31.10.2012 Aufrufe

Konzeption - Diakonisches Werk Bamberg - Forchheim ev

Konzeption - Diakonisches Werk Bamberg - Forchheim ev

Konzeption - Diakonisches Werk Bamberg - Forchheim ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KONZEPTION<br />

KINDERTAGESSTÄTTE<br />

AN DER<br />

AUFERSTEHUNGSKIRCHE<br />

Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

Leitung: Sylvia Schlossnickel<br />

Pestalozzistr. 23<br />

96052 <strong>Bamberg</strong><br />

Telefon: 0951-33648<br />

Fax: 0951-3090485<br />

E-Mail: kita-auferstehungskirche@dwbf.de


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Kindertagesstätte an der Auferstehungskirche ............................................................... 3<br />

2. Personal und Gruppen ................................................................................................... 4<br />

3. Öffnungszeiten, Buchungszeiten und Kindergartenbeiträge ........................................... 5<br />

4. Pädagogisches Konzept- und Bildungsschwerpunkte .................................................... 7<br />

6. Gestaltung der Mahlzeiten .............................................................................................12<br />

7. Organisatorisches .........................................................................................................14<br />

8. Zusammenarbeit mit den Eltern .....................................................................................15<br />

9. Sonstiges ......................................................................................................................16<br />

10. Gesetzliche Grundlagen ............................................................................................18<br />

11. Unsere Leitsätze ........................................................................................................19<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 2 von 19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

1. Kindertagesstätte an der Auferstehungskirche<br />

Das sind wir: eine <strong>ev</strong>angelische Kindertagesstätte mit 75 aufgeweckten Kindergartenkindern<br />

und 13 Krippenkindern verschiedener Nationen im Alter von 0 bis sechs Jahren.<br />

Unsere Kindertagesstätte wurde 1995 gebaut und befindet sich in <strong>Bamberg</strong> Ost, in der<br />

Pestalozzistraße 23. Träger ist das Diakonische <strong>Werk</strong> <strong>Bamberg</strong>-<strong>Forchheim</strong>.<br />

Die größte Besonderheit in der<br />

Auferstehungskindertagesstätte sind die Kinder. Jedes<br />

kommt mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Erwartungen<br />

und Vorerfahrungen zu uns in den Kindergarten. Es ist<br />

somit einzigartig und bei uns herzlich willkommen. Im<br />

Mittelpunkt steht das Leben, das rücksichts- und<br />

lieb<strong>ev</strong>olle Verhalten gegenüber den Mitmenschen,<br />

anderen Lebewesen und der Natur. Dies ist die<br />

Grundlage der christlichen Erziehung. Unterstützung in<br />

der religiösen Erziehung erfährt die Kindertagesstätte auch von seiner Kirchengemeinde der<br />

Auferstehungskirche.<br />

Unser <strong>ev</strong>angelisches Profil „Achten – Glauben – Erleben“<br />

Unseren Kindergarten besuchen viele Kinder verschiedener Religionen. Einander zu achten<br />

und verstehen ist eine wichtige Voraussetzung für das gemeinsame Zusammenleben. Das<br />

Kennen der verschiedenen Kulturen und Feste anderer Nationen gehört zum christlichen<br />

Verständnis und wird in den Alltag der Einrichtung eingebunden.<br />

Der Glaube ist ein wichtiges Fundament im Leben der Menschen. Er gibt uns Halt und Kraft.<br />

Glauben ist spürbar und erlebbar.<br />

Es ist uns wichtig, dass wir zu dem uns anvertrauten Kind eine stabile Beziehung aufbauen,<br />

ihn in seiner Entwicklung unterstützen und ihm Halt geben und einen Prozess begleiten,<br />

dass es sich auf andere Situationen – Übergänge – Veränderungen einstellen kann.<br />

Dabei ist unsere Beziehung mit jedem Kind egal welcher Nationalität, Hautfarbe oder<br />

Sprache, von unserer eigenen christlichen Einstellung geprägt, in der das einzelne Kind<br />

Wertschätzung und Zuwendung erfährt.<br />

„Glauben erleben“ bedeutet für uns auch die Vermittlung christlicher Inhalte. Dies bezieht<br />

sich auf das Erzählen von biblischen Geschichten, das Feiern von Festen aus dem<br />

kirchlichen Jahreskreis, sowie auf täglich wiederkehrende Rituale wie z.B. das Beten vor<br />

dem Mittagessen und das Singen religiöser Lieder. „Erleben“ wollen wir unseren Glauben<br />

auch in der großen christlichen Gemeinschaft. Der Kindergarten gestaltet jährlich den<br />

Gottesdienst am Martinstag und einen Familiengottesdienst mit anschließendem Brunch.<br />

