27.05.2014 Aufrufe

Ausländer als Opfer von Straftaten - Polizei Bayern

Ausländer als Opfer von Straftaten - Polizei Bayern

Ausländer als Opfer von Straftaten - Polizei Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| Einführung 19<br />

<strong>von</strong> Kriminalitätsopfern untersucht, die ihren Fall bei der <strong>Polizei</strong><br />

anzeigen 8 .<br />

Killias 9 kommt bei der Auswertung einer schweizerischen <strong>Opfer</strong>befragung<br />

zu dem Schluß, daß sich <strong>Opfer</strong> <strong>von</strong> Gewaltdelikten bei<br />

der Anzeigenerstattung nicht <strong>von</strong> der Nationalität des Täters<br />

beeinflussen lassen.<br />

1.2.2 Fremdenfeindlich motivierte <strong>Straftaten</strong><br />

'Nationalismus ' 10 in seiner übersteigerten, radikalen Form ist<br />

für einige jüngere Menschen zumindest ein vordergründiges Motiv,<br />

<strong>Straftaten</strong> gegen Ausländer zu begehen. Zu Anzahl, Art und<br />

regionaler Verteilung <strong>von</strong> <strong>Straftaten</strong> gegen Ausländer aufgrund<br />

fremdenfeindlicher Motivation siehe Zachert 11 und Steinke 12 .<br />

In der Literatur zu fremdenfeindlichen <strong>Straftaten</strong> und rechtsradikaler<br />

Gewalt finden sich zahlreiche Veröffentlichungen, deren<br />

Autoren den Wandel der politischen und sozialen Situation der<br />

neuen Bundesländer und vor allem die sich daraus ergebenden<br />

(teilweise unbewußten) Beweggründe Jugendlicher für gewalttätiges<br />

Verhalten gegenüber Ausländern zu erklären versuchen 13 .<br />

Baurmann, M./Schädler, W.: Das <strong>Opfer</strong> nach der Straftat - seine Erwartungen und<br />

Perspektiven, Wiesbaden 1991. Zu Gefühlen und Reaktionen <strong>von</strong> <strong>Opfer</strong>n siehe die<br />

Zusammenfassung einer Untersuchung der Universität Saarbrücken <strong>von</strong>: Anonym: Für die<br />

<strong>Opfer</strong> wird das Erlebte zum Alptraum, in: Deutsche <strong>Polizei</strong> 1993.<br />

Killias, M.: Diskriminierendes Anzeigeverhalten <strong>von</strong> <strong>Opfer</strong>n gegenüber Ausländern, in:<br />

Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 1988, S. 162 f.<br />

Zur Klärung und gegenseitigen Abgrenzung der Begriffe 'Nationalismus', 'Rassismus',<br />

'Ethnozentrismus', 'fremden-feindliche Mentalitäten', 'Rechtsradikalismus', 'Rechtsextremismus',<br />

'Neonazismus' und 'Neofaschismus' siehe Möller, K.: Von "normaler"<br />

Ausgrenzung bis zu rigorosem Fremdenhaß. Formen der Xenophobie, in: Sozialmagazin<br />

1992; Krüger, R.: Rechtsextremismus - Klarstellung eines Begriffes, in: Deutsches <strong>Polizei</strong>blatt<br />

1/94.<br />

Zachert, H.-L: Fremdenfeindlichkeit - eskaliert die Gewalt gegen Ausländer? <strong>Polizei</strong>liches<br />

Lagebild, Analyse des Meldeaufkommens und internationaler Vergleich, in: Die <strong>Polizei</strong> 1992.<br />

Steinke, W.: Gewalt gegen Ausländer. Zur neuen rechtsextremistischen Militanz, in:<br />

Kriminalistik 1992.<br />

Siehe z.B. Oesterreich, D.: Jugend in der Krise. Ostdeutsche Jugendliche zwischen Apathie<br />

und politischer Radikalisierung. Eine Vergleichsuntersuchung Ost- und Westberliner<br />

Jugendlicher, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 19/93. Holthusen, B./Jänecke, M.:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!