31.10.2012 Aufrufe

p. P. ab 195 - Freital

p. P. ab 195 - Freital

p. P. ab 195 - Freital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14 Amtsblatt der Großen Kreisstadt<br />

vom 13. Januar 2012<br />

Seminarreihe für Aktive in Vereinen und Initiativen in <strong>Freital</strong> - Januar bis März 2012<br />

Eine gemeinsame Veranstaltung der Aktion<br />

Zivilcourage e. V. und des Koordinationsbüros<br />

für Soziale Arbeit <strong>Freital</strong><br />

Wie werden wir als Verein oder Initiative<br />

aktiv? Wie setzen wir unsere Projektideen<br />

in die Praxis um? Antworten auf diese<br />

und andere Fragen, von der Projektplanung<br />

über Finanzierungsmöglichkeiten bis hin<br />

zu erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit, gibt<br />

es <strong>ab</strong> Januar 2012 im Rahmen einer Veranstaltungsreihe<br />

in <strong>Freital</strong>.<br />

Die Veranstaltungen finden jeweils montags<br />

im Ratssaal des Rathauses <strong>Freital</strong>-Deuben<br />

(behindertengerecht), Dresdner Straße<br />

212 statt.<br />

30.01.2012/19.00 Uhr<br />

„Tu Gutes und rede darüber“ - Tipps für<br />

eine erfolgreiche Pressearbeit für Vereine<br />

Referentin: Ines Mallek-Klein (Sächsische<br />

Zeitung, Lokalredaktion <strong>Freital</strong>)<br />

H<strong>ab</strong>en Sie bisher nicht so viele Berichte<br />

über die Arbeit Ihres Vereins oder Ihrer Einrichtung<br />

in der Zeitung gefunden, wie Sie<br />

sich gewünscht hätten? Ines Mallek-Klein<br />

(Sächsische Zeitung, Lokalredaktion <strong>Freital</strong>)<br />

erläutert im Gespräch, wie Journalisten<br />

arbeiten und welche Informationen in eine<br />

Pressemitteilung gehören, damit sie das Interesse<br />

weckt und welche Zeit<strong>ab</strong>läufe bei<br />

der Arbeit mit der Presse zu beachten sind.<br />

Die Veranstaltung bietet auch viel Raum<br />

Ein etwas anderer Unterricht an der Mittelschule Geschwister Scholl Hainsberg<br />

In der Woche vom 28. November bis 2. Dezember<br />

2011 g<strong>ab</strong> es in der Mittelschule<br />

Hainsberg einen etwas anderen Unterricht<strong>ab</strong>lauf.<br />

Diesen Unterricht nannten die<br />

Schüler und Lehrer<br />

„Woche des fächerverbindenden Unterrichts“.<br />

Die Schüler der fünften und sechsten Klassen<br />

beschäftigten sich in den fünf Tagen mit<br />

Sagen und Bräuchen Sachsens und bastelten<br />

zur Vorbereitung auf das Weihnachtsfest.<br />

Die siebenten Klassen recherchierten über<br />

den afrikanischen Kontinent. Die Schüler<br />

waren im Zoo Dresden und in der Stadtbibliothek<br />

<strong>Freital</strong> und h<strong>ab</strong>en im Anschluss<br />

einen Zoo-Kalender hergestellt.<br />

Über Amerika informierten sich die Achtklässler.<br />

Die Schüler wurden in verschiedene<br />

Gruppen eingeteilt, diese Gruppen<br />

waren: Kanada, USA, Argentinien, Mexiko<br />

und Brasilien.<br />

In jeder Gruppe waren bis zu acht Schüler<br />

gemischt aus beiden Klassen.<br />

Am Dienstag gingen alle Schüler in die<br />

Stadtbibliothek und konnten sich Bücher<br />

zu ihrem Thema ausleihen, oder andere Bü-<br />

für persönliche Fragen rund um das Thema<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

