06.06.2014 Aufrufe

6. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes - Ra.informatik.tu-darmstadt ...

6. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes - Ra.informatik.tu-darmstadt ...

6. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes - Ra.informatik.tu-darmstadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten<br />

Sommersemester 2013 – <strong>6.</strong> <strong>Vorlesung</strong><br />

<strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong><br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 1


Inhalt<br />

1. Litera<strong>tu</strong>r<br />

2. Einsatz von EDV<br />

3. Gliederung, Gestal<strong>tu</strong>ng, Typographie wissenschaftlicher Arbeiten mit L A T E X<br />

4. Grafiken - Inhalte visualisieren<br />

5. Litera<strong>tu</strong>rdatenbank: BibTeX<br />

<strong>6.</strong> Beispiel aus der echten Welt<br />

7. Typographie<br />

8. Zusammenfassung und Ausblick<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 2


Litera<strong>tu</strong>r<br />

[BSSK08] Balzert, Helmut, Christian Schäfer, Marion Schröder und Uwe Kern:<br />

Wissenschaftliches Arbeiten - Wissenschaft, Quellen, Artefakte,<br />

Organisation, Präsentation.<br />

W3L-Verlag, 2008.<br />

[DT97]<br />

[MG05]<br />

[Sch11]<br />

Duden-Taschenbücher: Schriftliche Arbeiten im<br />

technisch-na<strong>tu</strong>rwissenschaftlichen S<strong>tu</strong>dium.<br />

Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, München, Zürich, 1997.<br />

Mittelbach, Frank und Michael Goossens: Der LaTeX Begleiter.<br />

Pearson S<strong>tu</strong>dium, 2005.<br />

Schlosser, Joachim: Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit LaTeX:<br />

Leitfaden für Einsteiger.<br />

mitp Professional, 2011.<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 3


Einsatz von EDV<br />

◮ Die Effektivität der eigenen Arbeit mit dem Recher ist durch die Auswahl der<br />

richtigen Software bestimmt. [DT97, S. 111]<br />

◮ Textverarbei<strong>tu</strong>ng<br />

◮ Word, OpenOffice<br />

◮ L A T E X<br />

◮ Tabellenkalkulation<br />

◮ Excel, OpenOffice<br />

◮ ...<br />

◮ Vektorgrafiksoftware<br />

◮ ...<br />

◮ CorelDRAW<br />

◮ OpenOffice<br />

◮ Datensicherungssoftware (oder manuell) - Hauptsache Sicherung!<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 4


Einsatz von EDV beim Schreibprozess<br />

◮ Im Idealfall konzentriert man sich ausschließlich auf den Inhalt der Arbeit.<br />

◮ Die Textverarbei<strong>tu</strong>ng/das Textsatzsystem übernimmt den Rest.<br />

◮ Layout (mit oder ohne Hilfe vom Nutzer)<br />

◮ Erzeugung der Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, ...)<br />

◮ Verwal<strong>tu</strong>ng der Litera<strong>tu</strong>r<br />

◮ Rechtschreibprüfung<br />

◮ ...<br />

◮ Heute enthält die Textverarbei<strong>tu</strong>ng viele Möglichkeiten, den Schreibprozess zu<br />

unterstützen und zu vereinfachen.<br />

◮ Wird die Qualität der Texte dadurch besser?<br />

◮ Früher (bei der Schreibmaschine) musste man sich genau überlegen, wie<br />

man eine Seite beendet und wie die nächste Seite weiter geht.<br />

◮ Heute: Copy & Paste<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 5


Inhalt I<br />

◮ Was ist L A T E X? Warum L A T E X?<br />

◮ L A T E X Basics<br />

◮ Dokumente erzeugen<br />

◮ Text, Bilder, Tabellen<br />

◮ Befehle, Umgebungen und Pakete<br />

◮ Praktische Übung<br />

◮ Litera<strong>tu</strong>rverzeichnisse<br />

◮ Das BibTeX-Format<br />

◮ JabRef-Tool<br />

◮ Litera<strong>tu</strong>rstile<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 6


