03.06.2014 Aufrufe

PSC 11-10 - FSP

PSC 11-10 - FSP

PSC 11-10 - FSP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sexualität<br />

Der Faktor Psyche<br />

Sexualité<br />

Les approches de la psychologie<br />

PsyG: Titelschutz und Berufsbildung<br />

Umstrittene Terminologie<br />

Système de juridiction<br />

La procédure devant la Commission de recours<br />

www.psychologie.ch<br />

Föderation der Schweizer<br />

Psychologinnen<br />

und Psychologen <strong>FSP</strong><br />

Fédération Suisse<br />

des Psychologues <strong>FSP</strong><br />

Federazione Svizzera<br />

delle Psicologhe<br />

e degli Psicologi <strong>FSP</strong><br />

<strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

vol. 31


Impressum<br />

Inhalt/Sommaire<br />

Psychoscope <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Psychoscope ist die Zeitschrift der Föderation<br />

der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

(<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope est le magazine de la<br />

Fédération Suisse des Psychologues (<strong>FSP</strong>).<br />

Psychoscope è la rivista della<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli<br />

Psicologi (<strong>FSP</strong>).<br />

Redaktion/Rédaction/Redazione<br />

Vadim Frosio (vf)<br />

Susanne Birrer (sb)<br />

Redaktionskommission/Commission<br />

de rédaction/Comitato di redazione<br />

Carla Lanini-Jauch, lic. phil. (Präsidentin / Présidente<br />

/ Presidente)<br />

Michela Elzi Silberschmidt, lic. phil.<br />

Hans Menning, Dipl.-Psych., Dr. rer. medic.<br />

Rafael Millan, Dr psych.<br />

Susy Signer-Fischer, lic. phil.<br />

Redaktionsadresse/Adresse de la rédaction/<br />

Indirizzo della redazione<br />

Choisystrasse <strong>11</strong>, Postfach, 3000 Bern 14<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Tel. 031/388 88 00 (<strong>FSP</strong>-Sekretariat)<br />

E-Mail: psychoscope@psychologie.ch<br />

Internet: www.psychologie.ch<br />

Abonnemente, Inserate/Abonnements, annonces/Abbonamenti,<br />

annunci<br />

Christian Wyniger<br />

Choisystrasse <strong>11</strong>, Postfach, 3000 Bern 14,<br />

Tel. 031/388 88 28, Fax 031/388 88 01<br />

Auflage/Tirage/Tiratura<br />

6150 (WEMF beglaubigt)<br />

Erscheinungsweise/Mode de parution/<br />

Pubblicazione<br />

<strong>10</strong> mal jährlich/<strong>10</strong> fois par année/<strong>10</strong> volte l’anno<br />

Insertionsschluss/Délai pour les annonces/<br />

Termine d’inserzione<br />

der 15. des vorangehenden Monats/le 15 du<br />

mois précédent/il 15 del mese precedente<br />

Grafisches Konzept/Conception graphique/<br />

Concezione grafica<br />

PLURIAL VISION (www.plurialvision.ch)<br />

graphic design & communication, Fribourg<br />

Layout/Mise en page/Impaginazione<br />

Vadim Frosio, Susanne Birrer<br />

Druck/Impression/Stampa<br />

Effingerhof AG, 5200 Brugg<br />

Jahresabonnement/Abonnement annuel/<br />

Abbonamento annuale<br />

Fr. 85.– (Studierende/Etudiants/Studenti Fr. 48.–)<br />

Der Abonnementspreis ist im Jahresbeitrag der<br />

<strong>FSP</strong>-Mitglieder eingeschlossen.<br />

L’abonnement est inclus dans la cotisation<br />

annuelle des membres <strong>FSP</strong>.<br />

Il prezzo dell’abbonamento é incluso nella quota<br />

annuale dei membri <strong>FSP</strong><br />

Insertionspreise/Tarif des annonces/Inserzioni<br />

1 Seite/page/pagina Fr. 1980.–<br />

1/2 Seite/page/pagina Fr. <strong>10</strong>90.–<br />

1/3 Seite/page/pagina Fr. 780.–<br />

1/4 Seite/page/pagina Fr. 630.–<br />

Copyright: <strong>FSP</strong><br />

ISSN-Nr.: 1420-620X<br />

Dossier<br />

Thematisieren statt tabuisieren<br />

Von Giacomo Platano 4<br />

Die Erzeugung erotischer Trance<br />

Von Patrick Wirz 8<br />

Thérapies sexuelles de couple<br />

Par Ursula Pasini et Laurence Dispaux 12<br />

Due orientamenti sessuologici<br />

Da Maria Martinez Alonso e Linda Rossi 16<br />

Les articles signés reflètent l’opinion de leurs auteur(e)s<br />

Die Artikel widerspiegeln die Meinung der AutorInnen<br />

<strong>FSP</strong>-aktuell / Actu <strong>FSP</strong> 20<br />

Psychologietitel ohne Psychologiestudium? 22<br />

Das Verfahren vor der Rekurskommission 23<br />

Neuer Gliedverband für Psychoonkologie 24<br />

Neuer Fachtitel Coaching Psychology 24<br />

Kurzmeldungen 25<br />

La procédure devant la CR 26<br />

Il procedimento dinanzi alla CR 27<br />

Un titre de psychologue sans études adéquates ? 28<br />

La psycho­oncologie membre de la <strong>FSP</strong> 29<br />

Un nouveau titre de spécialisation 29<br />

En bref 30<br />

Panorama 31<br />

Porträt: Marianne Schär Moser,<br />

methodenkritische Gleichstellungsexpertin 32<br />

Agenda 36<br />

Titelbild / Photo de couverture:<br />

© Irina Chirkova – Fotolia.com


Editorial<br />

Susanne Birrer<br />

Deutschsprachige Redaktion<br />

03<br />

Oversexed and Underfucked<br />

Viele wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen,<br />

dass ein ausgefülltes Sexualleben zufrieden und glücklich<br />

macht – und obendrein gesund hält. Doch «guter<br />

Sex» scheint auch in der aufgeklärten (?) Moderne<br />

noch lange keine Selbstverständlichkeit darzustellen.<br />

Besser als in den wenig fassbaren, aber erstaunlich hohen<br />

Prävalenzzahlen zu sexuellen Problemen bzw. klinisch<br />

relevanten Störungen kommt dies in der unlängst<br />

Furore machenden Zeitdiagnose einer jungen Autorin<br />

namens Ariadne von Schirach zum Ausdruck: «Oversexed<br />

and Underfucked». Was das vorliegende Psychoscope<br />

anhand von Erektionsstörungen zudem deutlich<br />

zeigt: Das wichtigste Sexualorgan sitzt – zwischen<br />

den Ohren. Eine Tatsache, die, wer weiss, auch auf die<br />

mehr oder minder erotisierende Wirkung der – hier explizit<br />

heterosexuellen – Beziehungsgestaltung hinweisen<br />

könnte (vgl. Porträt der Gleichstellungsexpertin<br />

Marianne Schär Moser auf S. 32 und 33).<br />

Gemäss Giacomo Platano bleiben insbesondere sexuelle<br />

Probleme von Männern im Schweizer Gesundheitswesen<br />

ein Tabuthema. Der Psychotherapeut ermuntert<br />

Fachpersonen aller Couleur deshalb zu einem mutigeren<br />

Umgang mit der Thematik.<br />

Parallel dazu erörtert der hypnosystemisch arbeitende<br />

Sexualtherapeut Patrick Wirz anhand von Erektionsstörungen<br />

die Funktionsweise und Heilwirkung der<br />

erotischen Trance.<br />

Die beiden Sexologinnen und Psychotherapeutinnen<br />

Ursula Pasini und Laurence Dispaux erläutern in ihrem<br />

Beitrag das Potenzial systemischer Interventionen<br />

im Rahmen von Sexualtherapien für Paare.<br />

Zum Schluss beschreiben die Sexualtherapeutinnen<br />

Maria Martinez Alonso und Linda Rossi für Psychoscope<br />

die «Sexoanalyse» und die «Sexokorporelle Therapie»,<br />

zwei der derzeit am häufigsten praktizierten Ansätze<br />

in der klinischen Sexologie.<br />

Oversexed and Underfucked<br />

Nombreuses sont les recherches scientifiques qui<br />

confirment qu’une vie sexuelle bien remplie apporte satisfaction<br />

et bonheur, et de surcroît maintient la santé.<br />

Pourtant, dans la durée, le «bon sexe» ne semble pas<br />

aller de soi dans notre monde moderne soi­disant éclairé.<br />

Mieux que dans des statistiques difficiles à établir<br />

mais faisant apparaître un taux étonnamment élevé de<br />

problèmes sexuels voire de troubles d’ordre clinique,<br />

ceci trouve son expression dans ce diagnostic posé sur<br />

notre époque par une jeune auteure du nom d’Ariadne<br />

von Schirach et qui fait fureur depuis peu: «Oversexed<br />

and Underfucked.» Ce que le présent numéro de<br />

Psychoscope montre bien, à propos des troubles de<br />

l’érection, c’est que l’organe sexuel le plus important se<br />

situe… entre les oreilles. Un fait qui, sait­on jamais ?<br />

pourrait expliquer aussi l’effet plus ou moins érotisant<br />

de la forme que prend une relation – ici explicitement<br />

hétérosexuelle (lire aux pages 32 et 33 le portrait de<br />

Marianne Schär Moser, experte en matière d’égalité).<br />

Selon Giacomo Platano, les problèmes de la sexualité<br />

masculine restent un sujet tabou dans le paysage suisse<br />

de la santé. Le psychothérapeute encourage les professionnels<br />

de tous horizons à montrer plus de courage<br />

pour aborder ce sujet délicat.<br />

En parallèle, le thérapeute sexuel Patrick Wirz, spécialiste<br />

de l’approche hypnosystémique, présente, à propos<br />

des troubles de l’érection, le fonctionnement et l’action<br />

thérapeutique de la transe érotique.<br />

Les sexologues et psychothérapeutes Ursula Pasini et<br />

Laurence Dispaux font ressortir dans leur article tout<br />

le potentiel des interventions systémiques dans le cadre<br />

de thérapies sexuelles pour couples.<br />

Pour finir, Maria Martinez Alonso et Linda Rossi,<br />

thérapeutes sexuelles, décrivent pour Psychoscope la<br />

«Sexoanalyse» et la «Thérapie sexocorporelle», deux approches<br />

thérapeutiques très utilisées de nos jours en<br />

sexologie clinique.


04<br />

Dossier<br />

Sexualität<br />

DOSSIER: Sexualität<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/200<strong>10</strong><br />

Thematisieren<br />

statt<br />

tabuisieren<br />

Ganzheitliche Sexualtherapie bei<br />

Männern<br />

Gemäss Giacomo Platano sind sexuelle<br />

Probleme von Männern im Schweizer<br />

Gesundheitswesen derzeit noch ein<br />

Tabuthema. Vor diesem Hintergrund<br />

ermuntert der Basler Psychotherapeut<br />

nicht zuletzt auch die eigenen Berufskolleginnen<br />

und -kollegen zu einem<br />

mutigen Umgang mit der Thematik.<br />

Männer haben in der Regel keine Probleme. Und<br />

wenn, dann sprechen sie spät darüber. Dies gilt insbesondere<br />

dann, wenn es um ihre Sexualität geht. In<br />

der männlichen Alltagssichtweise betreffen Erektionsstörungen<br />

andere Männer und diese sind normalerweise<br />

wesentlich älter. Warum lange über das eingeschränkte<br />

Stehvermögen reden, wenn sich der Griff<br />

zu einer blauen Wunderpille anbietet? Die verfrühte<br />

Ejakulation betrifft ebenfalls andere Männer und<br />

diese sind normalerweise wesentlich jünger und unerfahrener.<br />

Sexuelle Unlust schliesslich mag vielleicht<br />

für solche zutreffen, deren Partnerschaft nicht mehr<br />

funktioniert oder die überarbeitet sind.<br />

Wechselt man zu einer wissenschaftlichen Sichtweise,<br />

sieht die Realität anders aus: Epidemiologische Studien<br />

zu den Prävalenzraten von männlichen sexuel­


Foto: © Vanessa van Rensburg – Fotolia.com<br />

05<br />

len Funktionsstörungen gehen davon aus, dass 20 bis<br />

30 Prozent der Männer an einer solchen leiden. Die<br />

häufigsten sind dabei die verfrühte Ejakulation, Erektionsstörungen<br />

und sexuelle Unlust. Entgegen vieler<br />

Annahmen ist also die verfrühte Ejakulation ein weitverbreitetes<br />

Problem unter Männern und in vielen Fällen<br />

entpuppen sich Erektionsstörungen als eigentliche<br />

Störungen der Ejakulation.<br />

Die Prävalenzraten der einzelnen sexuellen Funktionsstörungen<br />

liegen durchaus im Bereich der Prävalenzraten<br />

von z.B. affektiven Störungen oder einzelnen<br />

Angststörungen. Allerdings wird den sexuellen Problemen<br />

sowohl von Betroffenen wie behandelnden Fachleuten<br />

selten eine ähnliche Wichtigkeit wie bestimmten<br />

psychischen Störungen attestiert. Dies mag situativ<br />

durchaus sinnvoll sein, wenn z.B. akute oder inhaltlich<br />

schwerwiegendere Probleme zuerst gelöst werden müssen.<br />

Dennoch ist es erstaunlich, wie sehr der Zusammenhang<br />

zwischen zufriedenstellender Sexualität und<br />

psychischem Wohlbefinden gerade in der Psychotherapie<br />

nicht genügend berücksichtigt wird.<br />

Zwischen Overkill und Tabuisierung<br />

Die Thematisierung von sexuellen Inhalten ist vor<br />

allem in den Medien alltäglich. Dies kann sich im<br />

positiven Fall edukativ auswirken, im negativen Fall<br />

aber dazu führen, dass sexuelle Reize und Informationen<br />

gar nicht mehr als solche wirken (Abstumpfung)<br />

oder nur durch entsprechende Steigerung ihre Wirkung<br />

entfalten. Die in Pornografie und im Internet<br />

gesetzten Massstäbe sind nur bedingt förderlich, denn<br />

es werden hohe Standards z.B. in Sachen Ausdauer,<br />

Grösse des Penis etc. vermittelt. Das sexuelle Bilder-<br />

Eldorado übt gerade auf Männer eine grosse Anziehungskraft<br />

aus, sind es ja sie, die zu den Hauptkonsumenten<br />

solcher Inhalte gehören. Wie man unterdessen<br />

weiss, hat dies u.a. damit zu tun, dass Männer im<br />

sexuellen Kontext stark visuell funktionieren.<br />

Zwischen dem Stellenwert der Sexualität in den Medien<br />

und der Häufigkeit, mit der Fachleute wie Hausärzte,<br />

Urologen und Psychotherapeuten diese bei<br />

Klienten thematisieren, besteht in vielen Fällen eine<br />

grosse Diskrepanz zu Ungunsten der Fachleute. Wie<br />

die Daten der wissenschaftlichen Studie des Autors<br />

(Platano et al., 2008) als auch die Praxis zeigen, werden<br />

sexuelle Probleme bei Männern durch diese Fachleute<br />

ungenügend oder einseitig thematisiert.<br />

Das Gespräch über sexuelle Inhalte, speziell wenn<br />

problematisch, wird als unangenehm empfunden.<br />

Dringt man allzu früh oder detailliert in die Intimsphäre<br />

des Klienten ein? In welcher Sprache soll man<br />

über diese Inhalte sprechen? Werden einem Inhalte<br />

präsentiert, von denen man lieber nie gehört hätte?<br />

Gibt es da nicht den Spezialisten, der das alles besser<br />

kann? Dabei weiss man mittlerweile aus Studien, dass<br />

viele Klienten dankbar wären, wenn die Fachperson<br />

dieses Thema aktiv ansprechen würde.<br />

Die Rolle der Fachdisziplinen<br />

Obwohl also auch die verfrühte Ejakulation ein weitverbreitetes<br />

Problem ist und sich auch immer wieder<br />

Männer mit sexueller Unlust in der Praxis präsentieren,<br />

fokussieren Hausärzte und Urologen stark auf die<br />

Erektionsstörungen. Dies hat u.a. damit zu tun, dass<br />

der Arzt mit Viagra, Levitra und Cialis eine medikamentöse<br />

Therapie anbieten kann. Diese Medikamente<br />

sind bei organisch bedingten Erektionsstörungen eine<br />

grosse Hilfe. Auch bei vorwiegend psychisch bedingten<br />

Erektionsstörungen können sie als Initialtherapie,<br />

die z.B. den Selbstwert des Betroffenen stärkt, durchaus<br />

sinnvoll sein. Sind beim Betroffenen jedoch Beziehungsprobleme,<br />

(sexueller) Leistungsdruck, sexuelle<br />

Unzufriedenheit, Ängste oder Fragen der sexuellen<br />

Orientierung eine mögliche Ursache der Erektionsstörung,<br />

dann werden diese Medikamente einen geringen<br />

Effekt zeigen. Zudem wünschen sich viele dieser Klienten<br />

eigentlich eine Sexualität ohne Pillen. Andere<br />

wiederum müssen viel Fantasie und Energie aufbringen,<br />

um die Einnahme solcher Medikamente vor den<br />

PartnerInnen zu verheimlichen.<br />

Zu der Häufigkeit, mit der Psychotherapeutinnen und<br />

-therapeuten sexuelle Probleme bei Männern ansprechen,<br />

liegen in der Schweiz keine wissenschaftlichen<br />

Daten vor. Es muss jedoch davon ausgegangen werden,<br />

dass sich die meisten von ihnen hierfür nicht zuständig<br />

fühlen. Hinzu kommt, dass der psychotherapeuti­


06<br />

DOSSIER: Sexualität<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

sche Alltag mehrheitlich von weiblichen Kolleginnen<br />

geprägt ist, was die Thematisierung von sexuellen<br />

Schwierigkeiten für Männer nicht unbedingt einfacher<br />

macht.<br />

Psychotherapie mit Fokus Sexualität<br />

Die Sexualtherapie von Masters & Johnson war in<br />

mancher Hinsicht in den 1960er Jahren wegweisend.<br />

Auch heute noch arbeiten viele Sexualtherapeutinnen<br />

und -therapeuten mit Techniken aus deren Therapierational,<br />

wie z.B. sensate focus, squeeze method oder<br />

stop and go (vgl. dazu u.a. Fahrner, E.-M. & Kockott,<br />

G., 2003). Eine Sexualtherapie mit dem Ziel einer<br />

möglichst umfassenden sexuellen Zufriedenheit kann<br />

sich jedoch nicht auf diese Elemente beschränken –<br />

weshalb der Begriff «Psychotherapie mit Fokus Sexualität»<br />

etwas sinnvoller erscheint. Die Praxis zeigt denn<br />

auch, dass sexuelle Funktionsstörungen bei Männern<br />

immer in einem grösseren Kontext stattfinden: Beziehungsprobleme,<br />

Leistungsdruck, unterschiedliche Vorstellungen<br />

von Häufigkeit und Art des sexuellen Austauschs,<br />

ungewöhnliche Fantasien (die in vielen Fällen<br />

gar nicht so ungewöhnlich sind), Cybersex und das<br />

Aufsuchen von Prostituierten sind wichtige Aspekte<br />

einer umfassenden Exploration.<br />

Hinzu kommt, dass die traditionelle Sexualtherapie<br />

explizit, vielmals implizit, eher vom heterosexuellen<br />

Zweiersetting ausgeht. Auch wenn dies für eine<br />

Mehrheit von Klienten immer noch die typische Ausgangslage<br />

ist, sollte eine Psychotherapie mit Fokus<br />

Sexualität die Gegebenheiten des modernen Lebens<br />

mitberücksichtigen: Viele Klienten leben als Singles,<br />

andere verlagern bestimmte Aspekte ihrer Sexualität<br />

ins Internet, um sich dort z.B. mit bi- und homosexuellen<br />

Neigungen oder nicht alltäglichen Sexualpraktiken<br />

wenigstens virtuell zu beschäftigen. Nicht unüblich<br />

sind auch Fälle von selbstunsicheren und ängstlichen<br />

Klienten, die sich sicherer fühlen, wenn sie Sexualität<br />

in Chatrooms oder durch die Webcam ausleben, und<br />

denen im Extremfall reale sexuelle Fertigkeiten abhanden<br />

kommen können.<br />

Psychotherapie als Mittel der Wahl<br />

Zu der beschriebenen Thematisierung von Sexualität<br />

bietet sich Psychotherapie somit aus folgenden unterschiedlichen<br />

Überlegungen an:<br />

• Hausärzte und Urologen sind stark pharmakotherapeutisch<br />

orientiert. Eine Symptombehebung kann<br />

im ersten Moment sinnvoll sein, löst aber in vielen<br />

Fällen die Grundproblematik nicht. Diese kann über<br />

psychotherapeutische Interventionen besser exploriert<br />

und angegangen werden.<br />

• Der zeitliche Rahmen für die Thematisierung sexueller<br />

Probleme ist bei Hausärzten und Urologen in<br />

der Regel nicht gegeben (eine durchschnittliche<br />

Hausarztkonsultation dauert ca. 15 Min.). Psychotherapie<br />

kann diesen zeitlichen Rahmen bieten und<br />

dadurch auch jenes Vertrauensverhältnis schaffen,<br />

welches es Männern erlaubt, über ihre Probleme zu<br />

sprechen.<br />

• Psychotherapie kann die Kontextbedingungen des<br />

Klienten besser und/oder umfassender erfassen.<br />

Wer soll therapieren?<br />

Psychotherapie mit Fokus Sexualität, kann das jede(r)?<br />

Grundsätzlich ja, denn auch in anderen Therapiekontexten<br />

müssen schwierige und heikle Fragen gestellt<br />

werden, wenn z.B. bei einem traumatisierten oder unheilbar<br />

kranken Mann persönliche Aspekte exploriert<br />

werden. Psychotherapie bedeutet immer, in das Persönliche<br />

des Klienten vorzudringen – Sexualität ist<br />

dabei nur einer von mehreren möglichen Aspekten.<br />

Wollen oder können Psychotherapeutinnen und<br />

-therapeuten das Thema Sexualität nicht ansprechen,<br />

sollten sie den Betroffenen weiterverweisen. Trauen<br />

sie sich dies jedoch zu, dann ist es ihre Aufgabe zu signalisieren:<br />

«Mit mir kannst du über deine Sexualität<br />

sprechen.» Dadurch wird dem Klienten seine Initialhemmung<br />

genommen und er sieht am Modell, dass darüber<br />

gesprochen werden kann.<br />

Wählt ein Klient einen Mann als Therapeuten, kann<br />

sich dies positiv auswirken, wobei allerdings die Fähigkeit,<br />

das Thema offen und adäquat anzugehen, wesentlich<br />

wichtiger ist als das Geschlecht der Fachperson.<br />

Zumal es viel mehr Psychotherapeutinnen gibt,<br />

wäre es umso wünschenswerter, dass diese sexuelle<br />

Probleme ihrer Klientel generell, inklusive bei Männern,<br />

aktiv thematisieren würden.<br />

Hauptpunkte bei der Exploration<br />

• Eröffnen Sie immer, dass Sie Fragen zur Sexualität<br />

stellen möchten, und holen Sie sich beim Klienten<br />

die Erlaubnis hierfür.<br />

• Es kann hilfreich sein, eine eher medizinisch-therapeutische<br />

Ausdrucksweise zu wählen. Allerdings<br />

braucht es feine Anpassungen an die Ausdrucksweise<br />

des Klienten, weil ansonsten eine gewisse<br />

Distanziertheit signalisiert wird, die sich negativ<br />

auf die Offenheit des Klienten auswirken kann.<br />

• Fangen Sie mit einem Screening zu den einzelnen<br />

sexuellen Funktionsstörungen an und stellen Sie<br />

max. ein bis zwei Fragen pro Störung.<br />

• Explorieren Sie das sexuelle Hauptproblem detailliert,<br />

indem Sie sich eine typische Situation schildern<br />

lassen.<br />

• Stellen Sie weitere Fragen zur Beziehungsqualität<br />

resp. bei Singles dem Wunsch nach einer Beziehung,<br />

zur Frage, inwiefern Kinder die Sexualität


des Paares beeinträchtigen, zum offenen oder heimlichen<br />

Gebrauch von Pornografie und Internet, zu<br />

Masturbation und möglichen Besuchen bei Prostituierten.<br />

• Stellen Sie während des Gesprächs sicher, dass sich<br />

der Klient wohl fühlt in Bezug auf die gestellten Fragen<br />

und den Gesprächsverlauf.<br />

• Eigene Vorstellungen und Standards in Sachen Sexualität<br />

müssen nicht auch für den Klienten gelten.<br />

• Bedanken Sie sich am Schluss beim Klienten für die<br />

Offenheit, mit der er Ihnen Intimitäten geschildert hat.<br />

Im Idealfall geben die Psychotherapeutinnen und<br />

-therapeuten durch dieses Vorgehen den Anstoss<br />

dazu, dass die Klienten lernen, über schwierige und<br />

persönliche Aspekte zu sprechen, was ja immer eine<br />

Grundvoraussetzung zur Erarbeitung von möglichen<br />

Lösungen ist und eine wichtige psychotherapeutische<br />

Intervention darstellt. Dies führt auch dazu, dass das<br />

Thema Sexualität keine Sonderstellung mehr einnimmt,<br />

sondern zu einer – potenziell weniger druckerzeugenden<br />

– Einzelfacette im Gesamtbild des Klienten<br />

wird. Eine ausführliche Exploration ist zusätzlich<br />

psychotherapeutisch effektiv, weil sich viele Klienten<br />

erleichtert zeigen, über ihre Sexualität sprechen zu<br />

dürfen. Nicht zu unterschätzen sind schliesslich die<br />

vielen edukativen Elemente, die immer wieder bei<br />

Männern innerhalb einer Psychotherapie mit Fokus<br />

Sexualität eingebaut werden müssen.<br />

Bibliografie<br />

Fahrner, E.-M., Kockott, G. (2003). Sexualtherapie. Ein<br />

Manual zur Behandlung sexueller Funktionsstörungen bei<br />

Männern. Göttingen: Hogrefe-Verlag.<br />

Platano, G., Margraf, J., Alder, J., Bitzer, J. (2008).<br />

Frequency and focus of sexual history taking in male<br />

patients – a pilot study conducted among Swiss general<br />

practitioners and urologists. J Sex Med, 5(1), 47–59.<br />

Platano, G., Margraf, J., Alder, J., Bitzer, J. (2008). Psychosocial<br />

factors and therapeutic approaches in the<br />

context of sexual history taking in men: a study conducted<br />

among Swiss general practitioners and urologists.<br />

J Sex Med, 5(<strong>11</strong>), 2533–56.<br />

Der Autor<br />

Dr. phil. Giacomo Platano ist Fachpsychologe für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong>. Er arbeitet als Psychologe und Psychotherapeut<br />

in Institutionen im Raum Basel und in eigener Praxis.<br />

Zudem ist er Lehrbeauftragter für Psychologie an der<br />

Universität St. Gallen.<br />

Anschrift<br />

Dr. phil. Giacomo Platano, Bruderholzrain 40,<br />

4<strong>10</strong>2 Binningen.<br />

www.praxis-bruderholz.ch<br />

07<br />

Selbsterfahrung und Reflexion<br />

Fachleute im Gesundheitswesen, speziell auch Psychotherapeutinnen<br />

und -therapeuten, können vor den<br />

geschilderten Hintergründen nur ermuntert werden,<br />

bei dieser Thematik mutiger zu werden. Spezifische<br />

Fort- und Weiterbildung und das Reflektieren der eigenen<br />

Sexualität in der Selbsterfahrung stellen dazu zwei<br />

wichtige und hilfreiche Instrumente dar.<br />

Giacomo Platano<br />

Résumé<br />

Pour les spécialistes, aborder la sexualité masculine<br />

et ses problèmes reste, selon le psychothérapeute<br />

Giacomo Platano, un tabou en Suisse. Médecins de famille<br />

et urologues se concentrent sur les troubles de<br />

l’érection, quand bien même les troubles de l’éjaculation<br />

ou l’absence de jouissance sont très répandus.<br />

En général, les psychothérapeutes ne se sentent pas<br />

concernés par cette problématique, bien que personne<br />

n’ignore le rapport entre une sexualité accomplie et le<br />

bien-être psychique. Une psychothérapie centrée sur la<br />

sexualité fournit des conditions idéales pour traiter<br />

les problèmes sexuels chez les hommes, sans négliger<br />

les divers contextes de la sexualité masculine.<br />

Il est d’autres domaines où les psychothérapeutes ont<br />

à aborder des contenus difficiles et personnels: ne vaudrait-il<br />

pas la peine qu’ils le fassent aussi dans celui de<br />

la sexualité masculine ?


08<br />

DOSSIER: Sexualität<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Die Erzeugung<br />

erotischer Trance<br />

Potenziale der hypnosystemischen Sexualtherapie<br />

Gemäss dem hypnosystemischen Ansatz<br />

des Zürcher Sexualtherapeuten Patrick<br />

Wirz sind sexuelle Funktionsstörungen<br />

Symptome einer fehlenden «erotischen<br />

Trance». Das Potenzial der von ihm entwickelten<br />

Methode liegt demnach weniger<br />

im «Darüberreden» als im Erleben.<br />

Martin F. kommt zu mir in die Sprechstunde mit der<br />

Klage über das Versagen seiner genitalen Erektion. Der<br />

52-Jährige vermeidet seit mehreren Jahren Zärtlichkeiten<br />

und körperliche Nähe mit seiner Partnerin. Dies, nachdem<br />

über eine längere Periode hinweg zwar zu Beginn des<br />

Liebesspiels die Gliedversteifung eintrat, der Penis jedoch<br />

beim Penetrationsversuch wieder erschlaffte, was den<br />

Patienten sehr beschämte. Die Liebesbeziehung zu seiner<br />

Freundin besteht seit 15 Jahren. Zu Beginn sei die Sexualität<br />

passabel, aber für ihn nicht von grosser Bedeutung gewesen.<br />

Zur urologischen Abklärung kam es, als die Freundin<br />

zum Ausdruck brachte, dass sie sehr unter dem Fehlen<br />

der Sexualität in ihrer Beziehung leide und eine Trennung<br />

in Erwägung ziehe. Resultat war die Diagnose einer psychogenen<br />

erektilen Dysfunktion und die Empfehlung, eine<br />

sexualtherapeutische Sprechstunde aufzusuchen.<br />

Sexualpsychologie – hypnosystemisch<br />

Erleben ist aus hypnotherapeutischer Sicht abhängig<br />

vom Fokus der Aufmerksamkeit. Wie beim konzentrierten<br />

Tagträumen mündet guter Sex in einen intensiven<br />

Tranceprozess. Die «erotische Trance» (Wirz 2001) in<br />

sexuellen Inszenierungen ist die Folge einer Aufmerksamkeitsfokussierung<br />

auf die fünf Sinne sowie auf die<br />

erotischen Fantasien und Bilder. Diese mentale Ausrichtung<br />

ermöglicht ein entspanntes Geniessen von Sinnlichkeit<br />

sowie der positiv aufregenden, erotisch reizvollen<br />

Begegnung. Hingegen bewirken negative Gefühle<br />

und Bewertungen des Geschehens, wie auch die Angst,<br />

den Sexualakt nicht durchführen zu können, ein unerotisches,<br />

problembehaftetes Denken und Fühlen. Im<br />

systemischen Kontext mit dem Sexualpartner kommt es<br />

meist zu einer ängstlichen Beobachtung der Reaktionen<br />

des Partners. Die lustvolle erotische Trance wandelt sich<br />

dann in eine Problem- oder Symptomtrance. Das Feuer<br />

der Erotisierung erlischt und die Genitalreaktionen<br />

bilden sich zurück. Mit dem Nachlassen der Erotisierung<br />

beginnt der Teufelskreis der Stressakzelerierung: Je mehr<br />

sich die gewünschten Sexualreaktionen abschwächen,<br />

desto intensiver wird das Gefühl, in einem Problem zu<br />

stecken, das die Durchführung des Sexualaktes verunmöglicht.<br />

Eckpfeiler der Genese sexueller Funktionsstörungen sind<br />

im Wesentlichen die Angst, den Sexualakt nicht durchführen<br />

zu können resp. die sogenannte Performance<br />

Anxiety oder andererseits ein Mangel an Begehren. Die<br />

Grundannahme ist, dass sexuelle Funktionsstörungen<br />

durch den erfolglosen Versuch, sexuelle Reaktionen willentlich<br />

herbeizuführen, aufrechterhalten werden. Eine<br />

spontane Dissoziation der Problemtrance und die erneute<br />

Assoziation einer erotischen Trance werden so wenig<br />

wahrscheinlich. Wie bei Schlafstörungen entsteht ein Circulus<br />

vitiosus, der die Funktionsstörung aufrechterhält.<br />

Früher wurde die Performance Anxiety in der Sexualtherapie<br />

als etwas behandelt, das zu überwinden ist,<br />

heute sehen wir die enorme Bedeutung, die es hat, diese<br />

Angst zu verstehen (Apfelbaum 2001).<br />

Vom Umgang mit dem Unwillkürlichen<br />

Die konsequente Beachtung der grundsätzlichen Unwillkürlichkeit<br />

sexueller Genitalreaktionen erleichtert<br />

die Arbeit in der Sexualtherapie enorm. Das bedeutet die<br />

prinzipielle Unmöglichkeit, einem Partner oder einer Beziehung<br />

zuliebe eine Sexualreaktion willentlich in Gang<br />

zu setzen. Vielmehr sind Sexualreaktionen die unwillkürliche<br />

Folge einer intensiven Erotisierung.<br />

Die Analogie zu Einschlafstörungen im Kontext eines<br />

unbedingten «Schlafen-Wollens» dient als Illustration<br />

für einen dysfunktionalen Umgang mit unwillkürlichen<br />

Reaktionen. Diese Analogie entlastet die Patientinnen<br />

und Patienten enorm. Sie sehen sich nicht mehr in<br />

ihrem Mann- oder Frausein gestört, sondern begreifen,<br />

wie sie ihr sexuelles Problem durch Aktivierung einer<br />

Willensanstrengung chronifizieren. Allzu lange hat das<br />

Feld der Psychotherapie suggeriert, dass sexuelle Funktionsstörungen<br />

Symptome pathologischer Persönlichkeitseigenschaften<br />

seien. Noch heute erschwert diese


Botschaft den Ärzten die Zuweisung zur Sexualpsychotherapie.<br />

Im Anschluss an die Exploration des Ausbleibens sexueller<br />

Reaktionen empfiehlt sich für die Beurteilung der<br />

Genese der sexuellen Funktionsstörungen die Unterscheidung<br />

der drei Ebenen Körper, Psyche und systemischer<br />

Kontext:<br />

• Der Organismus (Körper) wird als höhere Macht<br />

definiert, der nur unter bestimmten mentalen und<br />

systemischen Bedingungen sexuell reagiert.<br />

• Im psychischen System prägen die mentalen Prozesse<br />

das handlungsleitende Denken und Fühlen.<br />

• Bezüglich der Beziehung empfiehlt sich eine Differenzierung<br />

zwischen der Sexualbeziehung und der Alltagsbeziehung,<br />

die von je unterschiedlichen Mustern<br />

geprägt sind, sich aber gegenseitig beeinflussen können,<br />

jedoch nicht müssen.<br />

Das sexualtherapeutische Ziel ist es, das Denken, Fühlen<br />

und Handeln in dem Sinne zu wandeln, dass sich erotische<br />

Trancen wieder lustvoll entwickeln können. Dies<br />

erleichtert eine kooperative Haltung zwischen PsychotherapeutInnen<br />

und KlientInnen beim Entwickeln<br />

einer gemeinsamen Lösungsperspektive. Das Netzwerk<br />

der mentalen Prozesse, Körperreaktionen sowie der<br />

sexuellen und alltäglichen Beziehungsdynamik wird<br />

dadurch differenziert. Dies erleichtert die Auswahl der<br />

für die Problemlösung relevanten Handlungsebenen.<br />

Hypnosystemische Sexualtherapie<br />

Im Folgenden wird ein Konzept vorgestellt und mit<br />

Vignetten einer Sexualtherapie unterlegt, das neben der<br />

Symptomheilung versucht, dem Bedürfnis der Patienten<br />

nach grösserer sexueller Zufriedenheit gerecht zu werden.<br />

In der hypnosystemischen Sexualtherapie (HSS­<br />

Modell, vgl. Wirz 2009) beginnt die Behandlung mit der<br />

Exploration und Klärung der ausbleibenden Sexualreaktionen.<br />

Die Erkundung der aktivierten und blockierten<br />

Fähigkeiten zum Aufbau der sexuellen Funktionen ermöglicht<br />

ein differenziertes Bild, das wiederum als Basis<br />

für das Mapping der sexuellen Landschaft der Klienten<br />

dient, inklusive allenfalls – sowohl auf individueller<br />

wie paardynamischer Ebene – ev. bereits vorhandener<br />

Lösungsansätze. In Kooperation mit den Betroffenen<br />

wird daraufhin definiert, welche Ressourcen zur Problemlösung<br />

zu (re­)aktivieren und/oder weiterzuentwickeln<br />

sind. Dies betrifft jeweils sowohl das persönliche<br />

wie auch die Beziehungsmuster im sexuellen System.<br />

Konkret herausgearbeitet werden zudem Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede der sexuellen Ziele der Partner.<br />

