05.06.2014 Aufrufe

Bibliographie von Lotbar F. Zotz - Quartaer.eu

Bibliographie von Lotbar F. Zotz - Quartaer.eu

Bibliographie von Lotbar F. Zotz - Quartaer.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bibliogmphie <strong>von</strong> Lotkar F. <strong>Zotz</strong> 9<br />

1931:<br />

(53) Das Tardenoisien in Niederschlesien. Altschlesien 3, 121-153.<br />

(54) Zwei reiche Grabfunde der jüngeren Hallstattzeit <strong>von</strong> Zottwitz, Kr. Ohlau. Ebenda 3,<br />

230-238.<br />

(55) Volkstümliche Urgeschichte. Altschlesische Blätter 6, 21-22.<br />

(56) Wichtige Ausgrabungsergebnisse in Groß-Sürding, Kr. Breslau. Ebenda 6, 50-51.<br />

(57) Die erste Tardenoisienstation in Schlesien. Forschungen und Fortschritte 7, 110-111.<br />

(58) Skelettgräber der Völkerwanderungszeit aus Schlesien. Ebenda 7, 262-263.<br />

(59) Urgeschichte im Kreise Trebnitz. Heimatblätter f. d. Kreis Trebnitz, Nr. 3, 9-10.<br />

(60) Eine Mousteriolithenkultur aus dem Klettgau. Mannus 23, 154-165.<br />

(61) Die Bed<strong>eu</strong>tung der aus der Trave ausgebaggerten Rentierdarstellung. Ebenda 23, 168<br />

bis 169.<br />

(62) Bodenforschung = Bodenkunde. Nachrichtenblatt f. Dt. Vorzeit 7, 105-106.<br />

(63) Schlesische Prachtkeramik der vorgeschichtlichen Zeit. Schlesische Monatshefte 8, 185 bis<br />

188.<br />

(64) Welche Menschen haben <strong>eu</strong>ch, Schwarzwaldberge, zum erstenmal gesehen? Der Schwarzwald.<br />

Monatsblätter d. Bad. Schwarzwaldvereins 34, 69-70.<br />

(65) Die altsteinzeitlichen Reste aus den Kauffunger Höhlen. Sudeta 7, 1-5.<br />

(66) Miolithische Völkerwanderung und Ursprung des Neolithikums. Volk und Rasse 6, 243<br />

bis 249.<br />

1931/32:<br />

{67) Das erste Auftreten des Menschen in Niederschlesien. Ostd<strong>eu</strong>tscher Naturwart 4, 143-146.<br />

1932:<br />

(68) Das Gesteinsmaterial der Campignien-Industrie <strong>von</strong> Ober-Ellguth. Altschlesien 4, 44-47.<br />

(69) Die Ausgrabung eines fundleeren Hügelgrabes und ihre Bed<strong>eu</strong>tung für die Siedlungskunde.<br />

Ebenda 4, 108-112.<br />

(70) Wandalische Körperbestattungen der Spätlatene-Zeit. Ebenda 4, 127-138.<br />

(71) Zwei germanische Schwerter aus der slawischen Zeit Schlesiens. Ebenda 4, 162-165.<br />

(72) Schulunterricht und Ausgrabung. Altschlesische Blätter 7, 5- 6.<br />

(73) Vorgeschichtliche Denkmalpflege und Beruf. Ebenda 7, 27-28.<br />

(74) Römische Museen. Ebenda 7, 54-55.<br />

(75) Frühgermanischer Totenglaube (Groß-Sürding, Kr. Breslau). Forschungen und Fortschritte<br />

8, 133-134.<br />

(76) Ein wichtiger Grabfund der frühgermanischen Kultur Schlesiens. Ebenda 8, 417-418.<br />

(77) Liegen Schlesiens älteste urgeschichtliche Kulturen im Kreis Trebnitz? Heimatblätter f. d.<br />

Kreis Trebnitz, Nr. 2 {10. III. 1932).<br />

(78) Wellenverzierte Irdenware aus einem schlesischen Skelettgrab der Völkerwanderungszeit<br />

Mannus 24, 197-199.<br />

(79) Über den Erhaltungszustand vorgeschichtlicher Körperbestattungen. Mitteil. d. Anthropol.<br />

Gesellschaft Wien 62, 210-216.<br />

(80) Kulturgruppen des Tardenoisien in Mittel<strong>eu</strong>ropa. Prähist. Zeitschrift 23, 19-45.<br />

(81) Aus Schlesiens Urzeit. a) Die ältere und mittlere Steinzeit; b) Die jüngere Steinzeit. Schlesierland.<br />

Wochenschrift für Heimatkunde 32/33.<br />

(82) Totenfurcht und Aberglaube bei den Germanen der Völkerwanderungszeit Volk und<br />

Rasse 7, 185-193.<br />

1933:<br />

(83) "Die älteste Zeit Schlesiens", ein Kuriosum aus dem Jahre 1932. Altschlesische Blätter 8,<br />

8-9.<br />

(84) N<strong>eu</strong>e Funde und Grabungen in Niederschlesien. (Gemeinsam mit E. P e t er s e n und<br />

F. Ge s eh wend t). Ebenda 8, 66-68.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!