

Red Bull AIR RACE – Teil 1<br />

76<br />

Nils Kramer berichtet von der zurückliegenden<br />

Rennsaison in Europa.<br />

Routing<br />

Mit der Malibu nach Brasilien 84<br />

Vamos a Sudamérica? Leserreise 2007<br />

105<br />

Eine der am häufigsten<br />

gestellten Fragen an unsere<br />

Redaktion lautet zurzeit:<br />

„Und wo geht 2007<br />

die Leserreise hin?“<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> 10/<strong>2006</strong><br />

3


Titel: PC-12 der Serie 10A. Photo © Paul Bowen / Anflug auf Venedig San Nicolo (LIPV)<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Kostet nix, bringt aber viel<br />

Fünf ganz einfache Maßnahmen, mit denen ein<br />

Gesetzgeber, der wirklich auf Bürokratieabbau<br />

aus ist, der Allgemeinen Luftfahrt wirksam helfen<br />

könnte. Das Ganze für Nullkommanull Euro versteht<br />

sich.<br />

Flight Test<br />

Die PC-12<br />

12<br />

Zwölf Jahre nach ihrer Markteinführung hat die legendäre<br />

PC-12 mehr als 60 Verbesserungen erfahren.<br />

Mit der nun vorgestellten Serie 10A schreibt<br />

Pilatus die Erfolgsgeschichte der Turbineneinmot<br />

aus der Zentralschweiz fort.<br />

Ein erhöhtes MTOW von nun 10.450 lbs, verbesserte<br />

Querruder <strong>und</strong> die Erfahrung von über 750<br />

gebauten Exemplaren machen die PC-12 attraktiver<br />

denn je. Wir besuchten Pilatus in Stans, flogen<br />

die aktuelle Version der PC-12 <strong>und</strong> sprachen mit<br />

K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Interessenten.<br />

Technik<br />

Kleine Jets <strong>und</strong> große Träume: Oshkosh <strong>2006</strong> 34<br />

Wenn es um wichtige aktuelle Ankündigungen,<br />

wie z.B. eine richtungsweisende Erst zerti fizierung,<br />

die Vorstellung neuer, strategischer Produkte oder<br />

die Ankündigung einer strategischen Kooperation<br />

geht, dann ist Oshkosh „the place to be“. So geschehen<br />

in Oshkosh <strong>2006</strong>.<br />

Das Fahrwerk – Pflege für die Füße<br />

78<br />

Das Fahrwerk, sofern es denn ein Einzieh fahrwerk<br />

ist, kann dem <strong>Pilot</strong>en erhebliche Rätsel aufgeben.<br />

Warum etwa leuchtet das grüne Lämp chen nicht?<br />

Was passiert bei Strom ausfall? Und wie wird das<br />

Ding eigentlich angetrieben?<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Zweite AIR Magdeburg – Man sollte hinfliegen 60<br />

Ryanair-Subventionen: LG Kiel entscheidet gegen 65<br />

Flughafen Lübeck<br />

Korrektur zur Berichterstattung in <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> 68<br />

<strong>Flugzeug</strong> 11/2005<br />

Impressum 32<br />

Tiger Motz 33<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Entscheidungsfindung: Die Praxis<br />

90<br />

Es gehört zu den Gr<strong>und</strong>lagen der IFR-Fliegerei, die<br />

auch in diesem Magazin fleißig diskutiert werden:<br />

Welches Fluggerät ist für welches Wetter geeignet?<br />

Was geht noch? Was geht nicht mehr?<br />

Meist wird diese Diskussion theoretisch geführt<br />

<strong>und</strong> orientiert sich an folgenden Kernsätzen: Verläss<br />

liches IFR nach Zeitplan geht nur mit Turbo lader,<br />

im schlechten Wetter über die Alpen geht‘s<br />

nur mit einer Twin (oder Turbine). Den entscheidenden<br />

Unterschied, den ein Turbo oder ein zweites<br />

Triebwerk aus macht,<br />

bekommt man selten<br />

prak tisch vor Au gen<br />

ge führt. Ein Flug im<br />

Au gust mit zwei Flug -<br />

zeu gen angetreten<br />

zeigt beispiel haft<br />

die praktischen Ge -<br />

sichts punkte die ser<br />

Dis kussion.<br />

Langsamflug<br />

102<br />

Langsamflug wird durch das „Air plane Flying Handbook“<br />

der FAA definiert als der Flug bei der niedrigsten<br />

Fluggeschwindigkeit, bei der das <strong>Flugzeug</strong><br />

kontrolliert werden kann, ohne Anzeichen eines<br />

Stalls zu entwickeln – normalerweise also 3 bis 5<br />

Knoten über der Abrissgeschwindigkeit.<br />

Eine bizarre Übung aus PPL-Tagen? Weit gefehlt!<br />

Das komplexeste <strong>und</strong> wichtigste Manöver, das<br />

der <strong>Pilot</strong> beherrschen muss, findet vollständig im<br />

Langsamflug statt: die Landung nämlich.<br />

Warum also üben wir den Langsamflug so selten?<br />

InterCockpit Herbst-Refresher am 7. <strong>und</strong> 8.10. 111<br />

Unternehmen<br />

Die Arbeitspferde<br />

70<br />

Zweifellos: Es gibt glanzvollere Aufgaben in der<br />

gewerblichen Luftfahrt als das brave Hin- <strong>und</strong><br />

Herkarren von Fracht <strong>und</strong> Passa gieren in nimmermüden<br />

Turbo props kreuz <strong>und</strong> quer durch Europa.<br />

Wir stellen in unserem Unternehmensportrait die<br />

Firma Avanti Air aus Siegerland vor <strong>und</strong> zeigen,<br />

wie sich ein Unternehmen – wirtschaftlich erfolgreich<br />

– von der klassischen Bedarfsfliegerei in den<br />

Liniendienst mit mittelgroßen Turboprops vorgearbeitet<br />

hat.<br />

Routing<br />

Ausflug nach Venedig<br />

84<br />

Venedig ist eines dieser Ziele in Italien, die fast jeder<br />

Mühe wert sind. Mit dem Flugplatz San Nicolo<br />

kann man praktisch mitten in der Lagunenstadt<br />

nur wenige Fährminuten vom Markusplatz entfernt<br />

landen. Schon der Anflug auf LIPV ist eine Attraktion.<br />

Danach genießt man die autofreie mittelalterliche<br />

Stadt in vollen Zügen.<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> 09/<strong>2006</strong><br />