Voraussetzungen erfüllter Sexualität<br />

Fast in allen Fällen kommen in der Folge die explorativen<br />

Basisinterventionen (s. Kasten unten) in unterschiedlicher<br />

Reihenfolge und Gewichtung zur klinischen Anwendung.<br />

Das Fehlen sexueller Reaktionen erweist sich<br />

dabei jeweils als Resultat einer ungünstigen, nicht erotisierenden<br />

Aufmerksamkeitsfokussierung auf den Konflikt<br />

zwischen unterschiedlichen Persönlichkeitsan teilen.<br />

Zudem fehlen bei Sexualstörungen meistens sinnlich<br />

konkrete Bilder bezüglich des Begehrens und der für<br />

beide Partner positiven sexuellen Inszenierungen.<br />

Die problem­ und symptomspezifischen Interventionen<br />

(s. ebd.) richten sich nach den eruierten Mustern, die<br />

die gewünschten sexuellen Inszenierungen verhindern.<br />

Dies betrifft häufig den Stress vor dem Hintergrund der<br />

Angst, den Sexualakt nicht durchführen zu können. Unterschiedliche<br />

Vorstellungen der Partner bezüglich der<br />

Inszenierung der Verführung und der Inszenierung der<br />

Sexualität lassen das Liebesleben ebenfalls erlahmen.<br />

Die Vorstellung, dass in einer festen Beziehung Sex spontan<br />

sein soll, ist ein Bezugsrahmen des Sexuellen, der zu<br />

ausgeprägten Schwierigkeiten mit der Appetenz führt.<br />

09<br />

Interventionen in der hypnosystemischen Sexualtherapie<br />

Exploration und Klärung der Sexualreaktionen<br />

• Sexualanamnese<br />

• Explorations-Hypnose sexueller Funktionsstörungen<br />

• Informationsvermittlung zur sexuellen (Nicht-)Reaktion<br />

Basisinterventionen<br />

• Harmonisierung der sexualdominanten Persönlichkeitsanteile<br />

• Umfokussierung auf sexuelle Reize<br />

• Aufspüren sexueller Lösungen aus der Beobachterperspektive<br />

• Altersprogression: Mentaltraining sexueller Lösungen<br />

Problem- und symptomspezifische Interventionen<br />

• Abbau von Stressreaktionen in sexuellen Begegnungen<br />

• Lösungen für Interaktionsstörungen in sexuellen Beziehungen<br />

• Modifikation sexualfeindlicher Bezugsrahmen<br />

• Selbstbestimmung des Ejakulationszeitpunktes<br />

• Auslösen des Orgasmus<br />

• Trennung affektiver Belastungen von sexuellen<br />

Aktivitäten


<strong>10</strong><br />

DOSSIER: SExualität<br />

PSYCHOSCOPE <strong>10</strong>/20<strong>11</strong><br />

Ebenso ist der unambivalente Wille zur bewusst herbeigeführten<br />

Erotisierung der Beziehung eine Grundbedingung<br />

für sexuell aktive Paare. Die Fähigkeit des Mannes<br />

zur Selbstbestimmung des Ejakulationszeitpunktes im<br />

Sinne von «Ich komme, wann ich will, und nicht, wann<br />

es will», ist auch eine wichtige Voraussetzung für eine für<br />

beide Geschlechter befriedigende koitale Vereinigung.<br />

Exploration der sexuellen Ausgangslage<br />

Da auch in einer lösungsorientierten Sexualtherapie<br />

die Ausgangslage bekannt sein muss, erfolgt zu Beginn<br />

der Behandlung eine Sexualanamnese. Geführt durch<br />

die therapeutischen Fragen, wird die sexuelle Vorgeschichte<br />

alltagssprachlich exploriert. Das Leiden an<br />

sexuellen Schwierigkeiten ist aber letztlich im Erleben<br />

belastender Emotionen begründet. Ein Vorteil der hypnosytemischen<br />

Sexualtherapie liegt deshalb in der Exploration<br />

in Trance (Bongartz & Bongartz 1998), die eine<br />

zusätzliche Dimension auf der primärprozesshaften<br />

Ebene eröffnet. Statt einer verbalen Beschreibung wird<br />

die Problemsituation imaginativ aufgesucht und in der<br />

alternativen Wirklichkeit der Trance erlebt. Dies zeigt<br />

oft offenkundig den Unterschied zwischen (rationalisierenden)<br />

Interpretationen und dem tatsächlichen Erleben<br />

der sexuellen Schwierigkeiten. In Trance werden zudem<br />

die äusseren Merkmale der Situation (inneres Sehen aus<br />

der Vogelperspektive) sowie Körperwahrnehmungen,<br />

Gefühle und Verhaltensweisen wiederbelebt.<br />

Bei Martin M. ergibt die Sexualanamnese, wie wenig ihm<br />

ein Leben lang der Koitus bedeutete – ganz im Gegensatz<br />

zu Zärtlichkeiten. Seine geschiedene Mutter vermittelte<br />

ihm immer wieder ein Männerbild rücksichtsloser Egoisten,<br />

die von den Frauen nur immer Sex fordern, nicht<br />

einfühlsam sind und emotional wenig geben. Er fühlte<br />

sich dadurch aufgefordert zu zeigen, dass er ein feinfühliger<br />

Mann ist.<br />

Erst in Trance zeigt sich Martin M.s hoch ambivalentes<br />

Verhältnis zu sexuellen Inszenierungen, in denen er sich<br />

eher unwohl, vom Körperlichen ergriffen und ohne Kontrolle<br />

durch die Vernunft erlebt. All dies passt nicht zu<br />

seinem biografisch geprägten Selbstbild eines intellektuellen<br />

Mannes mit einer fürsorglichen und rücksichtsvollen<br />

Haltung gegenüber Frauen. So geniesst er im Vorspiel<br />

die Zärtlichkeiten, ist mit seinem erotischen Denken und<br />

Imaginieren stark assoziiert und reagiert mit einer Gliedversteifung.<br />

Beim Koitus hingegen erlebt er deutlich, wie<br />

seine Erotisierung dissoziiert und sein beobachtendes Ich<br />

mit Befremden reagiert. Genitales Verhalten erscheint ihm<br />

aus dieser Perspektive menschenunwürdig. Es behagt ihm<br />

nicht, dass er in sexuellen Situationen vom Unbewussten<br />

und seiner triebhaften Körperlichkeit geprägt ist. Er erlebt,<br />

wie nicht seine Vernunft, sondern das sexuelle Selbst die<br />

Kontrolle seiner Handlungen übernimmt. In der in Trance<br />

imaginierten sexuellen Situation ist er in einem Dilemma.<br />

Einerseits sieht er die Sehnsucht seiner Freundin<br />

nach Sex, andererseits erlebt er, wie er mit seiner dissoziativen<br />

Selbstbeobachtung sein Wohlbefinden und seine Erregung<br />

verliert. Die Erektion schwindet. Er erlebt intensive<br />

Gefühle der Peinlichkeit und spürt die tiefe Enttäuschung<br />

der Freundin.<br />

Im Anschluss an die Exploration wurden dem Patienten<br />

folgende Informationen vermittelt: Sexuelle Reaktionen<br />

sind unwillkürlich, der Versuch sie willkürlich zum<br />

Zweck der Beziehungserhaltung herbeizuführen, blockiert<br />

sie. Der innere Konflikt zwischen sexualfreundlichen<br />

und sexualfeindlichen Persönlichkeitsanteilen<br />

verunmöglicht das entspannte Geniessen sexueller Situationen:<br />

Der Aufmerksamkeitsfokus verschiebt sich weg<br />

von den sexuellen Reizen hin zu einer inneren Spannung<br />

und zu einem Beziehungsstress aufgrund des Weinens<br />

der Freundin. Das Vermeiden zärtlicher und damit potenziell<br />

erregender Situationen wird aus diesen leidvollen<br />

Gefühlen heraus sehr verständlich, verunmöglicht dem<br />

Patienten aber den Aufbau erotischer Momente mit der<br />

Freundin. Letzteres ist jedoch eine absolute Bedingung<br />

für Erregung und Gliedversteifung, zu der Martin M.s<br />

Organismus, wie sich in der Selbstbefriedigung deutlich<br />

zeigt, durchaus fähig ist.<br />

Umfokussierung auf sexuelle Reize<br />

Das Ausbleiben sexueller Reaktionen ist also Folge einer<br />

ungünstigen Aufmerksamkeitsfokussierung, indem sich<br />

Denken und Fühlen statt auf sexuelle Reize auf die sexuelle<br />

Disfunktion richten. Diese handlungsleitenden Kognitionen<br />

führen meist zu einem passiven Verhalten oder<br />

gar zum Abbruch der sexuellen Inszenierung. Ein solches<br />

Muster prägt das Bild der eigenen sexuellen Unfähigkeit<br />

und chronifiziert die Symptomatik.<br />

Mit der Harmonisierung der Persönlichkeitsanteile entwickelt<br />

Martin M. als Nächstes einen sexualfreundlicheren<br />

inneren Dialog und seine «negative Selbsthypnose»<br />

(Araoz 1992) wird gemildert.<br />

Diese Veränderung bildet die therapeutische Plattform<br />

für eine Umfokussierung auf sexuelle Reize: Wie viele<br />

Menschen mit Erregungshemmungen neigt Martin M.<br />

im Sexuellen oft zu einer passiv-rezeptiven Haltung, in<br />

der eine Erregungssteigerung schwierig ist. Passiv wartet<br />

er auf Gefühle der Erotisierung und Signale der körperlichen<br />

Erregung und bleibt damit auf die sexuelle Nicht-<br />

Reaktion fokussiert, ohne seine erotisierenden und erregenden<br />

Handlungsmöglichkeiten wahrzunehmen.<br />

Posthypnotische Suggestion<br />

Während auch in der therapeutischen Trance die Belebung<br />

der visuellen Sinnesmodalität keine Erotisierung befördert,<br />

erlebt Martin M. mit der Stimulierung der taktilen<br />

und gustatorischen Reize eine deutliche Steigerung<br />

der erotisierenden Trance. Die posthypnotische Sugges-


tion, dass nun bei Zärtlichkeiten über den Geruchssinn<br />

und die taktilen Reize jederzeit eine starke sexuelle Erregung<br />

möglich wird, unterstützt den Transfer ins Realleben.<br />

Mentaltraining sexueller Lösungen<br />

Die Technik des Mentaltrainings wird im Sport und<br />

im Theater schon lange zum mentalen Einspielen erfolgreicher<br />

Haltungen und Handlungen angewendet.<br />

In Trance steigert sich das Potenzial dieser Methode.<br />

Dieses Verfahren eignet sich auch in der Sexualtherapie,<br />

sowohl im Einzel- wie auch im Paarsetting. In der<br />

Altersprogression können sexuelle Inszenierungen, die<br />

Lust und Freude bereiten, sinnlich konkret erlebt werden.<br />

In diesen «Lösungsszenen» werden die einzelnen<br />

hilfreichen Entwicklungsschritte vorweggenommen und<br />

identifiziert. Im Mentaltraining wird dann der Umgang<br />

mit den in der Exploration herausgearbeiteten tranceverhindernden<br />

Mustern des Denkens, Fühlens und Handelns<br />

geübt. Dies ermöglicht beispielsweise das imaginative<br />

Training, wie mit der Angst, den Sexualakt nicht<br />

erfolgreich durchführen zu können, umzugehen ist. Das<br />

Ziel ist eine Umfokussierung auf sexuelle Reize zur Reaktivierung<br />

der unwillkürlichen Sexualfunktionen.<br />

Beim Mentaltraining in Trance erlebt Martin M. in der<br />

Imagination einen intensiven Zärtlichkeitsaustausch,<br />

während dem er zu Beginn besonders vom Geruch seiner<br />

Freundin erregt wird. Im Laufe der zunehmenden Erotisierung<br />

geniesst er die taktile Reizung. Im Moment der<br />

deutlichen Erotisierung suggeriert nun der Therapeut das<br />

Aufkommen besorgter Gedanken bezüglich der Erektion<br />

und des Versagens beim Penetrieren. Der Patient erlebt,<br />

wie seine Gedanken und Gefühle von der Angst bestimmt<br />

werden. In der Imagination schwächt sich die Erotisierung<br />

ab, mit entsprechenden Folgen für seine Erektion. In der<br />

Vorstellung übt nun der Patient, wie er trotz der Angst, zu<br />

versagen, wieder Anschluss finden kann an die vorangegangenen<br />

erotischen Reize. So erlebt Martin M., wie eine<br />

erneute Umfokussierung seiner Aufmerksamkeit auf Sinnlichkeit<br />

und Erotik eine erneute erotische Trance bewirkt.<br />

Dies ist therapeutisch wirksamer als das kognitive Besprechen<br />

dieser Lösungsmöglichkeit.<br />

Von der Trance in die Realität<br />

Mit den beschriebenen Fallvignetten habe ich zu zeigen<br />

versucht, wie in der hypnosystemischen Sexualtherapie<br />

die Schwierigkeiten in Trance sinnlich erlebbar und damit<br />

auf einer tieferen Ebene verstehbar werden. Dieser<br />

Ansatz ermöglicht zudem das imaginative Erleben sexueller<br />

Lösungen, die zu den Persönlichkeiten und der<br />

Paarbeziehung passen. – Und nicht zuletzt aktivieren<br />

sich die intensiv erlebten Lösungsbilder unbewusst und<br />

unwillkürlich in den nachfolgend sich ereignenden realen<br />

sexuellen Inszenierungen.<br />

<br />

Patrick Wirz<br />

Bibliografie<br />

Apfelbaum, B. (2001). What the sex therapies tell us<br />

about sex. In P. J. Kleinplatz (Ed.), New Directions in<br />

Sex Therapy. Innovations and Alternatives. Philadelphia:<br />

Taylor & Francis.<br />

Araoz, D. L. (1998). The new hypnosis in sex therapy:<br />

cognitive-behavioral methods for clinicians. Northvale:<br />

Aronson.<br />

Bongartz, W. & Bongartz, B. (1998) Hypnosetherapie.<br />

Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.<br />

Wirz, P. (2009) Sexuelle Störungen. In: Revenstorf D.,<br />

Peter B.: Hypnose in der Psychotherapie, Psychosomatik<br />

und Medizin. Manual für die Praxis (2. Ausg.) Heidelberg:<br />

Springer.<br />

Wirz ,P. (2001) Hypno-Sexualtherapie. In: M.E.G. a.<br />

Phon. Nr. 34, S. 24–28.<br />

Der Autor<br />

Lic. phil. Patrick Wirz ist Fachpsychologe <strong>FSP</strong> für Psychotherapie<br />

sowie für Kinder- und Jugendpsychologie.<br />

Er ist Ausbildner für systemische Psychotherapie<br />

mit den Schwerpunkten Einzel- und Paartherapie sowie<br />

Sexualtherapie. Patrick Wirz ist Präsident des IEF, Institut<br />

für systemische Entwicklung und Fortbildung. Er arbeitet<br />

in freier Praxis für Psychotherapie, Paar- und Sexualtherapie<br />

in Zürich.<br />

Anschrift<br />

Lic. phil. Patrick Wirz, Alderstrasse 21, CH-8008 Zürich.<br />

patrickwirz@bluewin.ch<br />

Résumé<br />

Après des années d’expérience en matière de thérapie<br />

sexuelle classique selon Masters & Johnson, Patrick<br />

Wirz a développé sa propre approche de la thérapie<br />

sexuelle hypnosystémique (HSS).<br />

Dans son article, il décrit le modèle HSS ainsi que quelques<br />

méthodes de conseil et traitement psychothérapeutiques<br />

en cas de difficultés d’appétence sexuelle,<br />

d’excitation ou d’orgasme. Ces méthodes s’intéressent<br />

notamment à la spontanéité des réactions sexuelles et<br />

à l’importance de la focalisation de l’attention dans les<br />

pratiques sexuelles.<br />

<strong>11</strong>


12<br />

Dossier<br />

Sexualité<br />

DOSSIER: sexualité<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Thérapies<br />

sexuelles<br />

de couple<br />

Description de la démarche thérapeutique<br />

systémique et des choix<br />

d’approche sexothérapeutique<br />

Pour Ursula Pasini et Laurence Dispaux,<br />

psychothérapeutes <strong>FSP</strong> et sexologues,<br />

le traitement en thérapie de couple des<br />

symptômes sexuels permet d’améliorer<br />

non seulement sa sexualité mais également<br />

sa vie de couple.<br />

C’est en 1886 déjà que le psychiatre et neurologue<br />

autrichien Richard von Krafft­Ebing a achevé son inventaire<br />

exhaustif des perversions sexuelles, appelé<br />

«Psychopathia sexualis».<br />

Freud parle des pulsions sexuelles et situe le début du<br />

développement psychique de la sexualité dans l’enfance.<br />

Dans les années 30 et 40, des anthropologues et le zoologue<br />

A. Kinsey s’intéressent à la sexualité, lui consacrant<br />

des récits et études renommés.<br />

La «révolution sexuelle» a lieu dans les années 60 et 70,<br />

où l’on voit apparaître une plus grande liberté sexuelle.<br />

Il existe des études et des thérapies relatives aux dysfonctions<br />

sexuelles depuis le gynécologue W. Masters<br />

et la psychologue V. Johnson, suivis par la psychiatre<br />

H. Kaplan, qui commence à traiter le manque de désir<br />

sexuel.<br />

En 1974 et 1975, l’Organisation Mondiale de la Santé<br />

(OMS) formule dans des colloques des recommanda­


Photo: © Alexander Wurditsch - Fotolia. com<br />

13<br />

tions aux gouvernements visant à instituer des centres<br />

d’enseignement, de thérapie et de recherche dans le domaine<br />

de la sexualité.<br />

En 1978 est fondée l’Association Mondiale de Sexologie<br />

(WAS, World Association for Sexology). De multiples associations<br />

nationales et professionnelles sont fondées.<br />

L’association des psychiatres américains ne considère<br />

plus l’homosexualité comme une perversion sexuelle ou<br />

une maladie mentale.<br />

Le Sida fait son apparition, d’où une plus grande importance<br />

donnée à la protection lors des rapports sexuels.<br />

Depuis une trentaine d’années, la médecine élabore des<br />

interventions chirurgicales et médicamenteuses (Viagra<br />

et autres). Les transsexualités (changements de sexe par<br />

intervention médicale) et les intersexualités (organes et<br />

identités sexuels mal définis) sont traitées.<br />

La cybersexualité se répand.<br />

On assiste à la redéfinition progressive d’une morale<br />

sexuelle (masturbation acceptée, plus grande liberté<br />

sexuelle entre adultes, prostitution libre) et à la modification<br />

de ce qui sera considéré comme des délits sexuels<br />

(pédophilie, inceste, viol, prostitution forcée, etc.).<br />

En Suisse, c’est grâce aux trois psychiatres W. Pasini et<br />

G. Abraham, de Genève, et C. Buddeberg, de Zurich,<br />

que la sexologie se fait une place dès le début des années<br />

70.<br />

Thérapie en couple ou en individuel ?<br />

Le setting (l’évaluation et le traitement en couple ou en<br />

individuel des problématiques sexuelles) dépendra aussi<br />

bien de la situation des consultants, en couple ou pas,<br />

et de leur accord, que de la formation du sexologue.<br />

Une thérapie sexologique de couple n’est pas de parler<br />

ensemble de sexualité, mais implique de proposer des<br />

techniques précises prenant en compte les symptômes<br />

sexuels tout comme les autres symptômes du couple.<br />

Pour les thérapies sexuelles, les deux formes de setting,<br />

en individuel ou en couple, sont possibles et efficaces.<br />

Thérapie systémique<br />

La thérapie de couple la plus fréquemment utilisée en<br />

sexologie est la thérapie systémique. Il en existe des formes<br />

nouvelles comme l’EFT (Emotional Focused Couple<br />

Therapy/thérapie de couple centrée sur l’émotion selon<br />

Susan Johnson), prenant en compte particulièrement<br />

les blessures d’attachement vécues dans le couple.<br />

Notons aussi l’existence d’approches systémiques de<br />

couple avec des techniques spécifiquement conçues<br />

pour le traitement de la sexualité (élaborées par l’Américain<br />

D. Schnarch et l’Allemand U. Clement).<br />

Dans un setting de thérapie de couple systémique, la situation<br />

familiale et conjugale est investiguée en premier<br />

pour avoir rapidement une vue d’ensemble.<br />

Ensuite est examinée la sexualité, selon une grille d’investigation<br />

maîtrisée par le sexologue. On peut notamment<br />

s’inspirer de la grille de W. Pasini, psychiatre, psychanalyste<br />

et sexologue. Il propose une évaluation qu’il<br />

schématise de la façon suivante pour obtenir des renseignements<br />

dans 5 domaines:<br />

1. biologique et corporel (malformations, maladies, médicaments,<br />

âge, utilisation maladroite ou insuffisante<br />

du corps, etc.);<br />

2. psychologique individuel (troubles psychiques,<br />

confiance en soi, deuils, abus sexuels, stress, vie professionnelle,<br />

etc.);<br />

3. relationnel et du couple (problème sexuel du partenaire,<br />

conflits, intimité, relations hommes-femmes,<br />

cybersexe, attitudes perverses, etc.);<br />

4. famille d’origine et élargie (attachements excessifs,<br />

deuils, éducation, inceste, relations hommes-femmes,<br />

etc.);<br />

5. social (culture, religions, mœurs sexuelles, immigration,<br />

relations hommes-femmes, etc.).<br />

Le sexologue peut ensuite suivre le procédé d’investigation<br />

de la sexualité en «T» de H. Kaplan, analysant<br />

d’abord la sexualité actuelle du couple avec ses problèmes<br />

(niveau horizontal, partie supérieure du «T») et ensuite<br />

l’évolution sexuelle de chacun des partenaires et<br />

des deux ensemble au long de leur vie (niveau historique<br />

donc vertical, partie inférieure du «T»).<br />

Pendant toutes ces investigations:<br />

• des informations sexuelles sont données,<br />

• des interventions en réseau professionnel peuvent<br />

être demandées: examens ou interventions d’ordre<br />

médical, thérapies des addictions, thérapies de psychotraumatologie<br />

comme l’EMDR (Eye Movement


14<br />

DOSSIER: sexualité<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Desensitization and Reprocessing), notamment pour<br />

les abus sexuels, rééducation périnéale, prise en charge<br />

psychiatrique et autres, si nécessaires,<br />

• et des procédés selon les techniques sexothérapeutiques<br />

comme l’utilisation de l’hypnose, la Sexoanalyse<br />

selon Crépault, le Sexocorporel selon Desjardins, l’approche<br />

cognitivo-comportementale ou d’autres peuvent<br />

y prendre leur place.<br />

Selon les conceptions systémiques, toutes ces investigations<br />

et clarifications constituent déjà une partie de la<br />

thérapie. Le procédé consiste surtout à poser des questions<br />

en s’aidant des outils systémiques (reformulation,<br />

recadrage positif, paradoxes, métaphores, etc.) de sorte<br />

que les personnes se rendent compte des relations et des<br />

cercles vicieux dans lesquels elles se trouvent et qu’elles<br />

puissent aboutir à d’autres solutions.<br />

Vu la complexité des facteurs possibles en jeu, le travail<br />

en sexologie clinique implique de disposer d’un bon réseau<br />

professionnel interdisciplinaire. Mais le thérapeute<br />

doit aussi maîtriser lui-même plusieurs outils thérapeutiques.<br />

A côté des dysfonctionnements sexuels «classiques» mis<br />

en évidence par Masters et Johnson, comme la difficulté<br />

d’érection, l’éjaculation trop rapide ou trop lente chez<br />

l’homme, les douleurs pendant la pénétration (dyspareunie)<br />

chez la femme, la plus ou moins grande difficulté<br />

lors de la pénétration (vaginisme), et enfin l’anorgasmie<br />

féminine, c’est le manque de désir sexuel qui<br />

compte parmi les plaintes sexuelles les plus fréquentes.<br />

C’est là justement que l’approche en couple est la<br />

plus utile. Les informations sexuelles – surtout celles<br />

concernant les différences sexuelles entre hommes et<br />

femmes, ou la distinction entre désir, excitation et plaisir<br />

– peuvent être très utiles.<br />

Ainsi, dans notre évaluation thérapeutique, nous tentons<br />

de prendre en compte la complexité de la situation.<br />

Nous observons le fonctionnement du couple (les<br />

collusions au sens de J. Willi, psychiatre suisse, le sens<br />

du symptôme, la gestion de celui-ci au quotidien, les<br />

manœuvres inconscientes ou pas, les enjeux, les rôles figés).<br />

Nous questionnons aussi le couple au sujet de ses<br />

codes de séduction, de la communication, de l’érotisme<br />

du couple. Nous évaluons aussi, souvent lors de séances<br />

individuelles, la fonctionnalité érotique de chaque individu.<br />

Il nous importe de cerner les interactions entre<br />

l’imaginaire, les croyances, les émotions et leur reflet<br />

corporel, ainsi que de comprendre comment l’individu<br />

vit et fait croître son excitation dans son corps, etc., en<br />

nous inspirant éventuellement des techniques du Sexocorporel<br />

selon Desjardins, de la Sexoanalyse selon Crépault<br />

ou d’autres.<br />

Pour la personne portant le symptôme, la participation<br />

du conjoint peut être vécue comme un soutien sécurisant,<br />

et un travail d’équipe peut s’installer. Parfois, en<br />

revanche, une importante problématique conjugale peut<br />

devenir évidente. Souvent, c’est dans et par la complémentarité<br />

du couple que se co-crée le symptôme ou qu’il<br />

est entretenu.<br />

Par exemple, une femme se plaint du manque d’initiative<br />

chez son mari; on découvre chez lui que son sentiment de<br />

masculinité a été mis en veilleuse, car il a su dès leur rencontre<br />

qu’elle avait subi des attouchements et craignait de<br />

ne pas s’épanouir sexuellement. Elle souffrait par ailleurs<br />

de dyspareunie (douleur aux rapports) au tout début de<br />

leur relation. Monsieur a mis en place une attitude tellement<br />

respectueuse, tellement peu demandeuse dans le<br />

but de ne pas la brusquer, qu’il a lui-même désinvesti sa<br />

libido, se concentrant énormément sur son travail et sa famille.<br />

Il s’est appuyé sur une image d’homme modèle de<br />

patience, de non-intrusivité, de non-affirmation… Le fait<br />

même de poser un désir sexuel lui est devenu très difficile.<br />

Quant à elle, elle porte l’étiquette d’«épouse frustrée, quémandeuse»,<br />

qui lui rend difficile l’appropriation de son<br />

sentiment de féminité et de désirabilité. Petit à petit, dans<br />

un fonctionnement typiquement circulaire, leur histoire<br />

de couple (un peu comme s’ils avaient dessiné leur destin<br />

dès leur rencontre, ou conclu un pacte de non-sexualité)<br />

a renforcé des fragilités de base, mais aussi créé une dynamique<br />

blessante pour différents éléments de la sexualité<br />

de chacun: sentiment de féminité/masculinité, sentiment<br />

d’être désirable, habileté de séduction, et jusqu’à la capacité<br />

d’assumer son propre désir. Des troubles sexologiques<br />

à proprement parler pourront s’y installer.<br />

Les séances à trois permettent donc de faire le point,<br />

de mettre en mots la circularité de leur fonctionnement<br />

et comment ils peuvent s’aider mutuellement, tout en<br />

aidant le couple à élaborer des solutions adéquates pour<br />

eux – quitte à renoncer à un idéal, le leur ou le nôtre en<br />

tant que thérapeute !<br />

Une autre situation clinique est celle d’un couple qui<br />

vient en consultation pour absence de sexualité. Il y a<br />

quelques années, un médecin généraliste avait prescrit<br />

à Monsieur des pilules proérectiles suite à de fréquentes<br />

pannes sexuelles. Elles n’avaient pas eu d’effet. Les investigations<br />

cardiologiques, urologiques et endocriniennes ne<br />

montrent pas actuellement de particularité.<br />

Le traitement du couple révèle une femme plutôt impulsive,<br />

blessante et exigeante concernant la sexualité.<br />

L’homme plutôt fin et très intellectuel se montre agressif<br />

quand elle devient blessante, ce qui aboutit à des disputes<br />

fortes et répétées.<br />

Concernant la femme, la thérapeute utilisera le recadrage<br />

positif en la valorisant dans ses multiples tâches professionnelles<br />

et domestiques, et son intégration réussie après


une immigration, comme aussi son désir de vouloir maintenir<br />

une sexualité dans le couple. Sur le plan sexuel, sa<br />

sexualité étant limitée au besoin d’une pénétration brève<br />

et vigoureuse, il y aura une amélioration par des exercices<br />

de type sexocorporel selon Desjardins. Après des exercices<br />

de repérage sensoriel vaginal, de rythmes et de mouvements,<br />

elle peut maintenant davantage trouver un plaisir<br />

sensuel lors de la pénétration.<br />

Concernant l’homme, la thérapeute utilisera le recadrage<br />

positif en valorisant sa richesse culturelle et intellectuelle,<br />

finalement reconnue et valorisée par elle, précieuse aussi<br />

pour l’éducation des enfants. Concernant son estime de<br />

soi très faible, liée à une enfance et une adolescence marquées<br />

par de nombreux déménagements et séparations,<br />

des séances individuelles d’EMDR (Eye Movement Desensitization<br />

and Reprocessing – psychotraumatologie)<br />

sont effectuées. Sur le plan sexuel, des exercices sexocorporels<br />

selon Desjardins sont pratiqués pour érotiser davantage<br />

la pénétration et ressentir davantage tout le corps.<br />

Des informations sur les lois de l’érotisme chez l’homme<br />

et chez la femme, explicitées par la sexoanalyse selon Crépault,<br />

sont bien intégrées par eux.<br />

Les questionnements perpétuels selon les techniques systémiques,<br />

les multiples informations données et les exercices<br />

sexocorporels permettaient au couple de mieux se<br />

connaître individuellement et mutuellement dans les<br />

contextes passés et actuels. Et de mieux se connaître comme<br />

homme et femme. Le cercle vicieux (disputes, blessures<br />

affectives, pannes sexuelles et absence de sexualité,<br />

disputes, etc.) a pu se dissoudre.<br />

Le résultat de cette thérapie de couple et sexuelle est une<br />

sexualité pas très fréquente mais bien existante et une entente<br />

nettement meilleure dans le couple.<br />

Pour conclure, le traitement en thérapie de couple des<br />

symptômes sexuels permet souvent d’exploiter les ressources<br />

du système afin que le couple s’approprie des<br />

modifications non seulement dans sa sexualité, mais<br />

également dans la relation de couple – ou même souvent<br />

dans les relations familiales ou la vie sociale.<br />

Pour finir et pour information, c’est en 2009 que des<br />

psychologues de toute la Suisse – la plupart déjà psychologues-psychothérapeutes<br />

