25.05.2014 Aufrufe

Tipps zum Bestellen von Fotos - Pixum

Tipps zum Bestellen von Fotos - Pixum

Tipps zum Bestellen von Fotos - Pixum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Tipps</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bestellen</strong> <strong>von</strong> <strong>Fotos</strong><br />

<strong>Tipps</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bestellen</strong> <strong>von</strong> <strong>Fotos</strong><br />

Hier finden Sie alle wichtigen <strong>Tipps</strong>, die Sie bei einer Bestellung <strong>von</strong> digitalen Bildern beachten<br />

sollten, um ein perfektes Ergebnis zu erhalten.<br />

Infos zu den Seitenverhältnissen<br />

Digitale Kameras nutzen, anders als Filmkameras, in der Regel ein Seitenverhältnis <strong>von</strong><br />

3:4 und nicht das klassische Format <strong>von</strong> 2:3. Als Resultat sind auch die ausbelichteten<br />

Bilder nicht genau im Format 10 x 15 cm, sondern entsprechend angepasst.<br />

Zwei Verfahren: Zoomen oder Zuschneiden<br />

Das Foto kann auf ein festes Format "gezoomt" werden. Dabei wird allerdings entweder<br />

ein Teil des Motivs abgeschnitten oder es entstehen unschöne weiße Ränder. Unsere<br />

Technologie hingegen produziert die Bilder ohne "weiße Ränder", indem sie das gesamte<br />

Foto verwendet. Wir nehmen die kurze Seite Ihres <strong>Fotos</strong> und schneiden das Papier nach<br />

der Entwicklung genau in das Format, das Ihre Bilddatei hat, <strong>zum</strong> Beispiel auf 10 x 13 cm<br />

oder 10 x 15 cm, etc., je nachdem ob Ihre Datei das Verhältnis 3:4 oder 2:3 hat.<br />

Um auszurechnen, wie groß Ihr Bild tatsächlich wird, nehmen Sie einfach das Grundformat<br />

(also die kurze Seite mit 9 cm, 10 cm, 13 cm, 15 cm oder 20 cm), teilen diese Zahl<br />

durch die kleinere Zahl Ihrer Pixelauflösung und multiplizieren das Ergebnis dann mit der<br />

größeren Zahl. Sie erhalten dann die genauen Dimensionen Ihres <strong>Fotos</strong>.<br />

Ein Beispiel:<br />

Ihre Kamera hat eine Auflösung <strong>von</strong> 1600 x 1200 Pixel. In diesem Fall wird ein "9 cm<br />

Foto" als Grundlage benutzt. Gemäß der folgenden Formel wird das Foto die Größe 9 x 12<br />

cm (und nicht 9 x 13 cm!) haben.<br />

Formel: 9 cm / 1200 x 1600 = 12 cm<br />

Selber die Seitenverhältnisse anpassen<br />

Wenn Sie ein Bild mit <strong>zum</strong> Beispiel PhotoShop nachbearbeiten, können Sie damit das<br />

Papierformat selber bestimmen. Bei der geplanten Benutzung <strong>von</strong> Bilderrahmen oder<br />

Passepartouts empfiehlt sich meist eine Anpassung auf das Seitenverhältnis <strong>von</strong> 2:3,<br />

damit die Bilder nachher auch genau 10 x 15 cm groß sind und passen.<br />

© <strong>Pixum</strong> 2007 Seite 1


<strong>Tipps</strong> <strong>zum</strong> <strong>Bestellen</strong> <strong>von</strong> <strong>Fotos</strong><br />

Die kürzere Seite wird auf das Papiermaß angepasst, die längere Seite ist dynamisch. Die<br />

X-Achse ist starr, die Y-Achse dynamisch. Das heißt, wenn Sie in einem Bildbearbeitungsprogramm<br />

die Pixel-Anzahl <strong>zum</strong> Seitenverhältnis genau berechnen, belichten wir<br />

auch seitenmaßstabsgerecht.<br />

Das heißt bei 10 x 15 cm Bildern z.B.<br />

Kürzeres Papiermaß 10 cm - 1440 Pixel<br />

Dynamisches Maß 15 cm - 2160 Pixel<br />

Auflösung und Komprimierung<br />

Um den Upload zu beschleunigen, können Sie die Bilddateien komprimieren und so die<br />

Bilddateien verkleinern. Je höher der Kompressionsfaktor, desto mehr wird die Bilddatei<br />

komprimiert. Zu hohe Kompression führt allerdings immer zu Qualitätsverlusten.<br />

Wir raten Ihnen, einen Kompressionsfaktor <strong>von</strong> höchstens 7 oder 8 zu nutzen. Dies ergibt<br />

im Normalfall ein optimales Verhältnis zwischen einem schnellen Upload und einem minimalen<br />

Qualitätsverlust. Wenn Sie stärker komprimieren, kann es sein, dass die Bilder<br />

"pixelig" werden.<br />

Unsere Empfehlung: Benutzen Sie unsere Bestellsoftware <strong>Pixum</strong> ePrint. Dort wird standardmäßig<br />

eine automatische Komprimierung verwendet (AdaComp). So müssen Sie sich<br />

keine Gedanken machen und können sicher sein, dass nicht zu viel komprimiert wird und<br />

die Qualität der Bilder in jedem Fall hoch genug für perfekte Abzüge ist.<br />

Text im Bild aufnehmen<br />

Falls Sie mit Hilfe eines Bildbearbeitungsprogramms beispielsweise einen Text oder Logo<br />

Ihrem Bild hinzufügen möchten, sollte dieser nie direkt am Rand positioniert werden. Der<br />

Abstand <strong>zum</strong> Rand sollte mindestens 7 mm sein, ansonsten könnte es aufgrund einer<br />

Fertigungstoleranz <strong>von</strong> 1-3 mm dazu kommen, dass der Text oder das Motiv teilweise<br />

angeschnitten wird.<br />

Digital Photo Optimizer (DPO)<br />

Wenn Ihre Bilder direkt aus einer Digitalkamera kommen, erzielen Sie die besten Resultate<br />

mit einer automatischen Optimierung während des Belichtungsprozesses. Für diese<br />

automatische Optimierung (Schärfe, Farbe, Kontrast) sorgt unser DPO. Bei gescannten<br />

oder mit einer Bildbearbeitungssoftware nachbearbeiteten (geschärft, farblich verfremdet,<br />

Kontrast veränderten) Dateien ist eine zusätzliche Optimierung in aller Regel nicht<br />

erforderlich und kann sich sogar negativ auswirken. Wir empfehlen dann, die automatische<br />

Optimierung für einen solchen Auftrag auszuschalten. DPO können Sie im Warenkorb<br />

auf der ersten Seite des Bestellprozesses deaktivieren.<br />

© <strong>Pixum</strong> 2007 Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!