Inhalt II<br />

◮ Große Dokumente struk<strong>tu</strong>rieren<br />

◮ Modulare Dokumente<br />

◮ Besprechung der Vorlage TUD<br />

◮ Weitere interessante Funktionen<br />

◮ Formelsatz<br />

◮ Nützliche Pakete<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 7


Was ist L A T E X?<br />

◮ Textsatzsystem<br />

◮ kein WYSIWYG 1 wie Word<br />

◮ Markup-basiert, ähnlich zu HTML<br />

◮ Rechnerunabhängig → sieht überall gleich aus!<br />

◮ kostenlos<br />

◮ erweiterbar<br />

◮ viele Tools & Bibliotheken verfügbar<br />

◮ Vorlagen<br />

◮ KOMA-Skript<br />

◮ http://www.komascript.de/<br />

◮ Das Programm L A T E X:<br />

◮ Für Windows z. B.:www.miktex.org<br />

◮ Für Linux und MacOS zahlreiche Distributionen verfügbar<br />

1 What You See Is What You Get<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 8


Grundidee von L A T E X<br />

◮ „Kümmere Dich um den Inhalt, nicht um das Layout“<br />

◮ Das Layout wird von L A T E X automatisch übernommen<br />

◮ Formatierung<br />

◮ Umbrüche<br />

◮ Positionierung von Bildern & Tabellen<br />

◮ Querverweise<br />

◮ Zusammenstellung von Verzeichnissen<br />

◮ Beispiel, für ein Fea<strong>tu</strong>re, welches mit L A T E X automatisch geht<br />

◮ In das Litera<strong>tu</strong>rverzeichnis kommen nur nur Quellen, die auch im Text zitiert<br />

werden<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 9


Warum L A T E X?<br />

◮ Gute Erprobung, viele Foren<br />

◮ für jedes Problem gibt es in der Regel eine Lösung!<br />

◮ Viele Vorlagen<br />

◮ z. B. Springer, IEEE, ACM, ...<br />

◮ erleichtern Einreichungen bei Konferenzen, Journals, etc.<br />

◮ Stabil und skalierbar<br />

◮ Große Dokumente bereiten keine Probleme<br />

◮ Reine Textdateien, gut für gemeinsames Arbeiten (z. B. SVN)<br />

◮ Weitere Vorteile<br />

◮ automatische Quellenverwal<strong>tu</strong>ng<br />

◮ Formelsatz<br />

◮ Spezialpakete: zur Arbeitssystematik (todo-Notes), Schaltpläne zeichnen,<br />

Graphen zeichnen und vieles mehr<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 10


L A T E X - Kurze Geschichte<br />

◮ T E X- Textsatzsystem<br />

◮ Entwickelt seit 1977<br />

◮ Donald E. Knuth<br />

◮ Ursprung: Unzufriedenheit mit bestehenden Textsatzsystemen<br />

◮ L A T E X - eine Sammlung von Makros für T E X<br />

◮ Entwickelt seit Anfang der 80er<br />

◮ Leslie Lamport<br />

◮ Vereinfacht die Handhabung von T E X<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 11


Wie funktioniert LaTeX?<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 12


Hallo Welt in L A T E X<br />

\ documentclass { a r t i c l e }<br />

\ begin { document }<br />

Ein k l e i n e s Hello−World−B e i s p i e l i n LaTeX .<br />

\ end { document }<br />

◮ Verfügbare Dokumentklassen in LaTeX<br />

◮ article/scrartcl<br />

◮ report/scrreprt<br />

◮ book/scrbook<br />

◮ letter/scrlttr2<br />

◮ slides, beamer<br />

latex hello_world (kein Angabe von .tex notwendig)<br />

dvips -o hello_world.ps hello_world<br />

ps2pdf hello_world.ps<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 13


Konventionen in L A T E X<br />

◮ jedes L A T E X-Dokument hat eine Dokumentenklasse<br />

◮ jedes L A T E X-Dokument enthält einmal ein begin{document} und ein<br />

end{document}<br />

Befehle beginnen mit \<br />

Kommentare mit %<br />

Rest wird im Normalfall als Text interpretiert (mit Ausnahmen)<br />

In dem Beispiel:<br />

\documentclass{article}<br />

\begin{document} und ein \end{document}<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 14


Hallo Welt mit Autor und Titel<br />

\ documentclass { a r t i c l e }<br />

\ author { <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> }<br />

\ t i t l e { Hello World ! }<br />

\ begin { document }<br />

\ m a k e t i t l e<br />

Ein k l e i n e s Hello−World−B e i s p i e l i n LaTeX .<br />

\ end { document }<br />

◮ Metadaten definieren (author, title)<br />

◮ Metadaten verwenden (maketitle)<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 15


