08.06.2014 Aufrufe

Protokoll Lenkungskreis vom 07.05.2013 - Regionale ...

Protokoll Lenkungskreis vom 07.05.2013 - Regionale ...

Protokoll Lenkungskreis vom 07.05.2013 - Regionale ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lenkungskreis</strong> <strong>07.05.2013</strong><br />

Ergebnisprotokoll<br />

4. <strong>Lenkungskreis</strong> <strong>07.05.2013</strong><br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Ende: 15.40 Uhr<br />

Anlagen: 1<br />

Geschäftsordnung (geänderte Fassung)<br />

Teilnehmer:<br />

Claudia Nübel (Vorsitzende), Ingo Schabrich (Vorsitzender), Beatrix Berendes, Thomas Bongartz,<br />

Walter Brosowski, Gerd van Grimbergen, Uwe Hötter, Andre Janßen, Michael Klee,<br />

Elvira Müller-Deilmann, Daniela Schiefner, Harald Schramm,<br />

Dr. Paul Schrömbges, Brigitte Schwerdtfeger, Helga Sittertz-Hock, Lothar Thorissen,<br />

Maren Großenbrink<br />

entschuldigt:<br />

Rosemarie Voßen, Wilfried Bouscheljong, Armin Schönfelder<br />

Ergebnisprotokoll<br />

zur Sitzung des <strong>Lenkungskreis</strong>es am <strong>07.05.2013</strong><br />

Frau Nübel erklärte zu Beginn der Sitzung, dass sie zukünftig als stellvertretende<br />

Vorsitzende des <strong>Lenkungskreis</strong>es fungieren wolle. Sie begründete ihre Entscheidung damit,<br />

dass sie die unterschiedlichen kommunalen Strukturen im Kreis Viersen nicht kennen würde<br />

und ihr regionaler Tätigkeitschwerpunkt ebenfalls außerhalb <strong>vom</strong> Kreis Viersen läge. Aus<br />

diesem Grund wird zukünftig Herr Schabrich den <strong>Lenkungskreis</strong> leiten.<br />

TOP 1: Inklusionsfonds 2013 Mittelverwendung<br />

Außer den 3 in der Tagesordnung vorgeschlagenen Maßnahmen wurde wegen der<br />

Kurzfristigkeit mit Tischvorlage ein weiterer Vorschlag zu einer Fachtagung „Inklusion in der<br />

Schule – und dann?“ von Herrn Roland Schiefelbein (Leiter der Gesamtschule Nettetal) über<br />

Herrn Schönfelder (1. Beigeordneter Stadt Nettetal) als Mitglied des <strong>Lenkungskreis</strong>es per<br />

Fax vorgelegt. Dieser Vorschlag wurde einstimmig abgelehnt.<br />

Die in der Tagesordnung aufgeführten Vorschläge wurden einstimmig angenommen:<br />

1. response-to-intervention-Modell (RTI)<br />

2. Gestaltung des Übergangs Kita-Grundschule für Kinder mit besonderem<br />

Förderbedarf<br />

3. Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter der Offenen<br />

Ganztagsschule<br />

TOP 2: Bildungskonferenz 2013<br />

Herr Schabrich stellte das Konzept der Bildungskonferenz 2013 vor zum Thema „Übergänge<br />

gestalten“<br />

Es ist vorgesehen, 2 Themenschwerpunkte inhaltlich zu vertiefen:<br />

1. Gestaltung Übergang Kita-Grundschule<br />

2. Gestaltung Übergang Schule-Beruf (hier: Neues Übergangssystem Schule-Beruf)


<strong>Lenkungskreis</strong> <strong>07.05.2013</strong><br />

Ergebnisprotokoll<br />

Zur Bildungskonferenz 2013 wurden <strong>vom</strong> <strong>Lenkungskreis</strong> keine Wünsche geäußert. Die<br />

Bildungskonferenz wird wie vorgeschlagen am 05.06.2013 durchgeführt.<br />

TOP 3: Gestaltung des Übergangs Kindertageseinrichtung – Schule<br />

Frau Berendes stellte in einer Powerpoint-Präsentation eine Zusammenfassung der<br />

Ergebnisse der Bestandserhebung zur Gestaltung des Übergangs Kita-Schule vor. In den<br />

