06.06.2014 Aufrufe

Download - R-Biopharm AG

Download - R-Biopharm AG

Download - R-Biopharm AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebensmittel- & Futtermittelanalytik<br />

Juni/2007 II/2013<br />

RIDA® Chloramphenicol column<br />

Neu!<br />

RIDA®Chloramphenicol column enthält<br />

50 Immunaffinitätssäulen zur Reinigung<br />

von Honigproben vor der Analyse mit<br />

dem RIDASCREEN® Chloramphenicol<br />

ELISA (Art. Nr. R1505). Die Anwendung<br />

der Immunaffinitätssäulen minimiert<br />

Matrixeffekte und verhindert Lösungsmittelinterferenzen<br />

im ELISA, wodurch die<br />

Nachweisgrenze und die Bestimmungsgrenze<br />

im Vergleich zur Probenvorbereitung<br />

mittels Lösungsmittel-Extraktion<br />

verbessert werden.<br />

RIDA® Chloramphenicol column Art. Nr. R1508<br />

Mit 100 ng/kg (ppt) liegt das Nachweisvermögen<br />

(ccß) unterhalb der Mindestleistungsgrenze<br />

(MRPL) von 300 ppt.<br />

RIDASCREEN®FAST Chloramphenicol<br />

Neu!<br />

RIDASCREEN®FAST Chloramphenicol ist<br />

ein kompetitiver Enzymimmunoassay<br />

zum schnellen Screening von Chloramphenicol<br />

in Milch und Milchpulver in nur<br />

25 Minuten. Zur Durchführung werden<br />

Milch oder rekonstituiertes Milchpulver<br />

und Enzymkonjugat auf eine Mikrotiterplatte<br />

pipettiert und anschließend mittels<br />

Mehrkanalpipette auf eine Chloramphenicol-beschichtete<br />

Mikrotiterplatte überführt.<br />

Nach 20 min Inkubation, Waschen<br />

und 5 min Inkubation mit Substrat/<br />

Chromogen können die Ergebnisse<br />

RIDASCREEN®FAST Chloramphenicol Art. Nr. R1506<br />

mittels Mikrotiterplatten-Photometer<br />

bestimmt werden. Die Nachweisgrenze<br />

liegt mit 50 ppt unterhalb der Mindestleistungsgrenze<br />

(MRPL) von 300 ppt.<br />

Das Portfolio umfasst nun die folgenden<br />

Chloramphenicol-Testsysteme:<br />

Produkt<br />

Art. Nr.<br />

ELISA<br />

RIDASCREEN® Chloramphenicol R1505<br />

RIDASCREEN®FAST Chloramphenicol R1506<br />

Immunaffinitätssäulen<br />

RIDA® Chloramphenicol column R1508<br />

EASI-EXTRACT® Chloramphenicol RBRP300<br />

Dotierlösung<br />

RIDA® Chloramphenicol Dotierlösung R1599


Neue Produkte<br />

Compact Dry – die einfache Methode zur Bestimmung von<br />

Mikroorganismen in Lebensmitteln – jetzt auch bei R-<strong>Biopharm</strong>!<br />

