24.05.2014 Aufrufe

Hinweise zur Anfertigung und zum Vortrag wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung und zum Vortrag wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Anfertigung und zum Vortrag wissenschaftlicher Arbeiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut PIM: Anleitung <strong>zum</strong> wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong> (Version: 09.07.2008) Seite 30<br />

6 Einführung in Techniken des wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong>s<br />

(Produktionswirtschaftliche Seminar – Proseminar)<br />

Die Einführung in Techniken des wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong>s (separate Lehrveranstaltung) soll dazu beitragen,<br />

durch seinen gezielten Übungscharakter die Fähigkeit <strong>zur</strong> <strong>Anfertigung</strong> <strong>wissenschaftlicher</strong> <strong>Arbeiten</strong><br />

sowie <strong>zur</strong> Anwendung von Präsentationstechniken zu vermitteln. Diese Lehrveranstaltung beinhaltet eine<br />

Einführung in wissenschaftliches <strong>Arbeiten</strong>, die Vermittlung von Präsentationstechniken <strong>und</strong> die Vermittlung<br />

selbstständiger Literaturrecherchen. Als Rechercheoptionen werden u.a. der „Online“-Benutzerkatalog<br />

OPAC, klassische Zeitschriftenaufsätze im Bestand der UB <strong>und</strong> elektronische Zeitschriften vermittelt. Die<br />

Vermittlung selbstständiger Literaturrecherchen übernehmen Frau Züchner, Fachreferentin für Betriebswirtschaft,<br />

Volkswirtschaft, Wirtschaftsinformatik <strong>und</strong> Rechtswissenschaft, sowie Frau Neubauer, Bibliothekarin<br />

der Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen.<br />

Im Rahmen der Einführung in Techniken des wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong>s sollen das Verfassen von Hausarbeiten<br />

sowie die Präsentation von Hausarbeiten in freier Rede mittels „moderner“ Präsentationstechniken<br />

(MS-Powerpoint) <strong>und</strong> Beamer geübt werden.<br />

Die Kenntnisse dieses Seminars werden im weiteren Studium des Faches Produktion <strong>und</strong> Industrielles Informationsmanagement<br />

als bekannt vorausgesetzt.<br />

Die Einführung in Techniken des wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong>s, das im Ergänzungsbereich des neuen Bachelor-Studiengangs<br />

Betriebswirtschaftslehre angeboten wird, kann auch weiterhin im Rahmen der SBWL<br />

„Produktion <strong>und</strong> Industrielles Informationsmanagement“ besucht werden. Für den neuen Bachelor-Studiengang<br />

Betriebswirtschaftslehre wird diese Lehrveranstaltung in jedem Semester ab dem Sommersemester SS<br />

2007 mit der Möglichkeit <strong>zum</strong> Erwerb von Kreditpunkten (nur „bestanden“ versus „nicht bestanden“) angeboten.<br />

Im Gegensatz <strong>zum</strong> Ergänzungsbereich des neuen Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaftslehre<br />

können im Rahmen der SBWL „Produktion <strong>und</strong> Industrielles Informationsmanagement“ für die Einführung<br />

in Techniken des wissenschaftlichen <strong>Arbeiten</strong>s wegen einer anderen Prüfungsstruktur jedoch keine Kreditpunkte<br />

erworben werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!