05.06.2014 Aufrufe

Bibliographie von Lotbar F. Zotz - Quartaer.eu

Bibliographie von Lotbar F. Zotz - Quartaer.eu

Bibliographie von Lotbar F. Zotz - Quartaer.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bibliographie</strong> <strong>von</strong> Lotkar F. <strong>Zotz</strong><br />

15<br />

(253) Weilheim (Ldkr. Eichstätt), Fundbericht Ebenda 18/19, 223.<br />

(254) Mauern (Ldkr. N<strong>eu</strong>burg a. d. D.), Fundbericht Ebenda 18 I 19, 215.<br />

1952:<br />

(255) Idoles paleolithiques androgynes. Bulletin de Ia societe Prehistorique Fran~aise 49, 217.<br />

(256) Zur Urgeistesgeschichte an Hand einiger anthropomorpher Darstellungen aus dem Paläolithikum.<br />

Homo 3, 130.<br />

(257) Hugo Obermaier. Die Oberpfalz 40, 141-143.<br />

(258) Das älteste Menschenbildnis. Orion 7, 176-179.<br />

(259) Standen die Pfahlbauten im Wasser oder im Moor? Ebenda 7, 445-447.<br />

1953:<br />

(260) Alpine Altsteinzeit und Bärenkult. Orion 8, 973-977.<br />

(261) Zur Erforschung der Altsteinzeitkunst Photographie und Forschung 5, 235-242.<br />

1954:<br />

(262) 400 Jahrhunderte Felskunst Orion 9, 4.44-450.<br />

1954 I 55:<br />

(263) Die Bed<strong>eu</strong>tung des Regensburger Raumes für die Altsteinzeitforschung. Acta Albertina<br />

Ratisbonensia 21, 70-73.<br />

1955:<br />

(264) Zur N<strong>eu</strong>b<strong>eu</strong>rteilung der pleistozänen Kunst. Forschungen und Fortschritte 29, 44-46.<br />

(265) La Magdeleine. Orion 10, 690-695.<br />

1956:<br />

(266) Der Urgeschichtsforscher Ignatz Pickel aus Eichstätt. Die Erlanger Universität 9, 6. Beilage,<br />

28. XI. 1956.<br />

(267) Der westmediterrane paläolithische Kunstkreis. Forschungen und Fortschritte 30, 88-90.<br />

(268) Das Campignien in Südd<strong>eu</strong>tschland. Ebenda 30, 331-335.<br />

(269) Ein westmediterraner paläolithischer Kunstkreis als Mittler zwischen aquitanischer und<br />

Levantekunst Libro Homenaje al Conde de Ia Vcga del Sella. Oviedo, 143-163.<br />

(270) Die Felsbilder der Rouffignac-Höhle sind echt! Orion 11, H. 23 I 24, XII, 19.<br />

(271) Ur- und frühgeschichtliche Totenhäuser und ihre Vorbilder an <strong>eu</strong>ropäischen Straßen.<br />

Ebenda 11, 629-633.<br />

(272) Höhlen-Rastplätze altsteinzeitlicher Jäger in den Hochalpen. Photographie und Forschung<br />

7, 55-60.<br />

(273) Ein paläolithischer Freiland-Fundplatz bei Regensburg. (Gemeinsam mit F. Herrmann.)<br />

Quartär 7/8, 183-187.<br />

(274) N<strong>eu</strong>ere Entdeckungen ältester <strong>eu</strong>ropäischer Kunst und deren Bed<strong>eu</strong>tung. Saeculum 5, 304<br />

bis 328.<br />

1957:<br />

(275) Elsenberg, Gde. Pinzberg (Ldkr. Forchheim), Fundbericht Bayer. Vorgeschichtsblätter 22,<br />

154.<br />

(276) Munzingen: Mittelpunkt. Festschrift der 50-Jahr-Feier des Keplergymnasiums Freiburg<br />

i. Br., 50-53.<br />

(277) Die Wiederentdeckung der Merkwürdigkeiten <strong>von</strong> Rouffignac. Orion 12, 169-174.<br />

(278) Ein Quarzitgerät des Praesolutreen aus Oberfranken. Quartär 9, 171-182.<br />

1958:<br />

(279) Ein stratigraphisch bestimmter Faustkeilfund aus Ried, Ldkr. N<strong>eu</strong>burg a. d. D. Bayer.<br />

Vorgeschichtsblätter 23, 1-3.<br />

(280) Kösten (Ldkr. Lichtenfels), Fundbericht Ebenda 23, 142.<br />

(281) Bärenkult? Forschungen und Fortschritte 32, 343-345.<br />

(282) Der eiszeitliche Mensch und sein Porträt. Orion 13, 337-341.<br />

(283) Natur- und Kunstdenkmäler a. d. Ardeche. Ebenda 13, 611-616.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!