„Erleben“ wollen wir unseren Glauben auch in der großen christlichen Gemeinschaft. Der<br />

Kindergarten gestaltet jährlich den Gottesdienst am Martinstag und einen<br />

Familiengottesdienst mit anschließendem Brunch.<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 3 von 19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

2. Personal und Gruppen<br />

Die Anzahl des Personals richtet sich nach den Buchungszeiten der Kinder und darf den<br />

Anstellungsschlüssel von 1: 11,0 nicht überschreiten.<br />

In einer Gruppe befinden sich eine Erzieherin und eine Kinderpflegerin bzw. zwei<br />

Kinderpflegerinnen, wenn diese sich eine Stelle teilen.<br />

Maulwurfgruppe:<br />

Bienengruppe:<br />

•<br />

Mäusegruppe:<br />

Kinderkrippe<br />

Kuschelbären:<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

Anita Feulner (Erzieherin)<br />

Ramona Nützel (Kinderpflegerin)<br />

Monika Bezold (Erzieherin/Teilzeit)<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

(Leiterin/Erzieherin)<br />

Sabine Schneider<br />

(Erzieherin/Teilzeit)<br />

Astrid König<br />

(Kinderpflegerin/Teilzeit)<br />

Tobias Werner<br />

(Kinderpfleger/ Teilzeit)<br />

Susanne Wolter-Schmitt<br />

(Erzieherin/Teilzeit,stellv.Leitung)<br />

Claudia Habenschuss<br />

(Erzieherin/Teilzeit)<br />

Bianca Reinwand (Kinderpflegerin)<br />

Erna Konrad<br />

(Kinderpflegerin/Teilzeit)<br />

Birgit Kunze(Erzieherin)<br />

Heike Ulbig<br />

(Kinderpflegerin/Teilzeit)<br />

Simone Ziegmann<br />

(Kinderpflegerin / Teilzeit<br />

Praktikantin<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 4 von 19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

3. Öffnungszeiten, Buchungszeiten und Kindergartenbeiträge<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Donnerstag: 7.00 bis 17.00 Uhr<br />

Freitag: 7.00 bis 16.00 Uhr<br />

Kernzeit: 9.00 bis 11.45 Uhr (Zeit für die pädagogische Arbeit<br />

mit den Kindern – bitte keine Störung von Außen)<br />

Um die Mittagsruhe der Kinder nicht zu stören, ist das Bringen und Abholen in der Zeit von<br />

12.00 bis 13.30 Uhr nicht möglich!<br />

Die jährlichen Öffnungszeiten richten sich nach den Buchungszeiten der Eltern!<br />

Schließzeiten<br />

Unser Kindergarten hat 15 Schließtage im Jahr. Die Ferienzeiten werden immer zu Beginn<br />

des Kindergartenjahres bekannt gegeben. Mit Ausnahme der Weihnachtsferien hat stets<br />

eine Einrichtung des Diakonischen <strong>Werk</strong>es <strong>Bamberg</strong>-<strong>Forchheim</strong> geöffnet, so dass Eltern, die<br />

dringend eine Betreuung benötigen, ihr Kind in einem anderen <strong>ev</strong>angelischen Kindergarten<br />

des gleichen Trägers unterbringen können.<br />

Bedarfstage- oder Bedarfswochen<br />

In dieser Zeit ist die Einrichtung von 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Die Bedarfstage<br />

werden rechtzeitig bekannt gegeben und müssen angemeldet werden. Die täglich gebuchte<br />

Betreuungszeit gilt! Die Betreuungszeit nach 16.00 Uhr entfällt. Bei zu hohem Bedarf kann<br />

eine Betreuung nur gewährleistet werden, wenn eine Berufstätigkeit der Eltern vorliegt.<br />

Buchungszeiten<br />

Mit der Kind bezogenen staatlichen Förderung müssen die Eltern die genaue Betreuungszeit<br />

ihres Kindes in der Einrichtung buchen. Die Mindestbuchungszeit in der Kernzeit beträgt<br />

während der Eingewöhnungszeit 3-4 Stunden(2 Monate), danach mindestens 4-5 Stunden<br />

täglich.<br />

Die täglichen Buchungszeiten werden im Buchungsvertrag schriftlich festgelegt und sind<br />

gültig, solange keine Umbuchung vorliegt.<br />

Bitte überlegen Sie sich, an welchen Tagen Sie für wie viele Stunden eine Betreuung für Ihr<br />

Kind benötigen. Planen Sie realistisch, aber nicht zu knapp. Die Hol- und Bringzeiten<br />

müssen Sie in die Buchungszeit mit einplanen, sie sind aber nicht Bestandteil der Kernzeit.<br />

