31.10.2012 Aufrufe

Faqs zur DIBU Finanzbuchhaltung - COPPS

Faqs zur DIBU Finanzbuchhaltung - COPPS

Faqs zur DIBU Finanzbuchhaltung - COPPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FAQs <strong>zur</strong> <strong>DIBU</strong> <strong>Finanzbuchhaltung</strong><br />

Diese Web-Seite ist für den Anwender unserer <strong>COPPS</strong>®-Produkte<br />

� <strong>DIBU</strong> GT <strong>Finanzbuchhaltung</strong> mit DIKOST und DIAN<br />

� <strong>DIBU</strong> GS <strong>Finanzbuchhaltung</strong> mit DIKOST und DIAN<br />

� <strong>DIBU</strong> GS/XP <strong>Finanzbuchhaltung</strong> mit DIKOST und DIAN<br />

<strong>Finanzbuchhaltung</strong>, Anlagenbuchhaltung und Kostenrechnung.<br />

<strong>COPPS</strong>® - Support Informationen <strong>zur</strong> <strong>Finanzbuchhaltung</strong><br />

(die ältesten Datumsdaten stehen am Ende der Aufzählung)<br />

FAQs <strong>Finanzbuchhaltung</strong> / Anlagenbuchhaltung / Kostenrechnung<br />

Die nachstehenden Fragen <strong>zur</strong> <strong>DIBU</strong> sind im Allgemeinen all die häufigen Fragen die uns zu dem Programm<br />

gestellt wurden.<br />

Nutzen Sie die nachstehende Druckfunktion und drucken sich diesen Bereich komplett aus der PDFAusgabe aus<br />

und nehmen sich die wenigen Minuten Zeit , diese Fragen und Antworten durchzulesen.<br />

Fragen und Antworten <strong>zur</strong> <strong>DIBU</strong><br />

detaillierte Druckversion dieser Info.<br />

Thema: <strong>Finanzbuchhaltung</strong> - Allgemeine Fragen und Antworten<br />

FAQs <strong>zur</strong> Buchhaltung<br />

? Wir wollen unsere EDV von UNIX auf Windows umstellen! Gibt es dafür auch <strong>COPPS</strong>®-<br />

Programme?<br />

� Sie benötigen ein neues <strong>COPPS</strong>-Runtime (Crossupgrade) <strong>zur</strong> 90 Euro für den 1.User und je<br />

weiteren User 60 Euro + Mwst.<br />

� Das Upgrade <strong>DIBU</strong> GT nach GS/XP kostet 70 Euro+ MWst<br />

� Von den jetzigen bestehenden Daten machen Sie eine Sicherung und senden diese uns zu.<br />

� Sie erhalten eine Update-CD mit den Programmen GS/XP <strong>zur</strong> Einrichtung der Programme für<br />

das Microsoft-System.<br />

� Wir kopieren Ihnen Ihre Daten in das Windowsformat auf CD.<br />

Diese Zeit berechnen wir nach Aufwand (Geschätzt ca.75 Euro +Mwst)<br />

� Nach der Installation auf dem neuen Rechner mit Microsoftbetriebssystem und der Installation<br />

mit der CD, die Sie von uns erhalten, können Sie direkt weiterarbeiten.<br />

FAQs <strong>zur</strong> Buchhaltung<br />

? Wir möchten eine 2.Buchhaltung für ein weiteres Unternehmen (auch Mandant genannt) einrichten,


? Was bedeutet im Kontenstamm bei einem Sachkonto unter Par.04 und 05 die<br />

? Die Buchung auf das Konto „Uneinbringliche Forderungen“ erscheint nicht in der<br />

ist das möglich?<br />

� Ja, dazu benötigen Sie nur einen Berechtigungs-Key - die Lizenzgebühr beträgt je Firma 125,- Euro<br />

+ Mwst.<br />

Es können max. 99 Mandanten eingerichtet werden.<br />

� Für Steuerberater und Verwaltungsunternehmen gibt es die Mandantenversion, zum Einrichten von<br />

99 Firmen (Mandanten) für pauschal 1250,- Euro ++ Mwst als einmalige Lizenzgebühr.<br />

� Beim Anlegen einer neuen Firma (Mandant) fragt der Computer nach dem Berechtigungs-Key,<br />

durch dessen Eingabe ist der Mandant freigeschaltet.<br />

� Konten (Kontenrahmen) können innerhalb von Mandanten übertragen werden , z.B: aus Fa.01 in<br />

Fa. 02<br />

� Es besteht des weiteren die Möglichkeit der Konsolidierung von mehreren Firmen in eine<br />