L A T E X und PDF-L A T E X<br />

◮ Übersetzung des Files bsp.tex ist möglich mit<br />

◮ L A T E X<br />

◮ PDF-L A T E X<br />

◮ Wo sind die unterschiede?<br />

◮ L A T E X: Umweg über DVI 2 -File, Postscript, PDF (mit GS-Tools)<br />

◮ PDF-L A T E X: Direkte Erzeugung von PDF<br />

◮ Unterstützung von Grafik-Formaten:<br />

◮ L A T E X: Einbindung von EPS, keine direkte Einbindung von JPEG, PDF<br />

◮ PDF-L A T E X: Nutzung von JPEG, PDF - Qualität beachten!<br />

2 Device independent file format<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 16


Texte struk<strong>tu</strong>rieren<br />

◮ Längere Texte werden gegliedert<br />

◮ Kurzfassung/Abstract<br />

◮ Kapitel (bei Büchern)<br />

◮ Abschnitte/Unterabschnitt<br />

◮ Absätze<br />

◮ Das macht man auch mit L A T E X (merke: struk<strong>tu</strong>rieren, nicht formatieren!)<br />

\abstract{...}<br />

\chapter{...}<br />

\section{...}<br />

\subsection{...}, \subsubsection{...}<br />

\paragraph{...}<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 17


Texte struk<strong>tu</strong>rieren<br />

◮ Aufzählungen<br />

◮ Nummeriert mit enumerate<br />

◮ Unnummeriert mit itemize<br />

\begin{enumerate}<br />

\item Erster Punkt<br />

\item Zweiter Punkt<br />

\end{enumerate}<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 18


Texte struk<strong>tu</strong>rieren<br />

◮ Beschreibungen mit description<br />

\begin{description}<br />

\item[Haus] Ein Haus ist ein kleines Gebäude.<br />

\item[Halle] Eine Halle ist ein Gebäude mit einem großen <strong>Ra</strong>um.<br />

\end{description}<br />

◮ Fußnoten mit<br />

\footnote{...}<br />

◮ Zitate<br />

◮ Kleine mit quote<br />

\begin{quote}<br />

Zitat...<br />

\end{quote}<br />

◮ Längere mit quotation<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 19


Texte formatieren<br />

◮ Man kann mit L A T E X Texte formatieren<br />

◮ Sollte man eigentlich lassen<br />

◮ Manchmal kommt man aber nicht darum herum<br />

◮ Grundregeln<br />

◮ Whitespace ist prinzipiell nicht relevant<br />

◮ Ebenso Zeilenumbrüche<br />

◮ Leerzeile erzeugt neuen Absatz<br />

◮ Einige nützliche Befehle<br />

\emph{...} - Hervorhebung (meist kursiv)<br />

\newline, \\<br />

\newpage<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 20


Texte formatieren<br />

◮ Silbentrennung<br />

◮ kümmert sich L A T E X von selbst drum<br />

◮ manchmal möchte man aber eingreifen<br />

◮ z. B. Eigennamen<br />

◮ Silbentrennung an bestimmten Stellen erzwingen<br />

◮ im Text:<br />

Fe\-Ge\-LOD<br />

◮ zentral am Dokumentenanfang:<br />

\hyphenation{Fe-Ge-LOD}<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 21


Texte formatieren<br />

◮ Einige Formatierungskommandos<br />

\textbf{...} - fett<br />

\textit{...} - kursiv<br />

\texttt{...} - "Schreibmaschine"<br />

\textsc{...} - Kapitälchen<br />

\underline{...}<br />

\raggedright, \begin{flushleft}.\end{flushleft} - Linksbündig<br />

\raggedleft, \begin{flushright}.\end{flushright} - Rechtsbündig<br />

\centering, \begin{center}...\end{center} - Zentriert<br />

\tiny, \small, \normalsize, \large, \huge, - Schriftgröße<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 22


Texte formatieren<br />

◮ L A T E X-Formatierung umgehen<br />

Zeichen wie { } [ ] \ & % ... werden interpretiert<br />

Manchmal möchte man sie aber ausgeben<br />

In einigen Fällen Maskierung möglich: \{, \&, ...<br />

Universell möglich: verb-Befehl<br />

\verb+...+, \verb~...~,<br />

◮ Kommentare mit<br />

Dieser Text wird ausgegeben % dieser nicht mehr<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 23