Die Buchungszeiten der Eltern bestimmen den Umfang der Personalstunden.<br />

Die Eltern verpflichten sich mit dem Betreuungsvertrag, die dort schriftlich vereinbarten<br />

Buchungszeiten einzuhalten. Bitte informieren Sie sich genau im Betreuungsvertrag.<br />

Vorschulkinder werden bis zum 31.08. betreut.<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 5 von 19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

Kosten (Stand 1. Januar 2010)<br />

75,--<br />

Weitere Beiträge:<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Durchschnittliche<br />

Nutzungszeit<br />

1. Kind<br />

> 4 – 5 Stunden 85,--<br />

> 5 – 6 Stunden 90,-- 80,--<br />

> 6 – 7 Stunden 95,-- 85,--<br />

> 7 – 8 Stunden 100,-- 90,--<br />

> 8 – 9 Stunden 105,-- 95,--<br />

> 9 110,-- 100,--<br />

Die Beiträge sind für 12 Monate zu entrichten.<br />

Hinzu kommen noch pro Monat: Spielgeld 6,-- €<br />

Mittagessenpauschale: 50,00 €<br />

Einzelpreis Mittagessen: 2,30 €<br />

Aufnahmegebühr: 10,00 €<br />

Kindergartenzeitung: 4,00 €<br />

Wickelbeitrag f. Kinder<br />

ab 3 Jahren 25,00 €<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

Geschwisterkind<br />

Lebensmittelgeld 4,-- € (halbjährliche Abbuchung im September und März)#<br />

Bitte buchen Sie ausreichend oder führen Sie eine Höherbuchung durch, die Ihnen mehr<br />

Flexibilität bietet, sowie die Rahmenbedingungen verbessert. Ihr Kind ist bei Überschreitung<br />

nicht versichert.<br />

Bei einer Überschreitung der Buchungszeit buchen wir Ihnen die nächste Erhöhungsstufe<br />

ab.<br />

Zuschüsse durch das Jugendamt<br />

In besonderen Fällen übernimmt das Jugendamt ganz oder teilweise die Kosten für den<br />

Besuch der Einrichtung. Auch die Kosten für das Mittagessen können übernommen werden!<br />

Bis zum Vorliegen eines positiven Bescheids des Kostenträgers (Jugendamt) haben die<br />

Personenberechtigten den vollen Beitrag zu entrichten (siehe Betreuungsvertrag Punkt Nr.<br />

9). Antragsformulare erhalten Sie im Jugendamt.<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 6 von 19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

Jegliche Einkommensveränderungen melden Sie bitte umgehend dem Jugendamt und<br />

unserer Einrichtung, damit ein reibungsloser Abrechnungsprozess stattfinden kann!<br />

Bei Veränderungen legen Sie den neuen Bescheid umgehend der Leitung der Einrichtung<br />

vor. Rückzahlungen können in bar vorgenommen werden.<br />

Der Antrag auf Kostenübernahme muss in jedem Fall von den Erziehungsberechtigten<br />

schriftlich ans Jugendamt gestellt werden.<br />

4. Pädagogisches Konzept- und Bildungsschwerpunkte<br />

Unser pädagogisches Konzept „Leben – Gestalten – Lernen“<br />

Unser pädagogisches Konzept „Leben – Gestalten – Lernen“ bildet die Grundlage unserer<br />

Arbeit mit den Kindern. Vom ersten Kindergartentag bis zum Übergang in die Schule ist es<br />

wichtig, diese drei Elemente immer wieder auszubalancieren. Die Kinder erfahren mit dem<br />

Eintritt in den Kindergarten das Leben in der Gemeinschaft. Im Miteinander lernen sie das<br />

Lernen, Spielen, Teilen, Ein- und Unterordnen. Gemeinsam gestalten wir den Alltag<br />

(Kinderkonferenzen), setzen uns mit Neuem auseinander (Bildungs- und Erziehungsplan)<br />

und gestalten gemeinsam besondere Anlässe (z.B. Sommerfest, Projekte).<br />

Wir sehen das Kind in seinem Menschsein und nicht in seinen Leistungen; wir geben dem<br />

Kind Halt und setzen ihm klare Grenzen, begleiten Konflikte und helfen diese zu bewältigen<br />

(Resilienz). Die normale kindliche Sexualität ist in unserer Einrichtung Bestandteil der<br />

Sozialerziehung und der Persönlichkeitsbildung.<br />

Im letzten Kindergartenjahr vor dem Schuleintritt führen wir eine angemessene Vorbereitung<br />

der Kinder auf diesen neuen Lebensabschnitt durch.<br />

Dies alles ist wichtig, um ein haltgebendes pädagogisches Klima zu schaffen, das von<br />