Hauptfirma ; z.B. Firma 02, 03 und 04 nach Fa. 01 - beim Monatsabschluß<br />

Abkürzung UMK?<br />

� UMK ist die Angabe <strong>zur</strong> Gruppe, wo das Ergebnis des Kontos in der Bilanz bei umgekehrtem<br />

Vorzeichen stehen soll, d.h. wenn es nicht der Kontenart entspricht, als die es definiert wurde..<br />

� Beispiel:<br />

Bankkonten werden in der Regel als Aktiva-Konten gekennzeichnet, ist das Konto jedoch<br />

"Passiv" da der Bestand minus geworden ist, so kann über die UMK-Angabe das Konto<br />

beim Bilanzausdruck automatisch in der Gruppe lt. UMK ausgedruckt werden.<br />

Umsatzsteueranmeldung ?<br />

� Das Konto ist ohne MWST-Schlüssel, das muß geändert werden..<br />

� Die Buchung zunächst mit minus stornieren.<br />

� Dann den MWST-Schlüssel am Konto nachtragen. Die Buchung nochmals ein buchen.<br />

? Auf den COP Kontoblättern erscheint im HABEN kein Minuszeichen<br />

Ursache:<br />

Es wird Nadeldrucker benutzt und über Windows gedruckt. Hierbei ist es möglich, das Rand Einstellungen<br />

die Ausgabe Zeile von 80 Zeichen kürzen. Also nur 79 Zeichen oder weniger ausgeben.<br />

Abhilfe:<br />

Nadeldrucker sollten möglichst direkt am LPT1 oder LPT2 Port angeschlossen werden. Hier arbeiten die<br />

Drucker , je nach Type, auch wesentlich schneller. Benutzen Sie, in einem solchen Fall nicht den Windows<br />

Drucker aus der Copps-Drucker Auswahl.<br />

Wählen Sie einen anderen Drucker, z.B. IBM Parallel. Im Copps-Interface muß, für diesen Drucker im<br />

Parameter 2 „-d LPT1“ eingetragen sein und im Parameter 3 muß das richtige Interface für Ihren Drucker<br />

eingetragen sein.<br />

? "Differenz-Hinweis" auf dem Kontenblatt; die aufgeführten Buchungszeilen<br />

ergeben nicht in der Addition den aktuellen Gesamtsaldo.<br />

Ursache:<br />

Wird ein Konto gerade gebucht, wird für den Benutzer vorübergehend ein eigenes Journal erstellt. Der<br />

Saldo des Kontos wird sofort aktualisiert. Die Buchungseingaben werden mit dem Beenden der<br />

Buchungseingaben in das Hauptjournal kopiert. Deshalb fehlen diese Buchungen zu diesem Zeitpunkt noch<br />

auf dem Kontenblatt.<br />

Abhilfe<br />

Kontenblätter nur dann drucken, wenn zu diesem Kontenbereich gerade nicht mehr eingebucht wird.<br />

? Bei Kunden und Lieferanten wird kein EB-Vortrag gemacht<br />

Die Kunden und Lieferantenkonten stehen im Programm Kontenstamm Parameter 7 Bilanzabschluß auf 0.<br />

Dieses bedeutet, kein EB-Vortrag.<br />

Abhilfe:<br />

Alle Kunden - und Lieferantenkonten im Parameter 7 auf Kennzeichen = 1 mit EB-Vortrag einstellen. Die<br />

Fehlerkonten „Kunde nicht da“ und „Lieferant nicht da“ müssen auch auf "1" stehen.<br />

Gleichzeitig müssen diese beiden Konten im Programm , Firmenstamm, Parameter 16 und 17 eingetragen<br />

und auch als Konto vorhanden sein. Bei einer Neuanlage eines Kunden- oder Lieferantenkontos werden die<br />

Parameter der Fehlerkonten zum vorbesetzen des neuen Kontos benutzt. Dies ist wichtig, da bei einer<br />

Neuanlage nicht immer alle Parameter des neuen Stammsatzes vorhanden sind.


? Probleme im Kontenblatt Druck. Drucker bleibt ständig stehen.<br />

Bei älteren Drucker Modellen, Parallel Drucker, muß im System Bios eine Einstellung gemacht werden.<br />

Bei einer eingebauten Druckerschnittstelle LPR1 muß das Protokoll auf „NORMAL“ oder „SPP“<br />

eingestellt sein.<br />

Lesen Sie bitte dazu die Bios-Beschreibung zu Ihrem Rechner. Die verschiedenen Bios - Hersteller haben<br />

unterschiedliche Menüs zu Bios Einstellung, deswegen können wir an dieser Stelle diese Einstellung nicht<br />

näher beschreiben.. Im Zweifel fragen Sie Ihren Hardwarelieferanten.<br />

Wird ein moderner Drucker angeschlossen muß im Bios der Eintrag „ECP“ oder „EPP“ eingetragen sein<br />

und der Drucker mit dem PC mit einem dafür vorgesehenem speziellen Kabel verbunden sein.. Manche<br />