Bilder und Tabellen<br />

◮ Bilder und Tabellen sind „Gleitobjekte“<br />

◮ d. h., nicht fest im Text positioniert<br />

◮ können ihre Position verändern<br />

◮ werden von L A T E X nach ästhetischen Kriterien platziert<br />

◮ Nähe zum Textverweis<br />

◮ Nicht zu viele auf einer Seite<br />

◮ Man kann Präferenzen angeben<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 24


Grafiken - Inhalte visualisieren<br />

◮ „Manche Inhalte müssen durch Bilder und Grafiken veranschaulicht werden,<br />

damit sie für die Leser verständlich und nachvollziehbar sind. Dabei ist es<br />

wichtig, grundlegende Gestal<strong>tu</strong>ngsregeln zu beachten und wiederholt zu<br />

prüfen, ob ein Bild auch aus der Betrachtersicht »funktioniert«.“ [BSSK08, S.<br />

251]<br />

◮ Bilder/Grafiken sollen:<br />

◮ das Geschriebene verdeutlichen,<br />

◮ den schnellen und störungsfreien Transport zum Leser unterstützen,<br />

◮ schwere und trockene Inhalte zugänglich machen,<br />

◮ Übersicht liefern und komplexe Inhalte veranschaulichen,<br />

◮ und Struk<strong>tu</strong>ren und Abläufe vor Augen führen.<br />

◮ Wichtig: geeignete Darstellungsform finden. Bilder sollen Aussagen<br />

unterstützen!<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 25


Regeln und Darstellungsformen<br />

◮ Bilder für wichtige Sachen. Zu viele Bilder und Farben verwirren. Wenn<br />

Farben, dann mit Überlegung und Konsistenz.<br />

◮ Zu jedem Bild gehört eine Beschrif<strong>tu</strong>ng<br />

◮ Zu zitierten Daten in Tabellen und Diagrammen gehört eine Quellenangabe<br />

◮ Abbildungen werden nummeriert<br />

◮ Darstellungsformen sind:<br />

◮ Diagramme (Liniendiagramm, Kreisdiagramm, ...)<br />

◮ Struk<strong>tu</strong>rbilder (Pyramide, Zyklusdiagramm, ...)<br />

◮ Fotos (Qualität beachten)<br />

◮ Grafiken (Piktogramme, ...)<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 26


Beispiel I<br />

◮ Hardwareschicht (Mikroprogramm/Firmware und Schaltkreise)<br />

Abbildung: Einfaches Schichtenmodell eines Rechnersystems<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 27


Beispiel II<br />

Ein einfacher Modellrechner<br />

MEM<br />

madr mindat moutdat rw en<br />

Speicherschnittstelle<br />

8<br />

8<br />

MD_IN<br />

IR<br />

selpc<br />

ldmdin<br />

ldir<br />

opc<br />

ld...<br />

clrpc<br />

PC<br />

incpc<br />

ldpc<br />

8<br />

8<br />

aluop<br />

ALU<br />

STATUS<br />

STW<br />

D_OUT moutdat<br />

AKKU<br />

lddout<br />

lda<br />

ldstat, setC, clrC<br />

Ausgabe<br />

8<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 28


Bilder<br />

◮ Wenn möglich, <strong>Ra</strong>stergrafiken<br />

◮ garantieren beste <strong>Dr</strong>uckqualität<br />

◮ Ausnahmen: z. B. Screenshots<br />

◮ Formate für Pixelgrafiken<br />

◮ GIF<br />

◮ JPEG<br />

◮ BMP<br />

◮ Formate für <strong>Ra</strong>stergrafiken<br />

◮ EPS<br />

◮ PDF<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 29


Grafikformate in L A T E X<br />

OpenOffice<br />

◮ Grundsätzlich alles irgendwie möglich<br />

◮ Für gute Qualität sollten skalierbare Grafikformate<br />

(Vektorformate/<strong>Ra</strong>stergrafiken) benutzt werden.<br />

◮ Z. B. Zeichnungen (Übersichtsbilder) lassen sich meist mit<br />

OpenOffice/Powerpoint sehr gut zeichnen<br />

◮ Benutzung von Glue Points.<br />

◮ Bei Grafiken sollten Pfeile/Linien immer auf dem Objekt enden (und nicht<br />

darin, irgendwo)<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 30


Zeichnen von Übersichtsbildern mit OpenOffice<br />

◮ Übersichtliche Grafiken benutzen in der Regel Verbindungen mit rechten<br />

Winkeln.<br />

◮ Wie bekommt man die Grafik in L A T E X?<br />

◮ Export als EPS/PDF, PNG, JPG<br />

◮ Evtl. Probleme mit der Größe des Bildes bzw. der Darstellung auf einer<br />

DIN-A4-Seite.<br />

◮ Ghosttools: GhostScript, Ghostview<br />

◮ Berechnung der Boundingbox, Konvertierung mit epstopdf.<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 31


