05.06.2014 Aufrufe

Bibliographie von Lotbar F. Zotz - Quartaer.eu

Bibliographie von Lotbar F. Zotz - Quartaer.eu

Bibliographie von Lotbar F. Zotz - Quartaer.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bibliographie</strong> <strong>von</strong> Lothar F. <strong>Zotz</strong><br />

13<br />

(188) Ein n<strong>eu</strong>es germanisdies Fürstengrab in Straze in der Slowakei. Ebenda 15, 53.<br />

(189) Emil Bächler 70 Jahre. Ebenda 15, 71.<br />

{190) Das Paläolithikum des unteren Waagtales. (Gemeinsam mit W. Vlk.) Quartär 2, 65-101.<br />

{191) Emil Bächler 70 Jahre. Ebenda 2, 153-154.<br />

{192) Abschied <strong>von</strong> Breslau. Schlesische Heimat 4, 60-61.<br />

(193) N<strong>eu</strong>e Funde aus dem Aurignacien- Lößrastplatz <strong>von</strong> Moravany in der Slowakei. Wiener<br />

Prähist. Zeitschrift 26, 52-Si.<br />

(194) Sinnbilder und Zeichnungen im Löß. Zeltschrift f. Ethnologie 71, 141-144.<br />

1939 I 40:<br />

(195) Die Urform der jungsteinzeitlichen Rodehacke. Sudeta N. F. I, 14-16.<br />

1940:<br />

{196) Ami am Freßnapf. Altschlesische Blätter 15, 35-36.<br />

(197) Bandkeramische Pflugscharen aus Stein? Ebenda 15, 55-58.<br />

{198) Zwei sogenannte Germanendarstellungen. Ebenda 15, 88.<br />

(199) N<strong>eu</strong>e mittelsteinzeitliche Lochstäbe aus Nordd<strong>eu</strong>tschland, ihre altsteinzeitlimen Vorläufer<br />

und ihre Verwandtschaft zu den Spitzhauen. IPEK 13, 1-22.<br />

(200) Forschungen und Forscher im Protektorat Böhmen-Mähren. Nachrichtenblatt f. Dt. Vorzeit<br />

16, 124-126.<br />

(201) Die germanischen Fürstengräber <strong>von</strong> Strasche. Ebenda 16, 150-156.<br />

1941:<br />

(202) Zum Geleit. Altböhmen und Altmähren I, 3-4.<br />

(203) Eine n<strong>eu</strong>e Form des tschechischen Geschichtsmythos. Ebenda 1, 5-19.<br />

(204) In den Beraunbergen. Böhmen und Mähren 2, 271-272.<br />

(205) Die "Dunkle Kammer" am Kartstein, Gemeinde W"eyer, Kr. Schleyden. Bonner Jahrbücher<br />

146, 226-272.<br />

(206) Ein n<strong>eu</strong>er Großrastplatz der Mammutjäger bei Moravany in der Slowakei. Forschungen<br />

und Fortschritte 17, 204-205;<br />

(207) StraZe, der germanische Königshof im Waagtal. Karpatenland 12, 3-12.<br />

(208) Zwei Jahre Aufbauarbeit im Institut für Ur-, Vor- und Frühgesmichte der D<strong>eu</strong>tschen<br />

Karls-Universität Prag. Nachrichtenblatt f. Dt. Vorzeit 17, 165-174.<br />

(209) Der Schutz der Bodenaltertümer in Böhmen-Mähren. Ebenda 17, 174-178.<br />

(210) Die Wottawa-Zivilisation, das erste Mesolithikum in Böhmen. Ebenda 17, 178-182.<br />

(211) Eine Karte der urgeschichtlichen Höhlenrastplätze Großd<strong>eu</strong>tschlands. Quartär 3, 142-155.<br />

(212) Die Soan-Zivilisation in NW-Indien. Ebenda 3, 175-179.<br />

(213) Die Altsteinzeit auf der Jahrestagung 1939. Eben da 3, 179-180.<br />

(214) Hans Seger 75 Jahre. Ebenda 3, 181.<br />

(215) Die Vorgeschichtskunde im germanisch-d<strong>eu</strong>tschen Gesamtbewußtsein. Volk und Reich,<br />

340-344.<br />

(216) Die Beziehungen zwischen Altsteinzeit, Mittelsteinzeit und Donaukultur. Wiener Prähist.<br />

Zeitschrift 28, 1-20.<br />

1942:<br />

{217) Die erste Tagung des Forschungsrates für Vorgesmimte. Altböhmen und Altmähren 2,<br />

135- 153.<br />

(218) Die germanischen Brunneneimer. Altschlesische Blätter 17, 158-161.<br />

(219) Höhlenbärenjäger und Kopfjäger. Ebenda 17,208- 209.<br />

(220) Völker und Funde an den Ufern der March. Böhmen und Mähren 3, 278-281.<br />

(221) Die frühgeschichtliche Prager Burg. Ebenda 3, 302-303.<br />

(222) Der Sudeten-Karpathenraum als Urheimat des nordismen Kreises. Forschungen und<br />

Fortschritte 18, 147-148.<br />

(223) Die Ausgrabungen bei Moravany. Germanien 14, 105-111.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!