3


Titel: Flugplatz <strong>und</strong> Campingplatz Endelave (EKEL) / Tannkosh-Departure am Samstagnachmittag, Bild: I. Lang<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Vorsicht Falle! Segelflugsektoren als künstliches<br />

Luftfahrthindernis<br />

Segelflugsektoren sollen eigentlich ein Hilfs mittel<br />

sein, um die ausladenden Luftraum gebilde der<br />

DFS für die Allgemeine Luftfahrt besser zugänglich<br />

zu machen. Die praktische Umsetzung dieser<br />

Sektoren führt allerdings in grotesker Weise zum<br />

genauen Gegen teil.<br />

Ist ein Segelflugsektor im Luftraum C oder D aktiv,<br />

dann ist dieser Sektor nach Lesart der DFS für den<br />

restlichen VFR-Verkehr geschlossen!<br />

Schlimmer noch: Wann ein Segelflug sektor aktiv<br />

wird <strong>und</strong> wann nicht, entscheidet sich sehr kurzfristig.<br />

Eine vernünftige Flug vor bereitung wird dem<br />

Pi loten damit unmöglich gemacht. Mit minimaler<br />

Vor warn zeit müssen dann oft erhebliche Umwege<br />

ge flogen werden – das alles völlig unnötigerwei se.<br />

Technik<br />

Minijets - Boom oder Flop?<br />

18<br />

Etwas Neues kommt heutzutage stets mit sehr viel<br />

Hype daher, dies ist auch bei den Minijets nicht<br />

anders. Bereits bei den Namen gibt es die reinste<br />

Inflation – Minijets, Very Light Jets mit dem obligatorischen<br />

Akronym VLJ, Personal Jets, Personal<br />

Light Jets (PLJ), Microjets, Small Business Jets,<br />

Super Light Jets – man könnte endlos so weitermachen,<br />

hat man den Eindruck. Dabei ist noch<br />

keines der – nennen wir sie hier Minijets oder auch<br />

VLJs – zugelassen. Wird das Ganze ein Boom oder<br />

eher ein Flop? Dazu stellen wir einige Fragen <strong>und</strong><br />

sammeln die Fakten.<br />

Reportage<br />

Tannkosh <strong>2006</strong><br />

34<br />

Etwas zögerlich entschieden wir uns in der Redaktion<br />

von <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> dazu den diesjähri<br />

gen Fly-In der Tannheimer Flieger- <strong>und</strong> Freizeit<br />

zentrum GmbH zu besuchen. Was würde das<br />

wohl sein? Der Fly-In der sich ambitioniert „Tannkosh“<br />

nennt? Und das auf einer Wiese im Allgäu?<br />

Ein paar ULs <strong>und</strong> Experimentals? Dazu auch noch<br />

ein NOTAM, welches am unkontrollierten Flugplatz<br />

Tannheim (EDMT) immer wieder von „ATC“ <strong>und</strong><br />

„Tower“ sprach? Eigentlich ein Fall für fliegerische<br />

Gänsehaut.<br />

Aber – wir erlebten eine Über raschung ...<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Der Onkel aus Amerika lässt auf sich warten 64<br />

Bücker Jungmann – die Legende lebt 66<br />

HPA meldet Insolvenz an 68<br />

Leserpost 70<br />

Impressum 16<br />

Tiger Motz 17<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Die Außenlandung<br />

94<br />

Aufgeben. Außenlanden. Die Ma schine riskieren.<br />

Sich mit der Be hörde herumschlagen <strong>und</strong> dazu unan<br />

ge neh me Fragen beantworten.<br />

Eine Sicherheitslandung außerhalb eines regulären<br />

Flugplatzes ist selten eine einla dende Option. Zu<br />

oft aber berichten wir in diesem Magazin über<br />

den klassischen VFR-Unfall:<br />

Ein flug in Instrumentenwetterbedingungen.<br />

Oft ereignen sich diese<br />

Un fälle in unmittelbarer<br />

Nähe von bestens ge eig -<br />

ne ten Notlandefeldern.<br />

Wir halten ein Plädoyer<br />

für die Feigheit.<br />

Multi <strong>Pilot</strong> Licence – Revolution oder Irrweg?<br />

Sami Kadam berichtet über den aktuellen Stand in<br />

der Entwicklung der Multi <strong>Pilot</strong> License.<br />

Unternehmen<br />

Jubiläum bei Wilhelm Tank, LTB an der Jade 72<br />

Ein Tag ohne Looping ist ein verlorener Tag, sagt<br />

Wilhelm Tank. Mit seinen 70 Jahren ist er noch<br />

immer ein Flie ger aus Leidenschaft, mehr noch:<br />

ein akri bischer Techniker, ein Tüftler, wo es seinen<br />

Platz hat, in erster Linie aber ist er ein erfolgreicher<br />

mittelständischer Unter nehmer.<br />

Infrastruktur<br />

EDLM: Patient weigert sich zu sterben<br />

78<br />

Politische Ränkespiele, fragwürdige Kreistags beschlüsse<br />

<strong>und</strong> eine unheilige Koalition aus Schwarz<br />

<strong>und</strong> Grün: Während in anderen Ecken der Re publik<br />

defizitäre Flugplätze mit Steuermitteln hoch gepäp<br />

pelt werden, versucht man im Ruhr ge biet, an<br />

der Grenze zum Münsterland, seit 16 Jahren den<br />

eigentlich profitabel <strong>und</strong> zur Zufrieden heit der<br />

K<strong>und</strong>en arbeitenden Flugplatz Loe mühle zu töten.<br />

Das Problem ist nur: Der Patient weigert sich trotz<br />

jahrzehntelanger Fehl behandlung beharrlich zu<br />

sterben.<br />

Tempelhof wird Wahlkampfthema 86<br />

Routing<br />

Reif für die Insel<br />

104<br />

Sommerwetter, Strand <strong>und</strong> klares Wasser. Dazu<br />

günstiges Avgas <strong>und</strong> problemlose Fliegerei. Das<br />

ist Dänemark (Naja, das Sommerwetter kommt<br />

dort in Portionen, aber der Rest ist eigentlich immer<br />

vorhanden). Vor allem die Insel Endelave mit<br />

ihrem urigen Flugplatz <strong>und</strong> idyllischen Ambiente<br />

zieht <strong>Pilot</strong>en aus ganz Europa an.<br />

99<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> 08/<strong>2006</strong><br />