Das bereits seit geraumer Zeit etablierte<br />

Compact Dry Nährbodensystem basiert<br />

auf gebrauchsfertigen Nährbodenkissen<br />

zur Kultivierung von Mikroorganismen,<br />

die in entsprechenden<br />

Kunststoffgehäusen (speziellen<br />

Petrischalen) enthalten sind. Durch<br />

ihre einfache Anwendbarkeit und<br />

spezielle Nachweistechnik ermöglichen<br />

die Compact Dry Platten dem Anwender,<br />

die Gesamtdauer eines mikrobiologischen<br />

Testansatzes teilweise erheblich zu verkürzen.<br />

Dadurch wird maximale Produktivität und<br />

gesteigerte Effizienz bei der Analysendurchführung<br />

erreicht.<br />

Die Compact Dry Platten können sowohl für<br />

die Untersuchung von Rohmaterialien als<br />

auch für fertige Lebensmittelprodukte und<br />

sogar Kosmetika verwendet werden.<br />

Zusammen mit dem Promedia ST-25 Nasstupfer-Probenahmesystem<br />

(Art. Nr. Z0301,<br />

erhältlich bei R-<strong>Biopharm</strong>) können Compact<br />

Dry Platten zur Hygienekontrolle auf<br />

Oberflächen verwendet werden. Die<br />

Promedia-Tupfer sind besonders gut zur<br />

Untersuchung von unzugänglichen Stellen im<br />

Produktionsbereich (Ecken, Innenwände von<br />

Rohren und Füllstutzen, etc.) geeignet. Der<br />

Inhalt des Promedia ST-25 Probenahmeröhrchens<br />

kann dann auf mehrere verschiedene<br />

Compact Dry Produkte aufgetragen werden.<br />

Durch die netzartige Struktur der Nährbodenkissen<br />

der Compact<br />

Dry Platten eignen<br />

sich diese auch<br />

besonders gut für<br />

die Inkubation von<br />

Membranfiltern<br />

nach Filtration von<br />

flüssigen Lebensmittelproben<br />

(Wasser<br />

und sonstigen<br />

Getränken).<br />

Die Compact Dry Platten sind einfach zu<br />

handhaben und auszuwerten. Nach dem<br />

Auftragen von 1 ml Probe oder Probenverdünnung<br />

diffundiert die Flüssigkeit von<br />

alleine gleichmäßig über die ganze Platte.<br />

Während der Inkubation bei der dem<br />

Untersuchungsparameter entsprechenden<br />

Temperatur entwickeln sich pigmentierte<br />

Kolonien, die durch das Umsetzen chromogener<br />

Substrate oder durch Redoxindikatoren<br />

gefärbt werden. Der gesuchte Mikroorganismentyp<br />

wird entsprechend der in der<br />

Produktinformation angegebenen Farbe<br />

identifiziert und die Anzahl der Koloniebildenden<br />

Einheiten (KBE) durch Auszählung<br />

bestimmt. Für weiterführende Untersu-<br />

weiter auf Seite 3<br />

Produkt Art. Nr. VPEs Applikation Validierungen<br />

Compact Dry TCC HS7311 100 Platten Gesamtkeimzahl in Teeprodukten -<br />

HS7312 40 Platten<br />

Compact Dry TC HS8771 100 Platten Gesamtkeimzahl MicroVal, NordVal,<br />

HS8772 40 Platten<br />

AOAC-RI<br />

Compact Dry EC HS8781 100 Platten E. coli und Coliforme MicroVal, NordVal,<br />

HS8782 40 Platten<br />

AOAC-RI<br />

Compact Dry CF HS8791 100 Platten Coliforme MicroVal, NordVal,<br />

HS8792 40 Platten<br />

AOAC-RI<br />

Compact Dry YM HS8801 100 Platten Hefen und Schimmel MicroVal, NordVal,<br />

HS8802 40 Platten<br />

AOAC-RI<br />

Compact Dry LS HS8811 100 Platten Listeria spp. –<br />

HS8812 40 Platten<br />

Compact Dry VP HS8821 100 Platten Vibrio para-haemolyticus –<br />

HS8822 40 Platten<br />

Compact Dry SL HS9401 100 Platten Salmonella –<br />

HS9402 40 Platten<br />

Compact Dry ETB HS9431 100 Platten Enterobacteriaceae MicroVal, NordVal<br />

HS9432 40 Platten<br />

Compact Dry ETC HS9461 100 Platten Enterokokken –<br />

HS9462 40 Platten<br />

Compact Dry X-SA HS9621 100 Platten Staphylococcus aureus MicroVal, NordVal,<br />