Einbinden von Grafiken in L A T E X<br />

\ begin { f i g u r e }<br />

\ c entering<br />

\ includegraphics [ width =10.0cm ] { w i s s e n s c h a f t _ I I . eps }<br />

\ c aption { Übersicht über die Wissenschaften }<br />

\ l a b e l { f i g : wissenschaft }<br />

\ end { f i g u r e }<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 32


Einbinden von Grafiken in L A T E X<br />

◮ Größe bestimmen<br />

◮ Bilder werden gemäß ihrer Breite eingepasst<br />

◮ Höhe wird automatisch mitskaliert<br />

◮ Relative Angabe:<br />

width=0.7\textwidth<br />

◮ Absolute Angabe:<br />

width=3cm<br />

◮ Bilder beschriften<br />

◮ Bildunterschrift<br />

\caption{Architek<strong>tu</strong>r}<br />

◮ Je nach Dokumentvorlage wird daraus z. B. Abb. 4: Architek<strong>tu</strong>r<br />

◮ Nummerierung erfolgt automatisch<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 33


Bilder positionieren<br />

◮ Macht L A T E X automatisch<br />

◮ Man darf aber Wünsche äußern<br />

\begin{figure}[t] - wenn möglich am oberen Seitenrand<br />

\begin{figure}[b] - wenn möglich am unteren Seitenrand<br />

\begin{figure}[h] - wenn möglich, genau hier<br />

\begin{figure}[p] - wenn möglich, auf eine eigene Seite<br />

◮ Kombination mit !; Überschreibt ästhetische Erwägungen<br />

\begin{figure}[!t]<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 34


Umflossene Bilder<br />

◮ Bilder nehmen normalerweise die gesamte Textbreite ein<br />

◮ oder eine Spalte bei mehrspaltigem Layout<br />

◮ Manchmal möchte man sie von Text umfließen lassen<br />

\begin{wrapfigure}[5]{l}{0.5\textwidth}<br />

% Zeilenanzahl, Ausrich<strong>tu</strong>ng, Breite<br />

\includegraphics{...}<br />

\end{wrapfigure}<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 35


Tabellen<br />

◮ Sind auch Gleitobjekte; Positionierung und Beschrif<strong>tu</strong>ng wie bei Bildern<br />

\begin{table} \end{table}<br />

◮ Tabelleninhalt<br />

\begin{tabular}{|l|r|}<br />

\hline<br />

Something & anything \\<br />

\hline<br />

Something else & anything else \\<br />

\hline<br />

\end{tabular}<br />

◮ Spaltentrennung mit &<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 36


Tabellen<br />

◮ Spalten anlegen<br />

\begin{tabular}{|l|r|}<br />

Senkrechte Linien definieren<br />

Ausrich<strong>tu</strong>ng der Spalten<br />

l, r, c automatische Anpassung der Breite<br />

p{width=2cm}<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 37


Querverweise<br />

◮ Verweise auf nummerierte Elemente<br />

◮ z. B. siehe Abbildung 4<br />

◮ Kombination von label und ref<br />

\label definiert den Verweis, z.B. \label{fig:architek<strong>tu</strong>r}<br />

\ref nutzt ihn, z.B. siehe Abbildung \ref{fig:architek<strong>tu</strong>r}<br />

◮ Auch möglich: auf Seiten verweisen<br />

siehe Seite \pageref{fig:architek<strong>tu</strong>r}<br />

◮ Auch häufig: Kombination von label und Struk<strong>tu</strong>relement<br />

\chapter{Auswer<strong>tu</strong>ng}<br />

\label{sec:auswer<strong>tu</strong>ng}<br />

...<br />

Wie in Kapitel \ref{sec:auswer<strong>tu</strong>ng} beschrieben,<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 38