<strong>FSP</strong> – après des formations<br />

de base universitaires en sexologie et des<br />

formations complémentaires en approches sexothérapeutiques,<br />

se sont regroupés pour faire valider et reconnaître<br />

leurs formations. Ils ont fondé l’Association<br />

Suisse des Psychologues Sexologues Cliniciens AS<strong>PSC</strong>/<br />

SPVKS, Schweizerischer Psychologenverband Klinischer<br />

Sexologen, affiliée à la <strong>FSP</strong>.<br />

Pour plus de précisions: www.aspsc-spvks.ch.<br />

Ursula Pasini,<br />

Laurence Dispaux<br />

Bibliographie<br />

Une bibliographie plus complète peut être obtenue<br />

auprès des auteures.<br />

Clement, U. (2002). Sex in Long-Term Relationships: A<br />

Systemic Approach to Sexual Desire Problems. Arch.<br />

Sex. Behav., 31, 241-246.<br />

Crépault, C. (2007). Les fantasmes – l’érotisme et la<br />

sexualité. Paris: Odile Jacob.<br />

Desjardins, J.-Y. (1996). Approche intégrative et sexocorporelle.<br />

Sexologies, 5/21: 43-48.<br />

Hertlein, K.M. et al. (2009). Systemic Sex Therapy. New<br />

York/London: Routledge.<br />

Pasini, W. (2003). Les nouveaux comportements sexuels.<br />

Paris: Odile Jacob.<br />

Les auteures<br />

Ursula Pasini est Psychologue-Psychothérapeute <strong>FSP</strong><br />

(psychodynamique en individuel). Elle est aussi sexologue<br />

clinicienne AS<strong>PSC</strong>/SPVKS, ASCliF et AIHUS, thérapeute<br />

du couple ASTHEFIS et AGTF, praticienne EMDR Eye Movement<br />

Desensitization and Reprocessing (psychotraumatologie,<br />

abus sexuels). Elle est encore présidente de<br />

l’AS<strong>PSC</strong>/SPVKS, ancienne présidente de l’ASCliF et ancienne<br />

coordinatrice du Certificat universitaire de formation<br />

continue en Sexologie clinique à Genève.<br />

Laurence Dispaux est Psychologue- Psychothérapeute<br />

<strong>FSP</strong> (systémicienne), Conseillère Conjugale FRTSCC et<br />

Sexologue AS<strong>PSC</strong>/SPVKS, membre du Comité.<br />

Adresses<br />

Ursula Pasini, 62 bis, Av. de la Roseraie, 1205 Genève.<br />

Email: ursulapasini@sunrise.ch<br />

Laurence Dispaux, 30, Résidence de la Côte,<br />

<strong>11</strong><strong>10</strong> Morges.<br />

Email: ldispaux@hotmail.com<br />

Zusammenfassung<br />

Die Psychotherapeutinnen und Sexologinnen Ursula<br />

Pasini und Laurence Dispaux sind überzeugt, dass die<br />

Paartherapie bei sexuellen Problemen häufig die Möglichkeit<br />

bietet, auch auf systemische Ressourcen zurückzugreifen.<br />

Die Folge ist, dass die Paare nicht nur hinsichtlich ihrer<br />

Sexualität, sondern auch zugunsten der Paarbeziehung<br />

im weiteren Sinn von Verbesserungen profitieren<br />

können – ev. sogar auch hinsichtlich ihrer familiären<br />

Beziehungen oder ihrem gesamten Sozialleben.<br />

In ihrem Beitrag erläutern die Autorinnen das Vorgehen<br />

bei der systemischen Therapie sowie die verschiedenen<br />

sexualtherapeutischen Ansätze und veranschaulichen<br />

dies anhand klinischer Beispiele.<br />

15


16<br />

DOSSIER: sexualité<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Due orientamenti<br />

sessuologici<br />

Approccio sessocorporeo e approccio sessoanalitico: originalità<br />

Maria Martinez Alonso e Linda Rossi, entrambe<br />

membri del comitato dell’AS<strong>PSC</strong>,<br />

presentano i loro rispettivi orientamenti<br />

terapeutici. Ritengono basilare presentare<br />

queste scuole che non provengono<br />

dalla psicoterapia ma che sono nate in<br />

un dipartimento universitario di sessuologia.<br />

Nella formazione di futuri psicologi<br />

sessuologi clinici in Svizzera, gli approcci<br />

sessocorporeo e sessoanalitico occupano<br />

una posizione fondamentale.<br />

Non avendo spazio sufficiente per tracciare le diverse<br />

tappe della sessuologia sin dalla sua nascita, ci limitiamo<br />

a menzionare i dati fondamentali che riguardano i<br />

nostri rispettivi approcci sessuologici, sessocorporeo e<br />

sessoanalitico. Questi derivano da un ceppo comune,<br />

poiché i due rispettivi fondatori hanno collaborato inizialmente<br />

nella riflessione (cfr. La complémentarité<br />

érotique, Ottawa, Novacom, 1981) e nella creazione del<br />

Dipartimento di Sessuologia all’Università del Québec<br />

di Montréal (UQAM) nel 1968. Le loro strade si sono<br />

poi divise e nel 1985 il Prof. Jean-Yves Desjardins, in<br />

collaborazione con J.-François de Caroufel inizialmente,<br />

ma anche con Nicole Audette e Claude Roux in seguito,<br />

ha elaborato l’«approccio sessocorporeo» e fondato,<br />

nel 2005, l’Istituto Sessocorporeo Internazionale<br />

(ISI). Dopo aver a lungo lavorato sull’immaginario erotico,<br />

il Prof. Claude Crépault sviluppa la «sessoanalisi»,<br />

un modello teorico e clinico dedicato allo studio della<br />

sessualità e delle sue problematiche. Questa diventa<br />

una disciplina accademica nel Dipartimento di sessuologia<br />

dell’UQAM a partire dal 1984. Nel 1997, Claude<br />

Crépault pubblica alle edizioni Payot «La sexoanalyse»<br />

fondando allo stesso tempo l’Istituto Internazionale di<br />

Sessoanalisi (IIS).<br />

Questi due pionieri della sessuologia, entrambi canadesi,<br />

hanno diffuso il loro pensiero anche in Europa intervenendo<br />

direttamente nelle rispettive formazioni.<br />

Relativamente alla Svizzera, l’Approccio Sessocorporeo<br />

ha iniziato a essere praticato nel 1991 all’Unità di ginecologia<br />

psicosomatica e di sessuologia di Ginevra da<br />

una sessoterapeuta formatasi in Francia. La formazione<br />

vera e propria ha avuto inizio a Ginevra nel 1999, grazie<br />

all’iniziativa e all’entusiasmo del Dr. Dominique Chatton,<br />

psichiatra e sessuologo, e continua tuttora a Ginevra<br />

e a Zurigo. L’approccio sessoanalitico è insegnato in<br />

Svizzera dal 2002. Denise Medico, psicologa svizzera<br />

formatasi in sessuologia in Canada, sviluppa un approccio<br />

originale ispirato agli insegnamenti del Dipartimento<br />

di Sessuologia dell’UQAM e del Prof. Claude<br />

Crépault. La sua pratica e la sua riflessione fanno riferimento<br />

a Crépault, in quanto si basano su un tipo di<br />

terapia integrativa e construzionista. Nel 2008, viene<br />

(è) fondato l’Istituto Svizzero di Sessoanalisi (ISS) che<br />

organizza formazioni a Losanna e a Ginevra.<br />

Basi teoriche<br />

Entrambi gli approcci terapeutici si occupano di problemi<br />

sessuali. La loro comprensione e il trattamento<br />

proposto partono da uno schema di interpretazione<br />

specifico a ogni approccio. La sessoanalisi (SA) propone<br />

una teoria originale dello sviluppo psicosessuale basata<br />

su ricerche empiriche contemporanee in sessuologia.<br />

Crépault si ispira alla psicanalisi, in particolare<br />

ai lavori di Stoller, psicanalista americano. Nella teoria<br />

sessoanalitica, la sessualità è considerata essenzialmente<br />

un costrutto psichico in relazione con gli aspetti affettivi,<br />

identitari e corporei. Il paziente è guidato nella<br />

scoperta delle cause e dei significati delle sue difficoltà<br />

sessuali, e a superare gradualmente le ansie latenti e<br />

quelle indotte dalle situazioni per lui problematiche.<br />

La SA è una terapia della parola e della relazione; attraverso<br />

l’immaginario, il vissuto corporeo e affettivo cerca<br />

di capire e di intervenire terapeuticamente. La questione<br />

centrale della SA può essere riassunta così: «Che<br />

cosa cerca e vive la persona nella sua sessualità e attraverso<br />

i suoi desideri o il suo immaginario erotico?».<br />

L’Approccio Sessocorporeo (SC) comporta una visione<br />

globale e integrativa della sessualità, poiché si basa su<br />

un modello di salute sessuale che si definisce grazie<br />

allo sviluppo, all’integrazione e all’armonizzazione delle<br />

diverse componenti che interagiscono nella sessualità<br />

umana. Il corpo costituisce il ‘luogo’ di questa intera­


Photo: Elena Martinez<br />

zione. Le suddette componenti, definite in modo rigoroso,<br />

comprendono aspetti fisiologici, intrapsichici e<br />

psicodinamici. Questa operazione ha permesso l’elaborazione<br />

di una griglia di valutazione precisa che raggruppa<br />

ciascuna di esse, potendo così proporre un trattamento<br />

sessuologico semplice ed efficace. Si tratta<br />

quindi di un approccio diagnostico e terapeutico dove<br />

il corpo ha una grande importanza, poiché è al tempo<br />

stesso specchio e induttore di modifiche della funzionalità<br />

sessuale. L’approccio si basa infatti sull’unità fondamentale<br />

formata dal corpo e dal cervello, constatazione<br />

riconosciuta già da Wilhelm Reich negli anni<br />

cinquanta. In questo contesto si è tenuto fondamentale<br />

differenziare lo sviluppo sessuale da quello mentale.<br />

17<br />

Problematiche sessuali e motivi di consulto<br />

Nella consultazione sessuologica ci confrontiamo a domande<br />

riguardanti la relazione di coppia o ad aspetti<br />

unicamente personali. Se si presenta la coppia sarà<br />

nostra premura, innanzitutto, individuare a che livello<br />

si situa il problema: a livello della comunicazione, del<br />

sentimento amoroso, della funzionalità sessuale (in<br />

questo caso sarà opportuno individuare se in uno solo o<br />

in entrambi i partner) oppure si tratta di un calo o una<br />

mancanza di desiderio sessuale? A livello generale può<br />

trattarsi di una difficoltà nell’accettare i propri desideri,<br />

il proprio orientamento sessuale o di una distorsione<br />

nel rapporto con la propria identità di genere.<br />

In modo più specifico, per quanto concerne la donna, il<br />

problema più frequente è quello riguardante il desiderio<br />

sessuale, che può essere associato a disparonie (dolori<br />

durante e/o dopo il rapporto sessuale) e/o all’anorgasmia.<br />

Un altro problema femminile è il vaginismo.<br />

Per quanto riguarda gli uomini, le due principali cause<br />

di consultazione sono l’eiaculazione rapida o precoce e<br />

la disfunzione erettile. Anche la dipendenza dalla pornografia<br />

via internet si sta diffondendo sempre di più,<br />

creando scompensi nell’individuo e nella coppia. In misura<br />

meno frequente rispetto alla donna si può riscontrare<br />

un’assenza o un calo del desiderio sessuale. Più<br />

rari sono i casi di difficoltà o impossibilità a eiaculare, i<br />

casi di erotizzazioni atipiche o parafilie (per esempio il<br />

feticismo) e, in aumento, coloro che consultano poiché<br />

non riescono a vivere la sessualità relazionale.<br />

Ruolo del terapeuta e valutazione<br />

Questa fase permetterà di individuare strategie terapeutiche<br />

adeguate ed efficaci. Per l’Approccio SC è un<br />

punto chiave della consultazione sessuologica ed è a<br />

partire da un modello di salute sessuale che sarà possibile<br />

elaborare un preciso apprezzamento della dimensione<br />

sessuale di chi si rivolge al sessuologo. Sono valutate<br />

le seguenti componenti:<br />

• Fisiologiche: capacità di eccitazione – incluse le fonti


18<br />

DOSSIER: sexualité<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

eccitatorie che consistono negli stimoli sensoriali e<br />

legati all’immaginario erotico, capacità di mantenere<br />

l’eccitazione e di raggiungere l’orgasto – così definito<br />

poiché si situa solo a livello fisiologico e il modo di<br />

arrivarci.<br />

• Sessodinamiche: sentimento di appartenenza al proprio<br />

sesso biologico, piacere sessuale – capacità di<br />

sensualità erotica di abbandono e di scarica emozionale,<br />

immaginario sessuale – quello che una persona<br />

sa sognare o tradurre in uno scenario capace di<br />

scatenare l’eccitazione sessuale, desiderio sessuale –<br />

anticipazione mentale positiva suscettibile di risvegliare<br />

l’eccitazione, codici d’attrazione sessuale – le<br />

caratteristiche che l’altro deve possedere per attirarci,<br />

aggressività sessuale – intensità emozionale nell’espressione<br />

dei sogni sessuali e dell’agire erotico in<br />

relazione ai propri bisogni sessuali, assertività sessuale<br />

– capacità di affermarsi con fierezza in quanto donna<br />

rispettivamente uomo quale individuo appartenente<br />

al proprio sesso di genere.<br />

• Cognitive: immaginario erotico, conoscenze di base<br />

sulla vita sessuale, ideologie, sistema di pensiero e di<br />

valori riguardo al sesso, idealizzazioni.<br />

• Relazionali: comunicazione erotica e amorosa, la<br />

seduzione e le competenze erotiche nell’ambito della<br />

coppia.<br />

Una valutazione approfondita è obbligatoria per stabilire<br />

se la cura sessoanalitica è indicata. Si deve valutare<br />

la natura e la severità del disordine sessuale, l’attitudine<br />

all’introspezione e agli «insight affettivi», la capacità<br />

fantasmatica (una parte importante del trattamento<br />

è consacrata alle elaborazioni fantasmatiche e ai contenuti<br />

onirici sessuali), la forza dell’«io» e la motivazione<br />

al cambiamento. Il ruolo del terapeuta è di creare una<br />

buona alleanza di lavoro: uno spazio di fiducia adatto<br />

a svelare l’intimità affettiva e sessuale attraverso un<br />

ascolto attento, l’empatia, il rispetto delle resistenze e<br />

l’entusiasmo. Il sessoanalista favorisce il dialogo<br />

terapeutico e concentra il suo interesse sulla SFERA<br />

SESSUALE. Non deve rinchiudersi all’interno di un<br />

modello teorico troppo rigido, ma deve essere sufficientemente<br />

creativo per captare le idiosincrasie.<br />

Trattamento<br />

Nell’ambito dell’Approccio SC, stabilito l’/gli obiettivi<br />

terapeutici, a partire dalla richiesta del consultante e<br />

dall’esito della valutazione, si mettono in atto i mezzi<br />

idonei a raggiungerli. Questi richiedono generalmente<br />

un’attività cognitiva preliminare, ad esempio nel caso di<br />

una visione negativa del sesso, con evidente impatto nefasto<br />

sul vissuto reale della sessualità. Anche se si tratta<br />

di intervenire sulla modalità eccitatoria, alfine di modificare<br />

un’inadeguata funzionalità sessuale, lo specialista<br />

dovrà dare le necessarie informazioni su quest’ultima<br />

prima di passare agli apprendimenti delle abilità<br />

sessocorporee essenziali a tale modifica. Così facendo<br />

dà un senso alle suddette abilità che il paziente dovrà<br />

imparare e rendere automatiche per riuscire a integrarle<br />

nel vissuto corporeo della sua sessualità. Questo lavoro<br />

terapeutico porterà all’auspicato cambiamento che<br />

si ripercuoterà positivamente sulla funzione del piacere,<br />

della capacità orgasmica e quindi anche sulla qualità<br />

della vita sessuale del/della/dei paziente/i.<br />

Il trattamento sessoanalitico può essere suddiviso in tre<br />

fasi, che in pratica si intersecano:<br />

1. LA VALUAZIONE sessuologica integrativa: il problema<br />

delle persone, il loro modo particolare di vivere<br />

la sessualità, viene esplorato nell’ambito dei diversi<br />

aspetti della sessualità (vissuto ed esperienze, identità<br />

di genere, rapporto con il proprio corpo, rapporto<br />

con l’intimità, relazione di coppia e immaginario sessuale,<br />

insomma le componenti centrali dell’erotismo<br />

intrinseco alla persona).<br />

2. L’ANALISI del significato delle difficoltà sessuali: si<br />

effettua un’analisi delle ansie (sessuali e non sessuali)<br />

latenti. Queste ansie sono interpretate in gran parte<br />

attraverso l’analisi delle fantasie erotiche e del vissuto<br />

psicocorporeo; vengono ricollocate nella storia<br />

personale e nei modi abituali della persona in rapporto<br />

a se stessa, con il suo corpo e con gli altri per poterne<br />

capire le origini e il funzionamento.<br />

3. L’ESPERIENZA adattativa nell’immaginario e nella<br />

realtà: la presa di conscienza dell’insight che riguarda<br />

i significati attuali di un disturbo sessuale e i fattori<br />

storici che hanno contribuito alla sua formazione<br />

è raramente sufficiente per determinare un cambiamento<br />

significativo e per eliminare il disordine sessuale<br />

in modo durevole. Il terapeuta deve aiutare il<br />

suo paziente a creare delle aperture attraverso un lavoro<br />

sistematico sull’immaginario e sulla realtà, superando<br />

le ansie inerenti al disordine sessuale. Si<br />

tratta d’un lavoro di trasformazione del modo di erotizzazione<br />

intrapsichica. Si favorisce un maggior benessere<br />

sessuale: il raggiungimento di una integrazione<br />

più fluida delle componenti maschili e femminili,<br />

del rapporto all’intimità affettiva e corporea, dei bisogni<br />

e desideri d’amore, di affetto e aggressività.<br />

Conclusione<br />

Oggi, la Sessoanalisi e il Sessocorporeo sono insegnati<br />

in vari paesi europei, tra cui Francia, Belgio, Svizzera,<br />

Italia, Austria, Germania e Spagna.<br />

Attualmente l’Institut Suisse de Sexoanalyse (ISS) e<br />

l’Ins titut International de Sexocorporel (ISI) sono i due<br />

principali istituti privati che in Svizzera insegnano una<br />

pratica specifica di sessoterapia. Garantiscono una for­


mazione seria e approfondita e rilasciano certificati<br />

e diplomi. I due tipi di approccio hanno in comune il<br />

fatto che si riferiscono alla sessualità partendo da un<br />

modello sessuologico specifico. Per alcuni aspetti si<br />

distinguono e per queste loro diversità potrebbero considerarsi<br />

complementari favorendo uno scambio e una<br />

maggiore collaborazione.<br />

Maria Martinez Alonso<br />

Linda Rossi<br />

Bibliografia<br />

Una bibliografia più completa può essere ottenuta dalle autrici<br />

su richiesta.<br />

Audette, N. (2005). Atteindre l’extase. Québec: Les Editions<br />

Logiques.<br />

Crépault, C. (1997). La Sexoanalyse. Paris: Payot. (Ed. italiana:<br />

La sessoanalisi: alla ricerca dell’inconscio sessuale<br />

(2008), Milano: Franco Angeli).<br />

Crépault, C. (2003). La sexoanalyse. Revue Médicale Suisse,<br />

571.<br />

19<br />

Medico, D. (2007). Réflexions sur la sexoanalyse, quelle<br />

épistémologie pour notre pratique ? Revue Internationale<br />

de Sexoanalyse, 1.<br />

www.sexoanalyse.com>N° Précédent>Articles.<br />

Chatton, D., Desjardins, J.-Y., Desjardins, L., & Tremblay, M.<br />

(2005). La sexologie clinique basée sur un modèle de santé<br />

sexuelle. Psychothérapies, 25, 1.<br />

Le autrici<br />

Maria Martinez Alonso è Psicologa Psicoterapeuta <strong>FSP</strong>/pca,<br />

Terapeuta EMDR e Sessuologa clinica AS<strong>PSC</strong>. Membro comitato<br />

AS<strong>PSC</strong>/SPVKS, presidente ISS. Lavora a Losanna nel<br />

suo studio privato.<br />

Linda Rossi è Psicologa Psicoterapeuta <strong>FSP</strong>. Specializzata<br />

in sessuologia clinica nell’Approccio SC dal 1991. Membro<br />

comitato AS<strong>PSC</strong>/SPVKS. Lavora a Lugano nel suo studio privato.<br />

Indirizzi<br />

Maria Martinez Alonso, Rue Petit-Chêne 22, <strong>10</strong>03 Lausanne.<br />

Email: maria.martinezalonso@psychologie.ch<br />

Linda Rossi, Via Cantonale <strong>11</strong>, 6900 Lugano.<br />

Email: linda.rossi@bluewin.ch<br />

Résumé<br />

Depuis une dizaine d’années, deux approches spécifiquement<br />

sexothérapeutiques, la «Sexoanalyse» et l’«Approche<br />

Sexocorporelle», sont enseignées et pratiquées en Suisse<br />

dans le domaine de la sexologie clinique. La Sexoanalyse,<br />

méthode d’orientation psychodynamique, s’intéresse principalement<br />

à l’étude de l’inconscient sexuel à travers l’imaginaire<br />

érotique. L’Approche Sexocorporelle se définit par<br />

l’intégration des différentes composantes qui interviennent<br />

dans la sexualité, le corps ayant une place importante.<br />

Zusammenfassung<br />

Seit rund zehn Jahren werden in der Schweiz auf dem Gebiet<br />

der klinischen Sexologie gemäss den beiden Psychotherapeutinnen<br />

Maria Martinez Alonso und Linda Rossi<br />

zwei explizit sexualtherapeutische Ansätze gelehrt und<br />

praktiziert: die «Sexoanalyse» und die «Sexokorporelle<br />

Therapie». Die Sexoanalyse ist eine psychodynamische<br />

Methode, die sich aufgrund erotischer Fantasien mit der<br />

Erforschung des sexuell Unbewussten befasst. Beim sexokorporellen<br />

Ansatz geht es um die Einbindung der verschiedenen<br />

Komponenten, die in der Sexualität zum Tragen<br />

kommen, wobei der Körper einen wichtigen Stellenwert<br />

einnimmt.


20<br />

actu - <strong>FSP</strong> - aktuell<br />

psychoscope <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Aus dem Vorstand<br />

Du Comité<br />

Dal Comitato<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Ethik für Qualität<br />

Wie lange lebt ein Berufsverband? hiess<br />

es unlängst auf den Plakatwänden<br />

der Stadt Bern. Bis der Beruf ausstirbt?<br />

Solange er Mitglieder hat?<br />

Solange er erfolgreich die Interessen<br />

der Mitglieder vertritt?<br />

Auch wir haben uns die Frage gestellt.<br />

Nicht umsonst haben wir vor<br />

4 Jahren sorgfältig Risiken analysiert<br />

und Chancen abgewogen. Unsere<br />

Überlegungen flossen in die strategische<br />

Planung ein: das erste Legislaturprogramm<br />

der <strong>FSP</strong> 2009–2013.<br />

Aneinandergereiht, werden dieses<br />

und die kommenden Vierjahresprogramme<br />

vor allem eines bilden: eine<br />

langfristige Entwicklungsstrategie,<br />

die die <strong>FSP</strong> stark halten und unsere<br />

Profession stärken soll.<br />

Wir sind überzeugt, dass Qualitätsdenken<br />

zu den primären Erfolgsfaktoren<br />

eines Berufsstands gehört: Was<br />

gestern noch höchste Qualität war,<br />

ist heute Standard und morgen Mindestanforderung.<br />

Was aber prägt das Qualitätsdenken<br />

und -verhalten unserer Mitglieder?<br />

Ethik. Qualität auch und gerade<br />

in der Psychologie ist klar mit<br />

ethischem Gedankengut und Handeln<br />

verbunden.<br />

<strong>FSP</strong>-Mitglieder sind an ethisches<br />

Handeln, an die Berufsordnung, gebunden.<br />

Damit stehen wir als Berufsstand<br />

nicht alleine da. Im Gesundheitsbereich<br />

sind berufsethische<br />

Grundsätze unumgänglicher Standard.<br />

Und so wie sich Interpretation<br />

und Praxis des hippokratischen Eides<br />

seit rund 2400 Jahren gewandelt und<br />

angepasst haben, so muss auch die<br />

Berufsordnung der <strong>FSP</strong> nach 20 Jahren<br />

unter die Lupe genommen und<br />

heutigen Anforderungen angepasst<br />

werden.<br />

Plangemäss haben wir mit der Berufsethikkommission<br />

(vormals Berufsordnungskommission)<br />

und einem<br />

Rechtsbeistand die neue Berufsordnung<br />

der <strong>FSP</strong> an die Hand genommen.<br />

Die berufsethischen Leitsätze<br />

sollen unseren Mitgliedern eine sichere<br />

Handlungsgrundlage bieten.<br />

Gleichzeitig sollen sie unseren Kunden<br />

und Klienten sowie dem allgemeinen<br />

Publikum eine hohe Qualität<br />

psychologischer Tätigkeiten garantieren.<br />

Das Projekt kommt gut voran. Uns<br />

ist daran gelegen, dass die neuen, berufsethischen<br />

Grundsätze bei den<br />

<strong>FSP</strong>-Mitgliedern breit abgestützt<br />

sind. Wir werden sie deshalb einer<br />

ausführlichen Vernehmlassung unterziehen.<br />

In der ersten Ausgabe 20<strong>11</strong> des Psychoscope<br />

werden wir den Entwurf<br />

der neuen Berufsordnung publizieren<br />

und Ihnen die Möglichkeit geben,<br />

Stellung zu nehmen. Die Vernehmlassung<br />

ist eine Gelegenheit,<br />

sich als Mitglied der <strong>FSP</strong> direkt einzubringen.<br />

Nehmen Sie sie wahr. Wir freuen<br />

uns auf jede Rückmeldung, ob Kritik,<br />

Kommentar oder Anregung.<br />

Ethique et qualité<br />

Quelle est la durée de vie d’une association<br />

professionnelle ? pouvait-on lire récemment<br />

sur les affiches placardées en<br />

ville de Berne. Jusqu’à ce que la profession<br />

disparaisse ? Tant qu’elle aura<br />

des membres ? Aussi longtemps qu’elle<br />

défendra avec succès les intérêts de<br />

ses membres ?<br />

Nous aussi, nous nous sommes posé<br />

la question. Ce n’est pas pour rien<br />

qu’il y a 4 ans, nous avons soigneusement<br />

analysé les risques et soupesé<br />

les chances. Nos réflexions ont abouti<br />

à une planification stratégique, le<br />

premier programme de législature<br />

2009-2013. Ensemble, ce plan et les<br />

programmes des 4 prochaines années<br />

forment un tout: une stratégie<br />

de développement à long terme, qui<br />

doit assurer la solidité de la <strong>FSP</strong> et de<br />

notre profession.<br />

Nous sommes persuadés que, pour<br />

une profession, l’exigence de qualité<br />

est l’un des facteurs clés du succès:<br />

ce qui était hier encore le summum<br />

de qualité est aujourd’hui la norme et<br />

sera demain le minimum requis.<br />

Mais qu’est-ce qui concrétise chez<br />

nos membres le souci et l’exigence de<br />

qualité ?<br />

L’éthique. En psychologie aussi, la<br />

qualité dépend clairement d’une manière<br />

de voir et d’agir éthique.<br />

Les membres de la <strong>FSP</strong> sont tenus<br />

à une éthique, à un code déontologique.<br />

Notre métier n’est pas le seul<br />

dans ce cas. Dans le domaine de la


21<br />

santé, les principes éthiques sont une<br />

règle incontournable. Et si l’interprétation<br />

et l’application du Serment<br />

d’Hippocrate se sont développées et<br />

adaptées depuis quelque 2400 ans,<br />

le code déontologique de la <strong>FSP</strong> doit<br />

aussi, après 20 ans, être examiné à<br />

la loupe et adapté aux exigences actuelles.<br />

Conformément à nos plans, nous<br />

avons entrepris une refonte du code<br />

professionnel de la <strong>FSP</strong> avec l’aide de<br />

la Commission de déontologie (autrefois<br />

Commission de l’ordre professionnel)<br />

et d’un conseil juridique. Les<br />

règles déontologiques devront offrir à<br />

nos membres une base d’action solide.<br />

En même temps elles garantiront<br />

à nos client(e)s ainsi qu’au public en<br />

général des prestations psychologiques<br />

de haute qualité.<br />

Le projet avance bien. Et nous espérons<br />

que les principes retenus trouveront<br />

un large appui auprès des membres<br />

de la <strong>FSP</strong>, qui pourront exprimer<br />

leur avis lors d’une consultation détaillée.<br />

Le premier numéro 20<strong>11</strong> de Psychoscope<br />

présentera le projet du nouveau<br />

code éthique en vous donnant<br />

la possibilité de prendre position.<br />

La consultation permettra à chaque<br />

membre de la <strong>FSP</strong> de s’impliquer directement.<br />

Etica e qualità<br />

Quanto può vivere un’associazione di categoria?<br />

Una domanda apparsa di recente<br />

sui tabelloni pubblicitari della<br />

città di Berna. Fintanto che esiste la<br />

categoria professionale o fintanto che<br />

vi sono soci iscritti? O ancora fintanto<br />

che l’associazione difende gli interessi<br />

dei soci?<br />

Anche noi ci siamo posti la domanda.<br />

Non per nulla quattro anni fa abbiamo<br />

analizzato accuratamente i rischi<br />

e soppesato le opportunità. Le<br />

nostre riflessioni sono confluite nella<br />

pianificazione strategica, ossia il primo<br />

piano programmatico della <strong>FSP</strong><br />

per il quadriennio 2009-2013. Questo<br />

piano e quelli successivi porteranno<br />

a una strategia di sviluppo a lungo<br />

termine volta a consolidare la <strong>FSP</strong> e a<br />

rafforzare la nostra categoria.<br />

Siamo convinti che la qualità faccia<br />

parte dei principali fattori di successo<br />

di una categoria professionale. Quello<br />

che ieri era considerato eccellenza,<br />

oggi è standard di riferimento e domani<br />

sarà requisito minimo.<br />

Cosa caratterizza l’attenzione alla<br />

qualità e la condotta dei nostri soci?<br />

L’etica. La qualità – anche e soprattutto<br />

nella psicologia – è chiaramente<br />

legata al pensiero e all’agire improntati<br />

a principi etici.<br />

sanità i principi deontologici sono indispensabili.<br />

Così come l’interpretazione<br />

e l’applicazione del giuramento<br />

di Ippocrate – vecchio di 2400 anni<br />

– si sono evolute nel tempo, anche il<br />

codice deontologico della <strong>FSP</strong> va riesaminato<br />

a distanza di vent’anni e<br />

adeguato alle moderne esigenze.<br />

Abbiamo quindi iniziato i lavori di<br />

elaborazione del nuovo codice in collaborazione<br />

con la Commissione<br />

deontologica (prima Commissione<br />

dell’ordine professionale) e con un<br />

consulente legale. I principi del codice<br />

devono fornire ai nostri soci una<br />

solida base di condotta e al contempo<br />

garantire ai pazienti e al pubblico un<br />

alto livello qualitativo.<br />

Il progetto, intanto, avanza. Quello<br />

che ci preme particolarmente è che i<br />

nuovi principi deontologici vengano<br />

sostenuti dai soci <strong>FSP</strong>. A tal fine avvieremo<br />

un’ampia consultazione.<br />

Nel primo numero del 20<strong>11</strong> di Psychoscope<br />

pubblicheremo la bozza del nuovo<br />

codice deontologico e daremo ai<br />

soci la possibilità di esprimersi in merito.<br />

La consultazione è un’occasione<br />

per far sentire la propria voce.<br />

Ci auguriamo che saprete cogliere<br />

quest’occasione e vi ringraziamo sin<br />

d’ora dei commenti, critiche o suggerimenti<br />

che ci farete pervenire.<br />

ACTU <strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Une occasion à saisir ! Nous nous réjouissons<br />

d’ores et déjà de recevoir<br />

vos commentaires, critiques ou suggestions.<br />

Dal canto loro, i soci della <strong>FSP</strong> si impegnano<br />

ad agire secondo le regole<br />

del codice deontologico. Non siamo<br />

certo l’unica categoria ad avere un codice<br />

di questo tipo. Nel settore della


Psychologietitel ohne Psychologiestudium?<br />

22<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Interessengruppen ohne akademische Psychologieausbildung<br />

haben beim BBT einen eidgenössisch geschützten<br />

Titel mit psychologischer Terminologie beantragt.<br />

<strong>FSP</strong> und SBAP wehren sich kategorisch dagegen.<br />

Psychologie ist eine Wissenschaft.<br />

Die Tätigkeit als Psychologin oder<br />

Psychologe ist ein wissenschaftlicher<br />

Beruf, der eine entsprechende<br />

akademische Grundausbildung voraussetzt.<br />

So sah es in der Vernehmlassung<br />

von 2005 zum Psychologieberufegesetz<br />

(PsyG) auch die grosse<br />

Mehrheit der Kantone, der politischen<br />

Parteien und der namhaften<br />

unter den interessierten Organisationen.<br />

Eine andere Meinung äusserten<br />

schon damals eine Handvoll<br />

kleiner Ausbildungsorganisationen,<br />

die bis heute «psychologische Berater»<br />

ohne Hochschulstudium in Psychologie<br />

ausbilden.<br />

Front der potenziellen Verlierer?<br />

Ein Teil dieser Ausbildungsorganisationen<br />

hat sich in der 2006 neu gegründeten<br />

Schweizerische Gesellschaft<br />

für Beratung (SGfB) organisiert, darunter<br />

das Zentrum für Psychosynthese<br />

aeon, die Schweizerische Gesellschaft<br />

für Individualpsychologie nach<br />

Alfred Adler (SGIPA) und das Erich<br />

Berne Institute Zürich. Die SGfB<br />

hat vor rund zwei Jahren beim Bundesamt<br />

für Berufsbildung und Technologie<br />

(BBT) beantragt, einen Titel<br />

für «eidgenössisch diplomierte Prozessberater»<br />

mit der Spezialisierung<br />

«psychologische, persönlichkeitsorientierte<br />

Beratung» zu schaffen. Als<br />

juristische Grundlage soll die Berufsbildungsverordnung<br />

(BBV) dienen,<br />

die es grundsätzlich ermöglicht, eidgenössisch<br />

geschützte Titel auf Ebene<br />

der beruflichen, nichtakademischen<br />

Ausbildung zu beantragen. Gemäss<br />

dieser Verordnung kann das BBT<br />

im Rahmen der höheren Berufsbildung<br />

innerhalb einer Branche für<br />

eine spezielle Ausrichtung grundsätzlich<br />

je eine eidgenössische Berufsprüfung<br />

und eine eidgenössische<br />

höhere Fachprüfung zulassen. Die<br />

Voraussetzungen dazu sind unter anderem,<br />

dass ein öffentliches Inte resse<br />

besteht, kein Konflikt mit der Bildungspolitik<br />

oder einem anderen öffentlichen<br />

Interesse entsteht, sich der<br />

Inhalt der Prüfung an den für diese<br />

Berufstätigkeiten erforderlichen<br />

Qualifikationen orientiert sowie der<br />

vorgesehene Titel klar, nicht irreführend<br />

und von anderen Titeln unterscheidbar<br />

ist.<br />

<strong>FSP</strong> und SBAP strikt dagegen<br />

Genau diese Punkte sind aus Sicht<br />

der <strong>FSP</strong> aber nicht erfüllt. Gerade<br />

vor dem Hintergrund des PsyG, das<br />

endlich für Transparenz und Qualität<br />

auf dem «Psychomarkt» sorgen<br />

und die Psychologieberufe auf<br />

Grundlage einer anerkannten Hochschulausbildung<br />

in Psychologie regeln<br />

soll, irritiert die BBT-Angelegenheit.<br />

Würde ausserhalb des PsyG<br />

über die Berufsbildungssystematik<br />

ein ebenfalls eidgenössisch geschützter<br />

Titel mit psychologischer<br />

Terminologie geschaffen, wäre die<br />

Verwechslungsgefahr mit den geplanten<br />

PsyG-Titeln beim Publikum<br />

vorprogrammiert. Immerhin hat das<br />

BBT dem Motionär für das PsyG,<br />

dem Berner Nationalrat Pierre Triponez,<br />

bereits im Mai 2009 zugesichert,<br />

dass bei der Prüfung eines allfälligen<br />

Gesuchs auch für die nötige<br />

Abstimmung mit den laufenden Arbeiten<br />

zum PsyG gesorgt würde. Seit<br />

dem Bekanntwerden des Antrags vor<br />

rund zwei Jahren haben die <strong>FSP</strong> und<br />

der SBAP mehrmals gegen das Vorhaben<br />

interveniert: Soweit psychologische<br />

Terminologien verwendet werden,<br />

sind beide Verbände strikt gegen<br />

jegliche Titel bzw. Berufsbezeichnungen,<br />

welche nicht auf einer anerkannten<br />

Hochschulausbildung in<br />

Psychologie basieren. Damit würde<br />

dem Publikum ausgewiesenes psychologisches<br />

Wissen suggeriert, das<br />

schlicht nicht vorhanden ist. Nach<br />

diesen Interventionen hat die Projektleitung<br />

für die BBT-Beratungstitel<br />

der <strong>FSP</strong> versichert, dass auf die<br />

Bezeichnung «psychologische, persönlichkeitsorientierte<br />

Beratung»<br />

verzichtet werden soll.<br />

Unbefriedigende Alternative<br />

Allerdings steht jetzt der Begriff «psychosoziale<br />

Beratung» für die Spezialisierung<br />

im Raum, was fachlich und<br />

sachlich auch nicht befriedigt. Die<br />

psychosoziale Beratung ist eine Kernkompetenz<br />

unter anderem vieler Psychologinnen<br />

und Psychologen sowie<br />

wissenschaftlich ausgebildeter Sozialarbeitenden.<br />

Beide Gruppen dürften<br />

über die aktuellen Vorschläge<br />

nicht erbaut sein.<br />

Aus Sicht der <strong>FSP</strong> ist die geltende<br />

Anforderung, dass die BBT-Titel klar,<br />

nicht irreführend und von anderen<br />

Titeln unterscheidbar sein müssen,<br />

für die Praxis nicht erfüllt. Auch das<br />

öffentliche Interesse eines solchen<br />

Titels ist nicht gegeben: Der grosse<br />

Teil des Publikums vertraut bei<br />

«psychosozialer Beratung» auf ein<br />

punkto Breite und Tiefe deutlich<br />

anspruchsvolleres Profil, als es die<br />

BBT-zertifizierten Fortbildungen der<br />

initi ierenden Gruppen zu erfüllen<br />

vermöchten.<br />

Daniel Habegger


Das Verfahren vor der Rekurskommission<br />

In einer dreiteiligen Artikelserie erläutert Rechtsanwalt<br />

Michael Vonmoos die aktuelle Reform der <strong>FSP</strong>-Verbandsgerichtsbarkeit<br />