HS9622 40 Platten<br />

AOAC-RI<br />

Compact Dry X-BC HS9721 100 Platten Bacillus cereus In Bearbeitung<br />

HS9722 40 Platten<br />

Seite 2


Fortsetzung von Seite 2<br />

chungen (z.B.: Identifikation bestimmter<br />

Enterobakterienspezies) können die Kolonien<br />

mit den üblichen Labortechniken auf einfache<br />

Weise entnommen und überimpft werden.<br />

Compact Dry Platten können bei Raumtemperatur<br />

bis zu zwei Jahre gelagert werden.<br />

Durch ihr stabiles Kunststoffgehäuse sind die<br />

Platten nicht nur anwenderfreundlich in der<br />

Handhabung, sondern auch in den Punkten<br />

Sterilität und Lagerung. Die fest schließenden<br />

Deckel minimieren die Kontaminationsgefahr<br />

zu jeder Zeit. Entsprechende Vertiefungen im<br />

Boden der Kunststoffgehäuse ermöglichen<br />

das sichere und platzsparende Stapeln im<br />

Brutschrank.<br />

Eine Palette von 12 verschiedenen mikrobiologischen<br />

Untersuchungsparametern steht<br />

zurzeit zur Verfügung. Davon sind mehr als<br />

die Hälfte offiziell validiert oder zurzeit im<br />

Validierungsverfahren. Die entsprechenden<br />

Studien wurden sowohl nach ISO 16140<br />

(MicroVal/NordVal), als auch nach US-Standard<br />

(AOAC-RI) durchgeführt.<br />

Zu unseren Produkten<br />

DIN CEN/TS 15633-2:2013 – Nachweis von Haselnuss mittels ELISA<br />

Die kürzlich erschienene DIN CEN/TS<br />

15633-2:2013 beschreibt das ELISA-<br />

Verfahren für den Nachweis von<br />

Haselnuss aus Lebensmittelproben.<br />

Der RIDASCREEN®FAST Hazelnut<br />

(R6802) von R-<strong>Biopharm</strong> erfüllt alle<br />

Anforderungen dieser Norm.<br />

Der Ringversuch, welcher in Anhang B<br />

der Technischen Spezifikation dargestellt<br />

ist, wurde mit dem RIDASCREEN®FAST<br />

Hazelnut durchgeführt. In dieser Validierung,<br />

organisiert durch das Bundesamt für<br />

Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit,<br />

wurde der Haselnussgehalt in feinherber<br />

Schokolade quantifiziert.<br />

Der RIDASCREEN®FAST Hazelnut kann für die<br />

Analytik von rohen oder prozessierten<br />

Lebensmitteln verwendet werden. Die<br />

Probenaufarbeitung dauert 20 min, die<br />

Testdurchführung 30 min. Die Nachweisgrenze<br />

liegt bei 1,5 mg/kg Haselnuss; die<br />

Bestimmungsgrenze bei 2,5 mg/kg Haselnuss.<br />

Das validierte System zeigt eine<br />

exzellente Genauigkeit, welche dem<br />

Anwender einen hohen Grad an Analysesicherheit<br />

bietet. Der RIDASCREEN®FAST<br />

Hazelnut ist daher besonders gut für den<br />

Nachweis von Haselnuss in Lebensmitteln<br />

geeignet.<br />

Die im ELISA verwendeten monoklonalen<br />

Antikörper weisen sowohl Proteine mit<br />

Molekulargewichten von etwa 14 kDa, 18 kDa<br />

und 42 kDa, als auch das thermostabile Major<br />

Allergen Cor a 9 nach.<br />

Haselnüsse (Corylus avellana) sind eine weit<br />

verbreitete Zutat in der Lebensmittelindustrie.<br />

Sie werden vor allem in Schokoladen oder bei<br />

der Nougatherstellung verwendet, zudem<br />

findet man sie auch in anderen Süßwaren,<br />

Backwaren, Keksen, Frühstückszerealien und<br />

Eiscremes.<br />

RIDASCREEN®FAST Hazelnut Art. Nr. R6802<br />

Haselnüsse können Lebensmittelallergien<br />

hervorrufen. Aus diesem Grund ist ihre<br />

Kennzeichnung mit der EU Richtlinie<br />

2007/68/EG gesetzlich vorgeschrieben. Im<br />

Verlauf des Produktionsprozesses kann es zu<br />

Kreuzkontaminationen mit anderen Lebensmitteln<br />

aus dem gleichen Betrieb kommen,<br />

daher ist die Kontrolle der Produktion, sowie<br />

der Endprodukte notwendig.<br />

RIDA®SOFT Win / RIDA®SOFT Win.net (Z9996)<br />

aktuelle<br />

Version:<br />

1.83<br />

Bei Interesse an einem kostenlosen Update der RIDA®SOFT Win oder<br />

der RIDA®SOFT Win.net kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail:<br />