Angstfreiheit, Einfühlungsvermögen und Wertschätzung geprägt ist.<br />

Unsere Bildungsschwerpunkte<br />

Körperliche Bewegung und Sinneswahrnehmung bilden<br />

die Basis unserer Bildungsarbeit. Sich körperlich zu<br />

bewegen ist das Grundbedürfnis eines jeden Kindes.<br />

Körperliche Bewegung, wie z.B. Hüpfen, Schaukeln und<br />

Toben, sowie sinnliche Wahrnehmung, wie z.B. Sehen,<br />

Hören und Tasten, tragen dazu bei, dass sich im Gehirn<br />

ein dichtes Netz von Erfahrungen, Vorstellungen und<br />

Fähigkeiten entwickeln kann. Bewegung macht also<br />

schlau! Die Kinder erfahren so viel über sich selbst und<br />

über ihre Umwelt. Die Bewegung ist unverzichtbare<br />

Grundlage für den Aufbau der Sprache und des Denkens.<br />

Gemeinsam mit den Kindern binden wir die Bildungsinhalte in den gut strukturierten<br />

Tagesablauf ein. Durch die Vielzahl der Bildungsangebote wird das Kind in seiner<br />

Entwicklung allseitig gefördert. Durch aktives Handeln wird beim Kind Interesse geweckt und<br />

Kompetenzen ausgebildet. Den Kindern werden Räumlichkeiten geschaffen ihre sozialen<br />

Kompetenzen im Freispiel zu erweitern.<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 7 von 19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

Inhalte der Kernzeit von 9.00 bis 11.45 Uhr und 12.00 bis 13.30 Uhr<br />

Die Kernzeit ist für das intensive pädagogische Begleiten und Arbeiten mit den Kindern. Ein<br />

Bringen und Abholen ist nicht möglich!<br />

Bewegungserziehung<br />

� Tägliche Aufenthalte im<br />

Garten<br />

� Wöchentliche Turnstunden<br />

� Tanzangebote<br />

� Waldtage bzw.<br />

Wanderfrösche<br />

� Bällebad<br />

� Fahrzeugecke<br />

� Bewegungsbaustelle<br />

� Spaziergänge<br />

Umwelterziehung und Medienpädagogik<br />

� Projekte<br />

� Hygiene- und<br />

Sauberkeitserziehung<br />

� Besuch von verschiedenen<br />

Institutionen, z.B. Feuerwehr,<br />

Polizei, Altenheim<br />

Förderung der Sprache<br />

� Einsatz von Bilderbüchern;<br />

Geschichten, Gespräche, Lieder,<br />

Fingerspiele<br />

� Würzburger Sprachmodell<br />

� Sprachkurse<br />

Religiöse und ethische Bildung<br />

und Erziehung<br />

� Regelmäßige Besuche von<br />

Pfarrer Buchstädt<br />

� Feiern von religiösen Festen<br />

� Gestaltung von<br />

Familiengottesdiensten<br />

� Gruppenübergreifende<br />

Angebote<br />

Feste Rituale<br />

� Morgenkreis<br />

� Aufräumen<br />

� Stille Zeit<br />

Erlernen von sozialen und persönlichen<br />

Fähigkeiten<br />

� Erziehung zur Selbständigkeit<br />

� Rücksichtsnahme und<br />

Verantwortungsgefühl<br />

� Umgang mit Konflikten /<br />

Projekt Faustlos<br />

� Interkulturelle Erziehung<br />

� Freundschaften schließen<br />

� Patenschaften schließen<br />

Offene Gruppenarbeit<br />

Zusätzliche Bildungsangebote, die die Kinder<br />

selbstbestimmt in Anspruch nehmen können<br />

� Gegenseitiges Besuchen<br />

� Offener Garten<br />

Zeit für die pädagogische Begleitung des<br />

selbstbestimmten Spiels - Freispielzeit<br />

� Die Freispielzeit ist eine aktive<br />

selbstbestimmte Zeit des Kindes, in der es<br />

selbst entscheidet, was, wo und mit wem<br />

Mathematische u. Naturwissenschaftliche<br />

Bildung und Erziehung<br />

� Erfassen von Mengen<br />

� Raum-Lage-Wahrnehmung<br />

� Kennenlernen von Farben und Formen<br />

Vorschularbeit<br />

� Angeleitete Vorschulübungen<br />

� Ausflüge<br />

� Langzeitbeschäftigung<br />

� Verkehrserziehung<br />

� Erleichterung des Übergangs von Kindergarten und Schule<br />

� Aktive Gestaltung von Festen<br />

� Datei: Erhalten einer Vorschulmappe Datum / Stand:<br />

� QMH Zusammenarbeit – V2. 1IN01 mit den naheliegenden 12.04.2011 /Entwurf Schulen<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Musikalische Bildung<br />

