26.05.2014 Aufrufe

Familienbroschüre.pdf (3.970 KB) - Stadt Plettenberg

Familienbroschüre.pdf (3.970 KB) - Stadt Plettenberg

Familienbroschüre.pdf (3.970 KB) - Stadt Plettenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leben in <strong>Plettenberg</strong><br />

Familien und Kinder sind das Fundament<br />

und die Zukunft unserer <strong>Stadt</strong>.<br />

Mit dieser <strong>Familienbroschüre</strong><br />

will<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Plettenberg</strong><br />

Eltern, Kindern,<br />

Jugendlichen<br />

und auch<br />

älteren Menschen<br />

einen Wegweiser<br />

als „roten Faden“<br />

an die Hand geben,<br />

in dem für<br />

jede Lebenssituation<br />

Informationen<br />

enthalten<br />

sind. Dieser Leitfaden soll eine gute Orientierung zu den vielfältigen<br />

Themen rund um die Familie bieten.<br />

So unterschiedlich die Familien sind, so vielfältig sind auch die<br />

Wünsche, die Familien an ihr Lebensumfeld und das regionale<br />

Angebot haben. Kurz nach der Geburt eines Kindes stehen etwa<br />

für junge Eltern die medizinische Betreuung und Beratungsangebote<br />

im Vordergrund<br />

Für einen schnellen beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit<br />

sind zunächst passende Betreuungsangebote für Kinder im<br />

Krippenalter, später auch Ganztagsplätze in Kindergärten zentrale<br />

Voraussetzung, nicht nur für Alleinerziehende.<br />

In Familien mit älteren<br />

Kindern prägt die fachliche<br />

und zeitliche Ausgestaltung<br />

des schulischen<br />

Angebots wesentlich<br />

den Alltag. Familien mit<br />

älteren Kindern profitieren<br />

zudem von einem<br />

umfangreichen Spiel-,<br />

Sport- und Freizeitangebot,<br />

das die persönliche<br />

Entwicklung der Kinder unterstützt und Eltern Freiräume eröffnet.<br />

Die demographische Entwicklung und insbesondere die geringe<br />

Geburtenrate, die veränderten Ansprüche der Arbeitswelt und<br />

die sich wandelnden Lebensentwürfe junger Eltern erfordern<br />

bessere Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

für junge Mütter und Väter. Einer der wichtigsten Bausteine<br />

hierbei ist die Verbesserung und der Ausbau einer verlässlichen<br />

Kinderbetreuung und –förderung, auch und gerade für Kinder unterhalb<br />

des bisherigen Kindergartenalters, also für 1- bis 3-jährige<br />

Kinder. In <strong>Plettenberg</strong> liegt die Quote hier übrigens bei den<br />

vom Gesetzgeber geforderten gut 30 % (Plätze in Kitas und in<br />

der Tagespflege). Alle Einrichtungen bieten diese Möglichkeiten<br />

inzwischen an. Schon die Jüngsten dürfen in <strong>Plettenberg</strong> „KITA-<br />

Luft“ im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Babycafés in<br />

den städtischen Kindertageseinrichtungen schnuppern. Im Rahmen<br />

des KIBIZ (Kinderbildungsgesetz) wurden diese Angebote<br />

der Kindertageseinrichtungen stetig weiter entwickelt, so dass<br />

es den Umfang dieser Broschüre sprengen würde, die einzelnen<br />

Einrichtungen mit ihren jeweiligen Angeboten vorzustellen. Bitte<br />

wenden Sie sich bei Fragen direkt an die Einrichtung Ihrer Wahl<br />

oder an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Fachgebiet Jugend<br />

und Familie im Rathaus.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!