26.05.2014 Aufrufe

licht für praxis und labor

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Optimal <strong>für</strong> den Arzt, angenehm <strong>für</strong> den Patienten<br />

Wichtige Basiskriterien <strong>für</strong> perfekte Lichtkonzepte<br />

Je heller um so besser?<br />

Die Beleuchtungsstärke gemessen in<br />

LUX hat großen Einfluss auf unser<br />

Sehverhalten. Eine gleichmäßige Verteilung<br />

der Helligkeit im Raum hilft<br />

hier entscheidend. Gr<strong>und</strong>sätzlich darf<br />

die Beleuchtungsstärke höher sein als<br />

die Norm. Denn der Mensch ist ein<br />

Tages<strong>licht</strong>wesen: 100.000 Lux in der<br />

Sommersonne <strong>und</strong> 20.000 Lux an bewölkten<br />

Tagen.<br />

Schattenbildung <strong>und</strong> Reflexionen<br />

Form <strong>und</strong> Oberflächen im Raum sollen<br />

deutlich <strong>und</strong> auf angenehme Weise<br />

erkennbar sein. Beeinflusst wird<br />

die Schattenbildung von der Lichtrichtung,<br />

die von der Verteilung <strong>und</strong><br />

Anordnung der Leuchten im Raum<br />

bestimmt wird. Bei anspruchsvollen<br />

Arbeiten, verbessert gerichtetes Licht<br />

unsere Sehleistung erheblich. Direktes<br />

Licht kann als zusätzliche Beleuchtung<br />

eingesetzt werden, wenn dadurch erzeugte<br />

Schatten die Sehaufgabe nicht<br />

stören. Dagegen bewirkt indirektes<br />

Licht weniger Reflexionen auf Oberflächen<br />

<strong>und</strong> sorgt <strong>für</strong> eine blendfreie<br />

Ausleuchtung.<br />

Was bedeutet Lichtfarbe?<br />

Die Lichtfarbe einer Lampe beschreibt<br />

die Eigenfarbe des von der Leuchte<br />

abgestrahlten Lichts. Sie wird bestimmt<br />

von der Farbtemperatur in<br />

Kelvin (k). z.B.<br />

warmweiß (ww) < 3.300 K<br />

tages<strong>licht</strong>weiß (tw) > 5.300 K<br />

Die Lichtfarbe beeinflusst die Raumatmosphäre<br />

<strong>und</strong> damit den Sehkomfort.<br />

Warmweißes Licht wird als gemütlich<br />

<strong>und</strong> behaglich empf<strong>und</strong>en, neutralweißes<br />

Licht erzeugt eine eher sachliche<br />

Stimmung. Tages<strong>licht</strong>weißes<br />

Licht eignet sich <strong>für</strong> Arbeitsbereiche<br />

über 1.000 Lux.<br />

Das Licht von Lampen gleicher Lichtfarbe<br />

kann unterschiedliche Farbwiedergabeeigenschaften<br />

haben.<br />

Besonders wichtig,<br />

der Farbwiedergabewert!<br />

Die Farbwiedergabe einer Lampe<br />

kennzeichnet die farbliche Wirkung,<br />

die ihr Licht auf farbige Gegenstände<br />

hervorruft.<br />

Sie wird mit dem Farbwiedergabe<br />

Index R a<br />

bewertet.<br />

Er gibt an, wie natürlich Farben wiedergegeben<br />

werden. Der Farbwiedergabewert<br />

R a<br />

= 100 (theoretischer<br />

Wert) steht <strong>für</strong> den besten Wert.<br />

Besonders bei der Zahnfarbenbestimmung<br />

spielt daher ein hoher R a<br />

Wert<br />

eine entscheidende Rolle.<br />

Speziell auf die Anforderungen<br />

in Praxen <strong>und</strong> Dental<strong>labor</strong>s<br />

abgestimmte Lichtlösungen vom<br />

Spezialisten.<br />

Erfüllt alle relevanten Normen<br />

<strong>und</strong> Kriterien nach:<br />

- Arbeitsstättenrichtlinien<br />

- DIN 5035 Beleuchtung<br />

mit künstlichem Licht,<br />

teilweise ersetzt durch<br />

- DIN EN 12464 Licht <strong>und</strong><br />

Beleuchtung von Arbeitsstätten<br />

Teil 1 Arbeitsstätten in<br />

Innenräumen<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!