und Erziehung<br />

� Gemeinsames<br />

Singen, Klatschen<br />

und Tanzen<br />

� Einsatz von<br />

einfachen<br />

Instrumenten<br />

� Musikschule<br />

<strong>Bamberg</strong>(kostenpflichtig)<br />

Frühstück<br />

� Selbstorganisierter Ablauf<br />

� Erleben der Gemeinschaft<br />

� Ernährungswochen<br />

� Gesunde Ernährung<br />

� Magischer Teller<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 8 von 19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

Zusätzliche Bildungsangebote am Vormittag<br />

� Die Musikschule <strong>Bamberg</strong> bietet ein 2jähriges Programm für die musikalische<br />

Früherziehung an. Das Angebot ist für Kinder ab 4 Jahre und ist kostenpflichtig. Bitte<br />

lassen Sie sich von uns eine Informationsbroschüre aushändigen. Anmeldeschluss ist<br />

jeweils der 30.06.<br />

� Sprachkurs von 240 Stunden: Kinder, deren Deutschsprachkenntnisse noch nicht<br />

altersentsprechend ausgeprägt sind, sind verpflichtet 1 ½ Jahre vor der Einschulung am<br />

Sprachförderprogramm teilzunehmen. Von Januar bis August übernimmt der<br />

Kindergarten die Sprachförderung. Ein Jahr vor der Einschulung übernimmt zusätzlich<br />

die Sprachförderung die Schule. Die Eltern bringen ihr Kind zu den jeweiligen<br />

Unterrichtseinheiten.<br />

(Pro Woche 3 mal 45 Minuten)<br />

Zusätzliche Bildungsangebote am Nachmittag<br />

An den Nachmittagen werden verschiedene Interessengruppen angeboten, wobei<br />

handwerkliche, technisch- und naturwissenschaftliche, musikalische, bewegungsfördernde<br />

oder auch sprachliche Interessen geweckt werden können.<br />

Wenn Sie in dieser Zeit ausreichend gebucht haben, können sich die Kinder an den offenen<br />

Angeboten beteiligen. Ab Oktober beginnen alle zusätzlichen Angebote.<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Hier einige Beispiele unserer Interessengruppen: (Bitte beachten Sie unsere<br />

aktuelle Broschüre für Nachmittagsangebote)<br />

Computerpass<br />

Lesefüchse<br />

Vorleseprojekt<br />

Tanz und<br />

Bewegung<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Kiddy macht<br />

Musik ab 5<br />

Jahre<br />

Experimente Psychomotorik-<br />

Psychomotorik-gruppe<br />

gruppe<br />

Spinne Emma<br />

Musikalisches<br />

Angebot<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 9 von 19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

� während der Schulferien finden keine Nachmittagsangebote statt<br />

� fällt in der Gruppe eine Kollegin aus, so entfällt das jeweilige Angebot<br />

� es wird eine Anwesenheitsliste vom päd. Personal geführt.<br />

� Inhalte können an der Info-‚Wand eingesehen werden<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 10 von<br />

19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

5. Tagesablauf im Kindergarten<br />

7.00 bis 7.30 Uhr Frühdienst in der Küche mit der Durchführung<br />

von hauswirtschaftlichen Tätigkeiten<br />

7.30 bis 8.15 Uhr Frühdienst in der Bienengruppe<br />

8.15 bis 8.55 Uhr Kinder, die den Frühdienst besucht haben, gehen in ihre Gruppe<br />

