04.06.2014 Aufrufe

R1 - Protokoll 2012-12-19 - BG3 - puwendt.de

R1 - Protokoll 2012-12-19 - BG3 - puwendt.de

R1 - Protokoll 2012-12-19 - BG3 - puwendt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7. Referat „Subkultur Skinheads“ von Marcus Hohmann<br />

F: Woran erkennt man Nazis o<strong>de</strong>r Skinheads?<br />

A: Frage <strong>de</strong>r Symbolik: Zahlenco<strong>de</strong> 18 (Adolf Hitler), Ten<strong>de</strong>nz:unauffälliges Erscheinen <strong>de</strong>r Nazis<br />

F: Hat die Szene an I<strong>de</strong>ntität verloren?<br />

A: dichtes Zusammenwachsen <strong>de</strong>r Skinheads und gleichzeitiges Abschotten nach Außen, Versuch mit<br />

Demonstrationen Image zu verbessern<br />

F: Wo ist <strong>de</strong>r Unterschied zwischen weißen und roten Schnürsenkeln?<br />

A: verschie<strong>de</strong>ne Assoziationen:Weiß:“Whitepower” o<strong>de</strong>r “Black and White United”;<br />

Rot: linksorientiert (Kommunisten) o<strong>de</strong>r “Blood andHonour”<br />

8. Diskussionsrun<strong>de</strong>: “Deutung”<br />

• Mo<strong>de</strong>ration durch Herrn Prof. Dr. Peter-Ulrich Wendt<br />

• Einblen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s aus <strong>de</strong>m Seminar vom 05.<strong>12</strong>.<strong>20<strong>12</strong></strong><br />

• Brainstorming zum Begriff „Deuten“<br />

• Einblen<strong>de</strong>n Schema „Beobachtung und Einschätzung“<br />

• F: Was sind unbewusste Interpretationsweisen?<br />

A: Einschätzen <strong>de</strong>s Verhaltens an<strong>de</strong>rer aufgrund von Vorwissen, Erfahrungen, Routine<br />

• Definition <strong>de</strong>s Begriffs „Deuten“: Deuten =Verstehen, Dialog<br />

• F: Was ist ein Dialog?<br />

A: Austausch zwischen min<strong>de</strong>stens 2 Personen<br />

• F: Was heißt dialogische Vergewisserung?<br />

A: bewusste Deutung in systematischer Form<br />

• F: Worin besteht <strong>de</strong>r Unterschied zwischen Dialog und Diskussion?<br />

A: Dialog: Verstehen, Begreifen, Vergewissern, Austausch, Meinung <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren<br />

Herausfin<strong>de</strong>n, kein Rechthaben, son<strong>de</strong>rn nur Interpretation<br />

Diskussion: Vermittlung <strong>de</strong>r eigenen Meinung durch Argumente, Pro und Kontra<br />

herausstellen, Zweck: Rechthaben<br />

• Deuten als zentrale Handlungsfigur, ohne Deutung keine Sozialarbeit<br />

9. Feedbackrun<strong>de</strong><br />

• Fachzeitschrift: Auflockerung durch Rollenspiel, schlechte Positionen <strong>de</strong>r Vortragen<strong>de</strong>n führt<br />

zur Ausgrenzung <strong>de</strong>s Publikums<br />

• 1. Handbuch: verständliche Vorstellung, freie Sprechweise<br />

• 2. Handbuch: kritische Äußerung zum Buch positiv<br />

• Referat: interessante, aufschlussreiche Präsentation, aber zu schnell und ohne<br />

Quellenangabe , positiv: Variieren <strong>de</strong>r Tagesordnungspunkte<br />

• Mo<strong>de</strong>ratoren: präsent und souverän, aber manchmal zu leise gesprochen<br />

Gez. LisanneGaebler und Xenia Chuvashina

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!