3


Titel: Mooney 252 auf dem Leserflyout <strong>2006</strong> über Spanien © Johannes Burges / Cockpit PA31 © Martin Eadie<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Fußballfürsten <strong>und</strong> Hexenjäger<br />

Bayern <strong>und</strong> Kaiserslautern unter Terrorgefahr der<br />

Rest der Republik scheint sicher. So könnte man<br />

die „Bedrohungslage“ angesichts der Fußball-WM<br />

<strong>2006</strong> zusammenfassen.<br />

Wir wagen einen Blick auf das, was unsere Volksvertreter<br />

so zum Thema WM-Sperrgebiete zu sagen<br />

haben.<br />

Technik<br />

Grob SP n - der Utility Jet<br />

14<br />

„Jet vs. Turboprop“ titelte <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> Flug zeug in<br />

der letzten Ausgabe. Tatsächlich stieß der lang<br />

erwartete Vergleich zwischen der Citation Jet<strong>und</strong><br />

King Air-Produktlinie auf reges Interesse bei<br />

unseren Lesern. Ausgelassen hatten wir in dieser<br />

Gegen überstell ung den Grob SP n , da dieser bisher<br />

nur als Proto typ bzw. im Prospekt fliegt.<br />

Der SP n erhebt den Anspruch, die optimale Verbindung<br />

von Turboprop-Vielseitigkeit <strong>und</strong> Jet-Komfort<br />

plus -Speed zu sein.<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> war daher bei Grob in Mindelheim<br />

<strong>und</strong> erk<strong>und</strong>igte sich nach dem aktuellen<br />

Stand der Entwicklung.<br />

Infrastruktur<br />

Teuere Flops: Subventionen gefährden<br />

82<br />

zukunftsfähige Landeplätze<br />

Die meisten der r<strong>und</strong> 80 deutschen, von kommunaler<br />

Hand betriebenen Verkehrslandeplätze <strong>und</strong><br />

kleinen Regio-Airports haben große Pläne. Neue<br />

Pisten wollen sie bauen oder verlängern, Terminals<br />

für imaginäre Passagierzahlen hinsetzen. So eine<br />

Wirtschaftsförderung per Flughafenbau belastet<br />

nicht nur die öffentlichen Kassen, sondern auch<br />

bestehende Flughäfen.<br />

Es wird auf Bauwerke gesetzt, anstatt mit k<strong>und</strong>ennahen<br />

Betriebsreglements (Fliegen ohne Flugleiter,<br />

umfangreiche Öffnungszeiten oder gleich H24) auf<br />

Verkehr <strong>und</strong> damit auf Einnahmen zu zielen.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Unter des Adlers Fittichen 68<br />

Schadenersatz bei nicht umgesetzter EU-Richtlinie 72<br />

Lycoming im Kampf gegen die K<strong>und</strong>en 74<br />

Twenny erweist sich als Erfolg 78<br />

Leserpost 80<br />

Impressum 12<br />

Tiger Motz 13<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Worst. Ride. Ever.<br />

Prüfungsflüge, oder Checkrides, haben eine ganz<br />

eigene Dynamik. Nicht selten stellt, der Um gang<br />

mit dem Prüfer, die Handhabung seiner Erwartungen<br />

<strong>und</strong> ein unklarer Kriterien<br />

katalog ein wesentlich<br />

grö ßeres Problem dar als der<br />

eigent liche Flug.<br />

Wir betrachten zuerst einige<br />

Prü fungs flugerlebnisse in der<br />

Praxis, danach gibt‘s die guten<br />

Rat schlä ge...<br />

Unfallanalyse<br />

414-Crash in Hahn: Der unnötigste aller Unfälle 90<br />

Eine Cessna 414 fliegt, IFR-ausgerüstet, mit einer<br />

IFR-Crew in miesem IFR-Wetter. Nur leider nach<br />

VFR! Minuten später zerschellt die Zweimot im<br />

Hunsrück, zwei Menschen sterben.<br />

<strong>Pilot</strong>enfehler, unklare Verfahrenssprech gruppen<br />

<strong>und</strong> die notorische Unfähigkeit der DFS, einen Flugregel<br />

wechsel von VFR nach IFR zum Routine fall zu<br />

machen, haben wieder einmal zwei Menschen vom<br />

Leben zum Tode befördert. Wie lange wollen wir<br />

noch Menschenleben für die Organisationsträgeit<br />

der Flugsicherung opfern?<br />

Reportage<br />

Air Race, Museen <strong>und</strong> viel Luftfahrtgeschichte 36<br />

Ein Hauptstadt-Survival-Guide für Nichtpreußen.<br />

Der bekennende Rheinländer <strong>und</strong> Motor sportprofi<br />

Nils Kramer flog für <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> am 28.<br />

Mai in die B<strong>und</strong>eshauptstadt <strong>und</strong> besuchte das<br />

Red Bull Air Race in Tempelhof.<br />

Routing<br />

In die Sonne! Leserflyout <strong>2006</strong><br />

98<br />

Bestes Wetter, schöne <strong>Flugzeug</strong>e, professionelle<br />

Crews <strong>und</strong> interessante Ziele – man müßte schon<br />

ziemlich lange suchen, um am Leserflyout <strong>2006</strong><br />

etwas auszusetzen.<br />

Das Konzept des Flyouts innerhalb von Europa,<br />

im jährlichen Wechsel mit der großen interkontinentalen<br />

Leserreise durchgeführt, hat sich auch<br />

beim zweiten Mal bewährt. Verdauliche Strecken<br />

zusammen mit der Vorbereitung durch <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Flugzeug</strong>, haben neben den „alten Hasen“ auch<br />

dieses Mal wieder zahlreiche Neulinge dazu veranlasst,<br />

den Flieger endlich einmal aus den gewohnten<br />

Gefilden hinauszubewegen.<br />

24<br />

Bild: Pat Gould<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> 07/<strong>2006</strong><br />