Bringzeit für die anderen Kinder<br />

Spiel in den Gruppen<br />

Freies Frühstück<br />

9.00 Uhr Die Haupteingangstür wird aus Sicherheitsgründen verschlossen!<br />

Kein Bringen der Kinder mehr möglich!<br />

Morgenkreis in den jeweiligen Gruppen<br />

9.00 bis<br />

11.15 Uhr<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Angebote<br />

Projekte<br />

VSK-Angebote<br />

Kleingruppenarbeit<br />

11.15 Uhr Die kleinen Mittagskinder (3-4 Jahre) gehen zum Mittagessen und<br />

anschließend zum Ruhen.<br />

Ein Ausruhen ist in dieser Altersgruppe ganz wichtig, damit sie wieder<br />

neue Kraft schöpfen können.<br />

11.45 bis<br />

12.00 Uhr Abholzeit der Kinder, die nicht die Mittagsbetreuung in Anspruch<br />

nehmen.<br />

12.00 bis<br />

13.30 Uhr Die großen Mittagskinder(Altersgruppe 5-6 Jahre) gehen zum Essen<br />

und im Anschluss daran werden sie in ihrer eigenen<br />

Gruppen betreut.<br />

Es beginnt die stille Zeit. (Erholungsphase) Um die Mittagsruhe der<br />

Kinder nicht zu stören ist in dieser Zeit kein Bringen und Abholen<br />

möglich.<br />

13.45 Uhr Beginn der Nachmittagsangebote<br />

14.00 Uhr Die Haupteingangstür wird aus Sicherheitsgründen verschlossen.<br />

Wenn die Kinder im Garten spielen, ist die Gartentür geöffnet.<br />

15.00 Ende der Nachmittagsangebote<br />

16.30 Uhr - Beginn des Spätdienstes in der Mäusegruppe<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

Freispielzeit<br />

Angebot zeit<br />

Kind<br />

Freies Frühstück<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Offene Gruppenarbeit<br />

Turnen<br />

Aufenthalt im<br />

Freien<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 11 von<br />

19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

17 Uhr Freispielzeit<br />

Aufenthalt im Garten<br />

6. Gestaltung der Mahlzeiten<br />

Frühstück: Bitte geben Sie Ihrem Kind ein ausgewogenes und abwechslungsreiches<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Essen mit.<br />

Gemeinsames Einmal im Monat frühstücken wir mit den Kindern<br />

Frühstück : gemeinsam. Bitte beachten Sie die jeweiligen Aushänge!<br />

Geburtstag: Wir feiern diesen Festtag Ihres Kindes mit den Kindern der Gruppe. Es<br />

wäre schön, wenn Sie eine Kleinigkeit für das gemeinsame Essen an der<br />

Festtafel mitschicken.<br />

Getränke: Die Kinder erhalten im Kindergarten pro Tag zwei bis drei verschiedene<br />

Getränke (Wasser, kaltes und warmes Getränk).<br />

Mittagessen: Sie können zwischen zwei Möglichkeiten wählen:<br />

1. Essen von Zuhause<br />

Sie schicken eine kalte Brotzeit von Zuhause mit<br />

Sie geben ein warmes Essen in einer verschlossenen Mikrowellendose mit.<br />

Bitte beschriften Sie alle mitgebrachten Dosen mit dem vollständigen<br />

Namen Ihres Kindes und geben Sie diese in den rechten<br />

Einbaukühlschrank unserer Küche.<br />

Bitte nehmen Sie beim Abholen Ihres Kindes alle mitgebrachten Dosen,<br />

Becher, Folien wieder mit nach Hause.<br />

Den Nachtisch geben Sie bitte in eine Dose.<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 12 von<br />

19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

2. Warmes Essen vom Kindergarten<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Barzahler<br />

d.h. Sie bestellen selbst das Essen in Form von Ankreuzen<br />

Bestellung Mittwoch bis Freitag für die kommende Woche<br />

Am ersten Tag der Abwesenheit muss das bestellte Essen bezahlt<br />

werden, die Folgetage können abbestellt werden.<br />

Pauschalzahler<br />

Die Zahlweise erfolgt durch eine Essenspauschale<br />

Pauschalesser erhalten ohne Vorbestellung ihr Mittagessen<br />

Bei Abwesenheit muss das warme Essen vorab telefonisch od. mündlich<br />

abbestellt werden. (siehe oben)<br />

Ein Antrag auf Kostenübernahme kann von den Eltern schriftlich ans Jugendamt / ARGE<br />

gestellt werden.<br />

Müllentsorgung: Wir bitten die Eltern uns bei der Umwelterziehung zu unterstützen. Bitte<br />

entsorgen Sie alle mitgebrachten Plastikbecher, Folien, Alupapier usw.<br />

umweltgerecht zu Hause.<br />

Um die Gesundheitsvorschriften einzuhalten, bitten wir Sie herzlich<br />

jeglichen Nachtisch auch in eine verschlossene Dose zu geben. Grund:<br />

Die geöffneten Jogurtbecher fallen von den Essenswägen und ziehen<br />

somit Ungeziefer an. Bitte halten Sie sich an diese Regelung, damit Ihr<br />

Kind auch den Nachtisch erhalten kann.<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 13 von<br />