Befehle, Umgebungen und Pakete<br />

◮ Wir haben bis jetzt viele L A T E X-Bausteine einfach genutzt<br />

◮ Befehle<br />

◮ Umgebungen<br />

◮ Pakete<br />

◮ Befehle<br />

Können Argumente haben, z.B. \emph{Text als Argument}<br />

Weitere Optionen in []<br />

◮ Umgebungen<br />

Eingeschlossen mit \begin{...}, \end{...}<br />

Nummerierung unterdrücken: figure* statt figure,<br />

table* statt table<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 39


Pakete<br />

◮ Stellen weitere Funktionen zur Verfügung<br />

◮ einige Tausend<br />

◮ Wichtige Pakete z. B.<br />

\usepackage[latin1]{inputenc}<br />

\usepackage{ngerman} deutsche Silbentrennung<br />

\usepackage[ngerman]{babel} deutsche Bezeichner<br />

\usepackage{graphicx}<br />

◮ Weitere nützliche Pakete<br />

\usepackage{url} Stellt URLs dar<br />

\usepackage{hyperref} erzeugt klickbare Links<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 40


L A T E X Befehle selbst definiert<br />

◮ L A T E X bietet die Möglichkeit, eigene Befehle (Kommandos) zu definieren.<br />

\newcommand{\zB}{z.\,B. }<br />

◮ Vorteil: Aufruf von<br />

\zB<br />

spart Schreibarbeit<br />

◮ Nachteil: Zuviele Kommandos machen den Quelltext evt. für andere<br />

Bearbeiter schwierig nachvollziehbar.<br />

◮ Man kann Argumente übergeben:<br />

\newcommand{\neuerName}[Anzahl der Argumente]{Definition}<br />

Beispiel: z.B<br />

\newcommand{\kursnr}[1]{\LaTeX-Kurs #1}<br />

Aufruf:<br />

\kursnr{3}<br />

◮ Man kann bestehende Befehle umdefinieren:<br />

\renewcommand{\name}[Anzahl]{Definition}<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 41


Übung<br />

◮ Setze ein kleines Dokument auf (z. B. article)<br />

◮ Struk<strong>tu</strong>riere das Dokument<br />

◮ Füge Text, Bilder, Tabellen ein<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 42


Litera<strong>tu</strong>rdatenbank: BibTeX<br />

◮ In L A T E X sammelt man Litera<strong>tu</strong>rquellen in einer eigenen Datei<br />

◮ BibTeX-Format<br />

◮ Enthält alle Litera<strong>tu</strong>rangaben zu einem Dokument<br />

◮ plus beliebig viele mehr<br />

◮ kann auch dokumentübergreifend genutzt werden<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 43


Litera<strong>tu</strong>rdatenbank: BibTeX<br />

@BOOK{ Dud06b ,<br />

AUTHOR = { Duden } ,<br />

TITLE = { Wie v e r f a s s t man wissenscha f t l i c he<br />

Arbeiten ?} ,<br />

PUBLISHER = { Dudenverlag } ,<br />

ADDRESS = { Mannheim , Leipzig , München , Zürich } ,<br />

YEAR = {2006}<br />

}<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 44


Litera<strong>tu</strong>rdatenbank: BibTeX<br />

◮ Wichtige Eintragstypen<br />

◮ book<br />

◮ article (Zeitschriftenartikel)<br />

◮ inproceedings (Konferenzbeitrag)<br />

◮ inbook (Kapitel im Buch)<br />

◮ misc (sonstiges, z.B. Webquellen, Zei<strong>tu</strong>ngsartikel ...)<br />

◮ Es gibt Pflichtfelder und Optionalfelder<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 45


Litera<strong>tu</strong>rdatenbank: BibTeX<br />

◮ Wichtige Felder<br />

◮ author<br />

◮ title<br />

◮ year<br />

◮ booktitle (Buchtitel, wenn nicht Titel, z.B. bei inbook)<br />

◮ journal (Name einer Zeitschrift)<br />

◮ editor<br />

◮ number, volume (bei article)<br />

◮ pages (z. B. pages={19–34})<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 46