3


Titel: Freigelände auf der EBACE <strong>2006</strong> in Genf / Honeywell-Cockpit einer G550 © Mark Pfeiffer<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Achtung! Optimismus<br />

Wer sich in diesem Jahr auf den zahlreichen<br />

Messen <strong>und</strong> Air-Shows mit den Akteuren der Branche<br />

unterhalten hat, der wird einen – zumindest für<br />

Europa – gänzlich neuen Unterton im ver trau ten<br />

Bran chen klatsch festgestellt haben: Opti mismus.<br />

Die Unternehmen der Allgemeinen Luftfahrt, auch<br />

die in Deutschland, sind zu versichtlich, was die<br />

kurz- <strong>und</strong> mittelfristigen Aussichten für das Geschäft<br />

betrifft.<br />

Routing<br />

Teatime in Wycombe<br />

42<br />

Wie wär‘s mit einem Ausflug zu den Briten? Im<br />

Sommer soll das Wetter jenseits des Kanals ja<br />

gelegentlich sogar erträglich sein.<br />

Die Aero Expo auf dem Wycombe-Airpark (EGTB)<br />

nahe London vom 23. bis 25. Juni bietet eine<br />

nette Gelegenheit, die Insel zu besuchen sowie<br />

ein wenig Allgemeine Luftfahrt jenseits der deutschen<br />

Grenzen zu erfahren. Wir stellen kurz die<br />

Ver anstaltung vor <strong>und</strong> gehen danach auf das nicht<br />

ganz triviale Thema „VFR in England“ ein.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

BBI: Wenn er fertig ist, ist er schon zu klein 72<br />

Bei Flugverkehr: Einfach den Flugplatz zumachen! 76<br />

Schon wieder: Krach ums Lärmzeugnis 79<br />

Änderungen bei WM-Beschränkungsgebieten 85<br />

Impressum 40<br />

Tiger Motz 41<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Standard Operating Procedures in der GA<br />

28<br />

Auf vielfachen Wunsch hin setzen wir hier unseren<br />

Beitrag aus <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> Ausgabe 2005/05<br />

zur Crew Coordination im GA-Cockpit fort <strong>und</strong><br />

beleuchten das Thema der Standard Operating<br />

Proce dures in der Allgemeinen Luftfahrt sowohl für<br />

Single- wie auch für Multi-<strong>Pilot</strong>-Cockpits.<br />

Unfallanalyse<br />

Zweimal typisch<br />

14<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> stellt in diesem Schwer punkt<br />

zum Thema „Qualität im Cockpit“ zwei typische<br />

Unfälle in der Allgemeinen Luftf ahrt vor. Es handelt<br />

sich dabei um die Stan dard fälle der jeweiligen<br />

Betriebs art: eine Geländekollision nach dem Einflug<br />

in Wolken unter VFR zum einen <strong>und</strong> die im<br />

IFR-Betrieb ebenso notorische Unterschreitung<br />

der Minima im Instru menten anflugverfahren zum<br />

anderen.<br />

Zum Vorschein kommt dabei auch das Dirty-<br />

Little-Secret in der europäischen Linienfliegerei:<br />

Trotz Regelungswut <strong>und</strong> Papierbergen sitzen via<br />

Subcharter nicht selten Crews in den Cockpits eines<br />

Linienfluges, die in den USA oder Kanada auch<br />

nicht annäherungsweise die Voraussetzungen für<br />

den Linienbetrieb erfüllen würden.<br />

Messe<br />

ILA<strong>2006</strong><br />

102<br />

Riesen-Airbus, russische Kampfjets, Eurofighter<br />

<strong>und</strong> Peggies Luftzirkus: Hans Joachim Adomatis<br />

berichtet von der ILA in Berlin. Eine Show für die<br />

Massen mit ein wenig Allgemeiner Luftfahrt am<br />

Rande. Die Frage stellt sich: Wie lange findet die<br />

ILA noch in Berlin statt?<br />

Flugbetrieb<br />

Jet vs. Turboprop<br />

86<br />

Während die Branche von VLJs redet, die es momentan weder zu kaufen noch zu fliegen gibt, tobt im Brot<strong>und</strong>-Butter-Bereich<br />

der Businessfliegerei ein knallharter Konkurrenzkampf um den 3- bis 5-Millionen-Dollar-<br />

K<strong>und</strong>en. Mit dem CJ1+ <strong>und</strong> CJ2+ hat Cessna im Jahr 2004 nochmals einen Gang zugelegt. Beech zog mit dem<br />

Premier IA nach. Diese so genannten Entry-Level-Jets, oberhalb von Mustang <strong>und</strong> Eclipse, drücken nachhaltig<br />

ins angestammte Marktsegment der King Air. <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> bringt etwas Licht in die Werbeaussagen <strong>und</strong><br />

Leistungsvergleiche.<br />

Bild: Raytheon<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> 06/<strong>2006</strong><br />

3


Titel: Modell einer Twin-Cessna mit Thielert-Motoren / Blitzplan von Moving Terrain im Einsatz<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Der Kampf um den Luftraum<br />

„Commercial Airspace“ ist eine dieser euphemistischen<br />

Formulierungen, die dem <strong>Pilot</strong>en der Allge<br />

meinen Luftfahrt die Haare zu Berge stehen lassen.<br />

Sei es aus so genannten „Sicherheitsgründen“,<br />

wie nun wieder zur Fußball-WM angeführt oder<br />

auf gr<strong>und</strong> der angeblichen Bedürfnisse der Großluftfahrt:<br />

Um die Ware Luftraum tobt ein erbitterter Verteil<br />

ungs kampf.<br />

In Europa <strong>und</strong> in Nordamerika sieht sich die Allgemeine<br />

Luftfahrt, der fliegende Bürger also, mehr<br />

<strong>und</strong> mehr an die Wand gedrängt. Die Gründe sind<br />

nicht selten reine Bequemlichkeit von Behörden<br />

<strong>und</strong> Fluglinien.<br />

Technik<br />

Mini- <strong>und</strong> Microturbinen<br />

82<br />

Wegen großer Nachfrage: Klaus Schulte behandelt<br />

die im April-Turbinenspecial nur angeschnittenen<br />

Mini- <strong>und</strong> Microturbinen etwas gründlicher <strong>und</strong><br />

prüft diese auf ihre praktischen Einsatzchancen.<br />

Tops <strong>und</strong> Flops auf der Sun and Fun<br />

25<br />

Auf der Sun n‘ Fun in Lakeland, Florida, treffen<br />

sich traditionell zum ersten Mal in der Saison die<br />

Homebuilder <strong>und</strong> Bastler. <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> war<br />

vor Ort <strong>und</strong> beurteilt die neuen <strong>und</strong> alten Messe-<br />

