30.05.2014 Aufrufe

Standortbestimmung Kernziele Mittelstufe Deutsch 4. Klasse K las ...

Standortbestimmung Kernziele Mittelstufe Deutsch 4. Klasse K las ...

Standortbestimmung Kernziele Mittelstufe Deutsch 4. Klasse K las ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fussnote<br />

Erfüllt<br />

<strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

Fussnote<br />

Erfüllt<br />

<strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

Fussnote<br />

Erfüllt<br />

<strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

<strong>Standortbestimmung</strong> <strong>Kernziele</strong> <strong>Mittelstufe</strong><br />

<strong>Deutsch</strong><br />

<strong>4.</strong> <strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

5. <strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

6. <strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

Lesen - Lesefertigkeit Lesen - Lesefertigkeit Lesen - Lesefertigkeit<br />

Das Kind<br />

liest einen vorbereiteten Text<br />

sinnschrittgemäss vor<br />

beachtet beim Vorlesen eines<br />

vorbereiteten Textes (Länge ein<br />

Abschnitt) die Satzzeichen<br />

Das Kind<br />

trägt einen vorbereiteten Text<br />

(Abschnitt) gestaltet vor: passt das<br />

Tempo seinen Fähigkeiten an, beachtet<br />

und unterscheidet die<br />

Satzschlusszeichen<br />

Das Kind<br />

trägt einen vorbereiteten Text<br />

gestaltet vor, achtet auf klare<br />

Aussprache, passt das Tempo<br />

seinen Fähigkeiten an,<br />

Satzschlusszeichen<br />

liest einen unvorbereiteten Abschnitt<br />

sinnschrittgemäss vor<br />

Lesen - Textverständnis Lesen - Textverständnis Lesen - Textverständnis<br />

Das Kind<br />

versteht einen einfachen Text, kann<br />

ihn nacherzählen (Handlungsbogen)<br />

und einfache Fragen beantworten<br />

Das Kind<br />

erfasst Wort- und Satzbedeutung aus<br />

dem Kontext oder durch<br />

Nachschlagen<br />

erkennt Wörter und Ausdrücke, die es<br />

nicht versteht<br />

liest und versteht eine einfache<br />

Anweisung, kann sie umsetzen<br />

bemerkt beim lauten Lesen<br />

sinnverändernde Verleser und<br />

korrigiert sie<br />

Schreiben Schreiben Schreiben<br />

Das Kind<br />

schreibt seine Erlebnisse, Gedanken<br />

und Gefühle verständlich auf und<br />

erfindet Geschichten<br />

LZ Überprüfung:<br />

der Text hat einen roten Faden<br />

Textaufbau (Einleitung – Hauptteil mit<br />

Höhepunkt– Schluss) ist erkennbar<br />

schreibt korrekte Hauptsätze<br />

verfasst mit Hilfe eines Mindmaps,<br />

Das Kind<br />

kann „Warum – Fragen“ stellen und<br />

beantworten<br />

findet im Wörterbuch oder Internet die<br />

Bedeutung eines unbekannten Wortes<br />

Das Kind<br />

schreibt seine Erlebnisse, Gedanken<br />

und Gefühle verständlich auf und<br />

erfindet Geschichten<br />

LZ Überprüfung:<br />

behält die gewählte Zeitform bei<br />

(Präsens/ ev. Präteritum)


eines Wörterturmes, einer<br />

Wörtersammlung einen Text<br />

verlangte Textsorten:<br />

Bildergeschichte<br />

verlangte Textsorten:<br />

Erlebnisaufsatz<br />

Verlangte Textsorten:<br />

Zusammenfassung/Protokoll<br />

Rechtschreibung Rechtschreibung Rechtschreibung<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Grundbaustein/Wortstamm<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Verlängerungsregel<br />

Ableitungsregel/ Umlautregel<br />

Kürzungsregel/<br />

Doppelkonsonantenregel<br />

Dehnungsregel<br />

Das Kind<br />

Das Kind<br />

Das Kind wendet an<br />

schreibt die Wörter lauttreu<br />

kann die Wörter lautieren<br />

schreibt konkrete Nomen gross<br />

schreibt Satzanfänge gross<br />

findet Wörter im Wörterbuch<br />

verfügt über eine gute<br />

Grundkompetenz betreffend<br />

Grossschreibung der Nomen<br />

schreibt den Grundbaustein in<br />

verwandten Wörtern gleich<br />

beherrscht den Sichtwortschatz<br />

(Leemann Ambroz)<br />

Verlängerungsregel<br />

Ableitungsregel/ Umlautregel<br />

Kürzungsregel/<br />

Doppelkonsonatenregel<br />

Dehnungsregeln<br />

Grammatik - Verben Grammatik - Verben Grammatik - Verben<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe (bei<br />

