24.05.2014 Aufrufe

Hinweise zur Anfertigung und zum Vortrag wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung und zum Vortrag wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung und zum Vortrag wissenschaftlicher Arbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut PIM: Anleitung <strong>zum</strong> wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong> (Version: 09.07.2008) Seite 14<br />

Eine Fußnote soll sich auf derselben Seite befinden wie diejenige Passage im laufenden Text, auf die sich<br />

die Fußnote mit der Quellenangabe zu Gedanken Dritter bezieht. Falls sich die Textpassage über mehrere<br />

Seiten erstreckt, ist der Beginn der Passage im laufenden Text maßgeblich. Seitenumbrüche innerhalb einer<br />

Fußnote sollten vermieden werden, weil sie durch den Zwang <strong>zum</strong> Hin- <strong>und</strong> Herblättern leserunfre<strong>und</strong>lich<br />

wirken. In Textverarbeitungssystemen können Seitenumbrüche innerhalb einer Fußnote durch absatzbezogene<br />

Formatierungsoptionen wie „Zeilen nicht trennen“ unterb<strong>und</strong>en werden.<br />

Fußnoten sollen der Übersichtlichkeit halber vom laufenden Text durch einen kurzen horizontalen Strich<br />

abgetrennt werden. Textverarbeitungssoftware nimmt diese Abtrennung im Allgemeinen automatisch vor.<br />

Eine Fußnote wird mit derjenigen Zahl eingeleitet, die im laufenden Text als Fußnotenzeichen zu derjenigen<br />

Textpassage mit einem Gedanken Dritter verwendet wurde, zu dem in der Fußnote eine Quellenangabe<br />

erfolgt. In der Fußnote soll die Zahl nicht hochgestellt, sondern „normal“ formatiert sein. Sie kann – unabhängig<br />

davon, wie im laufenden Text verfahren wurde, – durch eine Klammer „)“ abgeschlossen werden,<br />

braucht es aber nicht. Zudem müssen Fußnoten einzeilig <strong>und</strong> mit kleiner Schrift (z.B. 10-Punkt-Schrift) abgefasst<br />

werden.<br />

Beispiele:<br />

[im laufenden Text:] Das XY-Theorem 1) hat ... große Beachtung gef<strong>und</strong>en.<br />

[in der Fußnote:] 1) Vgl. AUTORNAME (2001), S. 47.<br />

oder<br />

[im laufenden Text:] Das XY-Theorem 1 hat ... große Beachtung gef<strong>und</strong>en.<br />

[in der Fußnote:] 1) Vgl. AUTORNAME (2001), S. 47.<br />

oder<br />

[im laufenden Text:] Das XY-Theorem 1 hat ... große Beachtung gef<strong>und</strong>en.<br />

[in der Fußnote:] 1 Vgl. AUTORNAME (2001), S. 47.<br />

oder<br />

[im laufenden Text:] Das XY-Theorem 1) hat ... große Beachtung gef<strong>und</strong>en.<br />

[in der Fußnote:] 1 Vgl. AUTORNAME (2001), S. 47.<br />

Im Zweifelsfall wird die erste von den vier voranstehenden Zitierweisen empfohlen.<br />

In einer Fußnote sollen gr<strong>und</strong>sätzlich vollständige Sätze verwendet werden. In der Regel beginnt daher jede<br />

Fußnote mit Großschreibung <strong>und</strong> schließt mit einem Punkt ab.<br />

Wenn in einer Textpassage ein Gedanke Dritter „nur“ inhaltlich übernommen, aber nicht wörtlich übernommen<br />

wird, dann ist die Fußnote durch ein „Vgl.“ (für: „Vergleiche“) einzuleiten.<br />

Beispiel:<br />

1) Vgl. PORTER (2001), S. 47.<br />

Falls sich ein Gedanke Dritter, der in einer Textpassage übernommen wurde, in mehreren unterschiedlichen<br />

Quellen findet, so reicht ein einleitendes „Vgl.“ aus. Dies gilt unabhängig davon, ob der Gedanke von demselben<br />

Autor oder von mehreren verschiedenen Autoren übernommen wurde.<br />

Beispiel:<br />

1) Vgl. MEFFERT (1999), S. 14; PORTER (2001), S. 47; PORTER (2003), S. 141.<br />

Die Fußnotennummerierung kann je Seite, je Kapitel oder für den gesamten Text erfolgen. Für das Layout<br />

des Fußnotentextes wird die Verwendung von Absatzformaten <strong>und</strong> Tabulatoren (nach der einleitenden Fußnotenzahl)<br />

empfohlen.<br />

In Fußnoten können neben Quellenbelegen auch sachliche Anmerkungen des Verfassers aufgenommen werden,<br />

die den Lesefluss im laufenden Text unnötig unterbrechen würden. Gr<strong>und</strong>sätzlich bestehen keine Beschränkungen<br />

hinsichtlich der Länge von Fußnoten. Nach Möglichkeit ist ein Umbruch des Fußnotentextes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!