06.06.2014 Aufrufe

rheinkreis neuss - Rad am Niederrhein

rheinkreis neuss - Rad am Niederrhein

rheinkreis neuss - Rad am Niederrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MÖNCHENGLADBACH<br />

Mönchengladbach macht sich schön<br />

Masterplan, Masterplan, Masterplan ­ ein Thema, das die letzten Monate in planerischer<br />

Hinsicht dominiert (hat) und selbst den bis dahin allgegenwärtigen Themen Arcaden und<br />

Umgestaltung des Rheydter Marktplatzes den Rang abgelaufen hat.<br />

ALEXANDER BUDDE<br />

Eine private Initiative hat eine Vision für<br />

die Stadt entwickelt, und diese Idee kommt an<br />

in Mönchengladbach. Auch die Politik hat diese<br />

Vision für sich entdeckt und nimmt sie in<br />

ihre Progr<strong>am</strong>me auf.<br />

Lange Zeit war in der Stadtentwicklung vieles<br />

Stückwerk. Mit diesem Masterplan scheint<br />

es endlich so zu sein, als ob sich viele Einzelmaßnahmen<br />

zu einem großen Ganzen zus<strong>am</strong>menfügen<br />

können. Was das bedeutet, konnte<br />

man unlängst an der sogenannten City­Ost erleben,<br />

wo die schon länger existierende Idee<br />

eines Fachmarktzentrums den Vorstellungen<br />

des Masterplans weichen musste.<br />

Doch ist dieser Masterplan die Lösung aller<br />

Gladbacher Probleme? Bestimmt nicht. Diese<br />

Illusion wollen auch die Architekten dieses<br />

Masterplans nicht vermitteln. Sicher wird die<br />

Stadt nie so aussehen, wie auf den vielen Bildern<br />

dargestellt. Vielmehr soll es eine Art<br />

Leitfaden sein, an dem sich die Stadt orientieren<br />

kann. Denn vieles wird nicht so zu finanzieren<br />

sein, wie es in vielen Darstellungen<br />

präsentiert wird.<br />

Was bedeutet dieser Masterplan für uns<br />

Fahrradfahrer?<br />

Der innerstädtische Verkehr spielt selbstverständlich<br />

in diesem Masterplan eine große<br />

Rolle. Dass der Fahrradverkehr in dieser Stadt<br />

einen erschreckend niedrigen Stellenwert hat<br />

im Vergleich zu vielen anderen Städten, wurde<br />

in der Bestandsaufnahme festgestellt. Es überrascht<br />

nicht, denn in der Vergangenheit ist in<br />

Mönchengladbach vieles <strong>am</strong> <strong>Rad</strong>fahrer vorbei<br />

geplant worden. Und auch wenn an einigen<br />

Stellen tatsächlich schon Verbesserungen<br />

sichtbar sind, so hat diese Stadt noch einen<br />

gewaltigen Nachholbedarf in Sachen Fahrradfreundlichkeit.<br />

Der Masterplan sieht an mehreren Stellen<br />

Grünverbindungen durch die Stadt vor. Unter<br />

anderem wäre da auch eine Neugestaltung des<br />

Gladbachtals zu nennen, insbesondere vor dem<br />

Gladbacher Münster. Für Freizeitradler wäre<br />

diese Vision fantastisch. Alltagsradler werden<br />

in einem möglicherweise wassergebundenen<br />

Weg, den sie sich mit Spaziergängern teilen<br />

müssen, allerdings nicht den entscheidenden<br />

Vorteil sehen. Zumal, wenn diese Verbindungen<br />

nicht direkt auf ihren Wegen liegen. Alltagsradler,<br />

zu denen auch Schulkinder gehören,<br />

brauchen bessere Bedingungen im<br />

ges<strong>am</strong>ten Netz, u.a. <strong>Rad</strong>streifen auf den Straßen,<br />

Schutz vor unaufmerks<strong>am</strong>en Rechtsabbiegern<br />

und dabei die Möglichkeit, zügig von<br />

A nach B zu kommen. Schade ist, dass in einigen<br />

Beispielen gerade hier einige Vorstellungen<br />

existieren, dass Fahrradfahrer lieber vom<br />

Autoverkehr getrennt und an den Rand der<br />

Straße oder darüber hinaus gedrängt werden.<br />

Der Masterplan wird uns in der nächsten<br />

Zeit bestimmt noch öfter berühren. Es ist gut,<br />

dass es eine solche Initiative gibt, in der auch<br />

die <strong>Rad</strong>fahrer wahrgenommen werden und auch<br />

einen hohen Stellenwert haben. Der ADFC<br />

Mönchengladbach hat sich im Forum des Vereins<br />

MG 3.0 positioniert und hofft, dass in der<br />

Umsetzung konkreter Maßnahmen auch die<br />

Wünsche und Bedürfnisse der <strong>Rad</strong>fahrer angemessen<br />

berücksichtigt werden können. Die<br />

bisherige Transparenz des Masterplan­Te<strong>am</strong>s<br />

mit seinen Dialogveranstaltungen und seinem<br />

Internet­Forum lässt darauf hoffen.<br />

Mehr Informationen zum Masterplan, Entwicklungsstufen,<br />

Downloads und Forum unter<br />

www.mg3­0.de.<br />

22<br />

<strong>Rad</strong> <strong>am</strong> <strong>Niederrhein</strong> 1/2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!