anhand von Fallbeispielen: Im<br />

zweiten Teil wird der Ablauf des Verfahrens vor der Rekurskommission<br />

beleuchtet.<br />

Die <strong>FSP</strong> verfügt mit der Rekurskommission<br />

über eine Rechtsmittelinstanz,<br />

die befugt ist, über das Rechtsmittel<br />

des Rekurses sämtliche Entscheide<br />

des Vorstands und aller<br />

Kommissionen zu überprüfen und in<br />

einem formellen Verfahren auf der<br />

Grundlage einer Verfahrensordnung<br />

(Reglement zur Behandlung von Rekursen)<br />

zu entscheiden. Ziel ist es,<br />

Rechtsstreitigkeiten verbandsintern<br />

und zur Zufriedenheit der Beteiligten<br />

endgültig zu regeln.<br />

Fortsetzung Fallbeispiel<br />

In unserem fiktiven Fall geht es um Psychotherapeut<br />

Y, der über zehn Monate<br />

hinweg ohne das Wissen seiner Patientin<br />

ein Verhältnis mit deren Tochter geführt<br />

hatte. Im Rahmen des BEK-Verfahrens<br />

(vgl. <strong>PSC</strong> 8–9/20<strong>10</strong>, S. 27) stimmt<br />

Y einem Vergleich zu, wonach er die Therapiekosten<br />

der vergangenen zehn Monate<br />

an die Patientin zurückzahlt sowie in Zukunft<br />

jeglichen Kontakt zu deren Tochter<br />

unterlässt. Zudem spricht die Berufsethikkomission<br />

in ihrem Urteil einen Verweis<br />

aus und auferlegt Y den Besuch von <strong>10</strong><br />

Supervisionsstunden und die Bezahlung<br />

von CHF 2000 Busse sowie der Verfahrenskosten<br />

von CHF <strong>10</strong>00. Nachdem der<br />

Betroffene weder inhaltlich noch – insbesondere<br />

aufgrund des Vergleichs – betreffend<br />

Strafmass mit dem Urteil einverstanden<br />

ist, beschliesst er nach Rücksprache<br />

mit seinem Rechtsvertreter, dieses bei der<br />

Rekurskommission (RK) anzufechten.<br />

Die Rekursschrift zuhanden des RK-Präsidenten<br />

trifft fristgerecht 30 Tage nach<br />

Zustellung des BEK-Entscheides bei der<br />

<strong>FSP</strong>-Geschäftsstelle ein. Darin wird –<br />

mangels Vorliegens eines standeswidrigen<br />

Verhaltens – die Aufhebung des Entscheides<br />

beantragt. Subsidiär dazu, also im<br />

Fall, dass die Kommission trotzdem auf<br />

das Vorliegen einer Berufsordnungsverletzung<br />

erkennen sollte, wird aufgrund der<br />

Harmlosigkeit der Übertretung die Herabsetzung<br />

des Strafmasses verlangt.<br />

Verfahrenseinleitung<br />

In einem ersten Schritt prüft das<br />

RK-Sekretariat, ob die Rekursschrift<br />

die formellen Voraussetzungen erfüllt,<br />

und verlangt von der rekurrierenden<br />

Partei die Bezahlung eines<br />

Kostenvorschusses auf der Grundlage<br />

des vermuteten Verfahrensaufwandes.<br />

Bei Belangen, die nicht die<br />

Berufsordnung betreffen, würde<br />

den Parteien die Möglichkeit einer<br />

kostengünstigeren und einfacheren<br />

Schlichtung angeboten. Nach Bezahlung<br />

des Vorschusses weist der<br />

RK-Präsident den Fall einem Entscheidgremium<br />

aus drei Kommissionsmitgliedern<br />

zu. Diese prüfen, ob<br />

die materiellen Eintretensvoraussetzungen<br />

gegeben sind, eröffnen im<br />

positiven Fall das Rekursverfahren<br />

und holen bei der Vorinstanz (in casu<br />

die BEK) eine Stellungnahme zur<br />

Rekursschrift ein.<br />

Hauptverfahren<br />

Das Entscheidgremium könnte bei<br />

Bedarf und soweit sinnvoll zudem<br />

weitere Beweise erheben. Da im vorliegenden<br />

Fall das Verhältnis und die<br />

Beweislage nicht bestritten sind, besteht<br />

dazu kein Anlass. Antragsgemäss<br />

beschränkt sich die Rekurskommission<br />

deshalb auf die Frage,<br />

ob eine Mehrfachbeziehung nach<br />

den geltenden Regeln die Berufsordnung<br />

verletzt und damit standeswidrig<br />

ist. Bejaht sie dies, so schützt sie<br />

den Entscheid der BEK und prüft anschliessend<br />

noch, ob das Strafmass<br />

angemessen festgesetzt wurde.<br />

Im Rahmen der rechtlichen Würdigung<br />

berücksichtigt das Entscheidgremium<br />

der RK zudem die Stellungnahme<br />

der Vorinstanz: Diese betont<br />

noch einmal, dass die Berufsordnung<br />

«Mehrfachbeziehungen» zwar<br />

nicht ausdrücklich erwähnt, indes<br />

damit Art. 4 der Berufsordnung verletzt<br />

wurde, nämlich die Pflicht zur<br />

respektvollen und benachteiligungslosen<br />

Gestaltung der beruflichen Beziehungen<br />

– im vorliegenden Fall zur<br />

Patientin. Ferner sei das Strafmass<br />

gerechtfertigt, da der Rekurrent die<br />

Mehrfachbeziehung über längere<br />

Zeit aufrechterhalten hat und keine<br />

Anstalten unternahm, daran etwas<br />

zu ändern oder seine Patientin darüber<br />

zu informieren. Der Vergleich sei<br />

bei der Festlegung des Strafmasses<br />

insofern berücksichtigt worden, als<br />

die Busse gemäss bewährter Praxis<br />

ohne die Rückzahlung der Therapiehonorare<br />

höher ausgefallen wäre.<br />

Zudem bezwecke der Vergleich die<br />

Wiedergutmachung und gebe keinen<br />

Anspruch auf mathematisch präzise<br />

Berücksichtigung im Rahmen der<br />

Disziplinarstrafe.<br />

Urteilsfindung<br />

In seinem Urteilsentwurf bestätigt<br />

der Referent der RK die Verletzung<br />

der Berufsordnung im Wesentlichen<br />

aus den gleichen Gründen wie die<br />

BEK und bestätigt nach Überprüfung<br />

der Strafpraxis anhand analoger<br />

Fälle auch das Strafmass. Zudem<br />

werden die Verfahrenskosten dem<br />

Rekurrenten nach Massgabe seines<br />

Unterliegens (in casu vollständig)<br />

überwälzt.<br />

Anschliessend übermittelt der Referent<br />

– notfalls noch nach Konsultation<br />

des Verbandsjuristen – den<br />

Entwurf den beiden Mitgliedern des<br />

Gremiums. Diese bestätigen das<br />

Urteil oder verlangen Änderungen,<br />

welche entweder vom Referenten direkt<br />

oder in einer Sitzung bereinigt<br />

werden.<br />

Michael Vonmoos<br />

23<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong>


Neuer Gliedverband für Psychoonkologie<br />

24<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Seit der DV im Juni sind die <strong>FSP</strong>-PsychologInnen der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Psychoonkologie als<br />

Gliedverband der <strong>FSP</strong> aufgenommen.<br />

Die Psychoonkologie ist als interdisziplinärer<br />

Ansatz zur Erforschung<br />

psychosozialer Aspekte bei Krebskrankheiten<br />

und zur Betreuung von<br />

Betroffenen und Angehörigen entwickelt<br />

worden. Die stetig wachsende<br />

Schweizerische Gesellschaft für Psychoonkologie<br />

(SGPO) wurde im Jahr<br />

2003 gegründet und besteht heute<br />

aus ca. 140 Mitgliedern verschiedenster<br />

Disziplinen (u.a. Psychologie,<br />

Medizin, Pflege). Die neue Sektion<br />

der <strong>FSP</strong>-PsychologInnen wurde<br />

20<strong>10</strong> als Gliedverband der <strong>FSP</strong> aufgenommen.<br />

Tätigkeitsfelder<br />

Die SGPO engagiert sich in folgenden<br />

Tätigkeitsfeldern:<br />

• Betreuung – damit Betroffene<br />

und Angehörige Zugang zu qualifizier-ter<br />

psychoonkologischer Unterstützung<br />

haben.<br />

• Weiter- und Fortbildung/Fachtitel-Vergabe<br />

und Qualitätssicherung<br />

– damit psychoonkologisch<br />

tätige Fachpersonen Fort- und Weiterbildungen<br />

absolvieren können,<br />

insbesondere eine zweijährige Weiterbildung<br />

der SGPO für psychoonkologische<br />

Beratung oder psychoonkologische<br />

Psychotherapie.<br />

Zur Qualitätssicherung vergibt die<br />

SGPO zudem einen geschützten<br />

Fachtitel «Psychoonkologische Beratung<br />

SGPO» bzw. «Psychoonkologische<br />

Psychotherapie SGPO».<br />

• Sensibilisierung – damit sich die<br />

in der onkologischen Basisversorgung<br />

tätigen Berufsgruppen bezüglich<br />

psychoonkologischer Aspekte<br />

informieren und weiterbilden<br />

können.<br />

• Gesundheitspolitische Verankerung<br />

– damit psychoonkologische<br />

Dienstleistungen von Kostenträgern<br />

anerkannt werden.<br />

Aktuelle Strategie<br />

Im letzten Jahr hat sich der aus neun<br />

Personen zusammengesetzte SGPO-<br />

Vorstand verstärkt auf Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Gesundheitspolitik sowie<br />

die Vernetzung mit anderen Organisationen<br />

im Gesundheitswesen konzentriert.<br />

Diana Zwahlen<br />

Präsidentin PsychologInnensektion SGPO<br />

Informationen: www.psycho-onkologie.ch<br />

Neuer Fachtitel Coaching Psychology<br />

An der letzten <strong>FSP</strong>-Delegiertenversammlung wurden<br />

das Curriculum und der Fachtitel der Swiss Society for<br />

Coaching Psychology (SSCP) anerkannt.<br />

Mit der Anerkennung des Fachtitels<br />

in Coaching Psychology wurde nach<br />

vierjährigen Vorarbeiten ein wichtiger<br />

Meilenstein in der Professionalisierung<br />

des Coachings als psychologischer Beratungsform<br />

erreicht. Die Integration<br />

des Coachings in Fachgremien und<br />

Dachverbände der Psychologie gehört<br />

derzeit in vielen Ländern in Europa<br />

und ausserhalb zu den Top-Prioritäten<br />

der Berufsverbände, die Coaching<br />

als psychologische Beratungsdienstleistung<br />

verstehen. Die Mitglieder der<br />

SSCP sind Teil eines nationalen und<br />

internationalen Netzwerks zur Förderung<br />

der Coaching Psychology.<br />

Das Curriculum bezieht sich auf die<br />

Anwendungsfelder Business/Executive-Coaching,<br />

Workplace/Career Coaching<br />

sowie Life/Personal Coaching.<br />

Die Weiterbildung ist generalistisch<br />

konzipiert, da in der Coaching-Praxis<br />

häufig vielschichtige Anliegen<br />

aus mehreren Themenbereichen<br />

zur Sprache kommen.<br />

Schwerpunkte des Curriculums<br />

Coaching verlangt nebst beraterischer<br />

Fachkompetenz auch eine fundierte<br />

Feldkompetenz, die Fachwissen und<br />

Erfahrung im gesamten Bereich<br />

der Beratungsanliegen voraussetzt.<br />

Das Curriculum umfasst Wissen<br />

und Können in den erwähnten Anwendungsfeldern<br />

sowie Grundlagenwissen,<br />

Praxiserfahrung, Supervision<br />

und Selbsterfahrung als Coach.<br />

Die abgeschlossene Weiterbildung<br />

qualifiziert zur eigenverantwortlichen<br />

Praxis im Fachgebiet Coaching.<br />

Internationale Qualitätsförderung<br />

Die SSCP ist bestrebt, den internationalen<br />

Entwicklungen zur Professionalisierung<br />

Rechnung zu tragen<br />

und orientiert sich dazu insbesondere<br />

an den Standards der 2008 in London<br />

gegründeten Society for Coaching<br />

Psychology (SCP). Die SSCP<br />

beteiligt sich zudem an den jährlichen<br />

Kongressen der Special Group<br />

in Coaching Psychology der British<br />

Psychological Society (SGCP).<br />

Lisbeth Hurni,<br />

Gründungspräsidentin SSCP<br />

www.psychologie.ch>curricula<br />

www.coaching-psychologie.ch<br />

www.societyforcoachingpsychology.net<br />

www.sgcp.org.uk


Politik<br />

Vernehmlassung<br />

Sterbebegleitung<br />

Die Vernehmlassung zur Sterbebegleitung<br />

ist abgeschlossen. Die <strong>FSP</strong><br />

begrüsst den Entscheid des Bundesrates,<br />

dass die organisierte Suizidhilfe<br />

im Strafrecht ausdrücklich geregelt<br />

werden muss. Ausserdem sollen<br />

Suizidprävention und Palliativmedizin<br />

verstärkt gefördert werden. Auch<br />

diese Anliegen wurden in der Konsultation<br />

von der <strong>FSP</strong> betont.<br />

Informationen:<br />

www.ejpd.admin.ch>Dokumentation><br />

Medienmitteilungen>17.9.20<strong>10</strong><br />

Aus den Gliedverbänden<br />

Rollenwechsel<br />

bei der SSCP<br />

Im August ist die bisherige Vizepräsidentin<br />

Ursula Niederhauser zur Präsidentin<br />

der Swiss Society for Coaching<br />

Psychology (SSCP) gewählt<br />

worden. Neue Vizepräsidentin ist das<br />

bisherige Vorstandsmitglied Regula<br />

Stammbach. Gründungspräsidentin<br />

Lisbeth Hurni ist aus dem Vorstand<br />

zurückgetreten und wirkt in Zukunft<br />

beim Aufbau der Academy und der<br />

Umsetzung des von der <strong>FSP</strong> anerkannten<br />

Curriculums mit (s. S. 24).<br />

Weitere Informationen:<br />

www.coaching-psychologie.ch<br />

<strong>FSP</strong>-Dienstleistungen<br />

Website-Angebot<br />

Eine erste Website aus dem neuen<br />

<strong>FSP</strong>­Angebot ist aufgeschaltet und<br />

kann begutachtet werden. Kosten:<br />

rund CHF 1650 inkl. URL und jährlichen<br />

Hostingkosten von CHF 150.<br />

Weitere Informationen und eine<br />

Demo­Site zur Ansicht:<br />

www.eagweb.ch>fsp; info@psychologie.ch<br />

Kommissionen<br />

Fachtitel<br />

An ihrer letzten Sitzung hat die<br />

Fachtitel­ und Zertifikatskommission<br />

(FZK) der <strong>FSP</strong> die folgenden Fachtitel<br />

erteilt:<br />

KINDER­ UND JUGEND­<br />

PSYCHOLOGIE<br />

Bacilieri, Corina<br />

Bider, Stephanie<br />

Büchel­Truffer, Jeannette<br />

Rigoli Regenass, Sabine<br />

Rothenbühler, Eva<br />

Schoch, Walter<br />

Studer, Gaby<br />

KLINISCHE PSYCHOLOGIE<br />

Schneider, Sophie<br />

NEUROPSYCHOLOGIE<br />

Ammann, Jussara<br />

Mariéthoz Baeriswyl, Erica<br />

Monbaron, Eve<br />

PSYCHOTHERAPIE<br />

Alvez da Costa­Gaillard, Virginie<br />

Amstutz Schneider, Esther<br />

Burkhardt­Keller, Monique<br />

Carron, Benoît<br />

Ceschi, Grazia<br />

Cibrario, Vincent<br />

Dunker Scheuner, Daniela<br />

Egloff, Urs<br />

Erpen, Lukas<br />

Ewald­Wystup, Gabriele<br />

Favre, Brigitte<br />

Fey, Werner<br />

Furrer, Kathrin<br />

Gagliardi, Anna<br />

Gassmann, Eva­Maria<br />

Huber, Beate<br />

Jaugey, Laure<br />

Kohli Oettli, Christina<br />

Lebrun, Alexandra<br />

Sayegh, Fabienne<br />

Schaffner, Doris<br />

Schütz, Irène<br />

Smolenski, Carola<br />

von Ballmoos, Irene<br />

Wenger, Anne­Laure<br />

VERKEHRSPSYCHOLOGIE<br />

Latino­Jagusiewicz, Anna<br />

Herzliche Gratulation<br />

Sexualität:<br />

Tabuthemen<br />

ansprechen<br />

2009. 331 S., 1Tab.,<br />

Kt 24.95 /<br />

CHF 42.00<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84672-9<br />

Brigitte Vetter<br />

Pervers,oder?<br />

Sexualpräferenzstörungen –<br />

<strong>10</strong>0 Fragen <strong>10</strong>0 Antworten<br />

Ursachen, Symptomatik, Behandlung<br />

Um sichfür dieses Buch zu interessieren,<br />

brauchenSie nicht «pervers»zusein.<br />

Vielleicht haben Sienur Fragen,weil Sie<br />

Betroffenekennenoder weil Sieberuflich<br />

damit beschäftigt sind oder aus ganz anderenGründen<br />

mehr erfahren möchten.<br />

20<strong>10</strong>. 346 S., Kt<br />

24.95 /CHF 42.00<br />

ISBN 978-3-456-<br />

84842-6<br />

Brigitte Vetter<br />

Transidentität–ein<br />

unordentliches Phänomen<br />

Wenn das Geschlechtnichtzum<br />

Bewusstsein passt<br />

Es gibt eineVielzahl vonGeschlechtsvarianten<br />

und Geschlechtsidentitäten,die<br />

nicht alle krank sein können.<br />

Erhältlich im Buchhandel oder über<br />

www.verlag-hanshuber.com<br />

25<br />

<strong>FSP</strong> AKTUELL<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong>


26<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

La procédure devant la CR<br />

Dans une série de trois articles, l’avocat Michael Vonmoos<br />

explique la réforme actuelle de la juridiction interne<br />

de la <strong>FSP</strong> à l’aide d’exemples concrets: le deuxième<br />

volet met en lumière le déroulement de la procédure devant<br />

la Commission de recours (CR).<br />

Par le biais de la Commission de recours<br />

(CR), la <strong>FSP</strong> dispose d’une instance<br />

habilitée, sur recours, à revoir<br />

toutes les décisions du comité et de<br />

toutes les commissions et à prendre<br />

des décisions dans le cadre d’une procédure<br />

formelle, sur la base d’un règlement<br />

de procédure (règlement sur<br />

le traitement des recours), le but étant<br />

de régler les différends juridiques au<br />

sein de l’association de manière définitive<br />

et à la satisfaction des parties<br />

intéressées.<br />

Suite du cas examiné<br />

Dans notre cas fictif, il s’agit du psychothérapeute<br />

Y qui entretient, depuis plus de<br />

dix mois, une relation avec la fille de sa patiente<br />

sans que celle-ci ne soit au courant.<br />

Dans le cadre de la procédure devant la<br />

CDD (cf. <strong>PSC</strong> 8-9/20<strong>10</strong>, p. 34), Y accepte<br />

de transiger et s’engage à rembourser à<br />

sa cliente les honoraires correspondant aux<br />

dix mois de thérapie et à s’abstenir de tout<br />

contact avec la fille de celle-ci. En outre,<br />

dans son jugement, la commission d’éthique<br />

prononce un blâme et oblige Y à participer<br />

à <strong>10</strong> séances de supervision et à payer<br />

une amende de CHF 2000 ainsi que les<br />

frais de procédure. L’intéressé n’est pas d’accord<br />

avec ce jugement, ni avec le contenu<br />

ni avec la quotité de la peine, ce, en particulier,<br />

à cause de la transaction. Il décide<br />

alors, après avoir consulté son avocat, de recourir<br />

auprès de la Commission de recours.<br />

Le mémoire de recours est déposé en mains<br />

du président de la CR, auprès du secrétariat<br />

de la <strong>FSP</strong>, dans le délai légal de 30<br />

jours après la notification de la décision de<br />

la CDD. L’annulation de la décision est<br />

demandée, sur la base du défaut de comportement<br />

contraire à la déontologie. De<br />

manière subsidiaire et si, par impossible, la<br />

commission devait tout de même conclure<br />

à l’existence d’une violation du Code de<br />

déontologie, la diminution de la peine est<br />

requise sur la base de la sévérité de la sanction.<br />

L’ouverture de la procédure<br />

Dans un premier temps, le secrétariat<br />

de la CR examine si le mémoire de recours<br />

répond aux conditions formelles<br />

et requiert de la partie recourante le<br />

paiement d’avance de frais équivalant<br />

aux frais de procédure présumés. En<br />

cas de motifs ne relevant pas du Code<br />

de déontologie, la partie recourante se<br />

verrait offrir la possibilité d’une conciliation<br />

plus simple et à des frais moins<br />

élevés. Après paiement de l’avance de<br />

frais, le président de la CR renvoie le<br />

cas à un organe décisionnel composé<br />

de trois membres de la commission.<br />

Ces derniers examinent si les conditions<br />

matérielles de recevabilité sont<br />

remplies et, si c’est le cas, ouvrent la<br />

procédure de recours et requièrent de<br />

l’instance inférieure (dans le cas présent<br />

la CDD) une prise de position<br />

sur le mémoire de recours.<br />

Procédure principale<br />

L’organe décisionnel pourrait en outre<br />

requérir, en cas de besoin, l’apport de<br />

preuves supplémentaires. En l’espèce,<br />

il n’y pas de raison d’y recourir dans<br />

la mesure où les éléments et l’état<br />

des moyens de preuves ne sont pas<br />

contestés. La commission de recours<br />

se concentre donc sur l’examen de la<br />

question de savoir si, selon les règles<br />

en vigueur, une «relation multiple»<br />

viole le Code de déontologie et est en<br />

conséquence contraire aux règles y relatives.<br />

Dans l’affirmative, la décision<br />

de la CDD est confirmée et il ne reste<br />

plus qu’à examiner si la quotité de la<br />

peine a été fixée équitablement.<br />

Dans le cadre de la qualification légale,<br />

l’organe décisionnel de la CR prend<br />

en outre en considération la prise de<br />

position de l’instance inférieure: celleci<br />

relève une fois de plus que le code<br />

de déontologie ne mentionne pas expressément<br />

la «relation multiple» qui<br />

viole l’art. 4 du Code de déontologie<br />

en vigueur, mais bien le devoir d’entretenir<br />

des relations professionnelles<br />

respectueuses et correctes, dans le<br />

cas présent à l’égard de sa patiente. De<br />

plus, la quotité de la peine serait aussi<br />

justifiée puisque le recourant a entretenu<br />

cette «relation multiple» pendant<br />

une longue période et n’a rien entrepris<br />

pour y changer quoi que ce soit<br />

ou pour en informer sa patiente. La<br />

transaction aurait été prise en considération<br />

dans la mesure où la fixation<br />

de la quotité de la peine, conformément<br />

aux solutions consacrées par la<br />

pratique, aurait été plus élevée sans<br />

le remboursement des honoraires. En<br />

outre, la transaction avait pour but la<br />

réparation du dommage et n’offrait<br />

aucune prétention à un calcul mathématique<br />

précis s’agissant de la peine<br />

disciplinaire.<br />

Jugement sur rapport<br />

Dans son projet de jugement, le juge<br />

rapporteur de la CR confirme la violation<br />

du Code de déontologie essentiellement<br />

pour les mêmes motifs que<br />

ceux de la CDD, et confirme, après<br />

examen de la pratique pénale dans<br />

des cas analogues, la quotité de la peine.<br />

En outre, vu l’issue du litige, les<br />

frais de procédure sont mis à la charge<br />

du recourant (en l’espèce intégralement).<br />

Enfin, le juge rapporteur<br />

transmet le projet de jugement aux<br />

deux membres de l’organe décisionnel<br />

– après consultation par les juristes de<br />

la fédération, si besoin est. Ceux-ci<br />

confirment alors le jugement ou exigent<br />

des modifications, lesquelles<br />

pourront être réglées soit directement<br />

par le juge rapporteur soit en plénum.<br />

Michael Vonmoos


Il procedimento dinanzi alla CR<br />

Con una serie di articoli suddivisa in tre parti, l’avvocato<br />

Michael Vonmoos illustra l’attuale riforma della giurisdizione<br />

interna della <strong>FSP</strong> sulla base di esempi concreti:<br />

nella seconda parte è illustrato lo svolgimento del procedimento<br />

dinanzi alla Commissione di ricorso (CR).<br />

La <strong>FSP</strong> dispone, con la CR, di un’autorità<br />

di ricorso autorizzata a verificare, sulla<br />

base del mezzo d’impugnazione del ricorso,<br />

tutte le decisioni del comitato e<br />

di tutte le commissioni e a decidere nell’ambito<br />

di un procedimento formale in<br />

conformità a un regolamento di procedura<br />

(Regolamento per la trattazione di<br />

ricorsi). L’obiettivo consiste nel comporre<br />

in modo definitivo le controversie<br />

legali all’interno dell’associazione con<br />

soddisfazione di tutte le persone coinvolte.<br />

Esempio concreto: continuazione<br />

Il nostro caso fittizio si occupa dello psicoterapeuta<br />

Y che, sull’arco di dieci mesi, ha intrattenuto<br />

una relazione con la figlia di una sua<br />

paziente senza che quest’ultima ne fosse a conoscenza.<br />

Nell’ambito del procedimento dinanzi<br />

alla Commissione deontologica (CD)<br />

(cfr. <strong>PSC</strong> 8-9/20<strong>10</strong>, pag. 35), Y ha accettato<br />

una transazione ai sensi del quale egli è tenuto<br />

a rimborsare alla paziente i costi della terapia<br />

degli ultimi dieci mesi e s’impegna, per il<br />

futuro, a interrompere ogni contatto con la figlia<br />

della medesima. Nella sua decisione, la<br />

CD ha inoltre pronunciato un ammonimento<br />

nonché fatto obbligo a Y di partecipare a<br />

<strong>10</strong> ore di supervisione, di pagare una multa di<br />

CHF 2000 nonché di farsi carico delle spese<br />

procedurali di CHF <strong>10</strong>00. Poiché l’interessato<br />

non condivide la sentenza, né per quanto<br />

concerne i contenuti, né – in particolare in<br />

considerazione della transazione – riguardo<br />

alla commisurazione della pena, egli decide,<br />

dopo essersi consultato con il suo rappresentante<br />

legale, di impugnare detta sentenza rivolgendosi<br />

alla CR.<br />

L’atto ricorsuale all’attenzione del Presidente<br />

della CR perviene nell‘ossequio dei termini,<br />

ossia entro 30 giorni dall’intimazione della decisione<br />

della CD, all’amministrazione <strong>FSP</strong>.<br />

Nel medesimo si postula – facendo valere l’assenza<br />

di un comportamento contrario ai doveri<br />

professionali – l’annullamento della decisione<br />

impugnata. A titolo sussidiario, ossia nel<br />

caso in cui la Commissione, contrariamente<br />

alle aspettative, concluda comunque che vi<br />

sia stata una violazione del codice deontologico,<br />

si chiede, in considerazione dell’innocuità<br />

dell’infrazione, la riduzione della misura della<br />

pena.<br />

Apertura del procedimento<br />

In primo luogo, il segretariato della CR<br />

verifica se l’atto ricorsuale adempie i requisiti<br />

formali e richiede alla parte ricorrente<br />

la corresponsione di un anticipo<br />

spese quantificato sulla base del presunto<br />

dispendio processuale. Per questioni<br />

che non concernono il codice deontologico,<br />

alle parti verrebbe offerta la possibilità<br />

di effettuare un tentativo di conciliazione<br />

meno costoso e più semplice.<br />

Successivamente al pagamento dell’anticipo,<br />

il Presidente della CR assegna il<br />

caso a un collegio decisionale composto<br />

da tre membri della commissione. Essi<br />

verificano se sono adempiute le condizioni<br />

materiali di ammissibilità e, in<br />

caso affermativo, aprono il procedimento<br />

di ricorso e richiedono all’istanza inferiore<br />

(in casu la CD) una presa di posizione<br />

sull’atto ricorsuale.<br />

Procedimento principale<br />

Il collegio decisionale, all’occorrenza e<br />

nella misura in cui ciò è sensato, potrebbe<br />

raccogliere ulteriori prove. Poiché nel<br />

caso in esame la circostanza è chiara e<br />

la situazione probatoria non è contestata,<br />

non ve ne è la necessità. Conformemente<br />

alla richiesta, la CR si limita<br />

perciò a verificare la questione volta a<br />

sapere se una «relazione multipla» viola<br />

il codice deontologico ai sensi delle norme<br />

in vigore ed è quindi contraria ai doveri<br />

professionali. Se essa risponde affermativamente<br />

a tale domanda, tutela la<br />

decisione della CD e, in seguito, verifica<br />

se la commisurazione della pena è stata<br />

adeguata. Nel quadro della valutazione<br />

giuridica, il collegio decisionale della<br />

CR prende inoltre in considerazione la<br />

presa di posizione dell’istanza inferiore.<br />

Quest’ultima sottolinea ancora una volta<br />

che, seppur il codice deontologico non<br />

menziona esplicitamente le «relazioni<br />

multiple», nella fattispecie in esame vi è<br />

stata una violazione dell’art. 4 del codice<br />

deontologico in vigore, ossia del dovere<br />

di strutturare le relazioni professionali<br />

– nel caso in esame, con la paziente –<br />

nel segno del rispetto e senza svantaggiare<br />

nessuno. Oltre a ciò anche la commisurazione<br />

della pena sarebbe giustificata<br />

poiché il ricorrente ha mantenuto<br />

la relazione per un lungo periodo e non<br />

ha fatto nulla per modificare la situazione<br />

o per informare la sua paziente.<br />

La transazione è stata presa in considerazione<br />

nella fissazione della pena in<br />

quanto, secondo una prassi consolidata,<br />

in assenza del rimborso degli onorari per<br />

la terapia, la multa sarebbe stata più elevata.<br />

Inoltre la transazione si prefigge la<br />

riparazione e non dà alcun diritto a una<br />

considerazione matematica e precisa nel<br />

quadro della sanzione disciplinare.<br />

Adozione della sentenza<br />

Nel suo progetto di sentenza, il referente<br />

della CR conferma sostanzialmente<br />

la violazione del codice deontologico per<br />

i medesimi motivi addotti dalla CD e,<br />

dopo aver verificato la prassi penale sulla<br />

base di casi analoghi, conferma anche<br />

la commisurazione della pena. Le spese<br />

di giudizio sono inoltre poste a carico del<br />

ricorrente in considerazione della sua<br />

soccombenza (in casu: totale). Infine, il<br />

referente trasmette – all’occorrenza previa<br />

consultazione del giurista della federazione<br />

– il progetto ai due membri del<br />

collegio. Essi confermano la sentenza<br />

oppure richiedono delle modifiche che<br />

sono elaborate direttamente dal referente<br />

o in occasione di una riunione.<br />

Michael Vonmoos<br />

27<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong>


28<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Un titre de psychologue sans études adéquates ?<br />

