27.05.2014 Aufrufe

Ausländer als Opfer von Straftaten - Polizei Bayern

Ausländer als Opfer von Straftaten - Polizei Bayern

Ausländer als Opfer von Straftaten - Polizei Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung 17_ |<br />

Interesse auch auf deren Viktimisierung gelenkt; Hoyerswerda<br />

(Sachsen), Rostock (Mecklenburg-Vorpommern), Mölln (Schleswig-<br />

Holstein) und Solingen (Nordrhein-Westfalen) seien <strong>als</strong> Schlagworte<br />

in Erinnerung gerufen.<br />

Grundsätzlich kann man sich der vorliegenden Forschungsfrage in<br />

der Literatur <strong>von</strong> drei t verschiedenen Seiten nähern. Zum einen<br />

ist eine Durchsicht der allgemeinen Publikationen zur Viktimologie<br />

(mit einschlagigen Lehrbüchern und Lexikonartikeln) notwendig,<br />

zum anderen bedarf es einer Analyse der Veröffentlichungen<br />

zum Themenkomplex 'fremdenfeindliche, rechtsradikale<br />

Gewalt' und zum dritten muß nach Quellen gesucht werden, die<br />

sich explizit auf das Problemfeld 'Ausländer <strong>als</strong> <strong>Opfer</strong> <strong>von</strong><br />

<strong>Straftaten</strong>' beziehen.<br />

1.2.1 Allgemeine viktimologische Literatur<br />

Einen umfassenden, aktuellen Überblick über die internationale<br />

viktimologische Forschung leisten Kaiser u.a. 3 . In insgesamt<br />

vier Bänden werden Forschungsprojekte aus verschiedenen Staaten<br />

umfassend dargestellt. Auf den darin abgedruckten, einschlägigen<br />

Beitrag <strong>von</strong> Pitsela wird in diesem Literaturüberblick noch<br />

eingegangen.<br />

Einführungen in die Viktimologie behandeln die Staatsangehörigkeit<br />

des <strong>Opfer</strong>s bestenfalls am Rande. Während noch bei Schneider<br />

4 dieses Thema nicht angesprochen wird, führen Kief 1/Lamnek 5<br />

hierzu folgendes aus:<br />

"Fremde und Emigranten, Angehörige <strong>von</strong> Minderheiten und Flüchtlinge<br />

sind sowohl individuell <strong>als</strong> auch kollektiv einem besonderen<br />

Viktimisierungsrisiko ausgesetzt. Die Gründe hierfür sind leicht<br />

einzusehen, erscheinen Fremde doch häufig <strong>als</strong> besonders wehrlose<br />

<strong>Opfer</strong>. Der Sprache des Gastlandes nicht oder nur begrenzt mächtig,<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Kaiser, G./Kury, H./Albrecht, H.-J. (Eds.): Victims and Criminal Justice, Freiburg i. Br. 1991.<br />

Schneider, H.J.: Viktimologie. Wissenschaft vom Verbrechensopfer, Tübingen 1975.<br />

Kiefl, WAamneK, S.: Soziologie des <strong>Opfer</strong>s. Theorie, Methoden und Empirie der Viktimologie,<br />

München 1986.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!