Litera<strong>tu</strong>rdatenbank: BibTeX<br />

◮ Hierfür gibt es Werkzeuge<br />

◮ z. B. JabRef<br />

◮ bequemes Verwalten von Litera<strong>tu</strong>rdatenbanken<br />

◮ Verknüpfung mit lokalen PDF-Dateien<br />

◮ Viele Webseiten liefern bereits BibTeX<br />

◮ DBLP<br />

◮ Springer<br />

◮ ACM<br />

◮ IEEE<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 47


Litera<strong>tu</strong>rverwal<strong>tu</strong>ng<br />

JabRef<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 48


Litera<strong>tu</strong>rquellen verwenden<br />

◮ Zitate im Text:<br />

\cite{LatexBuch}<br />

\cite[S. 20 ff.]{LatexBuch} - mit Seitenangabe<br />

◮ Quellenverzeichnisse erstellen:<br />

\bibliographystyle{plain}<br />

\bibliography{bibfile}<br />

◮ Diese Befehle erzeugen ein Verzeichnis<br />

◮ mit allen im Text verwendeten Quellen (!)<br />

◮ die Datenbank darf also umfangreicher sein<br />

◮ Wichtig: mehrere L A T E X-Durchläufe nötig!<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 49


Litera<strong>tu</strong>rstile<br />

◮ plain: [1], [2], ...<br />

◮ alpha: [Mus2000], [MPQ+2004]<br />

◮ apalike: [Mustermann, 2000], [Müller et al., 2004]<br />

◮ Viele weitere Bibliotheken verfügbar<br />

◮ Für deutsche Arbeiten häufig verwendet:<br />

◮ natbib<br />

◮ jurabib<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 50


Beispiel aus der echten Welt<br />

◮ Paper mit Springer-LNCS-Vorlage schreiben<br />

http://www.springer.com/computer/lncs?SGWID=0-164-6-793341-0<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 51


Größere Dokumente verwalten<br />

◮ Ein ganzes Buch in einer Datei ist unpraktisch<br />

◮ Verteilung ist nützlich<br />

\input{datei} % an dieser Stelle<br />

wird eine andere Datei eingebunden<br />

◮ Man kann das auch schachteln<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 52


Verzeichnisse erstellen<br />

◮ L A T E X erstellt auf Wunsch verschiedene Verzeichnisse<br />

◮ Litera<strong>tu</strong>rverzeichnis: bereits bekannt<br />

◮ Weitere (wichtige) Verzeichnisse)<br />

\tableofcontents<br />

\listoffigures<br />

\listoftables<br />

◮ Wie bei Litera<strong>tu</strong>rverzeichnis: relevante Änderungen bedürfen zwei<br />

Durchläufen von LaTeX!<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 53


Übung<br />

◮ Lege ein großes Dokument an<br />

◮ Baue eine grobe Struk<strong>tu</strong>r auf<br />

◮ mehrere Kapitel und Unterkapitel<br />

◮ Verzeichnisse<br />

◮ Litera<strong>tu</strong>rangaben<br />

◮ ggf. Verwendung der Vorlage<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 54


Formelsatz<br />

◮ Eine der großen Stärken von L A T E X<br />

◮ Paket amsmath<br />

◮ Formeln direkt im Text:<br />

Der Prozentsatz ist definiert als $\frac{p}{100}$<br />

◮ Abgesetzte Formeln:<br />

\begin{equation} % oder equation* ohne Nummerierung<br />

...<br />

\label{eq:myEquation}<br />

\end{equation}<br />

◮ Integrale, Summen und vieles mehr<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 55


Formelsatz - Beispiele<br />

\begin{displaymath}<br />

\left( \begin{array}{rr}<br />

1 & 2 \\<br />

3 & 4 \\<br />

\end{array}<br />

\right) \cdot<br />

\left( \begin{array}{rr}<br />

-5 & -6 \\<br />

7 & 8 \\<br />

\end{array}<br />

\right) =<br />

\left( \begin{array}{rr}<br />

9 & 10 \\<br />

13 & 14 \\<br />

\end{array}\right)\end{displaymath}<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 56


Formelsatz - Beispiele<br />

\begin{displaymath}<br />

\int_{a=0}^{b}<br />

\end{displaymath}<br />

∫ b<br />

\begin{displaymath}<br />

\int\limits_{a=0}^{b}<br />

\end{displaymath}<br />

a=0<br />

∫ b<br />

a=0<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 57


Detexify<br />

◮ App (z. B. für Android)<br />

◮ Erkennt selbstgezeichnete Symbole und sucht die entsprechenden Pakete<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 58