06.02.2012/19.00 Uhr<br />

„Ohne Moos nix los“ - Projektfinanzierung<br />

für Vereine und Organisationen<br />

Referent: Matthias D<strong>ab</strong>erstiel (Spendenagentur<br />

Dresden)<br />

Sie h<strong>ab</strong>en viele Projektideen, <strong>ab</strong>er es fehlt<br />

an den nötigen finanziellen Mitteln, um<br />

diese in die Tat umzusetzen? Sie suchen für<br />

Ihren Verein nach Alternativen und Ergänzungen<br />

zur Beantragung öffentlicher Fördermittel?<br />

Matthias D<strong>ab</strong>erstiel (Spendenagentur<br />

Dresden) gibt einen Überblick über<br />

Möglichkeiten der Projektfinanzierung und<br />

stellt Ihnen Werkzeuge für ein erfolgreiches<br />

Fundraising, etwa über Spendenbrief und<br />

Bußgeldmarketing vor.<br />

27.02.2012/19.00 Uhr<br />

„Gut geplant ist halb gewonnen“ - Praxisnahe<br />

Tipps für die Planung von Veranstaltungen<br />

und Projekten<br />

Referentin: Kristin Heinig (Aktion Zivilcourage<br />

e. V.)<br />

Für Anfänger und erfahrenere Projektmacher<br />

wird ein Workshop angeboten, der<br />

zum Ziel hat, einen praxisnahen „Fahrplan“<br />

zur Projektorganisation zu erarbeiten. Zudem<br />

erfahren Sie, worauf man bei der Erstellung<br />

einer Projektkonzeption und bei<br />

cher, für die sie sich interessierten. In der restlichen<br />

Woche stellten die einzelnen Gruppen<br />

Plakate her, bastelten oder kauften Dekoration<br />

für ihren Stand und bereiteten Essen zu.<br />

Bewerbungen schreiben? Das kommt erst<br />

in Klasse neun. Die Schüler mussten in der<br />

Woche Bewerbungen erstellen, waren <strong>ab</strong>er<br />

auch auf Exkursion, z. B. im Berufschulzentrum<br />

und bei der AOK.<br />

Nr. 1/2012<br />

der Beantragung von Fördermitteln achten<br />

muss. Auch für die Beantwortung individueller<br />

Fragen zu den eigenen Projekten wird<br />

es im Anschluss Zeit geben.<br />

12.03.2012/19.00 Uhr<br />

„Es gibt nichts Gutes außer: man tut es“<br />

(E. Kästner) - Gewinnung und Aktivierung<br />

von Ehrenamt<br />

Referentin: Simone Lehmann (Koordinationsbüro<br />

für Soziale Arbeit)<br />

Sie sind für Ihren Verein auf der Suche nach<br />

neuen Mitstreitern? In der letzten Veranstaltung<br />

der Reihe geht es um die Frage, wie<br />

man Ehrenamtliche gewinnt, sie zum Mitmachen<br />

im eigenen Verein anregt und natürlich,<br />

wie man aktive Ehrenamtliche dazu<br />

bewegt, d<strong>ab</strong>ei zu bleiben. Anhand erfolgreicher<br />

Beispiele aus der Region kommen<br />

auch eigene Erfahrungen in der ehrenamtlichen<br />

Arbeit ins Gespräch.<br />

Zur Teilnahme an den Einzelveranstaltungen<br />

wird um Anmeldung bis spätestens<br />

5 Tage vor der Veranstaltung gebeten. Die<br />

Teilnahme ist kostenfrei.<br />

Kontakt:<br />

Koordinationsbüro für Soziale Arbeit<br />

Ansprechpartnerin: Simone Lehmann,<br />

Tel.: 0351 6469734 oder per Mail:<br />

info@sozialkoordination.de<br />

Bei einer Klasse hieß das Thema diese Woche<br />

nicht fächerverbindender Unterricht, sondern<br />

„prüfungsvorbereitender Unterricht“. Das bedeutet,<br />

dass sich die Klasse zehn auf ihre Prüfungen<br />

im Sommer vorbereitet hat.<br />

Die Woche war sehr interessant. Es war<br />

ein etwas anderer Unterricht für die Schüler<br />

und Lehrer. Die Ergebnisse wurden am<br />

Ende auf dem Weihnachtsmarkt präsentiert.<br />

Martin und Marcel<br />

präsentieren Mexiko<br />

Foto: Mittelschule<br />

Geschwister Scholl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!