Drucker oder Schnittstellen am Computer vertragen auch nicht längere Druckerkabel, dann treten auch<br />

solche Störungen auf.<br />

? Ereignis:<br />

Fehlermeldung bei Kontenblattdruck Index Buchungsdatei Fehler 98,82<br />

Dieser Fehler tritt in der Regel bei Computerstörungen wie Systemabstürzen auf, bzw. wenn die Festplatte<br />

nicht mehr ordnungsmäß funktioniert. Dadurch kann die Indexdatei für die Buchungsdaten beschädigt<br />

werden.<br />

Maßnahme:<br />

In den Menübereich "Dienstprogramm" gehen und Par.4 Journal-Index IBB retten anwählen. Diese<br />

Funktion dann für den gleichen Monat starten. Mit F4 verlassen und eine Testbuchung vornehmen. Jetzt<br />

müsste der Kontenblattdruck laufen.<br />

? Auf den Konten fehlen plötzlich ab Mai die bereits im März manuell eingebuchten<br />

EB-Werte.<br />

Durch Anwendung des SB-Bilanz Programms für automatischen EB - Saldenvortrag aus dem Vorjahr , in<br />

diesem Fall im März, werden alle Konten mit EB-Kennzeichen „löschen“ im Saldovortrag auf Null gestellt.<br />

Dieser Vorgang wird in der SB-Bilanzliste protokolliert und dort nachlesbar. Das Programm SB-Bilanz darf<br />

daher nicht gemischt mit manuellen manuellen EB- Buchungen gemacht werden.<br />

Sollen EB-Vorträge von Konten aus dem Vorjahr (wie z.B. Umsatzsteuerkonten) auf andere Konten im<br />

Folgejahr übertragen werden (z.B. Umsatzsteuersumme Vorjahr), so können diese Angaben durch Einträge<br />

in einer dafür vorgesehenen Tabelle im SB-Übernahmeprogramm unter dem Unterprogramm 5<br />

vorgenommen werden. Dadurch kann der SB / EB - Übertrag voll automatisiert werden.<br />

? Lieferanten Zahlungen werden nicht in die OP´s übernommen.<br />

Im Programm 19 OP-Firmenstamm, Parameter 13, stand im 6999999. Dadurch werden nur<br />

Kundenkonten für die Offene Postenführung berücksichtigt.<br />

Parameter 13 ist auf den Wert 999999 einzustellen. Damit die Offenen Posten nun e<br />

rscheinen, muß noch Programm 21 “Übernahme Nachtrag“ im laufenden Monat und für<br />

den Folgemonat gestartet werden. Die eingegebenen Buchungen werden dann automatisch<br />

bearbeitet und für die Offene Postenbearbeitung nachträglich gespeichert.<br />

? Was muß bei der FIBU <strong>zur</strong>ück kopiert werden, wenn man den vorhergehenden<br />

Zustand von der Datensicherung holen will.<br />

Wenn nur die Daten notwendig sind müssen folgende Verzeichnisse <strong>zur</strong>ück geholt werden:<br />

� dibu231<br />

� dibu23p<br />

Bei Rücksicherung aus Vorjahren darf für 2002 nur das Verzeichnis \dibu021, für 2003 nur das<br />

Verzeichnis dibu031 usw. kopiert werden. In 2004 ist das neue Jahr dasaktuelle Jahr und<br />

diese Daten stehen in\dibu231<br />

Sollen auch die Programme aus der Datensicherung geholt werden müssen das Verzeichnis<br />

dibugt (windows), bei GS/XP \dibuxp oder das Vereichnis dibu23 (Unix), desweiteren das<br />

Verzeichnis pubdirgt kopiert werden.<br />

? Salden Differenz ?<br />

Es wurde mit Skonto gebucht, aber ein falsches Skonto Konto im Firmenstamm dafür als Automatikkonto<br />

angelegt.<br />

Das Programm verlangt beim Buchen ein gültiges Sachkonto. Hier wurde aber ein Kundenkonto<br />

eingegeben.<br />

Storniert wird mit der gleichen fehlerhaften Buchung. Es muß unbedingt auch wieder das gleiche,<br />

falsche Konto eingegeben werden.<br />

Anschließend das richtige Konto im Firmenstamm entragen und die Buchung wiederholen.