Fremdwörtern auch ihre Bedeutung):<br />

Präsens<br />

Grundform<br />

konjugieren<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe (Bei<br />

Fremdwörtern auch ihre Bedeutung)<br />

Präteritum<br />

Perfekt<br />

Das Kind kann<br />

Verben im Präsens konjugieren<br />

Verben erkennen<br />

kann eine Probe anwenden<br />

Das Kind kann<br />

Verben im Präteritum konjugieren<br />

Verben im Perfekt konjugieren<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe (Bei<br />

Fremdwörtern auch ihre Bedeutung)<br />

Futur<br />

Das Kind kann<br />

Verben im Futur konjugieren<br />

Grammatik - Nomen Grammatik - Nomen Grammatik - Nomen<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe (bei<br />

Fremdwörtern auch ihre Bedeutung):<br />

Artikel<br />

Singular<br />

Das Kind kann<br />

Nomen von der Einzahl in die<br />

Mehrzahl setzen und umgekehrt<br />

Das Kind kann<br />

Nomen den Artikel/gramm.<br />

Geschlecht zuordnen


Plural<br />

Gramm. Geschlecht<br />

Das Kind<br />

erkennt Nomen<br />

kann eine Probe anwenden<br />

Grammatik – Adjektive Grammatik - Adjektive Grammatik - Adjektive<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Gegenteil<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Vergleichsform<br />

Das Kind<br />

erkennt Adjektive<br />

kann eine Probe anwenden<br />

Das Kind<br />

findet zu Adjektiven das Gegenteil<br />

Das Kind<br />

kann Adjektive in die<br />

Vergleichsformen setzen<br />

Satzbau/Satzzeichen Satzbau/Satzzeichen Satzbau/Satzzeichen<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe (bei<br />

Fremdwörtern auch ihre Bedeutung):<br />

Fragesatz<br />

Aussagesatz<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe (Bei<br />

Fremdwörtern auch ihre Bedeutung)<br />

Verschiebeprobe<br />

Weg<strong>las</strong>sprobe<br />

Befehlssatz<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe (Bei<br />

Fremdwörtern auch ihre Bedeutung)<br />

direkte Rede mit nachgestelltem<br />

Ankündigungssatz<br />

direkte Rede mit vorangestelltem<br />

Ankündigungssatz<br />

Das Kind<br />

setzt bei den oben genannten<br />

Satzarten die Endsatzzeichen richtig<br />

Das Kind<br />

kann Sätze mit Hilfe der oben<br />

genannten Proben verändern<br />

(verbessern)<br />

Redezeichen<br />

Das Kind kann<br />

findet Gesprochenes in Texten


Fussnote<br />

Erfüllt<br />

<strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

Fussnote<br />

Erfüllt<br />

<strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

Fussnote<br />

Erfüllt<br />

<strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

Mathematik<br />

<strong>4.</strong> <strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

5. <strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

6. <strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

Zahlenraum Zahlenraum Zahlenraum<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Stellenwert<br />

runden<br />

Dezimalzahlen<br />

Das Kind kann im Zahlenraum<br />

Das Kind kann im Zahlenraum<br />

Das Kind<br />

(bis 10‘000)<br />

(bis 1‘000‘000)<br />

kann den Zahlenraum mit Hilfe der<br />

flexibel in Schritten zählen<br />

flexibel in Schritten zählen<br />

Dezimalzahlen feiner gliedern<br />

Zahlen auf dem Zahlenstrahl<br />

Zahlen auf dem Zahlenstrahl<br />

zählt flexibel mit Dezimalzahlen in<br />

eintragen<br />

eintragen<br />

Zehntel- und Hundertstelschritten<br />

Zahlen auf der Stellenwerttafel<br />

Zahlen auf der Stellenwerttafel<br />

kann den Stellenwert mit 1/10, 1/100,<br />

bestimmen und darstellen<br />

bestimmen und darstellen<br />

1/1000 angeben<br />

Auf Zehner, Hunderter, Tausender<br />

runden<br />

kann Zahlen lesen und als Diktat<br />

schreiben<br />

Schriftliche Grundoperationen Schriftliche Grundoperationen Schriftliche Grundoperationen<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Addition, Subtraktion, Multiplikation,<br />