News...<br />

Produktoffensive bei Thielert: C206, 340 <strong>und</strong> 414<br />

Nicht eine, sondern gleich zwei Messe ­Sensationen<br />

setzt die Thielert AG dem staunenden ILA-Pu blikum<br />

vor. Thielert bietet im eigenen Hause entwickelte<br />

Umrüstungen für die Cessna 206 Stationair<br />

<strong>und</strong> die Cessna 340/414 Druckkabinentwin an.<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> berichtet in dieser Ausgabe<br />

exklusiv über den Einzug der großen Diesel in die<br />

Allgemeine Luftfahrt.<br />

Messe<br />

Vorbericht zur ILA<strong>2006</strong> 90<br />

Reportage<br />

IR-Theorieprüfung nach JAR-FCL –<br />

ein bislang misslungener Auftrag<br />

4<br />

14<br />

102<br />

Avionik<br />

MT-Blitzplan: Flugplanung in Echtzeit<br />

30<br />

Stellen Sie sich vor: Sie wollen IFR von Hamburg<br />

nach Friedrichshafen fliegen. Einmal quer durch<br />

Deutsch land also, einmal quer durch das Airway-<br />

Ge strüpp nach EAM-4 <strong>und</strong> RAD. Aber: Sie müssen<br />

sich weder mit RAD, noch mit Airway-Ausnahmen,<br />

AIS oder den nicht selten esoterischen Routings<br />

des CFMU-Computers herumschlagen.<br />

Sie müssen nicht einmal vorab einen Flugplan aufgeben.<br />

Sie steigen einfach in Ihr <strong>Flugzeug</strong>, Sie ge ­<br />

ben EDDH - EDNY in Ihr FMS <strong>und</strong> bekommen Sekun<br />

den später Ihre Startup-Clearance.<br />

Einsteigen <strong>und</strong> fliegen. Nach IFR. Im europäischen<br />

Air way-System. Das ist keine Utopie mehr. Das ist<br />

jetzt ein Produkt. Das ist die Avionik-Sensation des<br />

Jahres.<br />

Wir flogen mit diesem System, testeten Z-, Y- <strong>und</strong><br />

India-Pläne im In- <strong>und</strong> Ausland <strong>und</strong> sind, gelinde<br />

gesagt, begeistert. Einsteigen <strong>und</strong> fliegen ist Realität.<br />

Und das nach IFR.<br />

Behörden<br />

Elektronik statt Flugleiter<br />

96<br />

Zum Beispiel: Meinerzhagen. Meinerzhagen ist der<br />

erste Landeplatz in Nordrhein-Westfalen <strong>und</strong> der<br />

zweite in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland überhaupt,<br />

an dem ein automatisches System den<br />

Flugleiter ersetzt.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Skandalöse Wende im Fall Dr. D. 68<br />

Europa <strong>2006</strong>: Platzr<strong>und</strong>e nur mit Flugplan 70<br />

Bericht von der IMAS in Friedrichshafen 74<br />

D-Jet in der Flugerprobung 75<br />

Leserpost 76<br />

Impressum 12<br />

Tiger Motz 13<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> 05/<strong>2006</strong><br />

3


Titel: Piper Malibu Jetprop DLX © Jetprop LLC<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

EASA - Fre<strong>und</strong> oder Feind des Halters ?<br />

Wilde Gerüchte, exorbitante Beträge, düstere Zukunfts<br />

aussichten: Der Aus tausch eines KX-155 gegen<br />

ein KX-165 sei zukünftig eine große Änderung<br />

mit EMZ, TBO-Zeiten seien für private Halter<br />

wieder in Stein gemeißelt <strong>und</strong> Service Bulletins in<br />

Zukunft verbindlich.<br />

Die EASA sorgt für Gesprächsstoff. Wir fragten bei<br />

einigen der kritischsten Punkte nach <strong>und</strong> erfuhren:<br />

Das Licht am Ende des Tunnels ist vielleicht doch<br />

kein Güterzug...<br />

Avionik<br />

Terrain Awareness mit dem Vision Air EP<br />

106<br />

Terrain Awareness Systeme gehören inzwischen<br />

mehr oder weniger zum Standardumfang von Multi<br />

funktions displays im Cockpit. Wenn sich die Sulzberger<br />

Moving Terrain AG dieses Themas annimmt<br />

kann man allerdings mit Recht erwarten, eine<br />

beson dere Lösung geboten zu bekommen.<br />

Wir fliegen seit der großen Asien-Leser reise das<br />

Terrain Awareness and Warning System (TAWS) in<br />

unserem Redaktions flugzeug <strong>und</strong> stellen unsere<br />

Erfahrungen vor.<br />

Technik<br />

Kleine Gasturbinen in der Allgemeinen Luftfahrt 10<br />

Klaus Schulte legt in seinem umfassenden Turbinen-Primer<br />

die Gr<strong>und</strong>lagen für unseren Schwerpunkt<br />

GA-Turbine in diesem Heft. Warum gibt es<br />

kaum Turbinen unter 500 PS? Was wäre die optimale<br />

GA-Turbine?<br />

Flight Test<br />

Turbinenumrüstung – Die Drei Ölbrenner<br />

<strong>Pilot</strong>en braucht man von den Vorteilen der Turbine<br />

nicht lange zu überzeugen. Allein das Preisschild<br />

stellt für die meisten von uns doch eine gewisse<br />

Ein stiegshürde dar. Wer über haupt unterhalb einer<br />

knackigen Euromillion An schaffungspreis<br />

die eigene Turbine fliegen will, der hat – abseits<br />

von Aus nahme flugzeugen wie der MU2 <strong>und</strong> einigen<br />

Experi mentals wie der Lancair Prop jet – im<br />

Grun de nur zwei Möglichkeiten: eine alte <strong>und</strong> gebrauchte<br />

Twin Turboprop (C90, Chey enne I-II, etc)<br />

4<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

VFR ins Ausland fliegen<br />

96<br />

Wie wärs im Fühjahr mit einem Ausflug nach Frankreich,<br />

Spanien oder Skandinavien? Manche <strong>Pilot</strong>en<br />

haben nach wie vor Hemmungen ins Ausland zu<br />

fliegen. Wir geben eine Anleitung zur erfolgreichen<br />

Flugvorbereitung.<br />

Reportage<br />

Platzr<strong>und</strong>en fliegen mit dem A320<br />

Die etwas andere Platzr<strong>und</strong>e:<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong>-Redakteur<br />

