26.05.2014 Aufrufe

Herunterladen - G Plus

Herunterladen - G Plus

Herunterladen - G Plus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So erfolgen beispielsweise die Organisation und Durchführung von initialen Dysphagie-Assessments,<br />

Überleitungen und Nahrungsdarreichungen durch die Pflege. In nahezu allen besuchten Einrichtungen<br />

- sowohl in Akuteinrichtungen als auch in Rehabilitationskliniken und Pflegeeinrichtungen – basiert<br />

die hierfür nötige Kompetenz auf regelmäßige, interne Schulungen zu den jeweiligen Bereichen. Im<br />

Gegensatz zur heimischen Klinik erfolgen die ersten Einschätzungen der individuellen Fähigkeit des<br />

Patienten/Bewohners zur Nahrungsaufnahme und die Zuordnung zur jeweiligen Kostgruppe bei jeder<br />

neurologischen Neuaufnahme durch das geschulte Schwesternpersonal. Diese fällen auch die<br />

Entscheidung bezüglich der Notwendigkeit einer sprachtherapeutischen Übernahme.<br />

Für die Nahrungsdarreichung bei Risikopatienten oder bei Dysphagiepatienten werden ausschliesslich<br />

examinierte und gesondert trainierte Schwestern eingesetzt. Dieses Personal stellt hierfür alle<br />

anderen Tätigkeiten, wie Schreibarbeiten/Dokumentationen o.a. ein. Zu deren Entlastung erfolgen<br />

notwendige Hilfestellungen für die übrigen nicht-dysphagischen Patienten (wie das Oeffnen von<br />

Verpackungen, Unterstuetzung der Hand-Mund-Fuehrung o.a.) durch Pflegehelfer und Volunteers.<br />

Einige Einrichtungen arbeiteten im äußerst effizienten System der „Doppelbeschichtung“ zu den<br />

Mittagszeiten. Sprachtherapeuten sind in die Nahrungsdarreichungen selten involviert.<br />

Befundungen, Beobachtungen, Veränderungen und Strategien der einzelnen Therapie- und<br />

Pflegebereiche werden in sehr übersichtlicher Form, einheitlich in einem Verlaufsdokument (mit<br />

farblicher Unterscheidung und Markierung) festgehalten. Die Notwendigkeit von Koststufen, Strategien<br />

oder orale Karenz wird ebenfalls farblich dokumentiert und an sämtliche beteiligte Bereiche (Küche,<br />

Therapeuten, Pflege, Angehörige) weitergegeben. In den Krankenhäusern erfolgen – wie auch in der<br />

Klinik des Heimatortes - wöchentliche Teambesprechungen; in den Heimen meist monatliche<br />

Zielplanungen.<br />

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Pflege, Diätassistenz, Küche und<br />

Sprachtherapie ist überall Grundvoraussetzung.<br />

Regelmäßige Schulungen von Pflegepersonal und Volunteeren zur Durchführung der Assessments<br />

bzw. zur Darreichung von Nahrungsmitteln sind immer Grundvoraussetzung und gehören zum<br />

Standard der Einrichtungen; im Rahmen der Akkreditierungsverfahren müssen diese nachgewiesen<br />

werden. Das Pflegepersonal unterliegt einer Fortbildungspflicht.<br />

Das System der regelmäßiger Schulungen und Weiterbildungen weißt in einigen stationären<br />

Einrichtungen eine äußerst komplexe und differenzierte Struktur auf. So wurde auch das Angebot von<br />

Fortbildungsprogrammen durch das Intranet oder gar dem hausinternen Fernsehsender<br />

kennengelernt.<br />

Während der gesamten Hospitationszeit konnte eine Vielzahl an weiteren Programmen kennengelernt<br />

werden, die ein verbessertes Ernährungsmanagement zur Folge hatten. So wurde die Effizienz der<br />

Einführung von Wochenenddiensten für Logopäden erkannt. Der Einsatz des „ Free water Protokolls“<br />

bei Dysphagiepatienten. Hierbei ist es ihnen gestattet, unangedickte Flüssigkeiten zu sich zu<br />

nehmen, sofern bestimmte Voraussetzungen durch die Pflege geschaffen wurden. Folge ist eine<br />

nachweislich steigende Menge an Flüssigkeitszufuhr ohne Zunahme von Aspirationspneumonien.<br />

Auch die Lebensqualität während des stationären Aufenthaltes habe sich nach Angaben der<br />

Betroffenen deutlich erhöht. In einer weiteren Einrichtung wurde die Durchführung von „protected<br />

mealtimes“ beobachtet. Ergebnis war auch hier eine gesteigerte Qualität, Quantität und Freude an<br />

Nahrungsaufnahme bei gesenktem Aspirationsrisiko. Als besonders erfolgreich und nützlich haben<br />

sich die sogenannten „Volunteer-feeding-programme“ erwiesen. Durch die Schulung und den Einsatz<br />

ehrenamtlicher Mitarbeiter konnte ein deutlich verbessertes Zeit- und Personalmanagement erreicht<br />

werden.<br />

In einem der vielen Pflegeheime wird die Aufteilung von Verantwortungsbereichen als Portfolio-<br />

System organisiert. Relevante Bereiche wie beispielsweise die Nahrungsaufnahme und Mundpflege<br />

werden interessierten Mitarbeitern der Pflege als eigene Verantwortungsbereiche übertragen. Eine<br />

regelmäßige Verlaufsbeobachtung und eventuell notwendige Hilfestellung oder Korrektur im Hinblick<br />

auf die fachgerechte Umsetzung der jeweiligen Standards, erfolgt so durch das Pflegepersonal selbst.<br />

Nicht zuletzt für den sprachtherapeutischen Bereich sehr interessant, war der standardisierte Einsatz<br />

von Trinkpackungen mit Flüssigkeiten von verschiedener Konsistenz und Geschmacksrichtung – die<br />

Weitere Informationen oder Kontakt zur Autorin/zum Autor erhalten Sie beim Institut G-plus<br />

g-plus@uni-wh.de // http://www.g-plus.org<br />

Seite 2 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!