Vielfache<br />

Division<br />

Teiler<br />

Summe, Differenz<br />

Das Kind kann<br />

addieren mit 2 Summanden<br />

subtrahieren mit 1 Subtrahend<br />

multiplizieren mit einem einstelligen<br />

Faktor<br />

dividieren mit einstelligem Divisor<br />

Das Kind kann<br />

addieren mit mehreren Summanden<br />

multiplizieren mit mehrstelligem<br />

Faktor (einer davon höchstens<br />

zweistellig)<br />

Kopfrechnen Kopfrechnen Kopfrechnen<br />

Das Kind kann<br />

das Einpluseins<br />

das Einswegeins<br />

Das Kind kann<br />

das Einmaleins/Einsdurcheins mit<br />

100er, 1000er Zahlen<br />

das Einmaleins<br />

das Einmaleins mit 10er-Zahlen<br />

multiplizieren mit einem zweistelligen<br />

Faktor<br />

Das Kind kann<br />

die 4 Grundoperationen mit<br />

Dezimalzahlen ausführen<br />

Das Kind<br />

kann die 4 Grundoperationen mit<br />

einfachen Geldbeträgen<br />

(Dezimalzahlen) ausführen


die Umkehrrechnungen<br />

verdoppeln und halbieren<br />

Brüche Brüche Brüche<br />

Begriffe:<br />

Bruch<br />

Bruchstrich<br />

Begriffe:<br />

erweitern und kürzen<br />

gleichnamig<br />

Zähler und Nenner<br />

Das Kind<br />

Das Kind<br />

zählt flexibel mit Brüchen (¼, ...)<br />

vergleicht Stammbrüche<br />

zählt bis 1 Ganzes<br />

addiert und subtrahiert gleichnamige<br />

hat eine Vorstellung von folgenden<br />

Brüchen: ½, ¼, ¾,<br />

teilt 1 in Bruchteile<br />

benennt Bruchteile an Modellen<br />

Grössen Grössen Grössen<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Brüche<br />

multipliziert und dividiert Brüche<br />

(Bruch durch ganze Zahl, Bruch mal<br />

ganze Zahl)<br />

erweitert und kürzt Brüche<br />

Fr. Rp.<br />

km m dm cm mm<br />

t kg g<br />

l dl cl ml<br />

J Mt. d h min s<br />

Das Kind<br />

kann sich die Grössen vorstellen<br />

kann mit Meter und Waage messen<br />

kennt die direkten Beziehungen ( z.B.<br />

m - cm)<br />

kann die grössere in die kleinere<br />

Grösse umwandeln<br />

Das Kind kann<br />

kann in die benachbarten Grössen<br />

umwandeln<br />

kennt dezimale Schreibweisen der<br />

Grössen<br />

Das Kind<br />

kann die gängigen Grössenangaben<br />

(½ m, kg, l, ¼ m, kg, l ) in Bruchform<br />

mit anderer Schreibweise verknüpfen<br />

(½ m = 50 cm = 0.5 m)<br />

Sachrechnen 1 Sachrechnen 1 Sachrechnen 1<br />

Das Kind<br />

formuliert Fragen zu Situationen, die<br />

eine Grundoperation erfordern<br />

Das Kind<br />

formuliert Fragen zu Situationen, die<br />

zwei Grundoperationen erfordern<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Durchschnitt<br />