Sami Kadam berichtet in seiner<br />

Reportage vom Landetraining<br />

mit dem Airbus A320.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Thielert übernimmt Superior Airparts 76<br />

Angezählt: Die Landelatzlärmschutzverordnung 77<br />

Schönefeld darf gebaut werden 83<br />

Leserpost 90<br />

Impressum 52<br />

Tiger Motz 53<br />

oder eben die Umrüstung einer Kol ben zelle auf Turbinen<br />

antrieb.<br />

Und da Gerüchte hartnäckig <strong>und</strong> Prospekt daten<br />

geduldig sind, flogen wir in den letzten Wochen einige<br />

dieser Zellen, recherchierten bei Eignern, rechneten<br />

nach <strong>und</strong> stellen im folgenden Testbericht<br />

die drei gängigen Reiseflugzeug-Umrüstungen vor:<br />

Es sind dies die Beech 36 Tradewind Bonanza, die<br />

Cessna 210 Silver Eagle <strong>und</strong> natürlich die Piper<br />

PA46 Malibu Jetprop.<br />

110<br />

Messe<br />

Vorbericht zur IMAS in Friedrichshafen 92<br />

Genau einen Monat vor die ostdeutsche ILA haben<br />

die Messemacher am „Schwäbischen Meer” diesmal<br />

ihre IMAS gesetzt. Ein Vorbericht zur „kleinen<br />

Aero“.<br />

33<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> 04/<strong>2006</strong><br />

3


Titel: Snowparking in Samedan (LSZS) / Urteilsverkündung BVG am 15.02.<strong>2006</strong> © ARD / USAF QF-4E Phantom II © Michael Carter<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Verfassungsbrecher, Verharmloser, Populisten<br />

In einem für die B<strong>und</strong>esrepublik einmaligen Vorgang<br />

hat das Verfassungsgericht in Karlsruhe eine<br />

Vor schrift, die nach offizieller Lesart dem „Schutz<br />

vor Terroristen“ dienen soll, als unvereinbar mit der<br />

f<strong>und</strong>amentalen Menschenwürde erkannt.<br />

Wäre der zuständige Minister nicht schon auf demokratischem<br />

Wege abgewählt, dann müsste er<br />

jetzt ohne Zweifel zurücktreten.<br />

Es ist daher dringend geboten, sich mit den Aussagen,<br />

Erkenntnissen <strong>und</strong> Diff erenzierungen des<br />

Richter spruchs genauer zu befassen. Es ist noch<br />

dazu hochinteressant, denn dieses Urteil ist weit<br />

über die Luftfahrt hinaus von Bedeutung. Unter<br />

Mitwirkung qualifizierter Juristen betrachten wir im<br />

folgenden Editorial das Urteil im Namen des Volkes<br />

Nummer 1 BvR 357/05.<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

4 DOs and DON’Ts im Flugfunk<br />

85<br />

10 Praxis-Tips zum Kampf gegen die Babylonische<br />

Sprach verwirrung im Flugfunk.<br />

Unfallanalyse<br />

Tod im Gebirge<br />

88<br />

Zwei tödliche Unfälle in den Alpen. Zweimal<br />

schönstes VFR-Wetter, zweimal oberflächlich betrachtet<br />

optimale Bedingungen. Beide Unfälle mit<br />

technisch einwandfreien <strong>Flugzeug</strong>en unterstreichen<br />

einmal mehr, dass das Fliegen im Hochgebirge<br />

spezielle Risiken <strong>und</strong> eigene Herausforderungen<br />

beinhaltet.<br />

Behörden<br />

Die Fußball-Sperrgebiete<br />

19<br />

Beim Bush-Besuch vorexerziert, beim Papst besuch<br />

nachgemacht <strong>und</strong> nun anlässlich der Fußball-WM<br />

in Serie gefertigt, wäre es geradezu fahrlässig anzunehmen,<br />

die Bewegungseinschränkung für fliegende<br />

Bürger – das Flugbeschränkiungsgebiet, sei<br />

irgendwie auf die FiFa-WM begrenzt <strong>und</strong> damit ein<br />

erträgliches, weil absehbares Ärgernis.<br />

Routing<br />

Ausflug in die Berge<br />

98<br />

In dieser Routing-Ausgabe stellen wir den Flugplatz<br />

St. Moritz - Samedan LSZS vor. Der mit 5.600 ft<br />

höchstgelegene Flughafen Europas ist Sommer<br />

wie Winter einen Ausflug wert.<br />

Infrastruktur<br />

Umdenken in Augsburg<br />

106<br />

Wo noch vor Monaten das „Vor zimmer der Geschäfts<br />

leitung“ residierte, mit dem sich die Un ter ­<br />

nehmensleitung der Augs bur ger Flug hafen ge sellschaft<br />

vor den K<strong>und</strong>en ver schanzte, ist heute ein<br />

zweck mä ßiger Briefingraum für <strong>Pilot</strong>en eingerichtet.<br />

Keine Frage, in Augsburg hat ein Um denken<br />

stattgef<strong>und</strong>en....<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