Schwerpunkten „Kooperationsformen“ und „inhaltlicher Austausch“ stellte sich im Ergebnis<br />

dar, dass teilweise eine intensivere Unterstützung der Einrichtungen/Grundschulen<br />

notwendig ist. Hierzu könnten auch die aus dem Inklusionsfonds geplanten<br />

Fortbildungsreihen beitragen.<br />

Die vorgestellten Handlungsempfehlungen, die sich als Angebot an Träger von Kitas und<br />

Schulen sowie Kommunen richten, wurden von den Mitgliedern des <strong>Lenkungskreis</strong>es nicht<br />

aufgegriffen. In der Diskussion wurde deutlich, dass keine zusätzlichen Arbeitskreise<br />

gewünscht werden um die vorhandenen Fachkräfte nicht weiter zu belasten. Stattdessen<br />

sollen vorhandene Arbeitskreise genutzt werden, um das Handlungsfeld voranzubringen.<br />

Die Mitglieder verständigten sich darauf, dass das Thema in der Bildungskonferenz<br />

weiterbehandelt wird. Auf die anderen Handlungsempfehlungen wurde nicht weiter<br />

eingegangen, da diese finanzielle Auswirkungen auf die Kommunen haben (wie z.B.<br />

Betreuungslücke zwischen Kita-Zeit und Schulbeginn schließen sowie Ganztagsbetreuung in<br />

der Kita - Übergang sichern in OGS).<br />

TOP 4: Bestandsaufnahme Schule – Beruf<br />

Herr Thorissen informierte die <strong>Lenkungskreis</strong>-Mitglieder, dass die Voraussetzungen für die<br />

Umsetzung der Kommunalen Koordinierung im Kreis Viersen durch Kreistagsbeschluss im<br />

Dezember 2012 geschaffen sind. Der Vertragsabschluss mit dem Land wird angestrebt. Im<br />

April wurde eine neue Mitarbeiterin für den Bereich (zunächst befristet für 2 Jahre)<br />

eingestellt. Der Bereich Kommunale Koordinierung ist nicht im Geschäftsbereich <strong>Regionale</strong>s<br />

Bildungsnetzwerk angesiedelt worden, da es sich ausdrücklich um eine kommunale Aufgabe<br />

handelt. Beim <strong>Regionale</strong>n Bildungsnetzwerk hingegen handelt es sich um eine Kooperation<br />

zwischen Kreis und Land.<br />

Im <strong>Lenkungskreis</strong> wurden Bedenken geäußert, dass hierdurch bestehende Strukturen bei<br />

den Kommunen, z.B. vorhandene Stellen wieder abgebaut werden und sich die Qualität<br />

verschlechtert, da z. B. die Stadt Viersen für den Bereich 4 Mitarbeiter hat und der Kreis<br />

hierfür zunächst mit 2 Mitarbeitern agieren wird.<br />

Die Mitglieder des <strong>Lenkungskreis</strong>es stimmten dem Vorschlag zu, dass zunächst eine<br />

Bestandsaufnahme zum Übergang Schule – Beruf erstellt werden soll.<br />

TOP 5: Verabschiedung Leitbild <strong>Regionale</strong>s Bildungsnetzwerk<br />

Der Vorschlag Leitbild <strong>Regionale</strong>s Bildungsnetzwerk wurde einstimmig als Leitbild<br />

verabschiedet.<br />

TOP 6: Ergänzung der Geschäftsordnung<br />

Die Geschäftsordnung wird wie in der Tagesordnung vorgeschlagen ergänzt:<br />

Punkt 4. Zusammentreten und Öffentlichkeit<br />

(4) Die Tagesordnungen und die verabschiedeten Ergebnisprotokolle der Sitzungen des<br />

<strong>Lenkungskreis</strong>es werden auf der Internetseite www.vie.rbn.de veröffentlicht.


<strong>Lenkungskreis</strong> <strong>07.05.2013</strong><br />

Ergebnisprotokoll<br />

TOP 7: Verschiedenes<br />

1. Einrichtung eines Kommunalen Integrationszentrums (KIZ)<br />

Bereits unter TOP 4 wurde über die Einrichtung eines Kommunalen<br />

Integrationszentrums (KIZ) diskutiert. Das Votum der Kommunalvertreter war<br />

einstimmig gegen die Einrichtung eines KIZ.<br />

2. Nächste Sitzung des <strong>Lenkungskreis</strong>es<br />

Die nächste Sitzung des <strong>Lenkungskreis</strong>es ist vorgesehen für Herbst 2013.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!