? Lfd. ID-Nr. eines Kontos ändern.<br />

Fibu-Firmenstamm aufrufen<br />

Par. ID-Nr. anwählen -> Änderung, die zu ändernde ID-Nr. mit F1 aufrufen und ändern.<br />

? Ist der Ablauf „Schlußbilanzübernahme“ wiederholbar?<br />

So oft Sie es benötigen, zu beachten ist, dass nach jeder Übernahme eventuell schon gedruckte Belege, wie<br />

Journale und Kontenblätter neu erstellt werden müssen und der Monatsabschluß (im 13. Monat) neu<br />

durchlaufen muß.<br />

? Fehler 98 in KTOSCH.F01<br />

Der Fehler 98 besagt, die angegebene Datei ist nicht ganz in Ordnung. Die Ursache liegt meistens bei<br />

solchen Fehlermeldungen darin, dass das System einfach abgeschaltet wird oder anderweitigso<br />

gestört wird, dass ein ordnungsgemäßes speichern nicht mehr möglich war.<br />

Abhilfe durch einen Systembefehl:<br />

vutil –r –3 KTOSCH.F01.<br />

Bei hohen Datenverlusten hilft auch<br />

vutil –r –3 –k0 KTOSCH.F01<br />

Hinweis:<br />

-k0 ist der 1. Schlüssel der Datei.<br />

Sie sollten solche Funktionen aber nur mit unserem Service gemeinsam durchführen.<br />

? Lassen sich Zahlungen getrennt nach Inland und Ausland erfassen ?<br />

? In der Schlussbilanz erscheinen alle Kapitalkonten mit Null.Wird Programm 14<br />

? Es wurde ein neuer Mandanten angelegt, leider nicht auf Euro umgestellt , und<br />

Die Konten Inland/Ausland sind nicht per Kontonummer zu lokalisieren.<br />

Nach der Eingabe „Konto VON-BIS“ kann mit der F1-Taste ein Filter auf die Sammelkontokennziffer<br />

eingeschaltet werden.<br />

Ist die Kennziffer wie folgt vergeben: 0=Inland, 1=Ausland EG, 2=Ausland sonstige.<br />

Sollen EG-Zahlungen gemacht werden, wird 1 eingegeben.<br />

Sollen aber alle Auslands zahlungen gemacht werden muß 12 eingegeben werden.<br />

Ohne Filter werden alle Konten <strong>zur</strong> Zahlung gebracht.<br />

Bilrig benutzt ist die Liste jedoch ok.<br />

Die Kapitalkonten werden durch EB-Vortrag auf null gestellt Diese Listen benutzen zum<br />

Vorjahresvergleich die EB-Salden.<br />

Das Programm Bilrig mit Multimon arbeitet hier anders und einwandfrei. Vorraussetzung ist jedoch ,<br />

dass die Fibuprogramme ab Vers. 3.6 bereit im Vorjahr im Einsatz waren, denn die Funktion Multimon<br />

speichert die alten werte unabhängig ob die Vorträge als EB erfolgen sollen oder nicht, komplett in einer<br />

Historydatei.<br />

derRechnungsausgang wurde übernommen.<br />

DasUmrechnen von DM nach Euro in der Fibu ist nur im Jahresabschluß möglich.<br />

Alle gespeicherten Daten löschen, und neu in Euro einbuchen.<br />

? Wie wird der 13. Buchungsmonat erzeugt und was geschieht da?<br />

Jahresabschluß im lfd. Jahr vornehmen.<br />

Achtung! Im nun dabei erstellten Vorjahr die Listen und Kontenblätter für Monat 12 ausdrucken lassen!<br />

Dann in diesem Vorjahr im Monat 12 erneut einen Monatsabschluß durchführen. Jetzt ist der 13. Monat<br />

aktiv!<br />

In diesem Monat 13 gibt es keinen Abschluß als solches mehr, Es sit immer der letzte Stand, der als Liste<br />

oder Anzeige zum Ausdruck gebracht wird.<br />

Um aus dem lfd. Jahr (Folgejahr) mit diesem Vorjahr BWA-Vergleiche machen zu können, muß im Vorjahr<br />

jeweils nach erfolgten Buchungen der Monatsabschluß durchgeführt werden. Dabei wird nichts gelöscht,<br />

sondern nur die Historywerte für die BWA-Vergleiche auf Neustand gebracht, die sich durch<br />

? Es wurde ein weiteres Diverse-Konto angelegt, jetzt werden alle Mahnungen der verschiedenen Div.-<br />

Buchungseingaben in diesem 13. Monat des Vorjahres verändert haben.<br />

Kunden von diesem Konto auf ein Formular gedruckt.<br />

Das neue Diverse-Konto wurde als Endung mit „99“ belegt, an den letzten 2 Stellen bei Diverse müssen<br />

aber „00“ stehen.<br />

Beispiel:<br />

101500 ist richtig und nicht 101599 (!).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!