LBA: Die ersten Opfer 62<br />

Elektronik ersetzt den Flugleiter 66<br />

Finow: Flugplatzentwickler verknackt 72<br />

EDDB: Der größte Prozess aller Zeiten 74<br />

Leserpost 79<br />

Impressum 24<br />

Tiger Motz 25<br />

Technik<br />

Das Best Range Paradoxon<br />

Long-Range Flüge, die wirklich an die Grenzen eines<br />

<strong>Flugzeug</strong>s gehen, sind eine genz besondere<br />

Her aus forderung. Trotzdem läuft die Flugplanung<br />

meistens ab wie jede andere auch, nur dass man<br />

bei der Planung noch genauer arbeitet, am Ende<br />

sicher double bis triple checked.<br />

Dipl. Mathematiker Klaus Schulte nähert sich in<br />

seinem Artikel für <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> dem Problem<br />

der Maximum-Range von der methodischen Seite.<br />

Flyout<br />

Leserflyout <strong>2006</strong><br />

Mediterrane Lebensart <strong>und</strong><br />

High-Tech im <strong>Flugzeug</strong> bau<br />

stehen im Vordergr<strong>und</strong> unseres<br />

Leserflyouts <strong>2006</strong><br />

vom 3. bis 11. Juni.<br />

Nach dem großen Erfolg<br />

un serer „kleinen Leserreise“<br />

2004 nach Lulea<br />

werden sich dieses Mal<br />

die <strong>Flugzeug</strong> nasen nach Südwesten richten. Wir<br />

beginnen unseren Ausflug in einem originalen Burg<strong>und</strong>ischen<br />

Flyin-Chateau – stilecht <strong>und</strong> entspannt<br />

mit Landebahn im Schlosspark. Weiter geht es<br />

über die Architektur- <strong>und</strong> Kulturmetropole Barcelona<br />

nach Lissabon an der Atlantikküste.<br />

Auf dem Rückweg machen wir in Toulouse Station,<br />

wo wir das Airbus-Werk von Blagnac, Fertigungsort<br />

des A380 besuchen werden.<br />

26<br />

32<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> 03/<strong>2006</strong><br />

3


Titelbild: Columbia 400 auf dem Weg nach Europa in Rapid City © Ralf Czyrnik<br />

In diesem Heft<br />

Editorial<br />

Warum wir mit Traktorentechnik fliegen<br />

– oder: die Grenzen der Bürokratie<br />

Ein Blick hinter die Kulissen von LTAs <strong>und</strong> Quali tätsmanagement<br />

zeigt deutlich, warum wir im Jahre<br />

<strong>2006</strong> noch mit Traktorentechnik aus den 50er<br />

Jahren durch die Luft fliegen.<br />

Der Monat Januar brachte für die Halter <strong>und</strong> Besitzer<br />

von Kolbentriebwerken gleich zwei weitere<br />

Triebwerks-ADs. Schrott reife Kurbelwellen<br />

<strong>und</strong> Zylinder die nach 800 St<strong>und</strong>en schon getauscht<br />

werden müssen – nichts ungewöhnliches.<br />

Warum lassen wir uns das eigentlich gefallen?<br />

Und vor allem: Warum passiert so etwas nicht bei<br />

Propellerturbinen oder Strahltriebwerken?<br />

Technik<br />

Inflight Entertainment<br />

Fliegen wird von verschiedenen Menschen<br />

sehr unterschiedlich wahrgenommen.<br />

Haben Sie sich nicht auch schon mal gewun<br />

dert, warum Ihre Passagiere, Ihre Fami<br />

lie oder Ihre Fre<strong>und</strong>e, die nicht direkt<br />

an der Flugdurchführung beteiligt sind,<br />

ziem lich genau mit dem „gear up“ in den<br />

Tief schlaf fallen? Wie wär’s da mit ein<br />

wenig In-Flight-Entertainment?<br />

108<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

4 To go or not to go<br />

Winterwetter bedeutet Vereisung<br />

<strong>und</strong> Vereisung stellt<br />

das größte Wetterhin der nis<br />

für <strong>Flugzeug</strong>e der All ge meinen<br />

Luft fahrt dar.<br />

Anläßlich der Known-Icing-<br />

Zu lassung für die DA42 überlegen<br />

wir: Was geht <strong>und</strong> was<br />

geht nicht? Wie strukturiert<br />

man den Entscheidungsprozess?<br />

12<br />

Bild: TKS<br />

Reportage<br />

Schnell, schneller, Columbia 400<br />

26<br />

Sie ist die schnellste zertifizierte Kolbeneinmot,<br />

die momentan zu haben ist. Die Columbia 400 mit<br />

Twin-Turbo Continental 550 fliegt geradezu unglaubliche<br />

235 Knoten in Flugfläche 250 <strong>und</strong> das<br />

mit festem Fahrwerk. Columbia Deutschland hat<br />

nun die erste K<strong>und</strong>enmaschine dieser Ultra-Hod-<br />

Rod nach Zentraleuropa überführt. Was kann die<br />

310 PS starke Kolbensingle<br />

wirklich?<br />

Ausbildung<br />

Cockpitjobs: Das Ende des Jammertals?<br />

82<br />

Seit etwa einem halben Jahrzehnt befindet sich der<br />

Berufsstand der Verkehrspiloten in einem Zustand<br />

latenter Existenzangst. Diejenigen, die einen Job<br />

haben, können sich nicht sicher sein, ob am nächsten<br />

Tag ihr Arbeitsplatz noch zur Verfügung steht.<br />

An irgendeiner Ecke eines Flughafens abgestellte<br />

<strong>Flugzeug</strong>e einer gerade in Konkurs gegangenen<br />

Airline sind ein allzu vertrautes Bild geworden. Den<br />

Entwicklungen nahezu ohnmächtig ausgesetzt,<br />

bleibt den <strong>Pilot</strong>en häufig nichts anderes übrig, als<br />

sich ihrem Schicksal zu fügen.<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Mehr Information <strong>und</strong> besserer Zugang 62<br />

