03.06.2014 Aufrufe

Abstract - TeaP

Abstract - TeaP

Abstract - TeaP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

54<br />

Die Bedeutung von Straßenblicken bei der Bedienung<br />

visueller Nebenaufgaben<br />

B. Gradenegger, N. Rauch², H.-P. Krüger<br />

Psycholgie 3 bzw. ²Interdisziplinäres Zentrum für Verkehrswissenschaften (IZVW), Universität<br />

Würzburg<br />

gradenegger@psychologie.uni-wuerzburg.de<br />

Der Fokus vieler Studien zum Blickverhalten bei der Bedienung visueller Nebenaufgaben<br />

beim Fahren liegt auf der Beschreibung und Analyse der für die Durchführung der<br />

Nebenaufgabe notwendigen Blickabwendungen. Für die Aufrechterhaltung der<br />

Fahrsicherheit sind jedoch die trotz der Beschäftigung mit der Nebenaufgabe<br />

durchgeführten Straßenblicke entscheidend. In einer Fahrsimulatorstudie durchfuhren N =<br />

16 Fahrer eine aus mehreren komplexen Situationen (z.B. Fußgänger überquert Straße,<br />

ausparkendes Fahrzeug) bestehende Strecke. An definierten Streckenpunkten wurde den<br />

Fahrern die Möglichkeit angeboten, eine stark extern gesteuerte visuelle Nebenaufgabe<br />

durchzuführen. Das Aufgabenangebot erfolgte sowohl in kritischen als auch in unkritischen<br />

Fahrsituationen. Die gewählte Nebenaufgabe schränkte die Möglichkeit, das<br />

Blickverhalten während der Nebenaufgabe an die Situation anzupassen, stark ein.<br />

Trotzdem verwendeten die Fahrer in kritischen Situationen einen stärkeren Anteil der<br />

visuellen Aufmerksamkeit auf die Kontrolle der Fahrsituation. Tendenziell zeigte sich eine<br />

fehlende Anpassung des Blickverhaltens in Situationen, in denen es zu Kollisionen kam.<br />

Die Studie verdeutlicht die Bedeutung von Straßenblicken während visueller<br />

Nebenaufgaben für die Aufrechterhaltung der Fahrsicherheit.<br />

Die Risikoeinschätzung von Nebenaufgaben während des Fahrens<br />

N. Rauch, B. Gradenegger, H.-P. Krüger<br />

Interdisziplinäres Zentrum für Verkehrswissenschaften (IZVW) bzw. ²Psycholgie 3,<br />

Universität Würzburg<br />

rauch@psychologie.uni-wuerzburg.de<br />

Im Rahmen einer Simulatorstudie zum situationsbewussten Umgang mit Nebenaufgaben<br />

während des Fahrens (N=32 Fahrer) wurde mittels eines eigens konstruierten<br />

Fragebogens die Risikoeinschätzung der Fahrer bezüglich der Beschäftigung mit<br />

Nebenaufgaben erfasst. Der Fragebogen enthielt Items zu erwarteten Konsequenzen von<br />

Nebenaufgaben, zur Einschätzung der eigenen Fähigkeiten im Umgang mit<br />

Nebenaufgaben, zur Risikoeinschätzung verschiedener Arten von Nebenaufgaben sowie<br />

der Bedienung in verschiedenen Fahrsituationen und Angaben zur tatsächlichen<br />

Ausführungshäufigkeit während des Fahrens. Dabei zeigte sich unter anderem, dass<br />

Nebenaufgaben in Abhängigkeit von visuellen, kognitiven und motorischen Anforderungen<br />

unterschiedlich bedenklich eingestuft werden. Zudem konnte ein Zusammenhang<br />

zwischen der Häufigkeit der Beschäftigung mit einer Nebenaufgabe und deren<br />

Risikoeinschätzung gefunden werden. Diese Einschätzungen wirkten sich zudem auf den<br />

Umgang mit einer Nebenaufgabe in der Simulatorstudie in Parametern wie der<br />

Bedienhäufigkeit und Bediendauer aus. Die Ergebnisse verdeutlichen die Einflüsse von<br />

individuellen Einstellungen auf die Beschäftigung mit Nebenaufgaben während der Fahrt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!