info@r-biopharm.de oder telefonisch: Frau Soprani 0 61 51- 81 02-24<br />

oder Herr Hübner 0 61 51- 81 02-94<br />

Seite 3


SureFood® PCR-Produkte unseres Kooperationspartners<br />

CONGEN Biotechnologie GmbH, Berlin<br />

Umstellung von PLUS V/R/LC auf PLUS Kits<br />

Durch die Entwicklung und Verfügbarkeit<br />

neuer Farbstoffe ist es gelungen, auch für die<br />

Sonde der Amplifikationskontrolle einen<br />

Fluoreszenzfarbstoff einzusetzen, der ebenso<br />

universell einsetzbar ist. Der analytische<br />

Parameter wird im FAM-Kanal gemessen,<br />

während die interne Amplifikationskontrolle<br />

(IAC) mit diesem neuen Farbstoff in gängigen<br />

Detektionskanälen gemessen werden kann.<br />

Daher wird es zukünftig keine V, R und LC<br />

Versionen der PLUS Kits mehr geben. Diese<br />

werden durch reine PLUS Kits ersetzt und<br />

können auf gängigen qPCR-Cyclern verwendet<br />

werden. Für Anwender, die einen Roche<br />

LightCycler® 1.5 oder 2.0 einsetzen, ist<br />

allerdings eine Color Compensation<br />

erforderlich, die einmalig durchzuführen<br />

ist.<br />

Für nähere Informationen diesbezüglich<br />

kontaktieren Sie bitte<br />

Jasmin Wolf<br />

Tel.: 0 61 51 - 81 02-782<br />

E-Mail: j.wolf@r-biopharm.de oder<br />

Bei Interesse an unseren Produkten<br />

fordern Sie bitte das entsprechende Informationsmaterial bei Frau Soprani unter der<br />

Tel. Nr.: 0 61 51 - 81 02-24 an oder senden Sie eine E-Mail an: info@r-biopharm.de .<br />

