27.05.2014 Aufrufe

Ausländer als Opfer von Straftaten - Polizei Bayern

Ausländer als Opfer von Straftaten - Polizei Bayern

Ausländer als Opfer von Straftaten - Polizei Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| Einführung 21 ~|<br />

Als eher gesellschaftlich-strukturelle Ursachen werden eine<br />

Vielzahl <strong>von</strong> Variablen diskutiert, die hier zumindest kurz angeführt<br />

werden sollen. Die Rede ist <strong>von</strong> 'diffusen Zukunftsängsten',<br />

deren Ursache in wirtschaftlichen Problemen (.eingeschränkte<br />

berufliche Perspektiven) und der ökologischen Bedrohung<br />

des eigenen Lebensraumes gesehen werden. Hennig 16 prägt<br />

den Begriff 'Wohlstandschauvinismus', mit dem er die Einstellung<br />

vieler Bundesbürger zu umreißen versucht, die sich durch<br />

den Zuzug <strong>von</strong> Ausländern in ihrem Wohlstand und allgemein in<br />

ihrer Zukunft gefährdet sehen.<br />

Denen, die in ihrem gesellschaftlichen Status vom Abstieg bedroht<br />

sind, bleibt <strong>als</strong> Wert die Zugehörigkeit zur 'Nation'.<br />

Wirtschaftliche und soziale Probleme werden dann auf Kosten derer<br />

zu lösen versucht, die vermeintlich schwächer sind und in<br />

der sozialen Hierarchie zumindest gemäß der persönlichen Einschätzung<br />

noch weiter unten eingeordnet werden können 17 . Vor<br />

diesem Hintergrund wird auch die Anwendbarkeit der Theorien relativer<br />

Deprivation erörtert, wenn Bezugsgruppen (Ausländer)<br />

aufgrund eigener Bedürfnisse <strong>als</strong> Konkurrenten um knappe Güter<br />

eingestuft werden 18 .<br />

Heitmeyer 19 betont Desintegrationserfahrungen bei Jugendlichen,<br />

die sowohl aus Auflösungstendenzen <strong>von</strong> Beziehungen im privaten<br />

<strong>als</strong> auch im gesellschaftlichen Umfeld (Distanzierung <strong>von</strong> gesellschaftlichen<br />

Institutionen, Auflösung gemeinsamer Wert- und<br />

Normvorstellungen) resultieren. Konkret diagnostiziert Heitmeyer<br />

bei Jugendlichen Handlungsunsicherheit, Ohnmachts- und<br />

Vereinzelungserfahrungen. Gewalt schaffe demgegenüber Eindeutigkeit<br />

in unklaren Situationen, unterstütze die Überwindung<br />

<strong>von</strong> Ohnmachtsgefühlen, garantiere Fremdwahmehmung, schaffe zu-<br />

Hennig, E.: Ausländerfeindlichkeit: Ein Produkt <strong>von</strong> Wohlstandschauvinismus und<br />

Nationalismus? in: Neue Kriminalpolitik, 1992.<br />

Roth, W.: In Zukunft ohne Rechtsradikale? in: Vorgänge 1993, S. 18. Claussen, L:<br />

Hauptsache schwächer, in: <strong>Polizei</strong>ruf 110,1993, S. 53.<br />

Siehe dazu Willems, H.: Fremdenfeindliche Gewalt: Entwicklung, Strukturen,<br />

Eskalationsprozesse, in: Gruppendynamik 1992, S. 440 f.<br />

Heitmeyer, W.: Soziale Desintegration und Gewalt - Lebenswelten und -Perspektiven <strong>von</strong><br />

Jugendlichen, in: DVJJ-Joumal 1992.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!