Zur Typographie - Was ist Typographie?<br />

◮ Das Wort Typographie stammt aus dem Griechischen. Es wurde aus zwei<br />

Wörtern gebildet:<br />

◮ týpos - Bild, Form<br />

◮ gráphein - Schreiben<br />

◮ Zusammengefügt bedeutet also das Wort Typographie<br />

◮ Schreiben mit Hilfe vorgeprägter Formen<br />

◮ Daraus kann man ableiten, womit sich die Typographie beschäftigt.<br />

◮ den einzelnen Buchstaben, wie sie aussehen, wie sie korrekt gezeichnet werden<br />

sollen usw.<br />

◮ der Zusammenfügung einzelner Buchstaben, Liga<strong>tu</strong>ren<br />

◮ der Zusammenfügung von Buchstaben zu Wörtern und weiteren gliedernden<br />

Elementen, wie z. B. Absätze, Spalten, Textblöcke<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 59


Zur Typographie - Wozu überhaupt?<br />

◮ Ästhetik<br />

◮ Mit Hilfe der Typographie (eines Layouts) kann der Inhalt ergänzt und<br />

kommentiert werden. Form und Inhalt sollen zueinander passen<br />

◮ Lesbarkeit<br />

◮ S<strong>tu</strong>dien haben gezeigt, dass das Layout eines Textes, z. B. die gewählte<br />

Schriftart, die Lesegeschwindigkeit beeinflusst.<br />

◮ richtige Schriftfamilie (Folien in Times?)<br />

◮ Verhältnis zwischen dem Schriftgrad, dem Zeilenabstand und der Zeilenlänge<br />

◮ entsprechende Struk<strong>tu</strong>rierung des Textes und anderer Elemente<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 60


Lesbarkeit<br />

◮ Ein Text ist schlecht zu lesen, wenn:<br />

◮ zu große oder zu kleine Abstände zwischen Wörtern und Zeilen eingesetzt<br />

werden<br />

◮ falsche Schriftart oder Schriftgröße gewählt ist<br />

◮ Serifenlose Schrift sollte nicht für längere Texte verwendet werden, weil bei<br />

ihnen manche Buchstaben oder Buchstabenkombinationen kaum von<br />

anderen zu unterscheiden sind.<br />

◮ z. B. die Kombination rn und m<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 61


Satzspiegel<br />

◮ Ein Satzspiegel bestimmt die Aufteilung von Texten und Bildern auf einer<br />

Seite sowie ihre Maße und Abstände<br />

◮ Zum Satzspiegel gehören<br />

◮ die Fußnoten<br />

◮ der ganze Text, mit allem, was dazu gehört (Bilder, Graphiken, Diagramme,<br />

Tabellen)<br />

◮ Marginalien sowie Kopf- und Fußzeile gehören nicht zum Satzspiegel.<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 62<br />

Abbildung: Satzspiegel


Vorgehen bei der Textgestal<strong>tu</strong>ng<br />

◮ Bei der Textgestal<strong>tu</strong>ng sind bestimmte Vorgehensweisen zu beachten, um ein<br />

Dokument sinnvoll und richtig zu entwerfen<br />

◮ Festlegung des Seitenformats<br />

◮ Definition des Satzspiegels<br />

◮ Anlegen des Dokuments (in L A T E X sinnvolle Verzeichnisstruk<strong>tu</strong>r anlegen) und<br />

Eingabe des Inhalts<br />

◮ Feinkorrek<strong>tu</strong>ren im Umbruch<br />

◮ Gestal<strong>tu</strong>ng von Dokumenten ist eine Kunst, viel Litera<strong>tu</strong>r verfügbar<br />

◮ Vorlagen für Dokumente verfügbar (vgl. Webseite der Veranstal<strong>tu</strong>ng).<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 63


Blocksatz<br />

◮ Blocksatz (also rechts- und linksbündig gleich) ist eigentlich Pflicht.<br />

◮ Gegenteil: Flatterrand sieht unschön aus!<br />

◮ Aber auch Blocksatz kann schlecht aussehen, wenn Worte sehr weit<br />

auseinander gezogen sind.<br />

◮ Hilfe: Silbentrennung (bei Word) einschalten.<br />

◮ Ach<strong>tu</strong>ng: Auch L A T E X kann Probleme beim Trennen haben - Trennung mit \−<br />

◮ Kommt ein fehlerhaft getrenntes Wort mehrmals im Text vor, ist es sinnvoller,<br />

dieses Wort in die Trennungsliste des Befehls \hyphenation{Trennungsliste}<br />

aufzunehmen.<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 64


Zusammenfassung und Ausblick<br />

◮ EDV<br />

◮ L A T E X<br />

◮ Grafiken & Tabellen<br />

◮ Typographie<br />

21. Mai 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!