Des groupes d’intérêts sans formation académique en<br />

psychologie ont demandé à l’OFFT un titre fédéral protégé<br />

à terminologie psychologique.<br />

La psychologie est une science. Le<br />

métier de psychologue est une profession<br />

scientifique, qui suppose une<br />

formation académique adéquate.<br />

Lors de la consultation de 2005 sur la<br />

Loi sur les professions de la psychologie<br />

(LPsy), cantons, partis politiques<br />

et associations concernées au premier<br />

chef se prononcés dans ce sens dans<br />

leur grande majorité. Seule une poignée<br />

de petits instituts de formation<br />

ont exprimé une opinion divergente:<br />

à ce jour ils forment des «conseillers<br />

psychologiques» qui n’ont pas suivi<br />

d’études de niveau universitaire en<br />

psychologie.<br />

Le front des perdants potentiels ?<br />

Une partie de ces instituts de formation<br />

se sont regroupés en 2006 au<br />

sein de la nouvelle Association Suisse<br />

de Conseil (SGfB): on y trouve l’Institut<br />

de Psychosynthèse aeon, l’Association<br />

Suisse de Psychologie Individuelle<br />

(SGIPA) et l’Institut Erich<br />

Berne de Zurich. Il y a environ deux<br />

ans que la SGfB a déposé une demande<br />

auprès de l’Office fédéral de<br />

la formation professionnelle et de la<br />

technologie (OFFT) en vue de créer<br />

un titre reconnu sur le plan fédéral<br />

de «Conseiller diplômé en processus»<br />

avec spécialisation en «conseil<br />

psychologique orienté sur la personnalité».<br />

Sur le plan juridique, la demande se<br />

fonde sur l’Ordonnance sur la formation<br />

professionnelle (OFPr), qui permet<br />

effectivement de proposer un titre<br />

protégé sur le plan fédéral dans<br />

le domaine de la formation professionnelle<br />

non académique. Selon les<br />

termes de l’ordonnance, l’OFFT a le<br />

pouvoir d’approuver, dans le cadre<br />

de la formation professionnelle supérieure,<br />

un seul examen professionnel<br />

fédéral et un seul examen professionnel<br />

fédéral supérieur par orientation<br />

au sein d’une branche. Les conditions<br />

fixées sont entre autres que l’examen<br />

soit d’intérêt public, qu’il n’entre pas<br />

en conflit avec la politique en matière<br />

de formation ou avec un autre intérêt<br />

public, que le contenu de l’examen<br />

porte sur les qualifications requises<br />

pour l’exercice de l’activité professionnelle,<br />

enfin que le titre prévu soit<br />

clair, n’induise pas en erreur et se distingue<br />

des autres titres.<br />

Oppositions fermes<br />

Ce sont précisément ces conditions<br />

qui ne sont pas remplies aux yeux de<br />

la <strong>FSP</strong>. Sur fond de LPsy, censée se<br />

soucier de transparence et de qualité<br />

sur le «marché psy» et réglementer<br />

les professions de la psychologie sur<br />

la base d’une formation universitaire<br />

reconnue, l’affaire de l’OFFT a le don<br />

d’irriter. Si un titre également protégé<br />

sur le plan fédéral et jouant sur la terminologie<br />

psychologique venait à être<br />

créé en dehors des dispositions de la<br />

LPsy sur le système de formation professionnelle,<br />

le risque de confusion<br />

avec les titres prévus par la LPsy<br />

serait inévitable au sein du public.<br />

En mai 2009, l’OFFT n’a-t-il pas déjà<br />

donné à l’auteur de la motion sur la<br />

LPsy, la Conseiller national bernois<br />

Pierre Triponez, l’assurance que, lors<br />

de l’examen d’une demande éventuelle,<br />

il se préoccuperait aussi de la coordination<br />

nécessaire avec les travaux<br />

en cours sur la LPsy ?<br />

Depuis que le dépôt de la demande<br />

est connu, il y a environ deux ans, la<br />

<strong>FSP</strong> et l’APSPA sont intervenues à<br />

plusieurs reprises pour s’opposer au<br />

projet: aussi longtemps qu’on recourra<br />

à une terminologie psychologique,<br />

les deux associations opposeront leur<br />

veto à tout titre ou toute désignation<br />

professionnelle qui ne soit pas basée<br />

sur une formation de niveau universitaire<br />

en psychologie. Comment<br />

laisser le public croire à un savoir<br />

psychologique éprouvé, qui tout simplement<br />

n’existe pas ?<br />

A l’issue de ces interventions, la direction<br />

du projet «Titre de conseiller»<br />

au sein de l’OFFT a assuré la <strong>FSP</strong><br />

qu’on renoncerait à la dénomination<br />

«Conseil psychologique orienté sur la<br />

personnalité».<br />

Une solution insatisfaisante<br />

Le recours à l’expression «Conseil<br />

psychosocial» pour désigner la spécialisation<br />

en question n’est pas non<br />

plus satisfaisant, sur quelque plan<br />

que ce soit. Le conseil psychosocial<br />

est une compétence centrale aussi<br />

bien pour beaucoup de psychologues<br />

que pour de nombreux travailleurs<br />

sociaux de formation scientifique.<br />

Les deux groupes ne devraient pas<br />

s’édifier sur la base des propositions<br />

actuelles.<br />

Pour la <strong>FSP</strong>, l’exigence en vigueur,<br />

qui prévoit que les titres de l’OFFT<br />

doivent être clairs, ne pas induire en<br />

erreur et se distinguer des autres titres,<br />

n’est pas remplie. L’intérêt public<br />

d’un tel titre n’est pas non plus acquis:<br />

derrière le terme «Conseil psychosocial»<br />

on imagine généralement<br />

dans le public un profil beaucoup<br />

plus exigeant, à la fois plus vaste et<br />

plus fouillé, auquel ne sauraient prétendre<br />

les formations continues certifiées<br />

OFFT des groupes à l’origine de<br />

la proposition.<br />

Daniel Habegger


La psycho-oncologie membre de la <strong>FSP</strong><br />

Depuis juin 20<strong>10</strong>, les psychologues <strong>FSP</strong> de la Société<br />

suisse de psycho-oncologie (SSPO) ont rejoint les rangs<br />

des associations affiliées à la <strong>FSP</strong>.<br />

La psycho-oncologie s’est développée<br />

comme approche interdisciplinaire<br />

de la recherche sur les aspects psychosociaux<br />

des maladies cancéreuses<br />

et de l’accompagnement des patients<br />

et de leurs proches.<br />

La Société suisse de psycho-oncologie<br />

(SSPO), qui n’a cessé de croître<br />

depuis sa fondation en 2003, compte<br />

aujourd’hui près de 140 membres<br />

d’horizons très divers (psychologie,<br />

médecine, soins, etc.). Sa nouvelle<br />

section de psychologues <strong>FSP</strong> a été<br />

admise en 20<strong>10</strong> comme association<br />

affiliée à la <strong>FSP</strong>.<br />

Domaines d’activité<br />

La SSPO est active dans les domaines<br />

suivants:<br />

• L’accompagnement – offrant aux<br />

malades et à leur entourage la possibilité<br />

de bénéficier d’un soutien<br />

psycho-oncologique qualifié.<br />

• La formation complémentaire et<br />

continue/les titres de spécialisation<br />

et l’assurance-qualité – permettant<br />

aux spécialistes actifs dans ce domaine<br />

d’accomplir leur formation<br />

postgrade et continue, notamment<br />

la formation de deux ans de la<br />

SSPO en conseil et en psychothérapie<br />

psycho-oncologiques.<br />

• Pour garantir la qualité, la SSPO<br />

délivre en outre un titre de spécialisation<br />

protégé en «Conseil psycho-oncologique<br />

SSPO» ou en<br />

«Psychothérapie psycho-oncologique<br />

SSPO».<br />

• La sensibilisation – permettant aux<br />

professions intervenant dans le domaine<br />

des soins de base aux cancéreux<br />

de s’informer sur les aspects<br />

psycho-oncologiques et de s’y perfectionner.<br />

• L’implication politique en matière<br />

de santé – garantissant aux prestations<br />

et services psycho-oncologiques<br />

d’être reconnus des payeurs.<br />

Stratégie actuelle<br />

L’an dernier, le comité de la SSPO,<br />

composé de neuf personnes, a tenu<br />

à mettre l’accent sur les relations publiques,<br />

la politique de la santé et le<br />

développement d’un réseau avec ses<br />

partenaires du domaine de la santé.<br />

Diana Zwahlen, Présidente de la<br />

section des psychologues de la SSPO<br />

Informations: www.psycho-onkologie.ch<br />

29<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Un nouveau titre de spécialisation<br />

Le cursus et le titre de spécialisation de la Société suisse<br />

de psychologie du coaching (SSCP) ont été reconnus à<br />

l’occasion de la dernière Assemblée de la <strong>FSP</strong>.<br />

Avec la reconnaissance du titre de spécialisation<br />

en «Coaching Psychology»,<br />

une étape importante de la professionnalisation<br />

du coaching comme forme<br />

reconnue de conseil en psychologie a<br />

été franchie. On observe dans de nombreux<br />

pays cette intégration du coaching<br />

dans les organismes professionnels<br />

et les associations faîtières de la<br />

psychologie. Elle fait partie des priorités<br />

essentielles des associations professionnelles<br />

qui comprennent le coaching<br />

comme une prestation en matière de<br />

conseils psychologiques. Les membres<br />

de la SSCP font partie d’un réseau national<br />

et international pour la promotion<br />

de la «Coaching Psychology». Le<br />

cursus s’oriente sur les champs d’application<br />

«Business/Executive Coaching»,<br />

«Workplace/Career Coaching» ainsi<br />

que «Life/Personal Coaching».<br />

Points forts du cursus<br />

La formation postgrade a une orientation<br />

généraliste étant donné que les<br />

préoccupations sont souvent multiples<br />

puisqu’elles touchent à plusieurs domaines<br />

thématiques. Le coaching exige,<br />

outre des compétences spécialisées<br />

en conseil ainsi que de solides compétences<br />

sur le terrain, un savoir-faire<br />

spécialisé et une expérience dans tout<br />

le domaine des services conseils. Le<br />

cursus englobe savoir et connaissances<br />

dans les champs d’application mentionnés<br />

ainsi que des connaissances de<br />

base, une expérience pratique dans le<br />

domaine de la supervision et une expérience<br />

personnelle en coaching. Une<br />

fois terminée avec succès, la formation<br />

postgrade permet à la personne dûment<br />

qualifiée de pratiquer le coaching<br />

sous sa propre responsabilité.<br />

Promotion de la qualité<br />

La SSCP s’efforce de tenir compte de<br />

l’évolution internationale visant à professionnaliser<br />

le coaching et s’oriente<br />

dans cette direction, surtout en fonction<br />

des standards de la Society for<br />

Coaching Psychology (SCP), créée en<br />

2008 à Londres. La SSCP prend encore<br />

part aux congrès annuels du Special<br />

Group in Coaching Psychology (SGCP) de<br />

la British Psychological Society.<br />

Lisbeth Hurni,<br />

Présidente fondatrice de la SSCP<br />

www.psychologie.ch>curricula<br />

www.coaching-psychologie.ch


30<br />

ACTU <strong>FSP</strong><br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

politique<br />

Assistance<br />

au suicide<br />

La consultation sur l’assistance organisée<br />

au suicide est terminée. La<br />

<strong>FSP</strong> se félicite de la décision du<br />

Conseil fédéral visant à une réglementation<br />

explicite, dans le droit pénal,<br />

de l’assistance organisée au suicide.<br />

Simultanément, il conviendra<br />

de renforcer l’arsenal des mesures de<br />

prévention du suicide et d’encourager<br />

les soins palliatifs.<br />

Ces préoccupations avaient, elles<br />

aussi, été soulignées par la <strong>FSP</strong> lors<br />

de la consultation.<br />

Informations:<br />

www.ejpd.admin.ch > Documentation ><br />

Communiqués > 17.9.20<strong>10</strong><br />

associations affiliées<br />

Changements<br />

à la SSCP<br />

C’est en août qu’Ursula Niederhauser,<br />

alors vice­présidente, a été élue<br />

à la présidence de la Swiss Society for<br />

Coaching Psychology (SSCP). La nouvelle<br />

vice­présidente est un membre<br />

du Comité, Regula Stammbach.<br />

La présidente et fondatrice, Lisbeth<br />

Hurni, s’est retirée du Comité et travaillera<br />

dorénavant au développement<br />

de l’Académie et à la mise en<br />

œuvre du cursus reconnu par la <strong>FSP</strong><br />

(cf. p. 29).<br />

Il documento e disponibile sul sito:<br />

http://skjp.ch/fr/fac/documents/Curriculum-italienisch-20<strong>10</strong>.pdf<br />

offre <strong>FSP</strong><br />

Site Internet<br />

Un premier site Internet de la nouvelle<br />

offre <strong>FSP</strong> vient d’être mis en<br />

ligne. Vous pouvez y jeter un coup<br />

d’œil. Prix: CHF 1’650 y compris<br />

l’URL; coût d’hébergement: CHF<br />

150.­.<br />

Informations et démonstration:<br />

www.eagweb.ch>fsp;<br />

info@psychologie.ch<br />

FARP<br />

Nouvelle permanence<br />

gratuite<br />

La FARP vous renseigne gratuitement<br />

sur la formation postgrade en<br />

Romandie donnant accès à des titres<br />

de spécialisation <strong>FSP</strong> (Psychothérapie,<br />

ASPEA, ASPC, Psychologie<br />

d’urgence) et vous aide à constituer<br />

votre dossier en explicitant les critères<br />

de la <strong>FSP</strong>.<br />

Vous trouverez sur son site Internet<br />

des tableaux qui listent les séminaires<br />

reconnus en fonction des cursus<br />

sous www.farp.ch/cursus.<br />

Cette permanence est ouverte le<br />

mardi de <strong>11</strong>h à 13h au 079 253 41<br />

78. Vos questions peuvent également<br />

être envoyées par email à:<br />

srigoli@farp.ch.<br />

Büchel­Truffer, Jeannette<br />

Rigoli Regenass, Sabine<br />

Rothenbühler, Eva<br />

Schoch, Walter<br />

Studer, Gaby<br />

PSYCHOLOGIE CLINIQUE<br />

Schneider, Sophie<br />

NEUROPSYCHOLOGIE<br />

Ammann, Jussara<br />

Mariéthoz Baeriswyl, Erica<br />

Monbaron, Eve<br />

PSYCHOTHERAPIE<br />

Alvez da Costa­Gaillard, Virginie<br />

Amstutz Schneider, Esther<br />

Burkhardt­Keller, Monique<br />

Carron, Benoît<br />

Ceschi, Grazia<br />

Cibrario, Vincent<br />

Dunker Scheuner, Daniela<br />

Egloff, Urs<br />

Erpen, Lukas<br />

Ewald­Wystup, Gabriele<br />

Favre, Brigitte<br />

Fey, Werner<br />

Furrer, Kathrin<br />

Gagliardi, Anna<br />

Gassmann, Eva­Maria<br />

Huber, Beate<br />

Jaugey, Laure<br />

Kohli Oettli, Christina<br />

Lebrun, Alexandra<br />

Sayegh, Fabienne<br />

Schaffner, Doris<br />

Schütz, Irène<br />

Smolenski, Carola<br />

von Ballmoos, Irene<br />

Wenger, Anne­Laure<br />

PSYCHOLOGIE DE LA<br />

CIRCULATION<br />

Latino­Jagusiewicz, Anna<br />

Pour plus d’informations:<br />

www.coaching-psychologie.ch<br />

Traduzione<br />

italiana<br />

L’Associazione Svizzera di Psicologia<br />

dell’Età Evolutiva (ASPEE) ha tradotto<br />

in italiano il curriculum <strong>FSP</strong><br />

che porta al titolo di psicologo dell’età<br />

evolutiva.<br />

commission<br />

Nouveaux titres<br />

Lors de sa dernière séance, la Commission<br />

des titres de spécialisation et<br />

des certificats (CTSC) a délivré les<br />

nouveaux titres suivants:<br />

PSYCHOLOGIE DE L’ENFANT<br />

ET DE L’ADOLESCENT<br />

Bacilieri, Corina<br />

Bider, Stephanie<br />

Nos sincères félicitations aux nouveaux<br />

titulaires.


Panorama<br />

psychoscope <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

31<br />

Aus der Forschung<br />

Arbeit zum 1.<br />

Wenn Arbeitnehmende während ihrer<br />

Arbeit physischen oder psychosozialen<br />

Risiken wie etwa Angst vor<br />

Arbeitsplatzverlust ausgesetzt sind,<br />

antworten sie doppelt so häufig, dass<br />

ihr Gesundheitszustand schlecht<br />

ist oder dass sie an psychischen Beschwerden<br />

leiden. Dies geht aus der<br />

Gesundheitsbefragung 2007 des<br />

Bundesamtes für Statistik hervor.<br />

Zum Thema betriebliche Gesundheitsförderung<br />

fand am 2. September<br />

an der Universität Fribourg zudem<br />

eine nationale Tagung statt.<br />

Informationen: www.bfs.admin.ch>Aktuell>Medienmitteilungen>20.8.20<strong>10</strong>;<br />

www.gesundheitsfoerderung.ch>tagung<br />

Aus der Forschung<br />

Arbeit zum 2.<br />

Gemäss einer aktuellen und erstmals<br />

auf objektiven Messungen der<br />

Arbeitsbelastung basierenden Studie<br />

der Bundesanstalt für Arbeitsschutz<br />

und Arbeitsmedizin (www.baua.de/<br />

Pressemeldung 14.7.20<strong>10</strong>) kann zu<br />

hohe Arbeitsbelastung zu Depressionen<br />

führen. Passend dazu warnte<br />

der Verband deutscher Psychologinnen<br />

und Psychologen anlässlich<br />

des Tages der Seelischen Gesundheit<br />

vor modernen Managementtechniken<br />

zur «kontinuierlichen Leistungssteigerung»:<br />

u.a. dem Führen<br />

mit Zielen oder mittels «Pseudopartizipation.»<br />

Informationen: www.bdp-verband.de><br />

Pressemitteilungen>7.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Drei Fragen an…<br />

Franz Eidenbenz*, Psychologe <strong>FSP</strong><br />

Franz Eidenbenz, Sie waren Referent<br />

an der Fachtagung «Online,<br />

Sex und Sucht»**: Welchen<br />

Gesamteindruck hatten Sie bezüglich<br />

Echo bzw. aktueller Brisanz<br />

des Themas?<br />

Offensichtlich besteht ein gewisses<br />

Vakuum in Bezug auf Informationen<br />

und fachliche Auseinandersetzung<br />

zum Thema. Tatsächlich wurde das<br />

Phänomen von der Forschung bislang<br />

kaum zur Kenntnis genommen<br />

und spezifische Therapiekonzepte<br />

fehlen weitgehend.<br />

Das breite interdisziplinäre Interesse<br />

zeigt auf, dass Fachpersonen das<br />

Spannungsfeld zwischen einer medialen<br />

Sexualisierung der Gesellschaft<br />

und der Überforderung von vor allem<br />

männlichen Nutzerkreisen und deren<br />

Angehörigen wahrnehmen.<br />

Der Bedarf nach mehr Fachinformation<br />

und Konzepten für die Beratung<br />

und Therapie von Betroffenen und<br />

Angehörigen ist augenfällig.<br />

Welche Inhalte der Tagung fanden<br />

Sie aus psychologischer<br />

Sicht besonders wichtig?<br />

Sehr viele Männer und nicht wenige<br />

Frauen und vor allem männliche<br />

Jugendliche nutzen das Internet auch<br />

aus sexuellen Motiven.<br />

Gewisse Nutzerkreise verlieren die<br />

Kontrolle über ihren Konsum und<br />

zum Teil den Realitätsbezug. Sie bewegen<br />

sich in einer Grauzone zwischen<br />

Tabuisierung, Illegalität und<br />

Angst vor Entdeckung.<br />

Die Leistung der Tagung bestand<br />

darin, sowohl die persönliche Auseinandersetzung<br />

mit der Thematik<br />

anzuregen, wie auch fachliche Impulse<br />

zur Prävention, Beratung und<br />

Therapie in Bezug auf grenzwertigen<br />

Konsum zu liefern.<br />

Welchen Handlungsbedarf sehen<br />

Sie im Hinblick auf den künftigen<br />

Umgang mit Internet-Pornografie?<br />

Damit befriedigende Sexualität im<br />

Zeitalter des Internets gelingt, braucht<br />

es – neben klaren Regeln und Rahmenbedingungen<br />

auf gesellschaftlicher<br />

Ebene – entsprechende Kompetenzen<br />

von Zielgruppen, Angehörigen<br />

und Fachpersonen. Neue Selbst­ und<br />

Beziehungskompetenz zu (Online­)<br />

Sex­Themen sind gefragt.<br />

Fachpersonen sind aufgerufen sich<br />

weiterzubilden, um sich Kenntnisse<br />

zur Online­Sexualität anzueignen<br />

und bestehende Konzepte den neuen<br />

Phänomenen entsprechend weiterzuentwickeln.<br />

Dies mit dem Ziel,<br />

Klientinnen und Klienten mit einer<br />

unverkrampften und sachgerechten<br />

Haltung zu begegnen.<br />

*Lic. phil. Franz Eidenbenz ist als Fachpsychologe<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong> u.a.<br />

auf psychologische Aspekte im Umgang<br />

mit den Neuen Medien spezialisiert.<br />

**An der vom Fachverband Sucht in Zürich<br />

veranstalteten Tagung «Online, Sex<br />

und Sucht» haben am 16. Juni 20<strong>10</strong><br />

rund 250 Fachleute aus Psychologie, Medizin<br />

und Sozialarbeit teilgenommen.<br />

Informationen und Downloads zur Tagung<br />

sowie zu fachspezifischen Weiterbildungsangeboten:<br />

www.fachverbandsucht.ch >Dokumente<br />

bzw. >Weiterbildung<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong>


Porträt<br />

32<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Menschengerechte Lebenswelten setzen für Marianne<br />

Schär Moser die Gleichstellung der Geschlechter voraus.<br />

Die Arbeits- und Organisationspsychologin wünscht uns<br />

dazu u.a. Wahlfreiheit und Selbstverantwortung.<br />

«Letztendlich möchte ich dazu beitragen,<br />

dass wir in einer Welt leben, die<br />

weniger Menschen krank macht», sagt<br />

Marianne Schär Moser.<br />

Fachwahl und Werdegang zeugen davon,<br />

dass sie schon als junge Frau in<br />

diese Richtung strebt, denn nach dem<br />

Wirtschaftsgymnasium in Bern studiert<br />

Marianne Schär Moser Umweltund<br />

Kulturpsychologie, Arbeits­ und<br />

Organisationspsychologie sowie Neueste<br />

Geschichte. «Fertige Häuser machen<br />

Menschen fertig», lautet eines<br />

der Zitate, das ihr von ihrem Hauptfachprofessor<br />

Alfred Lang in Erinnerung<br />

geblieben ist.<br />

Unaufgeregtes Engagement<br />

Nach dem Lizenziat 1994 arbeitet sie<br />

zunächst an einem Forschungsprojekt<br />

zum Thema «Wohnen» mit und kann<br />

1996 parallel dazu als wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin und Projektleiterin<br />

im Büro für arbeits­ und organisationspsychologische<br />

Forschung und<br />

Beratung (büro a&o) anfangen. Hier<br />

befasst sie sich in einem ersten Projekt<br />

mit Gleichstellungsfragen – dem<br />

Thema, in das sie sich künftig immer<br />

mehr vertiefen wird.<br />

Dass sie zu diesem Thema gekommen<br />

ist, bewertet Marianne Schär Moser<br />

als glücklichen Zufall. «Ich hätte<br />

Mühe mit einer Themenwahl, hinter<br />

der ich nicht stehen kann», sagt<br />

sie. Und sie schätze, dass sie im Rahmen<br />

der Gleichstellungsthematik – bei<br />

der es auch um Gerechtigkeit gehe –<br />

eine für sich selber überzeugende Perspektive<br />

einnehmen könne. Von einer<br />

Vermischung von «feministischer<br />

Glut» mit Fachwissen distanziert sie<br />

sich indes, da sie sich in ihrer beruflichen<br />

Tätigkeit primär als Forscherin<br />

und Beraterin versteht. «Mich regt das<br />

Thema schon lange nicht mehr auf»,<br />

konstatiert sie lachend. Sie, die ihre<br />

Eltern als gleichberechtigte und Hand<br />

in Hand arbeitende Geschäftsführende<br />

einer Käserei wahrgenommen hat –<br />

auch wenn «natürlich mein Vater ‹der<br />

Käser› war und meine Mutter ‹seine<br />

Frau›» – wurde sich Geschlechterstereotypien<br />

erst in der Sekundarschule<br />

bewusst. «Damals habe ich mich vermutlich<br />

gerade deshalb aufgeregt, weil<br />

ich zuvor gar noch nie auf die Idee gekommen<br />

wäre, dass Frauen und Männer<br />

nicht dasselbe machen können.»<br />

Beruf und Familie<br />

«Wir haben unsere Lebenssituation<br />

auf die Vereinbarkeit von Beruf und<br />

Familie hin optimiert», sagt Marianne<br />

Schär Moser über das von ihr selber<br />

gelebte Familienmodell. Konkret arbeitet<br />

sie seit den Geburten ihrer beiden<br />

Söhne 2005 und 2007 noch 60<br />

Prozent als selbständige Arbeits­ und<br />

Organisationspsychologin. Ihr Mann<br />

– ein ebenfalls selbständiger Energie­<br />

Ingenieur – arbeitet ebenfalls Teilzeit.<br />

Sie sei gespannt, wie ihre Kinder reagieren<br />

würden, wenn sie mit anderen<br />

Lebensmodellen konfrontiert würden:<br />

Heute erleben sie ja beide Eltern sowohl<br />

als berufstätig wie in häuslichen<br />

Funktionen. Entsprechend lieben es<br />

die Jungs nicht nur, vor Baustellen zu<br />

verweilen, sondern geniessen es auch<br />

in aller Selbstverständlichkeit, in der<br />

Kita beim Babywickeln zu helfen.<br />

Mangelnde Mehrheitsfähigkeit<br />

Was diesem hoch qualifizierten und<br />

offensichtlich auch kommunikationsfähigen<br />

Elternpaar gelingt, ist indes<br />

noch mehr Ausnahme als Regel. In<br />

verschiedenen Handlungsfeldern der<br />

Gleichstellung – besonders aktuell<br />

derzeit gleichstellungsgerechte Lohnsysteme<br />

und Teilzeitarbeit von Män­<br />

Foto: Vadim Frosio


«Nur gemeinsam kommen<br />

wir weiter.»<br />

nern – trägt Marianne Schär Moser<br />

ihr Scherflein zu einer geschlechterund<br />

ergo menschengerechten Arbeitswelt<br />

bei. «Die Instrumente sind da,<br />

sie müssen nur noch genutzt werden.»<br />

Immerhin habe man schon erreicht,<br />

dass bei der Einführung von (neuen)<br />

Lohnsystemen der Geschlechteraspekt<br />

unterdessen zumindest thematisiert<br />

werde. Zur faktisch noch<br />

ausstehenden Umsetzung des Gleichstellungsgesetzes<br />

würde die Fachfrau<br />

ein – politisch aber kaum mehrheitsfähiges<br />

– staatliches Kontrollinstrument<br />

befürworten, nicht zuletzt, weil<br />

Gleichstellungsklagen derzeit noch zu<br />

einem Prix Courage führen.<br />

Diversity-Mainstreaming<br />

Noch schwieriger sei der Umgang mit<br />

Widerstand überall dort, wo ein Umdenken<br />

nötig sei: sei dies bei Unternehmern,<br />

die teilzeitwillige Männer<br />

«mit dem Diskriminierungsbonus bestrafen<br />

resp. statistisch gesehen wie<br />

Frauen behandeln», sei dies bei den<br />

Arbeitnehmenden, wo die Umsetzung<br />

von Gleichstellungsmassnahmen<br />

diffuse Ängste auslösen könne,<br />

oder auch bei jungen Menschen bzw.<br />

insbesondere Mädchen vor der Berufswahl.<br />

Schär Mosers Gleichstellungsvision<br />

impliziert deshalb zwar<br />

die Wahlfreiheit aller Individuen hinsichtlich<br />

von Lebensmodellen, aber<br />

auch die Übernahme ökonomischer<br />

Selbstverantwortung. Am besten liessen<br />

sich Gleichstellungsanliegen derzeit<br />

im Rahmen des sogenannten Diversity-Mainstreaming<br />

verwirklichen,<br />

bei dem Unternehmen die Diversität<br />

ihrer Mitarbeitenden gezielt nutzen<br />

wollen. Wenn nicht nur Geschlecht,<br />

sondern auch Alter, kultureller Hintergrund<br />

oder die sexuelle Orientierung<br />

der Mitarbeitenden im Blickfeld steht,<br />

provoziert das offenbar weniger.<br />

Jenseits des Methodenstreits<br />

Von der im Studium vertieften Reflexion<br />

über Forschungsmethoden profitiert<br />

Schär Moser auch heute noch.<br />

Während an der Universität ein eigentlicher<br />

«Richtungsstreit» zur Abschaffung<br />

ihres Hauptfachs führte,<br />

seien in der anwendungsorientierten<br />

Forschungspraxis Methodenmix und<br />

interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

selbstverständlich. Und ev. ist gerade<br />

ihre Methodenskepsis der Forscherin<br />

unlängst zugute gekommen: So<br />

hat eine von ihr zusammen mit dem<br />

Büro BASS im Auftrag des seco und<br />

des Eidgenössischen Büros für Gleichstellung<br />

verfasste Studie ergeben, dass<br />

sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz<br />

von Männern und durch Frauen keineswegs<br />

eine vernachlässigbare Grösse<br />

ist. Schär und ihre Kollegin hatten<br />

im Gegensatz zu den meisten internationalen<br />

Studien auch Männer in die<br />

Untersuchung einbezogen. Ev. hat gerade<br />

diese Skepsis gegenüber unreflektierten<br />

Vorgehen nun dazu geführt,<br />

dass Schär Moser mit Westschweizer<br />

und Tessiner Kolleginnen das Thema<br />

im Rahmen des NFP 60 drei Jahren<br />

unter den neuen Prämissen weiter erforschen<br />

kann.<br />

Genderkompetenz entwickeln<br />

Wo immer möglich, setzt sich Schär<br />

Moser dafür ein, dass auch Männer<br />

bei Gleichstellungsfragen als gleichberechtigte<br />

Partner mitreden können.<br />

Ebenfalls wichtig ist ihr, zu einem facettenreichen<br />

Bild der Psychologieberufe<br />

beizutragen. Der <strong>FSP</strong>-Titel ist<br />

für sie deshalb ein Muss auf der Visitenkarte.<br />

Ihre Branchenkolleginnen und -kollegen<br />

ermutigt sie, Gleichstellungsanliegen<br />

auch vermehrt in den eigenen<br />

Arbeitsbereich einzubringen. Denn<br />

wie sich gezeigt habe, bestehe Genderkompetenz<br />

leider häufig nur in der<br />

Selbstwahrnehmung der Verantwortlichen.<br />

– Von einem ist das von solidarischen<br />

Dorfgemeinschaften geprägte<br />

Nachzüglerkind einer Grossfamilie zudem<br />

nach wie vor überzeugt: «Nur gemeinsam<br />

kommen wir weiter.»<br />

Susanne Birrer<br />

Résumé<br />

Marianne Schär Moser, née en<br />

1967, est la cadette d’une grande<br />

famille de fromagers de l’Emmental.<br />

Son parcours restera marqué par la<br />

solidarité propre aux communautés<br />

villageoises. Poussée d’abord vers<br />

des études de psychologie par son<br />

désir d’aider, Marianne Schär Moser<br />

s’intéressera par la suite à un environnement<br />

respectueux de l’homme:<br />

elle choisit comme discipline<br />

principale la psychologie culturelle<br />

et environnementale, tout en étudiant<br />

la psychologie du travail et<br />

des organisations ainsi que l’histoire<br />

contemporaine.<br />

L’égalité en point de mire<br />

Après sa licence, Marianne Schär<br />

Moser travaille à un projet de recherche<br />

sur le thème du logement.<br />

Comme collaboratrice du bureau<br />

a&o, elle garde aussi le contact<br />

avec la psychologie du travail et des<br />

organisations et s’intéresse aux recherches<br />

appliquées et à leur mise<br />

en œuvre. Elle collabore ainsi à un<br />

projet sur l’égalité, qui lui permet<br />

d’aborder la thématique de l’égalité<br />

des sexes et d’en faire désormais le<br />

point fort de son travail.<br />

Pragmatisme<br />

Marianne Schär Moser se voit avant<br />

tout comme une chercheuse et une<br />

conseillère spécialisée. Bien loin de<br />

se sentir investie d’une mission, elle<br />

préfère s’engager pour un monde du<br />

travail où sexes et personnes sont à<br />

leur juste place grâce au développement<br />

et à l’utilisation d’applications<br />

fondées sur la recherche. A côté<br />

d’un système de rétribution équitable<br />

pour les deux sexes, elle demande<br />

aussi plus de places de travail à<br />

temps partiel pour les hommes.<br />

Scepticisme récompensé<br />

Ancienne étudiante dans une branche<br />

qui ne s’inscrit pas dans le courant<br />

scientifique dominant, Marianne<br />

Schär Moser reste sceptique<br />

vis-à-vis d’options méthodologiques<br />

non réfléchies. La récente décision<br />

d’inclure aussi les hommes<br />

dans un échantillon de harcèlement<br />

sexuel au travail a non seulement<br />

renouvelé les connaissances, mais<br />

lui a aussi procuré un nouveau mandat<br />

de recherche.<br />

33<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong>


34<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Aus der Forschung<br />

Je länger, je liebender?<br />

Menschen kennen die Vorlieben<br />

ihres Partners offenbar umso weniger,<br />

je länger ihre Beziehung dauert.<br />

Dies das überraschende Resultat einer<br />

Studie von Dr. Benjamin Scheibehenne<br />

und Dr. Jutta Mata von<br />

der Universität Basel. Die PsychologInnen<br />

befragten dazu 38 Paare,<br />

die erst seit wenigen Jahren, und<br />

20 Paare, die seit über vierzig Jahren<br />

zusammenleben, über die Vorlieben<br />

und Abneigungen ihrer PartnerInnen.<br />

Dabei trafen Jüngere<br />

häufiger ins Schwarze als die Senioren.<br />

Die Resultate wurden kürzlich<br />

im «Journal of Consumer Psychology»<br />

online veröffentlicht.<br />

Informationen: www.unibas.ch ><br />

Medienmitteilungen > 15.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong><br />

Die Macht<br />

des Schicksals<br />

Manchmal ist es auch von Vorteil,<br />

an das Schicksal oder Zufälle im Leben<br />

zu glauben. So können Menschen,<br />

die glauben, ihr Leben werde<br />

vom Zufall oder vom Schicksal<br />

bestimmt, den Tod ihres Partners<br />

besser verkraften als jene, die unkontrollierbare<br />

Einflüsse auf das Leben<br />

unterschätzen. Dies ergab eine<br />

kürzlich in der Zeitschrift «Social<br />

Psychological and Personality Science»<br />

veröffentlichte Studie der PsychologInnen<br />

Jule Specht und Prof.<br />

Dr. Stefan Schmukle. Für die Studie<br />

wurden 414 Personen, die ihren<br />

Partner verloren haben, über einen<br />

Zeitraum von neun Jahren begleitet<br />

und untersucht. Dies ist umso interessanter,<br />

weil frühere Studien primär<br />

die Nachteile von Schicksalsglaube<br />

für Gesundheit, Beruf und<br />

Lebenszufriedenheit aufzeigten.<br />

Informationen: www.idw-online.de ><br />

Pressemitteilungen > 8. <strong>10</strong>. 20<strong>10</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Problematische<br />

Interaktionen<br />

Zwischenmenschliche Schwierigkeiten<br />

standen im Mittelpunkt des<br />

6. Jahreskongresses Psychotherapie<br />

am 23. und 24. Oktober 20<strong>10</strong> in<br />

Bochum. «Psychotherapie bei problematischen<br />

Interaktionsmustern»<br />

– so das Leitthema des Kongresses<br />

– ist bei vielen psychischen Erkrankungen<br />

notwendig. Persönlichkeitsstörungen<br />

und ungünstige Persönlichkeitsstile<br />

machen dabei auch das<br />

Verhältnis zum Therapeuten nicht<br />

einfacher. Am Kongress in Bochum<br />

beteiligt waren auch in der Schweiz<br />

namhafte Kapazitäten wie Prof. Dr.<br />

Jürgen Margraf sowie Prof. Dr. Silvia<br />

Schneider, Fachpsychologin für<br />

Psychotherapie <strong>FSP</strong>, die das Einfürungsreferat<br />

zum Thema «frühe Eltern­Kind­Interaktion»<br />

hielt.<br />

www.unifortbildung-psychotherapie.de<br />

Partnerschaft<br />

und Karriere<br />

Paare stehen vor besonderen Herausforderungen,<br />

wenn sie zwei Karrieren<br />

parallel realisieren wollen.<br />

Leitbilder sind rar und die Unterstützung<br />

für Doppelkarrierepaare<br />

durch Arbeitgeber sowie eine moderne<br />

Infrastruktur stehen noch am<br />

Anfang.<br />

Unter welchen Voraussetzungen<br />

Frauen in Partnerschaften eine eigene<br />

Karriere gelingt, zeigen Forschungsergebnisse<br />

des DJI, der TU<br />

Dortmund und des Wissenschaftszentrums<br />

Berlin für Sozialforschung,<br />

die Ende Oktober auf einer gemeinsamen<br />

Abschlusskonferenz mit dem<br />

Titel «Berufliche Karrieren von Frauen<br />

– Hürdenläufe in Partnerschaft<br />

und Arbeitswelt» präsentiert wurden.<br />

Informationen: www.dju.de > Familie<br />

und Familienpolitik > Karriereverläufe<br />

von Frauen > Abschlusskonferenz<br />

Publikationen<br />

Transforming<br />

Leaders<br />

Der Mensch ist zentral für den wirtschaftlichen<br />

Erfolg. Das gilt umso<br />

mehr bei Veränderungen. Nur wenn<br />

diese von Menschen ausgehen –<br />

vom Top­Management bis zum Mitarbeitenden<br />

– gelingen Neuausrichtungen<br />

langfristig.<br />

Welche Kompetenzen und Instrumente<br />

benötigen erfolgreiche Führungskräfte<br />

in Zeiten der Veränderung?<br />

In der im Oktober beim<br />

Haufe­Verlag erschienen Festschrift<br />

zum 20­jährigen Bestehen der Unternehmensberatung<br />

Manres äussern<br />

sich neben dem <strong>FSP</strong>­Psychologen<br />

Philipp R. Johner, Gründer und<br />

CEO der Manres­AG, auch namhafte<br />

Verantwortliche diverser börsenkotierter<br />

Grossbetriebe.<br />

Johner, P. (20<strong>10</strong>). Transforming Leaders.<br />

Die Festschrift zum 20-jährigen Jubiläum<br />

der Manres AG. Freiburg i.Br.: Haufe.<br />

ISBN 978-3-648-00488-3.<br />

Bilderbuch-Comic<br />

zur Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie<br />

Ein vom Universitätsklinikum Ulm<br />

initiierter einzigartiger Bilderbuch­<br />

Comic mit dem Titel «Ferienlager<br />

oder ‹Klapse›?» erklärt Kindern anhand<br />

der Beispielfigur Tom, eines<br />

Jugendlichen mit Wut­ und Angstattacken,<br />

was in einer Kinder­ und Jugendpsychiatrie<br />

passiert. Das Buchprojekt<br />

ist deshalb ungewöhnlich,<br />

weil die meisten Informationsbroschüren<br />

über die psychiatrische oder<br />

psychotherapeutische Behandlung<br />

von Kindern für Erwachsene geschrieben<br />

sind, während sich dieser<br />

Comic explizit an Kinder und Jugendliche<br />

richtet.<br />

Informationen: www.idw-online.de ><br />

Pressemitteilung 20.<strong>10</strong>.20<strong>10</strong>


Panorama<br />

psychoscope <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

35<br />

séminaire<br />

Troubles du<br />

développement<br />

Le développement d’un enfant ou<br />

d’un adolescent ne s’effectue pas toujours<br />

harmonieusement. Des perturbations<br />

neuropsychiques peuvent être<br />

à l’origine de troubles divers. Comment<br />

repérer ces perturbations précocement<br />

et favoriser l’épanouissement<br />

de l’enfant ou de l’adolescent ?<br />

L’Université de Lausanne et le SU­<br />

PEA organisent un séminaire pour<br />

répondre à ces questions; il aura lieu<br />

à l’Université de Lausanne les 27 et<br />

28 janvier et les 3 et 4 février 20<strong>11</strong>,<br />

de 09h00 à 17h00.<br />

Informations et inscription:<br />

www.unil.ch/formcont:<br />

symposium<br />

Journée<br />

scientifique<br />

La revue «Adolescence» et le Service<br />

Universitaire de Psychiatrie de l’Enfant<br />

et de l’Adolescent (SUPEA)<br />

organisent un symposium intitulé<br />

Clinique du corps «en changement» –<br />

Actualité des attaques du corps à l’adolescence.<br />

Ce symposium aura lieu<br />

le vendredi 17 décembre 20<strong>10</strong>, de<br />

09h00 à 17h00, à l’auditoire César­<br />

Roux, au CHUV à Lausanne.<br />

Informations et inscription:<br />

journee.adolescence@chuv.ch ou<br />

http://files.chuv.ch/internet-docs/dpc/formation/dpc_formacon_17dec20<strong>10</strong>.pdf<br />