Panorama bestätigt unsere Recherche 66<br />

Neujahrsempfang als Bekenntnis zu Tempelhof? 68<br />

Windrose Air mit neuer Repräsentanz in Leipzig 70<br />

Der Flugplan mit Gesinnungscheck 72<br />

Flieger, kommst Du nach VY... 74<br />

Leserpost 76<br />

Impressum 24<br />

Tiger Motz 25<br />

Bild: Columbia<br />

Infrastruktur<br />

Fanasie-Flieger am Himmel über Erfurt<br />

86<br />

„Chef, da sind drei Herren vom LKA...” Mit diesen<br />

Worten platzte die Sekretärin der Direktion des<br />

Zentralflughafens Thüringen-Erfurt (EDDE) mitten<br />

hinein in die Beratung im Audienzbüro von Airport-Chef<br />

Gerd Ballentin. Dieser mit grandioser<br />

Selbstge wissheit ausgestattete 62jährige erstarrte<br />

bei der Mitteilung. Schon stand der erste Kriminale<br />

in der Tür <strong>und</strong> schaute sich in der verdutzten R<strong>und</strong>e<br />

um.<br />

Wiener Verhältnisse<br />

96<br />

Geht am Flughafen Schwechat Wirtschaftlichkeit<br />

vor Sicherheit? Eine Art Nestroy-Stück für <strong>Pilot</strong>en:<br />

Im überregulierten Europa legt man sich mit<br />

Vorliebe selber Steine in den Weg <strong>und</strong> gestaltet<br />

die Luftfahrt eigentlich ohne Not so teuer <strong>und</strong><br />

bürokratisch wie möglich – die elementaren Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Fliegerei geraten auf der anderen Seite<br />

irgendwie in Vergessenheit...<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> 02/<strong>2006</strong><br />

3


Titelbild: Aquila im Flug © Aquila<br />

Editorial<br />

LBA: Wie Behörden Unternehmen auslöschen<br />

Wer hätte gedacht, dass sich gestandene Luftfahrtunter<br />

nehmer in diesen Tagen gleich reihenweise<br />

nach ihrem alten Regierungsprä sidenten sehnen?<br />

VFR-Luft fahrtunternehmen werden seit Sommer<br />

2005 langsam - <strong>und</strong> Regierungs be zirk für Re gie ­<br />

r u ngsbezirk - an das LBA übergeben. Die Folgen<br />

sind nicht selten desaströs, gelegentlich unmittelbar<br />

exis tenzgefährdend.<br />

Reportage<br />

Nachbau einer Etrich-Taube stürzte ab <strong>und</strong><br />

verbrannte<br />

Aktuelles aus der Redaktion<br />

Tempelhof hat wieder eine Fliegerschule 68<br />

EDAZ: Naturschützer klagen gegen den Ausbau 73<br />

<strong>Flugzeug</strong>verkauf via eBay? 78<br />

Verurteilt: Jörg Kunkel 80<br />

Impressum 26<br />

Tiger Motz 27<br />

Liebe Leser,<br />

die Crew von <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> ist fortwährend bemüht, das<br />

Powerbook der General Aviation noch spannender, aktueller<br />

<strong>und</strong> ansehnlicher zu gestalten.<br />

Zum neuen Jahr finden Sie deshalb in dieser Ausgabe einige<br />

Neuerungen im Erscheinungsbild, die wir auf vielfachen<br />

Wunsch unserer Leser hin verwirklicht haben. Neben einem<br />

etwas kräftigeren Schriftbild finden Sie unter anderem eine<br />

Themen aufstellung auf dem Heftrücken, der Ihnen das Auf finden<br />

Ihrer Lieblingsstory im Bücherregal erleichtert.<br />

Wir bedanken uns für Ihre Treue <strong>und</strong> wünschen Ihnen auch<br />

<strong>2006</strong> viel Spass auf den starken Seiten der Allgemeinen<br />

Luftfahrt.<br />

Ihre <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> Crew<br />

4<br />

40<br />

In diesem Heft<br />

<strong>Pilot</strong> Training<br />

Überblick behalten: Situational Awareness 28<br />

Anhand von mehreren Beispielen aus unserem<br />

Redaktionsflugbetrieb zeigen wir, wie es aussieht,<br />

wenn es läuft <strong>und</strong> wenn es nicht läuft mit der Situational<br />

Awareness.<br />

Neue Airport-Briefing-Seiten von Jeppesen 38<br />

Der europäische Luftraum ist reich an Be sonderheiten<br />

<strong>und</strong> kleinen Über raschungen. Kennen Sie<br />

etwa den „Low-Drag Low-Power Approach“ nach<br />

Wien Schwechat? Oder die COMM-Failure Procedure<br />

für den Flug ha fen München?<br />

Mit den Airport-Briefing-Seiten von Jeppesen wird<br />

das Ausnahmegestrüpp europäischer Verfahrensplaner<br />

allerdings ein wenig übersichtlicher.<br />

Technik<br />

Oberflächlich: Lack <strong>und</strong> Korrosionsschutz<br />

12<br />

Nach einer Motorenüberholung ist eine Neulackierung<br />

wohl die größte Ein zelinvestition, die ein<br />

Halter für seine Maschine unternimmt. Und um die<br />

Lackierung ranken sich<br />

fast ebenso viele Halbwahrheiten<br />

<strong>und</strong> Hangar-<br />

Legenden wie um die<br />

Wartung <strong>und</strong> den Betrieb<br />

der Trieb werke. Wir<br />

schauen uns das Thema<br />

einmal genauer an.<br />

Unternehmen<br />

Erfolgreicher Neustart für Aquila<br />

82<br />

Luftfahrtbertiebe, die aus der Insolvenz wieder herauskommen,<br />

sind selten. Der brandenburgischen<br />

Aquila ist das unter Führung <strong>und</strong> mit Hilfe eines<br />

luftfahrterfahrenen Insolvenzverwalters gelungen.<br />

Routing<br />

Einmal China<br />

<strong>und</strong> zurück<br />

Ein Reisebericht in<br />

zwei Teilen •Teil 2<br />

Von Hong Kong führt uns die Reiseroute der neunten<br />

großen Leserreise von <strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> nach<br />

Taiwan, dem weitesten Punkt der Reise.<br />

Der Rückweg in Richtung Europa führt über Kambodscha,<br />

Indien <strong>und</strong> die Arabische Halbinsel.<br />

Wie schon der Weg nach Fernost, ist auch dieser<br />

Teil der Reise geprägt von eindrücklichen<br />

Erlebnissen <strong>und</strong> anspruchsvollen fliegerischen Aufgaben.<br />

90<br />

<strong>Pilot</strong> <strong>und</strong> <strong>Flugzeug</strong> 01/<strong>2006</strong><br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!