Mitarbeiter im Außendienst für Österreich<br />

Unser neuer Mitarbeiter, Christoph Reiterich<br />

hat ab 01.05.2013 die Vor-Ort-Betreuung<br />

unserer Kunden in Österreich übernommen.<br />

Christoph Reiterich<br />

Tel.: +43 (664) 1352122<br />

E-Mail: c.reiterich@r-biopharm.de<br />

Informationen von R-<strong>Biopharm</strong> Rhône,<br />

Schottland<br />

Mykotoxine in Speiseölen<br />

R-<strong>Biopharm</strong> Rhône erhielt in der letzten Zeit<br />

eine Reihe von Kundenanfragen, die sich auf<br />

den Nachweis von Mykotoxinen in Speiseölen<br />

bezogen. Zurzeit existieren Grenzwerte für<br />

verschiedene Mykotoxine wie Aflatoxine,<br />

Ochratoxin A, Patulin und Fusarium-Toxine<br />

(Deoxynivalenol, Zearalenon und Fumonisine)<br />

/ Verordnung (EG) Nr. 1881 der Kommission<br />

von 2006. Diese Grenzwerte wurden für<br />

Nahrungsmittel festgelegt, die anfällig für<br />

Mykotoxin-Kontaminationen sind und einen<br />

erheblichen Anteil der täglichen Ernährung<br />

der Verbraucher ausmachen. Solche Grenzwerte<br />

orientieren sich zudem daran, was im<br />

Sinne einer guten Landwirtschafts- und<br />

Herstellungspraxis als vernünftig erreichbar<br />

erscheint. Von besonderem Interesse sind die<br />

Zearalenon-Werte in Öl.<br />

Hier wurde von der Europäischen Union ein<br />

aktueller Grenzwert von 400 µg/kg festgelegt.<br />

Andere Mykotoxine, wie z. B. Aflatoxin,<br />

werden während der Raffination von<br />

Pflanzenölen fast vollständig beseitigt. Im<br />

Ergebnis erscheint es also angemessen,<br />

Erdnüsse und andere Ölsaaten und -früchte,<br />

die zur Herstellung raffinierter Pflanzenöle<br />

ausgepresst werden, für die Raffination<br />

bestimmte Rohöle sowie raffinierte Pflanzenöle<br />

selbst aus den betreffenden Grenzwerten<br />

herauszunehmen.<br />

Bei R-<strong>Biopharm</strong> Rhône sind zurzeit Applikationen<br />

für die Prüfung von Pflanzenölen mit<br />

EASI-EXTRACT® ZEARALENONE-, AFLAPREP®<br />

und EASI-EXTRACT® AFLATOXIN Immunaffinitätsäulen<br />

sowie AFLACARD TOTAL verfügbar.<br />

Seite 4


Tierartbestimmung<br />

Seit im Januar bekannt wurde, dass in vielen<br />

„Rindfleisch“-Produkten Pferdefleisch<br />

nachgewiesen wurde, hat die Lebensmittelindustrie<br />

einige wichtige Lektionen gelernt. Bei<br />

der Debatte um den Verzehr von Pferdefleisch<br />

und auch möglicherweise schädlichen<br />

Tierarzneimitteln wie z. B. Phenylbutazon<br />

ging es weniger um die Nahrungsmittelsicherheit<br />

an sich, als vielmehr um die<br />

Auszeichnung von Lebensmitteln. Enthält<br />

das Produkt wirklich, was die Verpackung<br />

verspricht?<br />

Zusammen mit dem ISO- und DAR-zertifizierten<br />

Partnerlabor Congen bietet<br />

R-<strong>Biopharm</strong> Rhône den Kunden nun einen<br />

PCR-Service für die Fischbestimmung an.<br />

Die folgenden Fischarten können mittels<br />

real-time PCR identifiziert werden:<br />

Zwar sind der Nachweis und die Identifizierung<br />

verschiedener Fleischarten an sich nicht<br />

neu, das Verfahren, mit der die DNA in den<br />

irischen „Pferdefleisch-Burgern“ nachgewiesen<br />

wurde, wurde jedoch erst in den letzten<br />

30 Jahren wirklich perfektioniert. Die<br />

Bedeutung der DNA ist darin zu sehen, dass<br />

diese in der Regel bis zum Ende der Nahrungsmittelproduktionskette<br />

erhalten bleibt,<br />

da weder Hitze noch chemische Substanzen,<br />

die während des Herstellungsprozesses<br />

verwendet werden, der DNA schaden.<br />

Ob Pferd, Schwein oder Geflügel, der<br />

PCR-Service von R-<strong>Biopharm</strong> Rhône konnte<br />

seine Kunden in den letzten Monaten<br />

ununterbrochen zeitnah mit genauen<br />

Testergebnissen versorgen. Um die Kunden<br />

auf dem Laufenden zu halten und sie auf die<br />

„nächste große Sache“ vorzubereiten,<br />

informiert R-<strong>Biopharm</strong> Rhône sie über die<br />

neusten Entwicklungen im Bereich der<br />

Tierartbestimmung von Fischen.<br />

weißer Heilbutt<br />

(Hippoglossus hippoglossus)<br />

schwarzer Heilbutt<br />

(Reinhardtius hippoglossoides)<br />

Kabeljau<br />

(Gadus morhua)<br />

Haiwels<br />

(Pangasianodon hypophthalmus)<br />

Goldbarsch<br />

(Sebastes norvegicus)<br />

Goldbutt<br />

(Pleuronectes platessa)<br />

Steinbutt<br />

(Scophthalamus maximus)<br />

Tilapia<br />

(Tilapia ssp.)<br />

Alaska-Seelachs<br />

(Theragra chalcogramma)<br />

Andere Fischarten können durch Sequenzierung<br />

bestimmt werden.<br />

Neue Applikationen<br />

AFLACARD TOTAL<br />

AFLAOCHRA PREP®<br />

AFLAPREP®<br />

AO ZON PREP®<br />

OCHRAPREP®<br />

EASI-EXTRACT® ZEARALENONE<br />

EASI-EXTRACT® VITAMIN B12<br />

EASI-EXTRACT® BIOTIN<br />

Pflanzenöl, Pecanuss<br />

Tierfutter<br />

Zimt und Muskatnuss<br />

Tierfutter<br />

Reis<br />

Pflanzenöl<br />

Spirulina (eine Art Algenprodukt)<br />

Energieriegel<br />

Neue Publikationen<br />

Analysis of red and black pepper using AFLAPREP® and RIDASCREEN® Aflatoxin B1 (ML0685)<br />