19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

7. Organisatorisches<br />

Ihr Kind benötigt für den Kindergarten<br />

1. Eine Kopie des Vorsorgeuntersuchungsheftes<br />

2. Kopie der Abstammungsurkunde bzw. Geburtsurkunde, Heiratsurkunde<br />

(von allen Eltern, deren Herkunftsland nicht Deutschland ist)<br />

3. Hausschuhe mit fester Sohle<br />

4. Kindergartentasche mit Brotdose<br />

5. Turnbeutel (Gymnastikschuhe, kurze Hose und T-Shirt)<br />

6. Zahnputzbecher und Zahnbürste<br />

7. Halbjährlich jeweils eine Zahncreme und ein großer Pack Taschentücher<br />

8. 1 Foto für den Geburtstagskalender bzw. Pinnwand<br />

9. Eine Tasse und ein Kuchenteller aus Porzellan<br />

Bitte alle mitgebrachten Gegenstände mit Vor- und Nachnamen versehen!<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 14 von<br />

19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

8. Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

Eltern sind uns wichtig! Nicht nur die Kinder sollen sich bei uns wohlfühlen, auch Eltern<br />

sollen ein gutes Gefühl haben, wenn sie uns Ihr Kind anvertrauen. Eltern sind wichtige<br />

Bezugspersonen, mit denen wir gemeinsam das Wohl des Kindes im Auge haben.<br />

Der Kindergarten legt großen Wert darauf, die Eltern umfassend über den Kindergartenalltag<br />

zu informieren (z.B. durch Elternbriefe, Wochenrückblicke als Aushang, Kindergartenzeitung,<br />

Terminplaner, Monatsblatt), und ermöglicht Hospitationen, damit sie unsere pädagogische<br />

Arbeit kennen lernen und einschätzen können.<br />

Mindestens einmal im Jahr bietet die Einrichtung Elterngespräche an.<br />

Die Bereitschaft der Eltern zur Mitarbeit bei Aktionen und Festen des Kindergartens ist eine<br />

wichtige Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit.<br />

Aktive Mitgestaltung in Form von Anregungen und Ideen (jährlicher Elternfragebogen und<br />

dessen Reflexion) bereichern die gemeinsame Erziehungspartnerschaft.<br />

Vorbereitung und Eingewöhnungsphase<br />

Um Sie und Ihr Kind gut auf den Eintritt in den Kindergarten vorzubereiten, bieten wir Ihnen<br />

einen Informationsabend an. Außerdem haben Sie die Möglichkeit an zwei<br />

Miniclubnachmittage (14.00 bis16.00 Uhr) im Januar und Mai die Einrichtung mit Ihrem Kind<br />

kennen zu lernen und erste Kontakte zu knüpfen. Sie können in der Fahrzeugecke oder auch<br />

im Garten Kontakte knüpfen und die jeweilige Gruppe besuchen.<br />

Kinder, die von der Krippengruppe in den Kindergarten kommen, werden schon lange vor<br />

dem Wechsel mit den neuen Gruppen und dem Personal vertraut gemacht.<br />

Am ersten Kindergartentag begrüßen wir Sie und Ihr Kind zu einem vorab abgesprochenen<br />

Termin(nach dem Morgenkreis), um genügend Zeit für Sie zu haben.<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 15 von<br />

19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

9. Sonstiges<br />

Wickelkinder über 3 Jahren<br />

Für Kinder ab 3 Jahren entsteht für den Kindergarten ein erhöhter Arbeitsaufwand, wenn die<br />

Kinder noch gewickelt werden müssen. Dafür wird ein Unkostenbeitrag von monatlich 25<br />

Euro erhoben.<br />

Interesse des Kindergartens ist es, in Absprache mit den Eltern, dass das Kind so schnell<br />

wie möglich sauber wird. Dieses müssen die Eltern auch zu Hause unterstützen.<br />

Bei Krankheit des Kindes<br />

Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Ihr Kind krank geworden ist und nicht den Kindergarten<br />

besuchen kann. Eventuell bestelltes Essen können Sie dann ab dem folgenden Tag<br />

abmelden.<br />

Bei ansteckenden Krankheiten muss das Kind dem Kindergarten fern bleiben (siehe<br />

Infektionsschutzgesetz).Nach Infektionskrankheiten ist eine Bescheinigung des<br />

behandelnden Arztes bei uns vorzulegen, wenn das Kind wieder den Kindergarten besuchen<br />

will.<br />

Bei Läusebefall sind Sie verpflichtet uns dies mittzuteilen, damit Reinigungsmaßnahmen<br />

eingeleitet werden können. Das Kind kann nach erfolgreich durchgeführter Behandlung<br />

(spezielle Shampoo aus der Apotheke) wieder unsere Einrichtung besuchen. Läusebefall ist<br />

dem Gesundheitsamt zu melden.<br />

Aufsichtspflicht<br />

Für die Kindergartenzeit steht Ihr Kind unter unserer Aufsicht. Die Verantwortung des<br />

