31.10.2012 Aufrufe

Heimvertrag - Diakonie Alten Eichen

Heimvertrag - Diakonie Alten Eichen

Heimvertrag - Diakonie Alten Eichen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 17<br />

Beendigung des Vertragsverhältnisses<br />

Das Vertragsverhältnis endet im Falle des Todes der Bewohnerin/des Bewohners ohne Kündigung. Näheres<br />

wird in § 19 geregelt. Es kann außerdem im beiderseitigen Einvernehmen oder durch Kündigung eines<br />

Vertragspartners beendet werden, dazu wird Näheres in § 18 geregelt.<br />

§ 18<br />

Kündigung des Vertrages<br />

(1) Das Vertragsverhältnis wird auf unbestimmte Zeit geschlossen, soweit nicht im Einzelfall eine nur<br />

vorübergehende Aufnahme des Bewohners/der Bewohnerin beabsichtigt ist.<br />

(2) Die Bewohnerin/Der Bewohner kann den <strong>Heimvertrag</strong> spätestens am 3. Werktag eines<br />

Kalendermonats für den Ablauf desselben Monats schriftlich kündigen.<br />

(3) Die Bewohnerin/Der Bewohner kann aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist<br />

kündigen, wenn ihr/ihm die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist<br />

nicht zuzumuten ist. Wenn die Einrichtung den Kündigungsgrund zu vertreten hat, hat die Einrichtung<br />

der Bewohnerin/dem Bewohner eine angemessene anderweitige Unterkunft zu zumutbaren<br />

Bedingungen nachzuweisen und die Kosten des Umzugs in angemessenem Umfang zu tragen.<br />

(4) Bei einer Erhöhung des Heimentgeltes ist eine Kündigung der Bewohnerin/des Bewohners jederzeit<br />

für den Zeitpunkt möglich, an dem die Erhöhung wirksam werden soll.<br />

(5) Die Einrichtung kann den <strong>Heimvertrag</strong> nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes schriftlich und<br />

unter Angabe von Gründen kündigen. Die Kündigung kann fristlos erfolgen, wenn<br />

1) der Gesundheitszustand der Bewohnerin/des Bewohners sich so verändert hat, dass ihre/seine<br />

fachgerechte Betreuung in der Einrichtung nicht mehr möglich ist und die Einrichtung<br />

der Bewohnerin/dem Bewohner eine angemessene anderweitige Unterkunft zu zumutbaren<br />

Bedingungen nachweist,<br />

2) die Bewohnerin/der Bewohner ihre/seine vertraglichen Pflichten schuldhaft so gröblich verletzt,<br />

dass der Einrichtung die Fortsetzung des Vertragsverhältnisses nicht mehr zugemutet<br />

werden kann.<br />

3) die Bewohnerin/der Bewohner<br />

a) für zwei aufeinanderfolgende Termine mit der Entrichtung des von ihr/ihm zu<br />

zahlenden Entgelts oder eines Teils des Entgelts, der das von ihr/ihm für einen<br />

Monat zu zahlende Entgelt übersteigt, im Verzug ist oder<br />

b) in einem Zeitraum, der sich über mehr als zwei Termine erstreckt, mit der Ent-<br />

richtung des von ihr/ihm zu zahlenden Entgelts in Höhe eines Betrages in Verzug<br />

gekommen ist, der das von ihr/ihm zu entrichtende Entgelt für zwei Monate<br />

erreicht.<br />

Die Kündigung wegen Zahlungsverzugs gem. Abs. 5 Nr. 3 ist ausgeschlossen, wenn die Forderung<br />

der Einrichtung vorher beglichen wird. Sie wird unwirksam, wenn bis zum Ablauf von zwei Monaten<br />

nach Eintritt der Rechtshängigkeit des Räumungsanspruchs hinsichtlich des fälligen Entgelts<br />

der Einrichtungsträger befriedigt wird oder eine öffentliche Stelle sich zur Befriedigung verpflichtet.<br />

(6) Die Einrichtung ist berechtigt, das Vertragsverhältnis spätestens bis zum 3. Werktag<br />

eines Kalendermonats für den Ablauf des nächsten Monats zu kündigen, wenn<br />

- 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!