Analysis of animal feed and cereal samples using DZT MS-PREP® (ML0687)<br />

Seite 5


Messen und Tagungen<br />

13.07. - 16.07.2013 IFT Annual Meeting - Chicago<br />

USA, Chicago<br />

17.09. - 20.09.2013 125. VDLUFA- Kongress<br />

TU-Berlin, Berlin<br />

22.09. - 25.09.2013 International Coeliac Disease Symposium<br />

USA, Chicago<br />

24.09. - 27.09.2013 54. Arbeitstagung des Arbeitsgebietes Lebensmittelhygiene<br />

der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V.<br />

Garmisch-Partenkirchen<br />

Workshop Allergene – Risikofaktor Lebensmittel<br />

10. September 2013 Allergenworkshop in<br />

Frankfurt : Allergene – Risikofaktor Lebensmittel,<br />

DLG Seminar in Kooperation mit FIS Europe<br />

und R-<strong>Biopharm</strong>.<br />

Weitere Infos unter www.dlg-akademie.de/seminar_allergene.html<br />

Workshops 2013 für Endkunden<br />

Thema Wann Beginn / Ende Gebühr SchulungsleiterIn<br />

Gluten 05.09.2013 9:00 h - ca. 16:30 h 120 € Stella Lindeke<br />

Milch 18.09.2013 9:00 h - ca. 16:30 h 120 € Stella Lindeke<br />

Enzymatik<br />

26.09.2013 9:00 h - ca. 16:30 h 120 € Dr. François Guillot<br />

(Standard-Kurs)<br />

Mikrobiologie 09.10.2013 9:00 h - ca. 16:30 h 120 € Reinhard<br />

Witzenberger<br />

Enzymatik<br />

06.11.2013 9:00 h - ca. 16:30 h 120 € Dr. François Guillot<br />

(Aufbau-Kurs)<br />

ELISA<br />

07.11.2013 9:00 h - ca. 16:30 h 120 € Marc Hübner<br />

(Aufbau-Kurs)<br />

Vitamine 20.11.2013 9:00 h - ca. 16:00 h 120 € Sylvia Stengl<br />

Alle Workshops finden bei der R-<strong>Biopharm</strong> <strong>AG</strong> in Darmstadt statt.<br />

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die entsprechende SchulungsleiterIn:<br />

Stella Lindeke Tel.: 0 61 51 - 81 02-92<br />

Sylvia Stengl Tel.: 0 61 51 - 81 02-511<br />

Marc Hübner Tel.: 0 61 51 - 81 02-94<br />

Reinhard Witzenberger Tel.: 0 61 51 - 81 02-466<br />

Dr. François Guillot f.guillot@r-biopharm.fr<br />

oder E-Mail an: info@r-biopharm.de<br />

RIKILT Wageningen UR plant einen<br />

Ringversuch zur Bestimmung von Allergenen<br />

in Nahrungsmitteln, in dem es<br />

insbesondere um die Quantifizierung der<br />

nachgewiesenen Substanzen gehen soll. Als<br />

Hauptziel des Ringversuchs sollen Laboratorien<br />

die Möglichkeit erhalten, ihre Leistung im<br />

Bereich der Allergenbestimmung in Lebensmitteln<br />

zu bewerten und nachzuweisen. Die<br />

teilnehmenden Laboratorien werden gebeten,<br />

eigene Methoden und Verfahren zu verwenden,<br />

um die Handhabung echter Proben so<br />

genau wie möglich nachzubilden.<br />

RIKILT Wageningen UR organisiert Laboreignungsprüfungen<br />

gemäß ISO 17043.<br />

Sie sind herzlich eingeladen, an der Studie<br />

teilzunehmen.<br />

Für weitere Informationen wenden Sie sich<br />

bitte an Dr. Ir. M. Bremer.<br />

monique.bremer@wur.nl<br />

Die nächste R-<strong>Biopharm</strong> news erscheint im III. Quartal 2013.<br />

R-<strong>Biopharm</strong> news herausgegeben von R-<strong>Biopharm</strong> <strong>AG</strong><br />

Postanschrift: An der neuen Bergstraße 17, 64297 Darmstadt, Sitz: Pfungstadt<br />

Telefon: 0 61 51 - 81 02-0, Fax: 0 61 51 - 81 02-40, www.r-biopharm.com<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dietrich Mollat<br />

Vorstand: Dr. Ralf M. Dreher (Vors.), Dr. Carsten Bruns,<br />

Jochen Hirsch, Dr. Peter Schubert<br />

Reg.-Nr.: Amtsgericht Darmstadt, HRB 8321<br />

Steuer-Nr.: 07242 / 02 888, USt.ID-Nr.: DE 111 657 409

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!