Trois questions à…<br />

Marianna Gawrysiak, psychologue-psychothérapeute <strong>FSP</strong><br />

Cette année, le Vide-poches fête<br />

ses <strong>10</strong> ans d’existence.<br />

En tant que responsable, quel bilan<br />

tirez-vous de ces dix années ?<br />

Le bilan de nos <strong>10</strong> ans est plus que<br />

positif ! La centaine d’artistes qui ont<br />

exposé dans ces lieux a drainé des<br />

milliers de visiteurs provenant aussi<br />

bien de l’intérieur que de l’extérieur<br />

de l’hôpital. Les témoignages de nos<br />

livres d’or attestent de la renommée<br />

que s’est forgée cet espace culturel:<br />

«C’est plus qu’une galerie d’art, le<br />

Vide-poches est un lieu d’échange audelà<br />

des barrières sociales.» «C’est ça<br />

qui me guérira, c’est mieux que les<br />

médics !»... Deux exemples emblématiques<br />

laissés sur toutes ces pages.<br />

Le fait que des artistes reconnus<br />

(Mix & Remix; P. Woodroffe; M.<br />

Del Curto...) ont accepté d’exposer<br />

chez nous a sans doute grandement<br />

contribué à cette réputation.<br />

En quelques mots, pouvez-vous<br />

nous expliquer le rôle du Videpoches,<br />

ses objectifs et son utilité<br />

?<br />

L’hôpital psychiatrique n’est pas un<br />

établissement de santé anodin. Il véhicule<br />

tout un cortège de peurs troubles<br />

et indécises dans l’imaginaire du<br />

grand public, qui sait confusément<br />

que chacun peut être appelé un jour<br />

à séjourner entre ses murs. Aussi le<br />

Vide-poches a­t­il une vocation particulière<br />

qui en fait plus qu’une galerie<br />

conventionnelle: c’est une interface<br />

entre le monde des psychés brisées et<br />

celui de la «normalité», par le truchement<br />

de l’art. Les patients peuvent s’y<br />

confronter intra-muros à la création<br />

artistique en visitant les expositions<br />

ou en participant à des ateliers, tandis<br />

que «ceux de l’extérieur» peuvent<br />

venir à la rencontre d’un univers qui<br />

leur est souvent inconnu et dont le<br />

but ultime reste d’offrir aux accidentés<br />

de la vie une possibilité de réinvestir<br />

leur existence. Le Vide-poches<br />

s’inscrit dans une volonté d’humanisation<br />

des établissements de soins par<br />

le biais de l’art, et le succès sans cesse<br />

croissant de la galerie témoigne de la<br />

justesse de cette approche, dans laquelle<br />

«hôpital» rime vraiment avec<br />

«hospitalité».<br />

Pour quelles raisons avez-vous<br />

créé un tel endroit au sein du<br />

Centre de soins hospitaliers du<br />

Réseau fribourgeois de santé<br />

mentale (RFSM) à Marsens ?<br />

Et quel est votre rôle ?<br />

Le Vide-poches, espace à vocation socio­culturelle,<br />

a été inauguré le 2 décembre<br />

2000 à l’occasion des festivités<br />

du 125 e anniversaire de l’Hôpital<br />

psychiatrique cantonal de Marsens,<br />

qui est devenu récemment RFSM.<br />

Mon rôle dans cette infrastructure<br />

consiste en quelque sorte en un travail<br />

de galeriste: préparer une affiche<br />

annuelle de 5 expositions en invitant<br />

aussi bien des artistes confirmés que<br />

des jeunes artistes en devenir. Une<br />

partie de la programmation est évidemment<br />

réservée à des expositions<br />

d’ART BRUT.<br />

PANORAMA<br />

PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong>


agenda<br />

36<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

November/novembre 20<strong>10</strong><br />

Einführungsseminar Grundstufe der postgraduale<br />

Weiterbildung in Psychotherapie mit phasischsystemischem<br />

Schwerpunkt<br />

Leitung: Dr. Carole Gammer und Weiterbildungsteam<br />

Datum: 12.–13. November 20<strong>10</strong><br />

Beginn der Weiterbildung: 22. März 20<strong>11</strong><br />

(Seminar 1)<br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische Paarund<br />

Familientherapie, Sekretariat Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich, ++41(0)44 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Forum: Die Psychoanalyse ist kein Humanismus<br />

– Zur Metapsychologie der Objektbeziehungen<br />

Referent: Heinz Müller, Dr. phil.<br />

Moderation: Regula Umbricht, Dr. med.<br />

Datum: 19. Nov. 20<strong>10</strong>, 20:30 Uhr<br />

Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstr. 144,<br />

8008 Zürich, Eintritt frei<br />

Info: www.freud-institut.ch<br />

Vortragszyklus am Freitag<br />

«Liebesleben: Trieb? Romantik? Struktur?»<br />

Datum: 19.<strong>11</strong>.20<strong>10</strong><br />

Ort: Psychoanalytisches Seminar Zürich,<br />

Quellenstrasse 25, 8005 Zürich<br />

Referent: Christine Borer, Zürich<br />

Info: www.psychoanalyse-zuerich.ch<br />

Eintritt frei<br />

Wenn es nicht weitergeht...<br />

Stockungen im therapeutischen Prozess<br />

Datum: Samstag, 20. November, 9.15–16.45<br />

Ort: Zürich, Konradstr. 54<br />

Kosten: CHF 170.–<br />

Leitung: Christiane Geiser, Psychotherapeutin SPV,<br />

zertifizierende Koordinatorin Internat.<br />

Focusingnetzwerk NY<br />

Anmeldung: gfk.kontakt@bluewin.ch,<br />

Tel.: 043 817 41 24<br />

Details: www.gfk-institut.ch<br />

VAP Sonntagsmatinée<br />

Gewalt – Jugendliche zwischen<br />

Hoffnungslosigkeit und Wut<br />

Datum: 21. November 20<strong>10</strong>, <strong>10</strong>.00 bis 14.00 Uhr<br />

Ort: Kultur und Kongresshaus, Aarau<br />

Anmeldung und weitere Infos: Verband Aargauer<br />

Psychologinnen und Psychologen VAP, www.vap-psychologie.ch<br />

oder info@vap-psychologie.ch<br />

Einführung in das Meilener Konzept<br />

(Grundlage des zweijährigen Grundkurses)<br />

Datum: 22.–24. November 20<strong>10</strong><br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen,<br />

Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich<br />

Leitung: Andrea Lanfranchi,<br />

Gabriella Selva und Robert Wäschle<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische Therapie<br />

und Beratung, Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Achtsamkeit für psychotherapeutisch Tätige<br />

Datum: 24.-28.<strong>11</strong>.20<strong>10</strong><br />

Ort: Haus Rutishauser, Mattwil<br />

Kosten: Kurshonorar Fr. 490.–,<br />

Kost und Logis Fr. 380.–<br />

Leitung und Anmeldung:<br />

Monika Schäppi, Fachpsychologin für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong>, Stolzestrasse 3, 8006 Zürich, Telefon 044 281<br />

32 82, mail: monika.schaeppi@psychologie.ch<br />

Motivierung in der Stationären<br />

Systemtherapie (& Jugendhilfe) –<br />

zwischen Stabilität und Veränderung<br />

Leitung: Dipl. Soz. Markus Grindat<br />

Datum: 26.<strong>11</strong>.20<strong>10</strong><br />

Ort: Bern<br />

Information und Anmeldung:<br />

Zentrum für Systemische Therapie und Beratung,<br />

ZSB Bern, Villettemattstrasse 15, 3007 Bern,<br />

031 381 92 82, info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

ADHS – eine Denk- und<br />

Affektverarbeitungsstörung?<br />

Referent: Michael Günter, Prof. Dr. med. (Tübingen)<br />

Datum: 26. Nov. 20<strong>10</strong>, 20:30 Uhr<br />

Ort: Freud-Institut Zürich, Zollikerstr. 144, 8008 Zürich<br />

Eintritt: CHF 30.–/Studierende CHF <strong>10</strong>.–<br />

Info: www.freud-institut.ch<br />

Beziehungsgestaltung<br />

Datum: 26. November 20<strong>10</strong><br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Franziska Siegenthaler<br />

Kosten: Fr. 200.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr. 240.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Vortragszyklus am Freitag<br />

«Liebe»<br />

Datum: 26.<strong>11</strong>.20<strong>10</strong><br />

Ort: Psychoanalytisches Seminar Zürich,<br />

Quellenstrasse 25, 8005 Zürich<br />

Referent: Peter Schneider, Zürich<br />

Info: www.psychoanalyse-zuerich.ch<br />

Eintritt frei<br />

Einführung in die Mediation –<br />

Mediation und Schweizerische ZPO<br />

Datum: 26.–27. November 20<strong>10</strong><br />

Leitung: Urs Gloor<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung und<br />

Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Neue Entwicklungen in der<br />

Behandlung von Patientinnen und<br />

Patienten mit Traumafolgestörungen<br />

Leitung: PD Dr. med. Martin Sack<br />

Datum: 26. und 27. November 20<strong>10</strong><br />

Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung: Psychotherapeutisches<br />

Institut im Park, Steigstr.26, 8200 Schaffhausen, Tel.<br />

052 624 97 82, info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Lob der Vernunftehe<br />

Datum: 29.–30. November 20<strong>10</strong><br />

Leitung: Arnold Retzer<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Dezember/décembre 20<strong>10</strong><br />

Postgraduale Weiterbildung in Personzentrierter<br />

Psychotherapie, Weiterbildungsphase I:<br />

Einführung, Selbsterfahrung, Basistraining<br />

(anerkannt durch <strong>FSP</strong>, SBAP, und SPV)<br />

Leitung: Rainer Bürki, Tobias Steiger, Ausbilder pca<br />

Datum: Dezember 20<strong>10</strong> bis Dezember 2012, Vorgespräche<br />

ab sofort<br />

Ort: Die Seminare finden extern mit Übernachtung<br />

statt, die Supervision in den Praxen der Ausbilder<br />

Infos: pca.acp, Schweizerische Gesellschaft für<br />

den Personzentrierten Ansatz (ehemals Schweiz.<br />

Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und<br />

Beratung SGGT), Josefstr. 79, 8005 Zürich, T 044 271<br />

71 70, www.pca-acp.ch, info@pca-acp.ch<br />

Formation à la Psychothérapie centrée<br />

sur la personne, cycle de formation I<br />

Animation: Philippe Wandeler, Ani Gürün, Dinah Favarger,<br />

Olivier Siegenthaler, Philippe Dafflon, formatrices et<br />

formateurs pca<br />

Date: Décembre 20<strong>10</strong> à décembre 2012<br />

Lieu: Suisse Romande et environs<br />

Informations: pca.acp, Société Suisse pour l’Approche<br />

centrée sur la Personne (autrefois Société Suisse<br />

pour l’Approche et la psychothérapie centrées sur la<br />

Personne SPCP), Josefstr. 79, 8005 Zurich, T 044 271<br />

71 70, www.pca-acp.ch, info@pca-acp.ch<br />

Bindungsqualität: Diagnostik,<br />

Verlauf und Interventionsmöglichkeiten<br />

7. SPZ-Symposium in Zusammenarbeit<br />

mit dem Zentrum für Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie der Univ. Zürich<br />

Leitung/Organisation: Dr. med. K. Albermann,<br />

Dr. med. R. Schäffer, Prof. Dr. med. Walitza,<br />

Dr. phil. M. Zulauf Logoz<br />

Datum: 02.12.20<strong>10</strong><br />

Ort: Kirchgemeindehaus Liebestrasse 3,<br />

8400 Winterthur<br />

Anmeldung und Information: Verena Maier,<br />

Tel. 052-266 37 <strong>11</strong>, E-Mail: spz@ksw.ch


agenda<br />

37<br />

PAARLIFE – Einführung in das<br />

Stresspräventionsprogramm für Paare<br />

(© Prof. Guy Bodenmann, Universität Zürich)<br />

Datum: 2.–4.12.20<strong>10</strong>, 09:00–17:00<br />

Kosten: 725.– Franken<br />

Kursleitung: Dr. Kathrin Widmer &<br />

Dipl. Psych. Birgit Kollmeyer<br />

Anmeldung/Information:<br />

Universität Zürich, Institut für Klinische Psychologie<br />

mit Schwerpunkt Kinder/Jugendliche und Paare/<br />

Familien; www.paarlife.com, 044 634 52 93,<br />

kathrin.widmer@psychologie.uzh.ch<br />

Psychotherapie mit älteren Menschen nach<br />

ökologisch-systemischem Modell<br />

Leitung: Dr. med. Bernadette Ruhwinkel<br />

Datum: 02.–04.12.20<strong>10</strong><br />

Information und Anmeldung:<br />

Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Cursus de formation en psychotraumatologie<br />

Cursus de 7 jours présentant les différents<br />

domaines de la psychotraumatologie.<br />

Inscription possible pour un/des séminaires isolés.<br />

Date: 3 déc. 20<strong>10</strong>: Psychologie de l’urgence. 14 janv.<br />

20<strong>11</strong>: Les principes de prise en charge spécifiques<br />

en psychotraumatologie. 12 févr. 20<strong>11</strong>: Le trauma<br />

«simple ». 19 mars 20<strong>11</strong>: Le trauma complexe. 15-16<br />

avril 20<strong>11</strong>: La dissociation. 20 mai 20<strong>11</strong>: Le défi des<br />

contacts avec les autorités (LAVI, justice, assurances).<br />

Lieu: Fribourg & Lausanne<br />

Formateurs: Eva Zimmermann & Olivier Piedfort-<br />

Marin, psychologues-psychothérapeutes <strong>FSP</strong><br />

Information et inscription:<br />

Institut Romand de Psychotraumatologie – IRPT,<br />

Av. Montchoisi 21, <strong>10</strong>06 Lausanne, e-mail:<br />

secretariat.irpt@gmail.com, www.irpt.ch.<br />

Achtsamkeit für psychotherapeutisch Tätige<br />

Datum: 3.–5.12.20<strong>10</strong><br />

Ort: Haus Rutishauser, Mattwil<br />

Kosten: Kurshonorar Fr. 320.–,<br />

Kost und Logis Fr. 195.–<br />

Leitung und Anmeldung:<br />

Monika Schäppi, Fachpsychologin für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong>, Stolzestrasse 3, 8006 Zürich, Telefon 044 281<br />

32 82, mail: monika.schaeppi@psychologie.ch<br />

State of the Art Seminar<br />

«Klinisch-psychologische Interventionen<br />

bei körperlichen Erkrankungen:<br />

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und HIV / AIDS-<br />

Gesundheitsförderung und Psychotherapie»<br />

Leitung: Prof. Dr. Claus Vögele, Unité de recherche<br />

INSIDE, Université Luxembourg<br />

Datum: 4. Dezember 20<strong>10</strong>, 9:15 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Information: Klaus-Grawe-Institut für Psychologische<br />

Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich<br />

Anmeldung per E-Mail an nsokolic@ifpt.ch<br />

oder telefonisch +41 (0)44 251 24 40<br />

Maximal 20 Teilnehmer.<br />

Selbstfürsorge statt Burnout<br />

(für Therapeuten und Berater)<br />

Datum: 6. Dezember 20<strong>10</strong><br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen,<br />

Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich<br />

Leitung: Corinna A. Ostafin-Hermann<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische Therapie<br />

und Beratung, Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Praxis der Systemtherapie<br />

Workshop mit zehn zweistündigen Einheiten<br />

Leitung: Lic. phil. Martin Rufer und Dr. med. Jürg<br />

Liechti<br />

Daten: 08.12.20<strong>10</strong><br />

Ort: Bern<br />

Information und Anmeldung:<br />

Zentrum für Systemische Therapie und Beratung,<br />

ZSB Bern, Villettemattstrasse 15, 3007 Bern,<br />

031 381 92 82, info@zsb-bern.ch, www.zsb-bern.ch<br />

Infoabend für die Weiter- und Fortbildungsprogramme<br />

in «Integrativer Körperpsychotherapie<br />

IBP» und «Integratives Coaching<br />

IBP/Integrative Beratung IBP»<br />

Leitung: Dr. med. Markus Fischer,<br />

FMH Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Datum: 9. Dezember 20<strong>10</strong>, 19.30–21.30 Uhr<br />

Ort: IBP Institut, Wartstrasse 3, Winterthur<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T 052 212 34 30<br />

Psychothérapie intégrative basée sur les<br />

ressources et le travail en imagination pour<br />

les personnes souffrant de séquelles de<br />

traumatismes (PITT© Thérapie Psychodynamique<br />

Imaginative des Traumas)<br />

Pour la première fois en Suisse romande avec<br />

traduction en français, la série de 3 séminaires<br />

qu’ont suivi plus de 2‘000 personnes en<br />

Allemagne et Suisse alémanique. 1 er et 2 ème<br />

séminaire: techniques de stabilisation. 3 ème séminaire:<br />

travail de confrontation avec le trauma.<br />

Présentations théoriques, vignettes cliniques et<br />

beaucoup de pratique d’exercices pour préparer<br />

les participants à les utiliser dans leur pratique<br />

professionnelle.<br />

Date: <strong>10</strong>–<strong>11</strong> décembre 20<strong>10</strong>,<br />

4–5 février 20<strong>11</strong> & 24–25 juin 20<strong>11</strong><br />

Lieu: Lausanne<br />

Formatrice:<br />

Prof. Dr. Med Luise Reddemann (Allemagne)<br />

Information et inscription:<br />

Institut Romand de Psychotraumatologie –<br />

IRPT, Av. Montchoisi 21, <strong>10</strong>06 Lausanne,<br />

e-mail: secretariat.irpt@gmail.com, www.irpt.ch<br />

«Die Psychoanalyse und ihre Bildung»<br />

Interdisziplinäre Tagung<br />

Organisation: PSZ, Universität Zürich<br />

und ETH, FIZ, ZHdK<br />

Datum: <strong>11</strong>. Dezember 20<strong>10</strong><br />

Ort: Vortragssaal der ZHdK,<br />

Ausstellungsstrasse 60, 8005 Zürich<br />

Information und Anmeldung:<br />

www.psychoanalyse-zuerich.ch<br />

Fördern und fordern – Mit dem<br />

Bohmschen Dialog das Schlagwort ausloten<br />

Datum: Samstag, <strong>11</strong>. Dezember 9.15–16.45<br />

Kosten: CHF 170.–<br />

Ort: Zürich, Konradstr. 54<br />

Leitung: Lisa Jud, Fachpsychologin für<br />

Psychotherapie <strong>FSP</strong>, dipl. Dialogbegleiterin<br />

Anmeldung: gfk.kontakt@bluewin.ch,<br />

Tel. 043 817 41 24<br />

Details: www.gfk-institut.ch<br />

Autorität ohne Gewalt in mehrfachbelasteten<br />

und traumatisierten Familien<br />

Datum: 13.–14. Dezember 20<strong>10</strong><br />

Leitung: Peter Jakob<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung<br />

und Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Januar/janvier 20<strong>11</strong><br />

Top-Model.<br />

Das Lebensflussmodell bei Essstörungen<br />

Datum: <strong>10</strong>.–<strong>11</strong>. Januar 20<strong>11</strong><br />

Leitung: Peter Nemetschek<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung<br />

und Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Einführung in das Meilener Konzept<br />

(Grundlage des zweijährigen Grundkurses)<br />

Datum: <strong>10</strong>.–12. Januar 20<strong>11</strong><br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen,<br />

Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich<br />

Leitung: Rochelle Allebes,<br />

Ulrike Borst, Dominique Simon<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische Therapie<br />

und Beratung, Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Themenabend:<br />

Professionelle Hilfe im Zwangskontext<br />

Datum: 12. Januar 20<strong>11</strong><br />

Leitung: Heiner Krabbe<br />

Ort: Zürich. Kostenlos<br />

Anmeldung und Information:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung<br />

und Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong>


agenda<br />

38<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Prozessarbeit nach Arnold Mindell<br />

Informationsabend<br />

Prozessarbeit ist ein innovativer, ressourcenorientierter<br />

Ansatz in Psychotherapie, Coaching, Konfliktarbeit und<br />

Teamentwicklung. Die nächste Aus- und Weiterbildung<br />

beginnt im Oktober 20<strong>11</strong>.<br />

Datum: 12. Januar 20<strong>11</strong>, 19.15–20.45<br />

Ort: Zentrum Prozessarbeit, Binzstrasse 9,<br />

8045 Zürich. Keine Anmeldung erforderlich.<br />

Information: T 044 451 20 70,<br />

fg-pop@gmx.ch, www.prozessarbeit.ch<br />

Empowerment für Teams & Organisationen<br />

Leitung: Dr. Gunther Schmidt<br />

BSO-anerkannt<br />

Datum: ab 13.01.20<strong>11</strong><br />

Kosten: Fr. 5’500<br />

Information:<br />

w i l o b AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062 892 90 79,<br />

E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Weiterbildung in klientenzentrierter<br />

Gesprächs- und Körperpsychotherapie GFK<br />

Informationsabend<br />

Datum: 14. Januar 18:30 – 21.00<br />

Anbieter: Ausbildungsinstitut GFK<br />

Ort: Zürich, Konradstr. 54, Nähe HB<br />

Beginn der Weiterbildung: Sommer 20<strong>11</strong><br />

Kontakt: gfk.kontakt@bluewin.ch,<br />

Tel. 043 817 41 24<br />

Homepage: www.gfk-institut.ch<br />

Seminarreihe Sex und Liebe<br />

3. Seminar: Sexuelles Begehren und Liebesgefühl<br />

Datum: 15./16. Januar 20<strong>11</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: ZISS, lic. phil. Christa Gubler Gabban<br />

und lic. theol. Stephan Fuchs-Lustenberger<br />

Informationen: www.ziss.ch,<br />

ZISS Zürcher Institut für klinische Sexologie<br />

und Sexualtherapie, Kruggasse 1, 8001 Zürich<br />

Infoabend für die Weiter- und Fortbildungsprogramme<br />

in «Integrativer Körperpsychotherapie<br />

IBP» und «Integratives Coaching<br />

IBP/Integrative Beratung IBP»<br />

Leitung: Judith Biberstein, Integrative<br />

Körperpsychotherapeutin IBP & Gandhera<br />

Brechbühl, Psychologische Beraterin IBP<br />

Datum: 17. Januar 20<strong>11</strong>, 19.00–21.00 Uhr<br />

Ort: Pfarreizentrum Barfuesser,<br />

Winkelriedstrasse 5, Luzern<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T 052 212 34 30<br />

Zyklus «Schule im Schwitzkasten»<br />

Amokdrohung und School Shooting (1,5 Tage)<br />

Datum: 18./19. Januar 20<strong>11</strong><br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen,<br />

Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich<br />

Leitung: Frank J. Robertz, Christian<br />

M. Waser und Andrea Lanfranchi<br />

Information/Anmeldung: Ausbildungsinstitut Meilen,<br />

Systemische Therapie und Beratung, Klosbachstr. 123,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

Persönlichkeitsstörungen, mit besonderer<br />

Berücksichtigung der Borderline-Störung<br />

Leitung: Dr. George Downing<br />

Datum: 21.–22.01.20<strong>11</strong><br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

Information: Weiterbildungsinstitut für Phasische Paarund<br />

Familientherapie, Sekretariat Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich, ++41(0)44 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

Grundlagen der Psychotraumatologie<br />

und Traumazentrierten Psychotherapie<br />

Leitung: Hanne Hummel<br />

Datum: 21. und 22. Januar 20<strong>11</strong><br />

Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung:<br />

Psychotherapeutisches Institut im Park,<br />

Steigstr.26, 8200 Schaffhausen,<br />

Tel. 052 624 97 82, info@iip.ch, www.iip.ch<br />

Fortsetzungsfamilien: Besondere Herausforderungen<br />

für Familienmitglieder und BeraterInnen<br />

Datum: 24.–25. Januar 20<strong>11</strong><br />

Leitung: Claudia Starke und Thomas Hess<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung<br />

und Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

EMDR – Eye Movement Desensitization<br />

and Reprocessing.<br />

La formation s’adresse aux psychothérapeutes<br />

<strong>FSP</strong>, ASP, FMH, et comprend théorie et pratique par<br />

jeux de rôle. La formation sera suivie de groupes<br />

d’apprentissage et de supervision qui permettent<br />

ensuite la participation à la formation de niveau 2 qui<br />

aura lieu les 22–23–24 sept. 20<strong>11</strong>.<br />

Date: 26 au 29 janvier 20<strong>11</strong><br />

Lieu: Lausanne<br />

Formateur: Ludwig Cornil, psychologue-psychothérapeute<br />

(Belgique), formateur EMDR reconnu par EMDR<br />

Europe et l‘EMDR Institute de Palo Alto<br />

Information et inscription:<br />

Institut Romand de Psychotraumatologie – IRPT,<br />

Av. Montchoisi 21, <strong>10</strong>06 Lausanne, e-mail:<br />

secretariat.irpt@gmail.com, www.irpt.ch<br />

Marte Meo im Pflegealltag<br />

Datum: 27. Januar 20<strong>11</strong><br />

Leitung: Claudia Berther<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung<br />

und Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

«Offensive Abwehr: Immer für andere da?»<br />

Phänomene der Überverantwortlichkeit. Helfersyndrom<br />

und Burnout aus Sicht der Integrativen<br />

Körperpsychotherapie IBP.<br />

Leitung: Matthias Keller, Fachpsychologe<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong> & Sarah Radelfinger,<br />

Psychotherapeutin SPV<br />

Datum: 28. Januar 20<strong>11</strong>, 14.00–21.00 Uhr<br />

Ort: IBP Institut, Winterthur<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T 052 212 34 30<br />

«Intuitive Präsenz»<br />

1-jährige Intuitionsschulung<br />

bestehend aus 5 Modulen<br />

Leitung: Darrel Combs<br />

Start: 27.–30. Januar 20<strong>11</strong><br />

Ort: Seminarhaus Schöpfe, Büttenhardt SH<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T 052 212 34 30<br />

Februar/février 20<strong>11</strong><br />

Diplôme de formation continue universitaire<br />

en psychothérapie psychanalytique.<br />

Cycle de trois ans, diplômant, ou<br />

accessible par certificats d‘une année.<br />

Ouvert aux médecins et psychologues en cours de<br />

spécialisation.<br />

Début: première année, février 20<strong>11</strong>.<br />

Lieu: Département de Psychiatrie des HUG Genève.<br />

Prix: 4600.– Frs. par an.<br />

Renseignements et inscriptions:<br />

philippe.rey-bellet@hcuge.ch, tél. 022 305 47 88<br />

Aus der Schatzkiste:<br />

Körper und Gefühl in der Psychotherapie<br />

Datum: 1./2. Februar 20<strong>11</strong><br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen,<br />

Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich<br />

Leitung: Steffen Fliegel<br />

Information/Anmeldung: Ausbildungsinstitut Meilen,<br />

Systemische Therapie und Beratung, Klosbachstr. 123,<br />

8032 Zürich, Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

L‘intervention post-traumatique dans<br />

une optique cognitivo-comportementale<br />

et à la lumière de «la troisième vague»<br />

Date: 3 février 20<strong>11</strong><br />

Lieu: Lausanne<br />

Conférencière: Dre Pascale Brillon de Montréal<br />

Frais: Fr. 200.00 pour membres SSTCC, Fr. 240.00<br />

pour non-membres, Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Einführungskurs «IBP erleben»<br />

Leitung: Dr. med. Markus Fischer,<br />

FMH Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Datum: 03.–05. Februar 20<strong>11</strong><br />

Ort: Seminarhaus Schöpfe, Büttenhardt SH<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch, i<br />

nfo@ibp-institut.ch, T 052 212 34 30


agenda<br />

39<br />

Verhaltenstherapeutische Paartherapie<br />

Datum: 4. Februar 20<strong>11</strong><br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Dr. Kathrin Widmer<br />

Kosten: Fr. 200.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr. 240.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Integrative Paarberatung IBP<br />

<strong>10</strong>-tägiger Fortbildungslehrgang für PsychotherapeutInnen<br />

und BeraterInnen, verteilt auf 1 Jahr.<br />

Leitung: Verena Blum<br />

Start: 04. Februar 20<strong>11</strong><br />

Ort: Obere Zäune 14, 8001 Zürich &<br />

IBP Institut, Winterthur<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T 052 212 34 30<br />

Ich schaff’s. Das lösungsorientierte Programm<br />

für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

Datum: 9.–<strong>10</strong>. Februar 20<strong>11</strong><br />

Leitung: Thomas Hegemann<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

«Chronischer Wahn und persistierendes<br />

Stimmenhören - Familienzentrierte und<br />

einzeltherapeutische Interventionen bei<br />

psychotischen Störungen»<br />

Leitung: Dr. rer. med. Nadine Bull,<br />

PD Dr. med. Roland Vauth<br />

Datum: <strong>10</strong>.–<strong>11</strong>.02.20<strong>11</strong><br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>10</strong>/20<strong>11</strong><br />

Workshop «Schematherapie mit Paaren»<br />

Dozent: Dr. med. Eckhard Roediger<br />

Datum: Do 17.02.20<strong>11</strong>, Fr 18.02.20<strong>11</strong>, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte /<br />

Teilnehmerbeschränkung von 20 Teilnehmern<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Kongresswoche<br />

«Grenzen-Systeme-Kulturen 20<strong>11</strong>»<br />

Schwerpunktthema: «Krisenintervention und<br />

Persönlichkeitsentwicklung»<br />

Eingebettet in einen orientalischen Kontext wird ein<br />

breites, praxisorientiertes Programm geboten. Dieses<br />

bietet modernem Wissen von Akutinterventionen bis<br />

zu traditionellen Formen der Begleitung in Entwicklungsprozessen<br />

Raum. Dabei werden Krisen auch in<br />

einen biografischen Kontext gesetzt. Einblicke in alte<br />

kulturelle Heilpraktiken ergänzen den fachlichen Teil.<br />

Datum: 20.–25. Februar 20<strong>11</strong> in Zagora Marokko<br />

Referenten:<br />

- Univ.-Prof. Dr. Jürgen Kriz, Osnabrück<br />

- Prof. Dr. Angelika Groterath, Darmstadt<br />

- Prof. Dr. phil., Andrea Lanfranchi, Zürich<br />

- Adj. Prof. Stefan Geyerhofer Mag. Phil., Wien<br />

- Susy Signer-Fischer, lic. phil. Basel<br />

- Dr. phil. Peter Hain, Zürich<br />

- Tom Levold, Köln<br />

- Mohammed El Hachimi, Berlin, Marokko u.a.<br />

Interessantes kulturelles Rahmenprogramm<br />

Information mit Videos: www.psyseminare.com,<br />

phone 0840 000 400<br />

«Schwierige Situationen in der Paartherapie»<br />

Leitung: Lic. phil. Bernhard Limacher<br />

Datum: 24.–26.02.20<strong>11</strong><br />

Infos: Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

Systemisches Elterncoaching nach<br />

dem Konzept des gewaltlosen Widerstands<br />

Datum: 28. Februar / 1. März 20<strong>11</strong><br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen, Klosbachstrasse 123,<br />

8032 Zürich<br />

Leitung: Arist von Schlippe<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische Therapie<br />

und Beratung, Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

März/mars 20<strong>11</strong><br />

Relance Relationnelle<br />

Cursus de formation aux approches systémiques<br />

Date: printemps 20<strong>11</strong>–2014 (2015)<br />

Lieu: Genève<br />

Informations et inscriptions:<br />

www.relancerelationnelle.ch<br />

Fachtagung «Traumatische Hirnverletzung:<br />

Von der Akutphase zur Frührehabilitation»<br />

Datum: Donnerstag, 3. März 20<strong>11</strong>, 9.00 bis 17.15 Uhr<br />

Ort: Rehaklinik Bellikon, CH-5454 Bellikon<br />

Tagungsprogramm, Infos und Anmeldung:<br />

www.rehabellikon.ch/kurse<br />

Pränatale- und Geburtstrauma-Therapie<br />

(Foundation Courses)<br />

3-jähriger berufsbegleitender Basislehrgang<br />

Leitung: Karlton Terry<br />

Start: 03.03.–08.03.20<strong>11</strong><br />

Ort: Seminarhaus Wasserfallen, Reigoldswil BL<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T 052 212 34 30<br />

Ambivalenz und Zerrissenheit als Kompetenz.<br />

Ein Königsweg für bereichernde Synergien<br />

Datum: 4.–5. März 20<strong>11</strong><br />

Leitung: Gunther Schmidt<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Workshops mit Woltemade Hartmann Ph.D,<br />