Das Kind<br />

formuliert Fragen zu Situationen, die<br />

mehrere Grundoperationen erfordern


erfindet zu einer vorgegebenen<br />

Rechnung eine Rechengeschichte<br />

findet zu einer Frage die passende<br />

Grundoperation und löst diese<br />

liest und vergleicht einfache Tabellen<br />

und graphische Darstellungen<br />

berechnet einfache („Zweisatz“)<br />

direkte Proportionalitäten<br />

1 Textaufgaben - Sachaufgaben: Textaufgaben sind in Sätze gekleidete Rechnungen.<br />

Sachaufgaben beschreiben eine reale Situation, die in eine mathematische Beschreibung übersetzt wird.<br />

berechnet direkte Proportionalitäten<br />

(„Dreisatz“)<br />

entnimmt einer Sachaufgabe die<br />

relevanten Informationen und setzt<br />

diese in Beziehung zueinander<br />

kann Werte aus Diagrammen lesen<br />

kann einfache umgekehrte<br />

Proportionen erkennen und<br />

ausrechen (halb so viel, doppelt so<br />

viel)


Fussnote<br />

Erfüllt<br />

<strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

Fussnote<br />

Erfüllt<br />

<strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

Fussnote<br />

Erfüllt<br />

<strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

Geometrie<br />

<strong>4.</strong> <strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

5. <strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

6. <strong>K<strong>las</strong>se</strong><br />

Geometrie der Ebene Geometrie der Ebene Geometrie der Ebene<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Spiegelachse<br />

symmetrisch<br />

rechter Winkel<br />

senkrecht, waagrecht, diagonal<br />

Das Kind<br />

erkennt Spiegelachsen und kann<br />

Spiegelbilder zeichnen<br />

kann mit dem Zirkel genaue Kreise<br />

zeichnen<br />

erkennt rechte Winkel<br />

kann genaue rechte Winkel mit dem<br />

Geodreieck zeichnen<br />

kann die Begriffe senkrecht,<br />

waagrecht, diagonal in Spielen<br />

anwenden<br />

Gerade, Strecke<br />

Punkt, Schnittpunkt<br />

Umfang<br />

Flächeninhalt<br />

Senkrechte, Parallele<br />

Radius, Durchmesser<br />

Das Kind kann<br />

Gerade und Strecke unterscheiden<br />

Strecken auf mm genau messen und<br />

zeichnen<br />

Umfang und Flächeninhalt<br />

unterscheiden<br />

Senkrechten und Parallelen mit dem<br />

Geodreieck genau zeichnen<br />

Kreise mit vorgegebenem Radius und<br />

Durchmesser genau zeichnen<br />

Trapez, Parallelogramm,<br />

Drachenviereck, Rhombus<br />

gleichschenklig, ungleichseitig,<br />

gleichseitig<br />

spitzwinklig, stumpfwinklig<br />

mm 2 dm 2 cm 2 m 2<br />

Das Kind<br />

kann Quadrate, Rechtecke,<br />

Parallelogramme, Drachenvierecke,<br />

Trapeze und Rhomben unterscheiden<br />

kann gleichschenklige, gleichseitige,<br />

ungleichseitige, spitzwinklige,<br />

rechtwinklige und stumpfwinklige<br />

Dreiecke unterscheiden und zeichnen<br />

kann Flächeninhalte und Umfänge<br />

von Rechtecken berechnen und in<br />

passenden Einheitsmassen angeben<br />

Geometrie des Raumes Geometrie des Raumes Geometrie des Raumes<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Das Kind kennt folgende Begriffe:<br />

Körper, Fläche<br />

Ecken, Kanten<br />

Würfelnetz<br />

Das Kind<br />

kennt Eigenschaften eines Würfels<br />

Würfel, Kugel, Pyramide (US)<br />

Quader, Kegel, Zylinder<br />

Grundriss<br />

Seitenansicht<br />

Das Kind<br />

erkennt 6 geometrische Körper in<br />

seiner Umwelt und kennt deren<br />

besondere Eigenschaften<br />

Aufriss / Seitenansicht<br />

Seitenriss / Seitenansicht<br />

Das Kind<br />

kann Auf-, Seiten-, und Grundrisse<br />

von realen Würfelgebäuden<br />

zeichnen


kann Würfelnetze herstellen<br />

kann einen Würfel herstellen<br />

kann einfache Würfelgebäude mit<br />

Angaben zur Grundfläche und<br />

Stockwerken bauen<br />

erkennt die Netze der 6 Körper<br />

kann Körper aus Netzen oder als<br />

Kantenmodelle herstellen<br />

kann mit Hilfe von verschiedenen<br />

Ansichten einfache Würfelgebäude<br />

bauen<br />

Version 26.3.12/12.06.12 bs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!