Erziehungspersonals beginnt in den Gruppenräumen des Kindergartens. Bitte achten Sie<br />

darauf, dass Ihr Kind sich vom Gruppenpersonal verabschiedet.<br />

Teilen Sie uns neue bzw. veränderte Telefonnummern und abholberechtigte Personen<br />

rechtzeitig mit, damit wir die Aufsichtspflicht gewährleisten können.<br />

Türregelung<br />

Um die Sicherheit der Kinder zu gewähren, ist die Eingangstür von 7.00 bis 9.00 Uhr, von<br />

11.45 bis 12.00 Uhr ,13.30 bis 14.00 geöffnet.<br />

Wenn Sie Ihr Kind außerhalb dieser Zeit vom Kindergarten abholen wollen, klingeln Sie bitte<br />

in Ihrer Gruppe. Befinden sich mehr als zwei Gruppen im Garten, ist unser Gartentürchen<br />

geöffnet und die Haupteingangstüre geschlossen.<br />

Aufräumen<br />

Bitte unterstützen Sie den Aufräumprozess am Ende des Kindergartentages im<br />

Gruppenraum, im Garten und in der Halle.<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 16 von<br />

19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

Wir wünschen uns eine SINN-volle Zusammenarbeit mit Ihnen!<br />

SEHEN: Beobachtungen von Ihrer Seite und von uns sind wichtig, um Ihr Kind gut in<br />

seiner Entwicklung begleiten zu können.<br />

SPRECHEN: Miteinander im Gespräch bleiben ist wichtig! Deshalb vereinbaren wir gerne<br />

einen Termin mit Ihnen, an dem wir ausführlich über Ihr Kind sprechen können<br />

und in Kontakt bleiben.<br />

HÖREN: Wir haben stets ein offenes Ohr für Sie, wenn Sie sich Sorgen um Ihr Kind<br />

machen. Ein offenes Gespräch oder manchmal auch nur einfaches Zuhören<br />

kann bereits Entlastung schaffen. Bitte haben auch Sie ein offenes Ohr, wenn<br />

wir uns Gedanken um Ihr Kind machen.<br />

„RIECHEN“: Wenn Ihnen etwas „stinkt“, kommen Sie bitte gleich zu uns. Auch wir sind nur<br />

Menschen, machen Fehler oder sehen manches einfach nur aus einem<br />

anderen Blickwinkel als Sie. Ein offenes Gespräch schafft hier oft Klarheit und<br />

verhindert weitere Unstimmigkeiten.<br />

FÜHLEN: Wichtig ist, dass Ihnen unser Kindergarten mit seiner Atmosphäre und seinem<br />

Konzept zusagt. Nur wenn sich alle wohl fühlen, kann auch eine gute<br />

Zusammenarbeit stattfinden.<br />

Was bekommen Sie bei uns?<br />

� ein bildungspädagogisches Angebot, das sich am Bildungs- und Erziehungsplan<br />

orientiert und auf die Fähigkeiten, Bedürfnisse und Interessen der Kinder abgestimmt<br />

ist.<br />

� Möglichkeit zur aktiven Mitwirkung im Kindergarten oder im Elternbeirat<br />

Was bekommen Sie nicht bei uns?<br />

� täglich ein sauberes Kind nach Hause<br />

� ständig etwas Gebasteltes<br />

� eine Vorschulerziehung, die der Schule vorgreift<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 17 von<br />

19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

10. Gesetzliche Grundlagen<br />

Der Auferstehungs-Kindergarten arbeitet nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und<br />

Betreuungsgesetz (BayKiBiG) und dem Sozialgesetzbuch (SGB) VIII.<br />

Die Pädagogik orientiert sich am Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan.<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 18 von<br />

19


Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

11. Unsere Leitsätze<br />

Datei:<br />

QMH – V2. 1IN01<br />

* Jeder ist bei uns willkommen.<br />

* Hier sind wir Mensch.<br />

* Bei uns haben Kinder ihre eigene Meinung und<br />

dürfen Entscheidungen treffen.<br />

* Was Kindern wichtig ist, ist uns auch wichtig.<br />

* Bei uns dürfen Gefühle gelebt und Bedürfnisse geäußert werden.<br />

* Bei uns dürfen Kinder schmutzig werden.<br />

* Bei uns wird auch mal „Nein“ gesagt.<br />

* Eltern sind uns wichtig.<br />

* Wir sind kritisch.<br />

* Wir nehmen jeden, wie er ist.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Sylvia Schlossnickel & alle Mitarbeiterinnen<br />

der Kindertagesstätte An der Auferstehungskirche<br />

Datum / Stand:<br />

12.04.2011 /Entwurf<br />

verantwortlich:<br />

Sylvia Schlossnickel<br />

Freigabe: AL<br />

Seite 19 von<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!