Pretoria/South Africa<br />

1. Einführung in EMI – Eye Movement Integration /<br />

Erstmals in der Schweiz<br />

Datum: 7.–9. März 20<strong>11</strong><br />

2. Ego States Therapy / Level I<br />

Datum: <strong>10</strong>.–12. März 20<strong>11</strong><br />

3. Supervisionstag / Ego States<br />

Datum: 13. März 20<strong>11</strong><br />

Ort: Chur<br />

Informationen: www.psyseminare.com,<br />

Phone: 0840 000 400<br />

Klaus-Grawe-Institut: State of the Art Seminar<br />

«Mut in der Psychotherapie:<br />

Produktive Veränderungen ermöglichen»<br />

Leitung: Dr. phil. Andreas Dick, Fachpsychologe für<br />

Psychotherapie <strong>FSP</strong>, Zürich<br />

Datum: <strong>10</strong>. März 20<strong>11</strong>, 9:15 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

Information: Klaus-Grawe-Institut für Psychologische<br />

Therapie, Grossmünsterplatz 1, 8001 Zürich<br />

Anmeldung per E-Mail an nsokolic@ifpt.ch oder<br />

telefonisch +41 (0)44 251 24 40<br />

Maximal 20 Teilnehmer.<br />

Systemis.ch Denken – Kreativ Handeln<br />

6. Schweizer Tagung für<br />

Systemische Therapie und Beratung<br />

Datum: <strong>10</strong>./<strong>11</strong>.3.20<strong>11</strong><br />

Ort: Luzern<br />

Die Tagung lädt Sie ein, sich ein Bild zu machen von<br />

der Vielfalt systemischen Schaffens. Es wird von der<br />

Wirksamkeit der systemischen Therapie und dem<br />

Dialog mit anderen Therapierichtungen berichtet. Spannende<br />

Seminare und Workshops geben einen Einblick<br />

und Inspiration.<br />

Info und Anmeldung: www.systemis.ch<br />

Weiterbildung in Systemischer<br />

Supervision 20<strong>11</strong>–2012<br />

Leitung: Dr. Carole Gammer und Weiterbildungsteam<br />

Seminar 1: <strong>10</strong>.–12. März 20<strong>11</strong>, Systemische Grundlagen<br />

der Fallsupervision<br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

Weitere Informationen und Daten:<br />

Weiterbildungsinstitut für Phasische Paar- und<br />

Familientherapie, Sekretariat Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich, ++41(0)44 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

EMDR-Einführungsseminar<br />

Leitung: Hanne Hummel, EMDR-Institut Schweiz<br />

Datum: <strong>10</strong>. bis 12. März 20<strong>11</strong> und Praxistag am 07.<br />

Mai 20<strong>11</strong><br />

Ort: Schaffhausen<br />

Information und Anmeldung:<br />

Psychotherapeutisches Institut im Park,<br />

Steigstr.26, 8200 Schaffhausen, Tel. 052 624 97 82,<br />

info@iip.ch, www.iip.ch, www.emdr-institut.ch<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong>


agenda<br />

40<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Zyklus «Schule im Schwitzkasten»<br />

Time-out heisst Time-in für Familien (1,5 Tage)<br />

Datum: 15./16. März 20<strong>11</strong><br />

Ort: Ausbildungsinstitut Meilen,<br />

Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich<br />

Leitung: Regula Hotz und Mitarbeitende, Andrea<br />

Lanfranchi<br />

Information und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut Meilen, Systemische Therapie<br />

und Beratung, Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich,<br />

Tel. 044 923 03 20, mail@ausbildungsinstitut.ch,<br />

www.ausbildungsinstitut.ch<br />

69. Schweizer Seminare für<br />

Katathym Imaginative Psychotherapie KIP<br />

Datum: 17.–20. März 20<strong>11</strong><br />

Ort: Thun<br />

Information: Sekretariat SAGKB/GSTIC, Marktgasse<br />

55, Postfach, 3000 Bern 7, www.sagkb.ch<br />

Die Kunst des Fragens<br />

Datum: 22.–23. März 20<strong>11</strong><br />

Leitung: Heiner Krabbe<br />

Ort: Zürich<br />

Anmeldung und Information:<br />

IEF Institut für systemische Entwicklung<br />

und Fortbildung, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Postgraduale Weiterbildung in<br />

Psychotherapie in Psychotherapie mit<br />

phasisch-systemischem Schwerpunkt<br />

Das Curriculum umfasst mindestens 4 Jahre:<br />

Grundstufe (3 Jahre) Vertiefungsstufe (1,5 Jahre)<br />

Leitung: Dr. Carole Gammer und Weiterbildungsteam<br />

Datum: 22.–26. März 20<strong>11</strong> (Seminar 1)<br />

Ort: Schloss Greifensee, Greifensee/ZH<br />

Information:<br />

Weiterbildungsinstitut für Phasische Paar- und<br />

Familientherapie, Sekretariat Carmenstrasse 51,<br />

8032 Zürich, ++41(0)44 253 28 60/61 Fax,<br />

info@gammer.ch, www.phasischesystemtherapie.ch<br />

7. St. Galler-Tage am Bodensee<br />

«Messen und Intuition in der<br />

Fahreignungsdiagnostik» – Grenzfälle<br />

Datum: 24./25. März 20<strong>11</strong><br />

Veranstalter: Schweizerische<br />

Vereinigung für Verkehrspsychologie (VfV)<br />

Information und Anmeldung:<br />

www.sanktgallertage.ch oder<br />

www.verkehrspsychologie.ch<br />

Einführung in die systemische Praxis –<br />

Einführung in die Weiterbildung Psychotherapie<br />

Leitung: Dr. phil. Robert Frei, Dr. med. Bernadette<br />

Ruhwinkel<br />

Datum: 24.–26.03.20<strong>11</strong><br />

Information:<br />

Institut für Ökologisch-systemische Therapie,<br />

Klosbachstr. 123, 8032 Zürich, Tel. 044 252 32 42,<br />

www.psychotherapieausbildung.ch<br />

«Was tun, wenn die Schatten<br />

der Vergangenheit auftauchen?»<br />

Hilfe zur Selbsthilfe: Das Fragmentierungsmodell<br />

der Integrativen Körperpsychotherapie IBP<br />

Leitung: Matthias Keller, Fachpsychologe<br />

für Psychotherapie <strong>FSP</strong> & Sarah Radelfinger,<br />

Psychotherapeutin SPV<br />

Datum: 25. März 20<strong>11</strong>, 14.00–21.00 Uhr<br />

Ort: IBP Institut, Winterthur<br />

Informationen: www.ibp-institut.ch,<br />

info@ibp-institut.ch, T 052 212 34 30<br />

Professionelle Hilfe im Zwangskontext<br />

Datum: 28.–29. März 20<strong>11</strong>, Ort: Zürich<br />

Leitung: Heiner Krabbe<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Die geheimen Mechanismen der Liebe. Das<br />

Seminar zum Buch<br />

Datum: 30.–31. März 20<strong>11</strong>, Ort: Zürich<br />

Leitung: Dirk Revenstorf<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

Mai/mai 20<strong>11</strong><br />

Lösungsorientiertes Coaching II<br />

BSO-anerkannt<br />

Leitung: Michael Dahm & Team<br />

Datum: ab 02.05.<strong>11</strong><br />

Kosten: Fr. 5’200.–<br />

Information: w i l o b AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Internationaler Kongress<br />

Spiritualität und Intimität<br />

Datum: 6. bis 8. Mai 20<strong>11</strong><br />

Infos & Anmeldung: gle@existenzanalyse.org,<br />

www.existenzanalyse.org. Beachten sie bitte auch das<br />

entsprechende Inserat in dieser Ausgabe.<br />

Achtsamkeit in Yoga Bewegung und Tanz<br />

Vertiefte Selbsterfahrung für<br />

Stressbewältigung durch Achtsamkeit<br />

Leitung: Dipl. Psych. Christiane Wuddel (SPV),<br />

Robert Jordi, Yoga Lehrer<br />

Datum: 07./08. Mai 20<strong>11</strong><br />

Ort: Stella Matutina, Hertenstein am Vierwaldstättersee<br />

Information und Anmeldung: Christiane Wuddel, Tel.<br />

071 670 09 68, Robert Jordi, Tel. 031 302 87 37,<br />

www.achtsamkeit-in-bewegung.ch,<br />

www.yogaundmeditation.ch<br />

Intuitives Bogenschiessen<br />

Leitung: Rolf Krizian<br />

Datum: 15.05.<strong>11</strong>, Kosten: Fr. 320.–<br />

Information: w i l o b AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Fachtagung «Gewalt und Trauma»<br />

Gewalt und Trauma bei Kindern und Jugendlichen<br />

und deren Folgen – Eine Herausforderung an<br />

Gesellschaft und Helfersysteme<br />

Datum: Mittwoch, 18. Mai 20<strong>11</strong><br />

Ort: Hotel Rössli, Kempttalstrasse 52, 8308 Illnau<br />

ReferentInnen: Lutz Besser, Christoph Häfeli,<br />

Jacqueline Schmid, Joachim Schreiner,<br />

Regula Schwager, Moderation Ruth Enz<br />

Organisation: Institut KJF Luzern,<br />

Institut SITT Effretikon, SPK Luzern<br />

Information und Anmeldung: www.institut-kjf.ch<br />

Lösungsorientiert Arbeiten<br />

mit Kindern & ihrem Umfeld<br />

Wird an die SKJP-Postgraduiertenausbildung<br />

angerechnet<br />

Leitung: Dr. Therese Steiner, P. Imfeld<br />

Datum: ab 19.05.<strong>11</strong><br />

Kosten: Fr. 2’400.–<br />

Information: w i l o b AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>10</strong>/20<strong>11</strong><br />

Workshop «Schematherapie und<br />

Abhängigkeits erkrankungen»<br />

Dozent: Dr. med. Eckhard Roediger<br />

Datum: Do 19.05.20<strong>11</strong>, Fr 20.05.20<strong>11</strong>, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte /<br />

Teilnehmerbeschränkung von 20 Teilnehmern<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Elder Mediation/Beratung<br />

Datum: 26.–28. Mai 20<strong>11</strong>, Ort: Zürich<br />

Leitung: Cristina Diday-Baumann, Urs Gloor<br />

Anmeldung und Information: IEF Institut für systemische<br />

Entwicklung und Fortbildung, Voltastrasse 27,<br />

8044 Zürich, Tel. 044 362 84 84, www.ief-zh.ch<br />

ab Sommer/dès été 20<strong>11</strong><br />

Weiterbildung in Schematherapie 20<strong>10</strong>/20<strong>11</strong><br />

Workshop «Schema Therapy for Patients with<br />

Borderline Personality Disorder» (auf Deutsch)<br />

Dozent: Dr. Guido Sijbers<br />

Datum: Fr 17.06.20<strong>11</strong>, Sa 18.06.20<strong>11</strong>, 09.30–16.45h<br />

Ort: UPK, Psychiatrische Klinik, Basel<br />

Zielgruppe: Psychologen und Ärzte /<br />

Teilnehmerbeschränkung von 20 Teilnehmern<br />

Rückfragen / Anmeldung / Programmheft:<br />

E-Mail: jacqueline.kocher@upkbs.ch<br />

Lösungsorientierte Organisationsberatung I<br />

BSO-anerkannt<br />

Leitung: Dr. Friedrich Glasl & G. Iselin, U. Fuchs, D.<br />

Tappe, Prof. Dr. J. Lempp, J. Burkhard<br />

Datum: ab 28.06.<strong>11</strong><br />

Kosten: Fr. 5’500.–<br />

Information: w i l o b AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062<br />

892 90 79, E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch


agenda<br />

41<br />

Le trouble hyperactif chez les adultes<br />

Dates: 1er et 2 juillet 20<strong>11</strong><br />

Lieu: Lausanne<br />

Conférencier: Dr Luis Vera, Paris<br />

Frais: Fr. 400.00 pour membres SSTCC,<br />

Fr. 440.00 pour non-membres<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Diagnostic et traitement des traumatismes<br />

chroniques par la théorie de la dissociation<br />

structurelle de la personnalité.<br />

Sur la base des travaux de Janet, enrichis des<br />

recherches en neurobiologie et en psychobiologie du<br />

trauma, de la théorie de l’attachement, de la théorie de<br />

l’apprentissage, E. Nijenhuis a développé une approche<br />

intégrant les approches sensorielle, comportementale,<br />

psychodynamique et l’hypnose eriksonienne pour<br />

le traitement des séquelles de traumatismes et de<br />

maltraitances chroniques (traumas complexes, troubles<br />

dissociatifs, trouble de conversion, personnalité<br />

borderline)<br />

Date: 1–2 juillet 20<strong>11</strong>, <strong>11</strong>–12 novembre 20<strong>11</strong>,<br />

27–28 janvier 2012 & <strong>11</strong>–12 mai 2012<br />

Lieu: Fribourg, Suisse<br />

Formateur: Ellert Nijenhuis Ph.D. (Pays-Bays),<br />

psychogue, psychothérapeute et chercheur<br />

Information et inscription:<br />

Institut Romand de Psychotraumatologie – IRPT,<br />

Av. Montchoisi 21, <strong>10</strong>06 Lausanne, e-mail:<br />

secretariat.irpt@gmail.com, www.irpt.ch<br />

Systemisch-lösungsorientierte<br />

Therapie & Beratung<br />

<strong>FSP</strong>, VEF, SGS, SBAP anerkannt!<br />

Leitung: mit Dr. Gunther Schmidt, Prof. Dr. A. von<br />

Schlippe, Jürgen Hargens, Prof. Dr. U. Clement, u.v.m.<br />

Datum: ab 17.08.<strong>11</strong><br />

Umfang: 86 Seminartage, 16 Tage Gruppensupervision,<br />

15 Tage Selbsterfahrung<br />

Information:<br />

w i l o b AG, 5600 Lenzburg, Tel. 062 892 90 79,<br />

E-Mail: wilob@solnet.ch, www.wilob.ch<br />

Verhaltenstherapeutische Behandlungsansätze<br />

für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen<br />

Datum: 26. August 20<strong>11</strong><br />

Ort: Olten<br />

Leitung: Dr. Peter Zorn<br />

Kosten: Fr. 200.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr. 240.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Selbsterfahrungskurs: Auch gut für sich selbst<br />

sorgen, Wohlbefindens-Regulation und Selbstfürsorge<br />

für Therapeutinnen und Therapeuten<br />

Daten: 30. September und 1. Oktober 20<strong>11</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: Dr. Renate Frank<br />

Kosten: Fr. 400.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr. 440.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Kognitive Verhaltenstherapie von<br />

Posttraumatischen Belastungsstörungen<br />

Daten: 21. und 22. Oktober 20<strong>11</strong><br />

Ort: Zürich<br />

Leitung: Dr. phil. Julia Müller<br />

Kosten: Fr. 400.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr. 440.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Einführung in das CBASP<br />

(Cognitive Behavioral Analysis System<br />

of Psychotherapy) nach McCullough<br />

Datum: 4. November 20<strong>11</strong><br />

Ort: Bern<br />

Leitung: Dr. Martina Belz<br />

Kosten: Fr. 200.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr. 240.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

AGENDA | PSYCHOSCOPE <strong>11</strong>/20<strong>10</strong><br />

Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung<br />

Autorität ohne Gewalt<br />

Anwendung des Konzeptes „Gewaltloser Widerstand“ nach HaimOmer<br />

13. und 14. Dezember 20<strong>10</strong>, Peter Jakob<br />

Top-Model<br />

Das Lebensflussmodell bei Essstörungen<br />

<strong>10</strong>.-<strong>11</strong>. Januar 20<strong>11</strong>, Peter Nemetschek<br />

Fortsetzungsfamilien: Stief- und Patchworkfamilien<br />

Die besonderen Leistungen und Herausforderungen für Familienmitglieder und<br />

BeraterInnen.<br />

24.-25. Januar 20<strong>11</strong>, Thomas Hess und Claudia Starke<br />

Marte Meo im Pflegealltag<br />

Unterstützung entwickeln – Entwicklung unterstützen<br />

27. Januar 20<strong>11</strong>, Claudia Berther<br />

ich schaff’s<br />

das lösungsorientierte Programm für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<br />

9.-<strong>10</strong>. Februar 20<strong>11</strong>, Thomas Hegemann<br />

Information / Anmeldung<br />

IEF, Voltastrasse 27, 8044 Zürich,<br />

Tel.: 044 362 84 84<br />

ief@ief-zh.ch www.ief-zh.ch<br />

Animation de groupes<br />

Date: 19 novembre 20<strong>11</strong><br />

Lieu: Lausanne<br />

Conférenciers: Stéphanie Haymoz et Christian Follack<br />

Frais: Fr. 200.00 pour membres SSTCC,<br />

Fr. 240.00 pour non-membres<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Schematherapeutische Modusarbeit<br />

Daten: 25./26. November 20<strong>11</strong><br />

Ort: Olten<br />

Leitung: Marina Poppinger<br />

Kosten: Fr. 400.00 für SGVT-Mitglieder,<br />

Fr. 440.00 für Nicht-Mitglieder<br />

Information: www.sgvt-sstcc.ch<br />

Preise/Tarifs<br />

Grundtarif pro Eintrag: CHF 33.–.<br />

Im Grundtarif enthalten sind 250 Zeichen inklusive<br />

Zwischenräume. Je weitere angefangene <strong>10</strong> Zeichen<br />

erhöht sich der Preis um CHF 1.–.<br />

Tarif de base par annonce: CHF 33.–.<br />

Le tarif de base concerne les textes de 250 caractères,<br />

espaces compris. Le prix de base sera augmenté de<br />

CHF 1.– pour chaque groupe supplémentaire de <strong>10</strong><br />

caractères utilisé entièrement ou non.<br />

Informationen / Informations:<br />

www.psychologie.ch, agenda@psychoscope.ch


Education sexuelle<br />

Consultation de santé sexuelle -<br />

planning familial<br />

Conseil en périnatalité<br />

Consultation de couple<br />

et de sexologie<br />

Centre LAVI<br />

QUESTION D’INTIMITÉ<br />

PROFA, DES PROS<br />

AVEC QUI PARLER<br />

Erziehungsdepartement<br />

Erweitern Sie Basels Horizont.<br />

Nous souhaitons engager pour la consultation de couple et de sexologie<br />

(7 lieux de consultation dans le Canton de Vaud)<br />

CHEF DE SERVICE (H/F) à50-70%<br />

Missions principales:<br />

• Diriger le service en assurant la qualité<br />

des prestations<br />

• Encadrer les collaborateurs sur le plan<br />

clinique<br />

• Concourir àladirection générale de la<br />

Fondation Profa<br />

• Gérer le personnel et assumer la gestion<br />

administrative (9 collaborateurs et 2<br />

stagiaires)<br />

• Promouvoir et représenter le service à<br />

l’extérieur<br />

• Pratiquer la consultation de couple et<br />

de sexologie<br />

Profil souhaité :<br />

• Conseiller conjugal, psychologue<br />

spécialiste en psychothérapie <strong>FSP</strong> ou titre<br />

jugé équivalent (orientation psychodynamique)<br />

• Solide expérience clinique avec les couples<br />

et les individus<br />

• Intérêt pour la sexologie<br />

• Aptitude àtransmettre des connaissances<br />

dans le domaine clinique<br />

• Expérience dans la gestion du personnel<br />

en tant que cadre<br />

• Personnalité ouverte et engagée alliant le<br />

goût de la réflexion théorique àdes capacités<br />

de conduite d’équipe et de vision<br />

prospective<br />

• Aisance àentretenir et développer des<br />

relations avec les différents partenaires<br />

du réseau médical et psycho-social<br />

vaudois et les médias<br />

Les dossiers<br />

de candidature<br />

(avec CV, photocopies de<br />

diplômes et certificats de travail)<br />

accompagnés d’une lettre de<br />

motivation sont àenvoyer jusqu’au<br />

30 novembre àl’adresse suivante<br />

Direction<br />

de la Fondation Profa<br />

Rue de Lausanne 21<br />

<strong>10</strong>20 Renens<br />

+d’informations<br />

Mme Adriana Bouchat<br />

021 631 01 62<br />

Kanton Basel-Stadt<br />

Der Schulpsychologische Dienst Basel-Stadt sucht<br />

per 1. Februar 20<strong>11</strong> oder nach Vereinbarung eine/n<br />

Psychologin/en (<strong>10</strong>0%)<br />

Die vielschichtigen Aufgaben umfassen ein breites<br />

Spektrum psychologischer Interventionen wie Untersuchungen,<br />

Beratungen, therapeutische Begleitungen,<br />

Kriseninterventionen, Moderation von Gesprächen<br />

und Veranstaltungen im schulischen<br />

Rahmen sowie präventive Aufgaben.<br />

Für diese anspruchsvolle Tätigkeit erwarten wir<br />

einen Universitätsabschluss in Psychologie und<br />

Postgradausbildung in Kinder- und Jugendpsychologie<br />

und/oder Psychotherapie.<br />

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Herr Dr. Peter Gutzwiller,<br />

Leiter Schulpsychologischer Dienst unter Tel.<br />

061 267 69 00. Ihre Bewerbung senden Sie an den<br />

Leiter Schulpsychologischer Dienst Basel-Stadt,<br />

Austrasse 67, 4051 Basel<br />

www.stellen.bs.ch<br />

Bei uns können Sie etwas bewegen.<br />

Entrée en fonction: 1er juin 20<strong>11</strong><br />

www.profa.ch<br />

Profa, des espaces de parole pour mieux choisir<br />

In Bern:<br />

Übergabe einer psychotherapeutischen Praxis<br />

Nach 30 Jahren Selbstständigkeit als Psychotherapeutin<br />

SPV/ASP gebe ich meine gut gehende Praxis<br />

mittelfristig ab.<br />

Die Praxis besteht aus 2 schön eingerichteten Räumen<br />

sowie einer Küche und einem Badezimmer. Sie<br />

befindet sich in einem ruhigen, gepflegten Haus in<br />

der Altstadt von Bern. Günstiger Mietpreis.<br />

Geeignet für Kandidaten/innen mit anerkannter Bewilligung<br />

zur selbstständigen Berufsausübung im<br />

Kanton Bern. Gewünscht wird eine umfassende Ausbildung<br />

in Gestaltpsychotherapie und kognitiver Verhaltenstherapie.<br />

Preis: CHF 20‘000.– für den grossen Kundenstamm<br />

und das sehr schöne Inventar inkl. PC, Fakturierungsprogramm,<br />

Homepage, Telefon-Nr. usw.<br />

Kontaktaufnahme bitte an den Beauftragten<br />

wbaumann@gmx.ch<br />

Die STIFTUNG ALBISBRUNN ist eine Schul- und Bildungseinrichtung für normal<br />

begabte, 13- bis 22-jährige männliche Jugendliche in Entwicklungskrisen und<br />

bietet Platz für maximal 56 Jugendliche. Das Angebot umfasst eine interne Sekundarschule<br />

mit heilpädagogischer Orientierung, verschiedene Berufsausbildungsformen<br />

in eigenen Produktionswerkstätten und Dienstleistungsbetrieben,<br />

eine Psychotherapieabteilung sowie vielfältige sozialpädagogisch betreute Wohnformen<br />

mit einer breiten Freizeitpalette.<br />

Zur Ergänzung unseres Psychotherapieteams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung<br />

eine qualifizierte Person als<br />

Psychologen & Psychotherapeuten (80%)<br />

Wir bieten:<br />

• Einen lebendigen und interessanten Arbeitsplatz in einem professionellen<br />

interdisziplinären Team<br />

• Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und Mitwirken in der Organisationskultur<br />

• Supervision und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

• Entlöhnung nach Richtlinien des Kantons Zürich<br />

Wir erwarten:<br />

• Abgeschlossenes Psychologiestudium (Uni/HAP)<br />

• Weit fortgeschrittene oder abgeschlossene Psychotherapieausbildung mit<br />

Schwerpunkt Jugendliche<br />

• Mit Vorteil Berufserfahrung mit Jugendlichen im stationären Bereich<br />

• Teamfähigkeit und Erfahrung in interdisziplinärer Zusammenarbeit<br />

Ihre Aufgaben:<br />

• Die Kernaufgabe beinhaltet die psychotherapeutische Behandlung der Jugendlichen<br />

im Rahmen unseres Fördermodells<br />

• Eltern- und Familienarbeit<br />

• Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Sozialpädagogik, Schule und Betrieben<br />

• Psychodiagnostische und Leistungspotential Abklärungen<br />

Informationen über unsere Stiftung finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.albisbrunn.ch.<br />

Ergänzende Fachauskünfte gibt Ihnen gerne Frau Catherine Schuppli, Leitung<br />

Psychotherapie, Telefon 044 764 81 81.<br />

Ihre schriftliche Bewerbung senden Sie bitte an: STIFTUNG ALBISBRUNN,<br />

z. Hd. Frau Jeannette Fritsch, Ebertswilerstrasse 33, 8915 Hausen am Albis


Die Schlössli-Gruppe (www.clienia.ch; Ärztlicher Direktor:<br />

Prof. Dr. med. Achim Haug) umfasst die traditionsreiche<br />

Privatklinik Schlössli mit Versorgungsauftrag im Kanton Zürich<br />

sowie die in unmittelbarer Umgebung gelegenen Polikliniken<br />

an den Standorten Wetzikon, Uster und Männedorf<br />

(rechtes Zürichseeufer). Die Klinik ist Lehrspital der Universität<br />

Zürich und liegt ca. 25 Autominuten von der Zürcher<br />

Innenstadt entfernt. Pro Jahr werden über 2200 Patienten<br />

stationär behandelt.<br />

Die Clienia Privatklinik Schlössli AG sucht per 1. Februar<br />

20<strong>11</strong> oder nach Vereinbarung<br />

eine Psychologin/einen Psychologen<br />

(<strong>10</strong>0%) mit abgeschlossener<br />

Psychotherapieausbildung<br />

für die Akutstation mit Behandlungsschwerpunkt Krisenbewältigung<br />

arbeitet mit einem multimodalen, integrativen<br />

und evidenzbasierten Behandlungskonzept. Als Voraussetzung<br />

bringen Sie mehrjährige Berufserfahrung mit in<br />

den Bereichen Krisenintervention und lösungsorientierte<br />

Kurzzeittherapie. Sie besitzen Zusatzqualifikationen im<br />

Umgang mit akuten Krisensituationen (z.B. stabilisierende<br />

Interventionen, Hypnotherapie). Schwerpunkte Ihrer Tätigkeit<br />

werden die individuelle Fallführung mit Angehörigenbetreuung<br />

und die Leitung therapeutischer Gruppenangebote<br />

sein. Dabei stehen Sie in enger Zusammenarbeit mit<br />

einem interdisziplinären Team.<br />

Wir wünschen uns von Ihnen ein hohes Mass an Verantwortungsbewusstsein,<br />

Flexibilität und Freude an berufsübergreifenden<br />

Arbeiten.<br />

Wir bieten ein stimulierendes Umfeld in einer innovativen,<br />

wachsenden Privatklinik mit persönlicher Atmosphäre, regelmässige<br />

Team- und Einzelfallsupervision, strukturierte<br />

interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Gerne können Sie sich für weitere Auskünfte an den<br />

Leitenden Arzt der Erwachsenenpsychiatrie Dr. med. Peter<br />

Strate (Tel.: 044 929 85 86, peter.strate@clienia.ch) wenden;<br />

die schriftliche Zusendung der Bewerbung mit den üblichen<br />

Unterlagen incl. Arbeitszeugnissen und Referenzen<br />

senden Sie bitte ebenfalls an Herrn Dr. med. Peter Strate.<br />

Die Schlössli-Gruppe (www.clienia.ch; Ärztlicher Direktor:<br />

Prof. Dr. med. Achim Haug) umfasst die traditionsreiche<br />

Privatklinik Schlössli mit Versorgungsauftrag im Kanton Zürich<br />

sowie die in unmittelbarer Umgebung gelegenen Polikliniken<br />

an den Standorten Wetzikon, Uster und Männedorf<br />

(rechtes Zürichseeufer). Die Klinik ist Lehrspital der Universität<br />

Zürich und liegt ca. 25 Autominuten von der Zürcher<br />

Innenstadt entfernt. Pro Jahr werden über 2200 Patienten<br />

stationär behandelt.<br />

Die Clienia Privatklinik Schlössli AG sucht per 1. Dezember<br />

20<strong>10</strong> oder nach Vereinbarung<br />

eine Neuropsychologin/<br />

einen Neuropsychologen (50-60%)<br />

mit abgeschlossener oder fortgeschrittener<br />

Fachausbildung<br />

Unsere Abteilung Neuropsychologie arbeitet eng mit den<br />

verschiedenen psychiatrischen Abteilungen im Hause zusammen.<br />

Als Voraussetzung für diese Tätigkeit bringen Sie<br />

mehrjährige Berufserfahrung im Bereich von neuropsychologischen<br />

Abklärungen mit psychiatrischen Patienten<br />

aus der Erwachsenen- und Alterspsychiatrie mit. Sie sind in<br />

der Lage, selbstständig neuropsychologische Fachberichte<br />

zu verfassen und besitzen eine fundierte neuropsychologische<br />

Fachausbildung.<br />

Wir wünschen uns von Ihnen ein hohes Mass an Verantwortungsbewusstsein,<br />

Flexibilität und Freude an berufsübergreifenden<br />

Arbeiten.<br />

Wir bieten ein stimulierendes Umfeld in einer innovativen,<br />

wachsenden Privatklinik mit persönlicher Atmosphäre, regelmässige<br />

Team- und Einzelfallsupervision, strukturierte<br />

interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />

Gerne können Sie sich für weitere Auskünfte an den Leitenden<br />

Arzt der Erwachsenenpsychiatrie Dr. med. Peter<br />

Strate (Tel.: +41 44 929 85 86, peter.strate@clienia.ch)<br />

wenden; die schriftliche Zusendung der Bewerbung mit den<br />

üblichen Unterlagen incl. Arbeitszeugnissen und Referenzen<br />

senden Sie bitte ebenfalls an Herrn Dr. med. Peter<br />

Strate.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />

Clienia Schlössli AG<br />

Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Schlösslistrasse 8, CH-8618 Oetwil am See<br />

Telefon +41 (0)44 929 81 <strong>11</strong>, Fax +41 (0)44 929 84 44<br />

www.clienia.ch<br />

Clienia Schlössli AG<br />

Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Schlösslistrasse 8, CH-8618 Oetwil am See<br />

Telefon +41 (0)44 929 81 <strong>11</strong>, Fax +41 (0)44 929 84 44<br />

www.clienia.ch<br />

Ihr Inserat im Psychoscope:<br />

info@psychoscope.ch<br />

© Michael Zumstein / L’œil public<br />

Erste Hilfe für Menschen<br />

mit letzter Hoffnung.<br />

Postfach, 8032 Zürich, Tel. 044 385 94 44, Fax 044 385 94 45<br />

www.msf.ch, kontakt@zurich.msf.org, PK 12-<strong>10</strong>0-2


Seminare ghyps<br />

info@hypnos.ch – www.hypnos.ch<br />

Ausbildung in schicksalsanalytischer<br />

Psychotherapie<br />

Es beinhaltet eine postgraduale Weiterbildung in psychoanalytischer<br />

und schicksalsanalytischer Psychotherapie. Sie werden<br />

mit den verschiedenen tiefenpsychologischen Schulen, mit psychoanalytischer<br />

Idee, Lehre und Methodik vertraut gemacht.<br />

Schwerpunkt der Ausbildung ist die<br />

Einführung in Theorie und Praxis<br />

der Schicksalspsychologie.<br />

Mit der schicksalsanalytischen Triebdiagnostik, einer umfassenden<br />

ICH-Lehre, einer umfassenden Neurosen- und Psychopathielehre,<br />

mit dem Konstrukt von den manifesten und latenten<br />

Ahnenbedürfnissen als aktuelle lebensgestaltende Elemente in<br />

Gesundheit und Krankheit, den Genotropismen, dem Konzept<br />

der Zwangswahl und dem Szondi-Test als psychologische Matrix<br />

verfügen Sie für Ihre therapeutische Arbeit über ein wirksames<br />

psychotherapeutisches Instrumentarium und ein erhellendes<br />

Hintergrundwissen.<br />

Der Lehrgang beginnt im Mai 20<strong>11</strong>, dauert drei Jahre und<br />

findet am Szondi-Institut in Zürich statt.<br />

Eine Intensiv-Woche an der Sigmund-Freud-Universität in Wien<br />

dient zur Bearbeitung von Fragen der therapeutischen Praxis.<br />

Das detaillierte Programm finden Sie unter www.szondi.ch.<br />

Wir beraten Sie gerne bei Ihren Weiterbildungswünschen. Rufen<br />

Sie uns an: 044 252 46 55 und bestellen Sie das detaillierte Ausbildungprogramm.<br />

Stiftung Szondi-Institut<br />

Krähbühlstrasse 30<br />

8044 Zürich<br />

Tel. 044 252 46 55<br />

info@szondi.ch<br />

www.szondi.ch<br />

www.psychologieforum.ch<br />

Zusatzausbildung ghyps 20<strong>10</strong>/20<strong>11</strong><br />

2.–4.12.20<strong>10</strong> Therapieseminar I (neu 3 Tage)<br />

Dr. phil. Burkhard Peter, Zürich<br />

<strong>11</strong>./12.3.20<strong>11</strong> Therapieseminar II (neu 2 Tage)<br />

Dr. phil. Peter Hain, Zürich<br />

19./20.5.20<strong>11</strong> Therapieseminar III (neu 2 Tage)<br />

lic. phil. Susy Signer, Basel<br />

19./20.8.20<strong>11</strong> Therapieseminar IV (neu 2 Tage)<br />

Dr. med. J. Philip Zindel, Zürich<br />

Datum folgt Therapieseminar V (neu)<br />

Dipl.-Psych. O. Meiss, Zürich<br />

Zusatzausbildung ghyps 20<strong>11</strong>/2012<br />

21./22.1. + Grundkurse I und II, lic. phil. Markus Haener,<br />

4./5.3.20<strong>11</strong> lic. phil. Gunna Mahler, Basel<br />

16./17.9. + Grundkurse I und II, Dr. phil. Peter Hain, Zürich<br />

21./22.<strong>10</strong>.20<strong>11</strong><br />

8.–<strong>10</strong>.12.20<strong>11</strong> Therapieseminar I, Dr. phil. Burkhard Peter, Zürich<br />

2./3.3.2012 Therapieseminar II, Dr. phil. Peter Hain, Zürich<br />

Spezialseminare<br />

25./26.<strong>11</strong>.20<strong>10</strong> Gut schlafen und ganz wach sein,<br />

lic. phil. Susy Signer Basel<br />

22.1.,16.4., Supervisionsseminare in Hypnotherapie (einzeln<br />

3.9., 26.<strong>11</strong>.20<strong>11</strong> besuchbar), Dr. med. J.Philip Zindel, Rodersdorf<br />

1.4.20<strong>11</strong> Hypnose und hypnotische Kommunikation:<br />

Refresherkurs für den Praxisalltag, Dr. med.<br />

Corinne Marti, lic. phil. Franziska Bubb, Meilen<br />

24./25.6.20<strong>11</strong> Geschichten und Metaphern in der Hypnotherapie,<br />

Dr. med. Corinne Marti, lic. phil. Franziska<br />

Bubb, Meilen<br />

20./21.08.20<strong>11</strong> Mentale Stärke / Hypnose, Mentales Training<br />

und effektives Coaching im Sport und Leistungsbereich,<br />

Dipl.-Psych. O. Meiss, Zürich<br />

30.09.– Workshop mit Michael Yapko, Ph.D.: Applying<br />

2.<strong>10</strong>.20<strong>11</strong> Hypnosis in Strategic Psychotherapy (Englisch),<br />

