26.05.2014 Aufrufe

Konditionieren von Fertigteilen aus Ultramid - BASF Plastics Portal

Konditionieren von Fertigteilen aus Ultramid - BASF Plastics Portal

Konditionieren von Fertigteilen aus Ultramid - BASF Plastics Portal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

<strong>Konditionieren</strong> <strong>von</strong> <strong>Fertigteilen</strong> <strong>aus</strong> <strong>Ultramid</strong> ®<br />

Die Konditionierverfahren<br />

Klima<br />

Dicke des<br />

Probekörpers<br />

minimal<br />

Gew.-%<br />

<strong>Ultramid</strong> ® A ( PA66)<br />

<strong>Ultramid</strong> ® B ( PA6)<br />

unverstärkt verst.* mit 30 % GF unverstärkt verst.* mit 30 % GF<br />

maximal<br />

Gew.-%<br />

minimal<br />

Gew.-%<br />

maximal<br />

Gew.-%<br />

minimal<br />

Gew.-%<br />

maximal<br />

Gew.-%<br />

minimal<br />

Gew.-%<br />

maximal<br />

Gew.-%<br />

Büroraum<br />

Werkstattraum<br />

Außenluft<br />

4 mm<br />

4 mm<br />

4 mm<br />

1,0<br />

1,3<br />

2,3<br />

2,2<br />

2,3<br />

4,6<br />

0,7<br />

0,9<br />

4,6<br />

1,5<br />

1,6<br />

3,2<br />

0,8<br />

1,2<br />

2,0<br />

2,3<br />

2,7<br />

5,2<br />

0,56<br />

0,9<br />

1,4<br />

1,6<br />

1,9<br />

3,6<br />

Büroraum<br />

Werkstattraum<br />

Außenluft<br />

8 mm<br />

8 mm<br />

8 mm<br />

1,5<br />

1,7<br />

2,2<br />

1,9<br />

2,1<br />

2,9<br />

1,0<br />

1,2<br />

1,5<br />

1,3<br />

1,5<br />

2,0<br />

1,7<br />

1,9<br />

2,7<br />

2,1<br />

2,3<br />

2,4<br />

1,2<br />

1,3<br />

1,9<br />

1,5<br />

1,6<br />

2,4<br />

Normalklima 23 / 50<br />

Sättigung<br />

– 2,8 0,3 1,8 0,2 3,0 0,4 1,8 0,2<br />

* Der Feuchtigkeitsgehalt der verstärkten Marken kann <strong>aus</strong> den Werten für unverstärkte Marken unter Berücksichtigung des jeweiligen Glasfasergehalts wie folgt etwa<br />

errechnet werden: Der Feuchtigkeitsgehalt ist z. B. bei 30 % Glasfaseranteil ca. 70 % der Werte für unverstärkte Marken oder 25 % Glasfaseranteil = 75 % der Werte<br />

für unverstärkte Marken.<br />

Tab. 1: Feuchtigkeitsgehalte unter verschiedenen Klimabedingungen – Erfahrungswerte<br />

Die Konditionierverfahren<br />

In der Praxis hat sich das <strong>Konditionieren</strong> durch Lagern in<br />

heißem Wasser, in feuchtwarmem Klima oder in Sattdampf<br />

bewährt.<br />

Verhältnismäßig einfach ist die Konditionierung in heißem<br />

Wasser, da sie nur einen geringen Aufwand an Geräten und<br />

Einrichtungen erfordert. Am besten wird ein im Temperaturbereich<br />

<strong>von</strong> 40 °C bis 90 °C thermostatisch regelbares<br />

Wasserbad verwendet, das gegen über mäßige Wärmeverluste<br />

isoliert und abgedeckt ist. Wärmeverluste können weitgehend<br />

vermieden werden, wenn die Wasseroberfläche z. B.<br />

mit Ping-Pong-Bällen bedeckt wird. Allerdings ist bei Lagerung<br />

in Wasser zu bedenken, dass besonders bei glasfaserverstärkten,<br />

eingefärbten Teilen <strong>aus</strong> Polyamid Verfärbungen<br />

und Beeinträchtigungen der Oberfläche nicht immer zu vermeiden<br />

sind.<br />

Die Feuchtklima-Konditionierung im Temperaturbereich bis<br />

etwa 40 °C bei einer relativen Feuchte <strong>von</strong> mehr als 80 % ist<br />

ein für <strong>Ultramid</strong> ® besonders schonendes Verfahren, das die<br />

oben genannten Nachteile vermeidet.<br />

Für diese Konditionierungsart haben sich die handelsüblichen<br />

Klimaschränke bewährt. Für die Lagerung großer Teile, z. B.<br />

<strong>von</strong> Gehäusen oder Behältern, ist es zweckmäßig, einen entsprechend<br />

beheizbaren, gegebenenfalls begehbaren Klimaraum<br />

mit hygrothermostatischer Regelung einzurichten.<br />

Die einfachste Art der Konditionierung ohne jeden apparativen<br />

Auf wand besteht in der Warmlagerung der <strong>Ultramid</strong> ®<br />

Teile in wasser dichten Säcken <strong>aus</strong> PE (Wanddicke > 0,1 mm)<br />

mit 5 % bis 10 % Wasser, bezogen auf das Gewicht der Teile.<br />

Je höher die Lagerungs temperatur und je geringer die Dicke<br />

der Teile, desto kürzer ist die erforderliche Lagerungszeit.<br />

Anhaltspunkte für die Lagerungszeit ergeben sich <strong>aus</strong> den<br />

Konditionierdiagrammen in Abb. 5 bis 8.<br />

Bei sehr dickwandigen Maschinenelementen <strong>aus</strong> <strong>Ultramid</strong> ®<br />

kann das <strong>Konditionieren</strong> in Sattdampf bis etwa 120 °C in<br />

Betracht kommen. Die Temperaturgrenze <strong>von</strong> 120 °C sollte<br />

nicht überschritten werden, da sonst schon nach wenigen<br />

Stunden mit einer Schädigung des Polyamids zu rechnen ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!