26.05.2014 Aufrufe

Familienbroschüre.pdf (3.970 KB) - Stadt Plettenberg

Familienbroschüre.pdf (3.970 KB) - Stadt Plettenberg

Familienbroschüre.pdf (3.970 KB) - Stadt Plettenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wir sind <strong>Plettenberg</strong> - wir sind familienfreundlich!<br />

Wir werden sorgfältig prüfen, wie die Kinderbetreuung weiter<br />

ausgebaut werden kann. Wir brauchen ein aufeinander<br />

abgestimmtes und flächendeckendes Netz an Angeboten,<br />

das die Anliegen der Familien und die Anforderungen der<br />

Wirtschaft nach flexiblen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

deckt, aber - ganz wichtig - die Bedürfnisse der Kinder dabei<br />

nicht vergisst.<br />

wir die guten Angebote, die es in <strong>Plettenberg</strong> bereits gibt,<br />

sichtbar machen. Denn es wäre schade, wenn diese tollen<br />

Angebote bei den Zielgruppen nicht bekannt sind.<br />

Einige neue Projekte für Familien wurden in den letzten<br />

Jahren gestartet. Seit Juli 2007 läuft die Aktion „Fit für Kid“<br />

mit Begrüßungsbesuchen für frischgebackene Eltern und<br />

Eltern mit Kindern unter drei Jahren, die nach <strong>Plettenberg</strong><br />

ziehen. Außerdem umfaßt die Aktion präventive Angebote<br />

zum Wohl der Kinder und zur Stärkung der Elternkompetenz.<br />

Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets unterstützen<br />

die Schulsozialarbeiterinnen des Diakonischen Werkes<br />

gemeinsam mit dem Sachgebiet Jugend, Schule und Sport<br />

Kindern von Geringverdienern z.B. mit der Kostenübernahme<br />

von Nachhilfe.<br />

<strong>Plettenberg</strong> nimmt seit 2007 am Landesprogramm „Kein Kind<br />

ohne Mahlzeit“ im Offenen Ganztag der Grundschulen teil, 2009<br />

hat der Rat beschlossen, das Programm auch mit städtischen<br />

Mitteln auf die Kitas anzuwenden. Zur Erleichterung der<br />

Situation armer und nicht gut verdienender Familien hat der Rat<br />

im März 2008 beschlossen, die Beitragsfreiheit für Kitas, den<br />

Offenen Ganztag und übrigens auch für die Tagespflege bis zu<br />

einem Jahreseinkommen von 37.500 € einzuführen. Nach wie<br />

vor gilt Beitragsfreiheit für Geschwisterkinder. Im März 2010<br />

musste die Grenze aufgrund der geänderten wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen auf 30.000 € gesenkt werden.<br />

Anfang 2009 wurde der <strong>Plettenberg</strong>er Sozialpass eingeführt,<br />

um ärmeren Familien die Teilhabe am gesellschaftlichen<br />

Leben zu ermöglichen.<br />

Wir legen Wert auf unsere Kinder und Jugendlichen.<br />

In allen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, von den<br />

Kindertagesstätten, Schulen, den Offenen Ganztagen bis hin<br />

zu den Einrichtungen der Jugendhilfe – uns ist wichtig, dass<br />

wir hohe Standards haben, um eine optimale Förderung der<br />

Kinder zu erreichen. Wir möchten allen Kinder die gleichen<br />

Entwicklungschancen bieten! Hierzu haben sich Netzwerke<br />

installiert, wie beispielsweise die “<strong>Plettenberg</strong>er Runde“,<br />

in der alle Einrichtungen, Institutionen, ÄrztInnen und<br />

TherapeutInnen vertreten sind, die sich mit dem Kindeswohl<br />

und der Kinderförderung beschäftigen.<br />

Mit der Neubürger-Begrüßungsaktion erleichtern wir Familien,<br />

die nach <strong>Plettenberg</strong> ziehen, das Einleben. Mit Aktionen<br />

wie mit der Herausgabe einer <strong>Familienbroschüre</strong>, aber auch<br />

regelmäßigen Veranstaltungen zum Internationalen Tag<br />

der Familie Mitte Mai und anderen Gelegenheiten möchten<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!