01.06.2014 Aufrufe

Kinder suchtkranker Eltern. Präventionen, Projekte ... - ProLi-Sucht

Kinder suchtkranker Eltern. Präventionen, Projekte ... - ProLi-Sucht

Kinder suchtkranker Eltern. Präventionen, Projekte ... - ProLi-Sucht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o „Angemessene Bewältigungsstrategien“<br />

Studien belegen, dass <strong>Kinder</strong> <strong>suchtkranker</strong> <strong>Eltern</strong> häufig, aufgrund von<br />

mangelnden positiven Vorbildern, vermeidende Bewältigungsstrategien<br />

einsetzen. Wurden hingegen konstruktive Bewältigungsmuster erlernt,<br />

reduziert sich das Abhängigkeitsrisiko.<br />

o „Geringe Erwartungen von positiven Alkoholeffekte“<br />

Das Risiko einer <strong>Sucht</strong>entwicklung wird auch dadurch minimiert, dass der<br />

Alkoholkonsum nicht mit Erwartungen von positiven Alkoholeffekten<br />

verknüpft ist.<br />

o „Soziale Kompetenzen“<br />

Schützend wirkt sich auch die Fähigkeit der <strong>Kinder</strong> aus, soziale<br />

Beziehungen außerhalb der Familie zu knüpfen. Das Vorhandensein eines<br />

sozialen Netzwerkes, auf das bei Schwierigkeiten zurückgegriffen werden<br />

kann, ist für die Entwicklung des Kindes ein Gewinn. KLEIN beschreibt,<br />

dass in diesem Zusammenhang die positiven oder negativen Effekte des<br />

Vorhandenseins von Geschwisterkindern diskutiert werden. In einer<br />

suchtbelasteten Familie können sich die Geschwister vor allem dann<br />

fördert auf die Entwicklung auswirken, wenn sie, in Gegensatz zu den<br />

<strong>Eltern</strong>, jederzeit emotional erreichbar sind und sich in stressreichen<br />

Situationen gegenseitig unterstützen. 72<br />

Die relevanten umgebungsbezogenen Schutzfaktoren bei ZOBEL 73 lauten:<br />

o „Einhalten von familiären Ritualen“<br />

Untersuchungen haben gezeigt, dass das Einhalten von familiären Ritualen<br />

ein protektiver Faktor, bezogen auf die Entwicklung einer Abhängigkeit<br />

bei KaE, ist.<br />

o „Emotionale Beziehung zum nicht-abhängigen <strong>Eltern</strong>teil und/oder zu<br />

anderen Personen“<br />

Wie unter dem Punkt „soziale Kompetenz“ bereits beschrieben, können<br />

stabile Beziehungen innerhalb oder außerhalb der Familie schützenden<br />

Charakter haben. Hier sei betont, dass allein die Bestätigung der<br />

72 KLEIN, M.; FERRARI, T.; KÜRSCHNER, K. (2003): Abschlussbericht. <strong>Kinder</strong> unbehandelter <strong>suchtkranker</strong> <strong>Eltern</strong>. Eine<br />

Situationsanalyse und mögliche Hilfen. URL: www.bmgs.bund.de/cln_040/nn_603380/SharedDocs/Publikationen/<br />

Forschungsberichte/f305-10149,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/f305-10149.pdf. 04.01.2006. S. 34ff.<br />

73 ZOBEL, M. (2000): <strong>Kinder</strong> aus alkoholbelasteten Familien. Entwicklungsrisiken und –chancen. Hogrefe: Göttingen. S.<br />

182ff.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!