T. Villiger, Psychotherapeut <strong>FSP</strong>, Bern<br />

<strong>10</strong>./<strong>11</strong>.<strong>11</strong>.20<strong>11</strong> Vom Mobbing zu einem guten Miteinander,<br />

lic. phil. Susy Signer, Basel<br />

Externe Seminare<br />

<strong>10</strong> Module ab Ausbildung in Hypnotherapie für Kinder und<br />

16./17.9.20<strong>11</strong> Jugendliche 20<strong>11</strong> – 2013, Dr. med. Claude<br />

Béguelin, lic. phil. Susy Signer, Bern<br />

Marokko<br />

Psychotherapie-Beratung-Sozialarbeit<br />

2. Workshop-Kongress - Grenzen-Systeme-Kulturen<br />

Schwerpunktthema: Krisenintervention und Persönlichkeitsentwicklung<br />

Praxisorientiertes wissenschaftliches Programm mit: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Kriz,<br />

Adj. Prof. Stefan Geyerhofer, Prof. Dr. Angelika Groterath, Dr. phil. Peter Hain,<br />

Prof. Dr. phil. Andrea Lanfranchi, Dr. Tom Levold, Gisela Osterhold,<br />

Susy Signer-Fischer, Liane Stephan u.a.<br />

Ort: Zagora - Marokko<br />

20.-25. Februar 20<strong>11</strong><br />

Orientalisches Ambiente und Rahmenprogramm<br />

Informieren Sie sich hier:<br />

www.psyseminare.com<br />

e-mail - info@psyseminare.com / phone - 0840 000 400


Eye Movement Desensitization<br />

and Reprocessing<br />

EMDR<br />

Formation à la méthode thérapeutique<br />

développée par Francine Shapiro PhD pour<br />

le traitement des personnes traumatisées.<br />

26 à 29 janvier 20<strong>11</strong> et<br />

22-23-24 sept. 20<strong>11</strong> à Lausanne.<br />

Formateur :<br />

Ludwig Cornil (B), Institut EMDR<br />

Organisation et information :<br />

Institut Romand de Psychotraumatologie<br />

Lausanne – Tél. : 021 3<strong>11</strong> 96 71<br />

e-mail : info@irpt.ch – www.irpt.ch<br />

Pour la 1ère fois en Suisse romande<br />

Psychothérapie intégrative<br />

basée sur les ressources et<br />

le travail en imagination<br />

pour les personnes souffrant<br />

de séquelles de traumatismes<br />

PITT<br />

Thérapie Psychodynamique<br />

Imaginative des Traumas<br />

<strong>10</strong>-<strong>11</strong> déc. 20<strong>10</strong>, 4-5 février 20<strong>11</strong><br />

& 24-25 juin 20<strong>11</strong>, à Lausanne<br />

Avec:<br />

Prof. Dr. Med. Luise REDDEMANN (All.)<br />

Organisation et information :<br />

Institut Romand de Psychotraumatologie<br />

Lausanne – Tél. : 021 3<strong>11</strong> 96 71<br />

e-mail : info@irpt.ch – www.irpt.ch<br />

Cursus de formation en<br />

psychotraumatologie<br />

sur 7 jours – 20<strong>10</strong>–20<strong>11</strong><br />

3 déc. 20<strong>10</strong> : La psychologie de l‘urgence<br />

14 janv. 20<strong>11</strong> : Les principes de prise en<br />

charge spécifiques en psychotraumatologie<br />

12 févr. 20<strong>11</strong> : Le trauma «simple»<br />

19 mars 20<strong>11</strong> : Le trauma complexe<br />

15-16 avril 20<strong>11</strong> : Les troubles dissociatifs<br />

20 mai 20<strong>11</strong>: Les contacts avec les<br />

autorités et rédaction de rapports<br />

Formateurs :<br />

Eva Zimmermann &<br />

Olivier Piedfort-Marin<br />

psychologues-psychothérapeutes <strong>FSP</strong><br />

Organisation et information :<br />

Institut Romand de Psychotraumatologie<br />

Lausanne – Tél. : 021 3<strong>11</strong> 96 71<br />

e-mail : info@irpt.ch – www.irpt.ch<br />

6. SCHWEIZER TAGUNG FÜR SYSTEMISCHE THERAPIE UND BERATUNG<br />

6. JOURNÉES SUISSES DE THÉRAPIES FAMILIALES ETD’INTERVENTIONS<br />

SYSTÈMIQUES<br />

SYSTEMIS.CH DENKEN -KREATIV HANDELN<br />

PENSÉE SYSTÉMIQUE ET CRÉATIVITÉ<br />

<strong>10</strong>./<strong>11</strong>. März 20<strong>11</strong>, Luzern <strong>10</strong>/<strong>11</strong> Mars 20<strong>11</strong> Lucerne<br />

Die Tagung zeigt die Bandbreite systemischen Handelns und Wirksamkeit in ganz<br />

unterschiedlichen Praxisfeldern.<br />

Les 6èmes Journées Suisses vous invitent àdécouvrir la variété de ces<br />

approches dans les diverses régions linguistiques de notre pays.<br />

Mit / avec Ulrike Borst, Mony Elkaïm, Kirsten von Sydow, Robert Neuburger,<br />

und vielen weiteren interessanten ReferentInnen / et bien d'autres<br />

Ausführliche Informationen und Anmeldung auf www.systemis.ch<br />

Les informations supplémentaires et inscription sur www.systemis.ch<br />

www.kvt-tcc.ch<br />

Fort- und Weiterbildung,<br />

Kongresse in kognitiver<br />

Verhaltenstherapie<br />

www.tcc-kvt.ch<br />

Formation postgrade,<br />

continue et congrès en<br />

thérapie comportementale<br />

et cognitive<br />

ZENTRUM FÜR INNERE ÖKOLOGIE<br />

SOMATIC<br />

EXPERIENCING (SE)<br />

Traumalösung<br />

nach Dr. Peter A. Levine<br />

Nächster Trainingsbeginn:<br />

3. - 6. Februar 20<strong>11</strong><br />

Nächster Einführungskurs:<br />

17. - 19. Januar 20<strong>11</strong><br />

mit Dr. Urs Honauer<br />

Wir schicken Ihnen gern Detail-Informationen.<br />

Zentrum für Innere Ökologie<br />

Zwinglistrasse 21 - 8004 Zürich<br />

Tel: 044 218 80 80 - info@polarity.ch<br />

www.polarity.ch<br />

Prozessarbeit<br />

nach Arnold Mindell<br />

Ein innovativer, ressourcenorientierter<br />

Ansatz in Psychotherapie,<br />

Coaching, Konfliktarbeit<br />

und Teamentwicklung<br />

Nächste Aus- und Weiterbildung<br />

ab Oktober 20<strong>11</strong><br />

Informationsabend:<br />

12. Januar 20<strong>11</strong><br />

19.15 – 20.45, Zentrum<br />

Prozessarbeit, Binzstrasse 9,<br />

8045 Zürich, 044 451 20 70<br />

www.prozessarbeit.ch


Valverde ® Beruhigung<br />

Ein pflanzliches Arzneimittel bei<br />

Spannungszuständen und Nervosität<br />

Schweizerische Gesellschaft fürden PersonzentriertenAnsatz<br />

Weiterbildung. Psychotherapie.Beratung.<br />

Postgraduale Weiterbildung 20<strong>10</strong><br />

Personzentrierte Psychotherapie<br />

nach Carl Rogers<br />

Die ideale<br />

Empfehlung bei:<br />

Grosse<br />

Printkampagne<br />

in allen wichtigen<br />

Publikumszeitschriften.<br />

Vierjährige berufsbegleitende Weiterbildung für PsychologInnen und<br />

ÄrztInnen. Anerkannt durch alle namhaften Fachverbände, insbesondere<br />

durch <strong>FSP</strong>, SBAP und SPV.<br />

Die Weiterbildung gliedert sich in zwei Phasen von je2Jahren.<br />

Die erste Phase findet in einer geschlossenen Gruppe von <strong>10</strong>bis 15 Teilnehmenden<br />

statt. Sie kann nur als Ganzes besucht werden.<br />

Die zweite Phase ist modular aufgebaut und ermöglicht vom Ablauf her<br />

individuellere Gestaltungsmöglichkeiten. Die Seminare finden jeweils<br />

in Gruppen von maximal 15 Teilnehmenden statt.<br />

Weiterbildungsphase I: <strong>10</strong>0 Std. Gruppenselbsterfahrung,<br />

180 Std. Basistraining (Theorie, Wissen und Können), <strong>10</strong>0 Std. Supervision<br />

Beginn: <strong>10</strong>./<strong>11</strong>. Dezember 20<strong>10</strong><br />

Dauer: 2Jahre<br />

Ort: Die Seminare finden extern mit Übernachtung statt,<br />

die Supervision in den Praxen der Ausbilder.<br />

Leitung: Basistraining: Rainer Bürki, Tobias Steiger<br />

Gruppenselbsterfahrung: Paula Ritz<br />

Information: Rainer Bürki |T044 382 00 48 |rainer.buerki@bluewin.ch<br />

Informationsveranstaltungen:<br />

Siehe www.pca-acp.ch für die aktuellen Daten.<br />

Ausführliche Ausschreibung und Anmeldung: www.pca-acp.ch oder<br />

Geschäftsstelle pca.acp |Josefstrasse 79 |8005 Zürich |T 044 271 7170<br />

info@pca-acp.ch<br />

Spannungszuständen und<br />

innerer Unruhe.<br />

Reizbarkeit und Nervosität.<br />

Rein pflanzlicher Wirkstoff.<br />

Hochdosiertes Monopräparat.<br />

Valverde ® Beruhigung Zusammensetzung: 1 Dragée<br />

enthält 425 mg Trockenextrakt aus Passionsblumenkraut (DEV 5-7:1,<br />

Auszugsmittel Ethanol 50% V/V), Farbstoffe Titandioxid (E 171), Eisenoxide<br />

(E 172), Zucker (Saccharose),weitere Hilfsstoffe. Indikation: Spannungszustände,<br />

innere Unruhe, Reizbarkeit, Nervosität. Dosierung: Erwachsene und Jugendliche<br />

ab 12 Jahren 2bis 3xtäglich 1Dragée, unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit.<br />

Anwendungseinschränkungen: Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber<br />

einem der Inhaltsstoffe, Patienten mit der selten vorkommenden ererbten<br />

Fructose-Unverträglichkeit (hereditäre Fructose-Intoleranz), mit Glucose-<br />

Galactose-Malabsorption (Störung der Resorption von Glucose und Galactose)<br />

oder mit Saccharase-Isomaltase-Mangel, Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit<br />

beeinträchtigen, Kinder unter12Jahren. Vorsichtsmassnahmen: BeiBeschwerden,<br />

die länger als 2Wochen anhalten oder sich verschlimmern, Arzt konsultieren.<br />

Schwangerschaft, Stillzeit: Bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko<br />

bekannt, Einnahme nur nach Absprache mit Arzt. Unerwünschte Wirkungen:<br />

Selten Hypersensibilisierung, inEinzelfällen allergische Hauterscheinungen.<br />

Packungen: 40, 80 Dragées. Liste D. Ausführliche Informationen entnehmen Sie<br />

demArzneimittel-Kompendiumder Schweiz. Standder InformationNovember 2007.<br />

Sidroga AG, 4800 Zofingen<br />

Tiefenerfahrung in<br />

Psychotherapie<br />

& Beratung<br />

Michael von BRÜCK München / Renate BUKOVSKI Salzburg<br />

Rupert DINHOBL Salzburg / Ferisde EKSI Berlin<br />

Susanne JAEGER-GERLACH Berlin / Alfried LÄNGLE Wien<br />

Anton NINDL Salzburg / Luise REDDEMANN Bielefeld<br />

Kirk SCHNEIDER San Francisco / Sylvester WALCH Oberstdorf<br />

Sidroga AG, 4800 Zofingen<br />

Pflanzliche Arzneimittel.<br />

PROGRAMM:<br />

www.existenzanalyse.org<br />

oder anfordern bei:<br />

gle@existenzanalyse.org<br />

GLE<br />

Eduard Sueß-Gasse <strong>10</strong><br />

<strong>11</strong>50 Wien<br />

Tel.: +43 1 985 95 66<br />

Fax: 982 48 45


AIM/AVM-CH<br />

Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration<br />

Neue Weiterbildungsgänge<br />

in kognitiver Therapie<br />

und Methodenintegration<br />

ab April 20<strong>11</strong> (Zürich, Wil) und ab Oktober 20<strong>11</strong> (Bern, Basel)<br />

Schwerpunkte der vierjährigen Weiterbildung für PsychologInnen<br />

bilden kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin.<br />

Weitere empirisch begründbare Therapieansätze<br />

anderer Therapieschulen werden ebenfalls berücksichtigt. Die<br />

Weiterbildung umfasst «Kurse», «Supervision» und «Selbsterfahrung».<br />

Der erfolg reiche Abschluss der vierjährigen Weiterbildung<br />

führt zum <strong>FSP</strong>-Fachtitel «FachpsychologIn für Psychotherapie<br />

<strong>FSP</strong>». Die kantonale Praxisbewilligung kann ebenfalls<br />

erlangt werden.<br />

Für externe InteressentInnen besteht auch die Möglichkeit, nur<br />

einzelne Kurse zu buchen. Preis pro Kurs CHF 390.– bzw. 420.–.<br />

Nächste Veranstaltungen:<br />

13./14.<strong>11</strong>.<strong>10</strong> Klaus Mayer, Dipl.-Psych.<br />

Übungsseminar<br />

20./21.<strong>11</strong>.<strong>10</strong> M. Lächler, Dr. phil./C. Gröbli, lic. phil.<br />

ADHS<br />

27./28.<strong>11</strong>.<strong>10</strong> Peter Zorn, Dr. phil.<br />

Persönlichkeitsstörungen II: Störungsbilder<br />

04./05.12.<strong>10</strong> Franz Moggi, Priv.-Doz. Dr. phil.<br />

Komorbidität: psychische Störung/Sucht<br />

<strong>11</strong>./12.12.<strong>10</strong> D. Müller, Dr. phil./V. Roder, Priv.-Doz. Dr. phil.<br />

Schizophrenie: Überblick<br />

08./09.01.<strong>11</strong> Hansruedi Ambühl, Dr. phil.<br />

Zwangsstörungen<br />

15./16.01.<strong>11</strong> Diana Meier-Allmendinger, Dr. med., lic. theol.<br />

Ethik für PsychotherapeutInnen<br />

Anmeldung und weitere Infos<br />

AIM, Cornelia Egli-Peierl, Psychiatrische Klinik, Zürcherstr. 30, 9500 Wil<br />

Direktwahl Tel. 071 913 12 54 (telefonisch erreichbar:<br />

Mo-, Mi-, Do-Morgen u. Freitag), egli@aim-verhaltenstherapie.ch oder<br />

092x089_sw_kombi_psychoscope:Layout www.aim-verhaltenstherapie.ch 1 3.3.2009 16:25 Uhr Seite 1<br />

Huber & Lang<br />

Fachbücher • Medien • Zeitschriften<br />

Ihre Fachbuchhandlung<br />

und Zeitschriftenagentur<br />

in Bern und Zürich<br />

www.huberlang.com<br />

Zweijähriger Grundkurs in systemischer Therapie und Beratung<br />

April 20<strong>11</strong> – März 2013<br />

Einführungskurse: 22.–24. November 20<strong>10</strong> / <strong>10</strong>.–12. Januar 20<strong>11</strong><br />

«Schule im Schwitzkasten»<br />

Eigenständige Module zu aktuellen schulischen Krisenthemen<br />

Leitung: Andrea Lanfranchi, Christian M. Waser und ausgewiesene Experten<br />

• Amokdrohung und School Shooting 18./19. Januar 20<strong>11</strong><br />

• Time-out heisst Time-in für Familien 15./16. März 20<strong>11</strong><br />

• «Medien-Attacke» <strong>10</strong>./<strong>11</strong>. Mai 20<strong>11</strong><br />

Workshops demnächst<br />

• Selbstfürsorge statt Burnout (für Therapeuten und Berater)<br />

Datum: 6. Dezember 20<strong>10</strong> / Leitung: Corinna A. Ostafin-Hermann<br />

• Aus der Schatzkiste: Körper und Gefühl in der Psychotherapie<br />

Datum: 1./2. Februar 20<strong>11</strong> / Leitung: Steffen Fliegel<br />

• Systemisches Elterncoaching nach dem Konzept des gewaltlosen<br />

Widerstands<br />

Datum: 28. Februar / 1. März 20<strong>11</strong> / Leitung: Arist von Schlippe<br />

• Erlebenswelten von Kindern in Trennung und Scheidung<br />

Datum: 28./29. März 20<strong>11</strong> / Leitung: Miriam Rosenthal-Rabner<br />

• «Mittendrin» – Aufsuchende Arbeit mit Familien<br />

Datum: <strong>11</strong>./12. April 20<strong>11</strong> / Leitung: Petra Girolstein<br />

• Hypnotherapeutische Methoden mit Kindern: kalte und heisse<br />

Aggression<br />

Datum: 25./26. Mai 20<strong>11</strong> / Leitung: Susy Signer-Fischer<br />

Programme, Informationen und Anmeldung:<br />

Ausbildungsinstitut Meilen<br />

Systemische Therapie und Beratung<br />

Klosbachstrasse 123, 8032 Zürich<br />

Tel. +41 (0)44 923 03 20<br />

mail@ausbildungsinstitut.ch, www.ausbildungsinstitut.ch<br />

formation continue universitaire<br />

Formation Continue UNIL-EPFL<br />

Dans le cadre de la filière<br />

Carrière et insertion<br />

du MAS en gestion des ressources<br />

humaines et des carrières<br />

Public concerné:<br />

psychologues spécialistes<br />

en orientation scolaire,<br />

professionnelle et de<br />

développement de carrière<br />

Renseignements et inscription:<br />

www.masrh.ch /022 379 81 21<br />

Nombre de places limité<br />

Possibilité de suivredes modules isolés.<br />

Thèmes proposés:<br />

Coaching<br />

<strong>11</strong>, 12 et 13 novembre 20<strong>10</strong><br />

Pathologie du travail<br />

9, <strong>10</strong> et <strong>11</strong> décembre 20<strong>10</strong><br />

Bilan de compétences<br />

20, 21 et 22 janvier 20<strong>11</strong><br />

Réhabilitation et<br />

insertion Offices AI<br />

<strong>11</strong>, 12 et 13 février 20<strong>11</strong><br />

Outplacement<br />

et réorientation<br />

<strong>10</strong>, <strong>11</strong> et 12 mars 20<strong>11</strong><br />

Séminaire d’étude de cas<br />

7, 8 et 9 avril 20<strong>11</strong><br />

Formation Continue UNIL -EPFL<br />

formcont@unil.ch |021 692 22 90<br />

wWw.unil.ch/formcont


Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen<br />

Fédération Suisse des Psychologues<br />

Federazione Svizzera delle Psicologhe e degli Psicologi<br />

Choisystr. <strong>11</strong>, Postfach, 3000 Bern 14<br />

031 388 88 00, fsp@psychologie.ch<br />

www.psychologie.ch<br />

Kantonal-/Regionalverbände<br />

Associations cantonales/régionales<br />

Associazioni cantonali/regionali<br />

AFP/FPV: Association Fribourgeoise des Psychologues/<br />

Freiburger PsychologInnen-Verband<br />

P: Patrick Signorell,<br />

S: E. Rumo, Dép. de Psychologie, 2, Rue Faucigny, 1700 Fribourg,<br />

026 300 73 60/76 33, elisabeth.rumo@unifr.ch, www.psyfri.ch<br />

AGPsy: Association Genevoise des Psychologues<br />

P: Pascal Borgeat, S: Pat Goldblat, Rue des Cordiers 12, 1207<br />

Genève 1, 022 735 53 83, agpsy@psy-ge.ch, www.psy-ge.ch<br />

AJBFPP: Association Jurassienne et Bernoise Francophone<br />

des Psychologues et Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Simone Montavon Vicario,<br />

S: Anne-Catherine Aiassa, La Franay <strong>11</strong>, 2735 Malleray,<br />

032 481 40 41, info-ajbfpp@psychologie.ch, www.ajbfpp.ch<br />

ANPP: Association Neuchâteloise des Psychologues et<br />

Psychologues-Psychothérapeutes<br />

P: Jean-Christophe Berger,<br />

S: Magali Kraemer Voirol, Rue Ph. Henri-Mathey 15,<br />

2300 La Chaux-de-Fonds, 079 767 93 03,<br />

magali_kraemer@yahoo.com, www.anpp.ch<br />

APPV/VWPP: Association des Psychologues et Psychothérapeutes<br />

du Valais/Vereinigung der Walliser Psychologen und<br />

Psychotherapeuten<br />

P: APPV: Béatrice Jesse Kern Nanchen,<br />

S: Nadine Ecabert-Constantin, Rte d’Italie 71, 1958 Uvrier,<br />

079 369 23 46, nadine.constantin@gmail.com, www.psy-vs.ch<br />

P: VWPP: Christine Sidler,<br />

S: VWPP: Samuel Bischoff, Terbinerstr. 5, 3930 Visp,<br />

027 946 <strong>11</strong> 14, samuel.bischoff@gmail.com, www.psy-vs.ch<br />

ATPP: Associazione Ticinese degli Psicologi e degli Psicoterapeuti<br />

P: Fabian Bazzana, S: Segretaria ATPP, Despina Gravvani, CP <strong>11</strong>2,<br />

6850 Mendrisio, d.gravvani@bluewin.ch, www.atpp.ch<br />

AVP: Association Vaudoise des Psychologues<br />

P: Raphaël Gerber, S: Julia Mosimann, Case postale 62, <strong>10</strong>01<br />

Lausanne, 021 323 <strong>11</strong> 22, avp@psy-vd.ch, www.psy-vd.ch<br />

OSPP: Verband der Ostschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Markus Sigrist, S: Rolf Franke, Zentrum f. Schulpsychologie<br />

und therap. Dienste, Waisenhausstr. <strong>10</strong>, 9<strong>10</strong>0 Herisau,<br />

071 354 71 01, rolf.franke@ar.ch, www.ospp.ch<br />

PPB: Verband der Psychologinnen und Psychologen beider Basel<br />

P: Michael F. Gschwind,<br />

S: Eliane Scheidegger, Baselmattweg 145, 4123 Allschwil<br />

061 264 84 45, ppb@vtxmail.ch, www.ppb.psychologie.ch<br />

VAP: Verband Aargauischer Psychologinnen und Psychologen<br />

P: vakant<br />

S: Helen Wehrli, Vorstadtstr. 60, 5024 Küttigen,<br />

info@vap-psychologie.ch, www.vap-psychologie.ch<br />

VBP: Verband Berner Psychologinnen und Psychologen<br />

P: David Schmid, S: Daniela Schäfer, 3000 Bern, 033 654 60 70,<br />

vbp@psychologie.ch, www.vbp.psychologie.ch<br />

VIPP: Verband der Innerschweizer Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Eva Rothenbühler, Helgengüetlistr. 7, 6015 Reussbühl,<br />

041 280 67 77, eva.rothenbuehler@lu.ch, www.vipp.ch<br />

VSP: Verband der Solothurner Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Franz Schlenk,<br />

S: VSP, Postfach 1817, 4502 Solothurn, www.vsp-so.ch<br />

ZüPP: Kantonalverband der Zürcher Psychologinnen und<br />

Psychologen<br />

P: Peter Hain, S: Geschäftsstelle ZüPP, Sonneggstrasse 26, 8006<br />

Zürich, 044 350 53 53, info@zuepp.ch, www.zuepp.ch<br />

Fachverbände<br />

Associations professionnelles<br />

Associazioni professionali<br />

APPOPS/SPPVP: Association des Psychologues et des<br />

Psycho therapeutes d’Orientation Psychanalytique de Suisse/Schweizer<br />

Psychologen- und Psychotherapeutenverband<br />

Psychoanalytischer Richtung<br />

P: vacant, S: Stephan Wenger, Route de Genolier 14A, 1270 Trélex<br />

appops@bluewin.ch, www.appops.ch<br />

APSYTRA: Association des Psychologues du Travail et des<br />

Organisations en Suisse Romande<br />

P: Sibylle Heunert Doulfakar, S: Laure Pittet-Dupuis,<br />

info@apsytra.ch, www.apsytra.ch<br />

ASPCo/SVKoP: Association Suisse de psychothérapie<br />

cognitive, Section des Psychologues/Schweizerischer Verein<br />

für kognitive Psychotherapie, PsychologInnensektion<br />

P: Marlène Sartori, S: Joana Iadaresta, 38, av. de Crozet, 1219<br />

Châtelaine, 022 796 39 82, aspcosecretariat@bluewin.ch,<br />

www.aspco.ch<br />

AS<strong>PSC</strong>-SPVKS: Association suisse des Psychologues<br />

sexologues cliniciens/Schweizerischer Psychologenverband<br />

Klinischer Sexologen<br />

P: Ursula Pasini, S: Yvonne Iglesias, 14 rue du Roveray, 1207 Genève,<br />

022 344 62 67, contact@aspsc-spvks.ch, www.aspsc-spvks.ch<br />

AVM-CH: Psychologensektion der Arbeitsgemeinschaft für<br />

Verhaltensmodifikation Schweiz<br />

P: Alessandra Colombo, S: Manuela Jimenez, AVM-CH Sektion<br />

PsychologInnen, c/o Stiftung AK15, Juravorstadt 42 / Postfach,<br />

2500 Biel 4, 032 344 80 60, info@avm-ch.ch, www.avm-ch.ch<br />

GhypS: Psychologensektion der Gesellschaft für Klinische<br />

Hypnose Schweiz<br />

P: Josy Höller, S: Carmen Beutler, Bernstrasse <strong>10</strong>3a, 3052<br />

Zollikofen, 031 9<strong>11</strong> 47 <strong>10</strong>, info@hypnos.ch, www.hypnos.ch<br />

IBP: PsychologInnen-Sektion des Schweizer Vereins für<br />

Integrative Körperpsychotherapie IBP<br />

P: Jasmin Ackermann, S: Sekretariat IBP, Wartstr. 3, 8400 Winterthur,<br />

052 212 34 30, fv@ibp-institut.ch, www.ibp-institut.ch<br />

IIPB: Sektion Schweiz des Internationalen Instituts für<br />

Psychoanalyse und Psychotherapie Charles Baudouin/Section<br />

Suisse de l‘Institut International de Psychanalyse et de<br />

Psychothérapie Charles Baudouin<br />

P: Doris Schmidt Fourmont, Chemin des Roches 17, 1208 Genève,<br />

022 379 87 07, doris.schmidt@eti.unige.ch<br />

NWP/RPPS: Netzwerk für wissenschaftliche Psychotherapie/<br />

Réseau Professionel de la Psychothérapie Scientifique<br />

P: Daniela Belarbi, S: Linda Rezny, Stauffacherstr. 1, 3014 Bern,<br />

nwp@psychologie.ch, www.nwpsy.ch<br />

pca.acp (früher SGGT), <strong>FSP</strong>-Sektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für den Personzentrierten Ansatz/Section <strong>FSP</strong> de<br />

la Société Suisse pour l’approche centrée sur la personne<br />

P: Dinah Favarger, Karin Hegar, S: Josefstrasse 79, 8005 Zürich,<br />

044 271 71 70, info@pca-acp.ch, www.pca-acp.ch<br />

PDH: Psychodrama Helvetia<br />

P: Lilo Steinmann, S: PDH Sekretariat, Frau Evi Gal, Obere<br />

Hauptgasse 54, 3600 Thun, sekretariat@pdh.ch, www.pdh.ch<br />

SAGKB/GSTIC: Psychologensektion Schweizer Arbeitsgemeinschaft<br />

für Katathymes Bilderleben/Section des Psychologues<br />

du Groupement Suisse de Travail d’Imagination Catathyme<br />

P: Ueli Zingg, S: Sekretariat SAGKB, Postfach 721, Marktgasse 55,<br />

3000 Bern 7, 031 352 47 22, info@sagkb.ch, www.sagkb.ch<br />

SASP/ASPS: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie/Association<br />

Suisse de Psychologie du Sport<br />

P: Hanspeter Gubelmann, Stauberbergstr. 35, 86<strong>10</strong> Uster, 044 942<br />

12 24, hgubelmann@bluewin.ch, www.sportpsychologie.ch<br />

SFDP: Psychologensektion des Schweizerischen Fachverbandes<br />

für Daseinsanalytische Psychotherapie<br />

P: Valeria Gamper, Luegete 16, 8053 Zürich, 044 381 51 51,<br />

sfdp-dai@daseinsanalyse.com, www.daseinsanalyse.com<br />

SGAOP/SSPTO: Schweizerische Gesellschaft für Arbeits- und<br />

Organisationspsychologie/Société suisse de Psychologie du<br />

Travail et des Organisations<br />

P: Hans Kernen, S: Silvia Moser Luthiger, Moser Luthiger & Partner<br />

Consulting, Hintere Bahnhofstrasse 9, 8853 Lachen, 055 442 91<br />

02, E-Mail: info@sgaop.ch, www.sgaop.ch<br />

SGAT/SSTA: Psychologensektion der Schweizerischen Ärzteund<br />

Psychotherapeuten-Gesellschaft für Autogenes Training<br />

und verwandte Verfahren/Section des Psychologues de la<br />

Société Suisse des Médecins et Psychothérapeutes pratiquant<br />

le Training Autogène et méthodes apparentées<br />

P: Marianne Jossi, Bergstrasse 160, 8032 Zürich, marianne.jossi@<br />

psychologie.ch, sekretariat@sgat.ch, www.sgat.ch<br />

SGFBL: Schweizerische Gesellschaft für Fachpsychologie in<br />

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung<br />

P: Priska Fritsche, S: Geschäftsstelle SGFBL, Im Russer <strong>10</strong>8, 8708<br />

Männedorf, 079 827 39 05, psychologie@sgfbl.ch, www.sgfbl.ch<br />

SGGPsy/SSPsyS: Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Santé<br />

P: Holger Schmid, Fachhochschule Nordwestschweiz,<br />

Institut für Soziale Arbeit und Gesundheit, Riggenbachstr. 16,<br />

4600 Olten, 062 3<strong>11</strong> 95 97, holger.schmid@fhnw.ch,<br />

www.healthpsychology.ch<br />

SGIT: PsychologInnen-Sektion der Schweizerischen Gesellschaft<br />

für Integrative Therapie/Section des psychologues de<br />

la société suisse de thérapie intégrative<br />

P: Andreas Collenberg, Dorfstrasse 6, 8620 Wetzikon,<br />

044 932 14 46, andreas.collenberg@psychologie.ch,<br />

www.integrativetherapie-schweiz.ch<br />

SGP/SSP: Schweizerische Gesellschaft für Psychologie/<br />

Société Suisse de Psychologie<br />

P: Marianne Schmid Mast, S: Heidi Ruprecht, Dep. of Work<br />

and Organizational Psychology, University of Neuchâtel,<br />

Rue Emile-Argand <strong>11</strong>, 2009 Neuchâtel, 078 902 26 95, sekretariat@ssp-sgp.ch,<br />

www.ssp-sgp.ch<br />

SGPO: Sektion <strong>FSP</strong> der Schweizerischen Gesellschaft für<br />

Psycho-Onkologie/Section <strong>FSP</strong> de la Société Suisse de<br />

Psycho-Oncologie<br />

P: Diana Zwahlen, S: Claudia Bigler, c/o Krebsliga Schweiz,<br />

Effingerstrasse 40, 3001 Bern, 031 389 91 30,<br />

kontakt@psycho-onkologie.ch, www.psycho-onkologie.ch<br />

SGRP/SSPL: Schweizerische Gesellschaft für Rechtspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie Légale<br />

P: Leena Hässig, S: Jürg Vetter, Im Eisernen Zeit 21, 8057 Zürich,<br />

078 746 38 80, jvetter@datacomm.ch, www.rechtspsychologie.ch<br />

SGS-P: PsychologInnensektion der Schweizerischen<br />

Gesellschaft für Systemtherapie<br />

P: Thomas Estermann, S: Beatrice Wapp, Mühleplatz <strong>10</strong>,<br />

6004 Luzern, 041 4<strong>10</strong> 66 57, www.systemis.ch<br />

SGVT-PsyS/SSTCC-PsyS: Sektion PsychologInnen der<br />

Schweizerischen Gesellschaft für Verhaltens- und Kognitive<br />

Therapie/Section des psychologues de la Société Suisse de<br />

Thérapie Comportementale et Cognitive<br />

P: Claudine Ott-Chervet, S: Laurence Swoboda-Bohren, Worblaufenstr.<br />

163, Postfach 30, 3048 Worblaufen, 031 3<strong>11</strong> 12 12 (Mo/Di),<br />

info@sgvt-sstcc.ch, www.sgvt-sstcc.ch<br />

SKJP/ASPEA: Schweizerische Vereinigung für Kinder- und<br />

Jugendpsychologie/Association Suisse de Psychologie de<br />

l’enfance et de l’adolescence<br />

P: Roland Buchli, S: SKJP Geschäftsstelle, Josef Stamm, Postfach<br />

4720, 6002 Luzern, 041 420 03 03, info@skjp.ch, www.skjp.ch<br />

SPK: Sektion <strong>FSP</strong> der Schweizerischen Gesellschaft der<br />

PsychotherapeutInnen für Kinder und Jugendliche/Section<br />

<strong>FSP</strong> de la Société Suisse des Psychothérapeutes d’enfants et<br />

d’adolescents<br />

P: Roland Straub, Brambergerstrasse 3, 6004 Luzern,<br />

041 4<strong>10</strong> 46 25, roland.straub@bluemail.ch<br />

SSCP: Swiss Society for Coaching Psychology<br />

P: Ursula Niederhauser, Postfach 855, 3000 Bern 9,<br />

031 302 58 54, info@coaching-psychology.ch, www.sscp.ch<br />

SVG: PsychologInnensektion des Schweizer Vereins für<br />

Gestalttherapie und Integrative Therapie<br />

P: Andreas Collenberg, Dorfstr. 6, 8620 Wetzikon,<br />

andreas.collenberg@psychologie.ch, www.gestalttherapie.ch<br />

SVKP/ASPC: Schweizerische Vereinigung Klinischer Psychologinnen<br />

und Psychologen/Association Suisse des Psychologues<br />

Cliniciennes et Cliniciens<br />

P: Monika Bamberger, S: Eliane Scheidegger, Reichensteinerstr. 18,<br />

4053 Basel, 061 264 84 44, sekretariat@svkp.ch, www.svkp.ch<br />

SVNP/ASNP: Schweizerische Vereinigung der Neuropsychologinnen<br />

und Neuropsychologen/Association Suisse des<br />

Neuropsychologues<br />

P: Gregor Steiger-Bächler,<br />

S: Sekretariat SVNP, Marianne Recher, Delsbergerallee 17,<br />

4053 Basel, 061 333 90 21, sekretariat@neuropsychologie.ch,<br />

www.neuropsychologie.ch<br />

VfV/SPC: Schweizerische Vereinigung für Verkehrspsychologie/Société<br />

Suisse de Psychologie de la Circulation<br />

P: Andreas Widmer, Marktgasse 34, 4600 Olten, 062 212 55 56,<br />

andreas.widmer@psychologie.ch, www.vfv-spc.ch<br />

VNP.CH: Verein notfallpsychologie.ch<br />

P: Jacqueline Frossard,<br />

S: Katharina Lyner, Neuhofweg 23, 4<strong>10</strong>2 Binningen,<br />

079 734 92 42, lynkat@intergga.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!