08.06.2014 Aufrufe

Kalenderwoche 32 - Gemeinde Reichenbach an der Fils

Kalenderwoche 32 - Gemeinde Reichenbach an der Fils

Kalenderwoche 32 - Gemeinde Reichenbach an der Fils

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.reichenbach-fils.de 9. August 2013<br />

Ausgabe <strong>32</strong><br />

Freibad im Grünen: 50.000. Besucherin begrüßt<br />

Das <strong>an</strong>haltend schöne Wetter lässt Bürgermeister<br />

Bernhard Richter und den für das Freibad<br />

zuständige Kämmerer Wolfg<strong>an</strong>g Steiger auf eine<br />

erfolgreiche Freibadsaison 2013 hoffen.<br />

Am Montag, 5. August wurde <strong>der</strong> 50.000. Gast<br />

im Freibad im Grünen begrüßt.<br />

Martina Lindenau aus Aichwald freute sich sehr<br />

über den Gutschein für eine 2014er-Jahreskarte.<br />

"Meistens komme ich nach <strong>Reichenbach</strong>", so die<br />

Aichwal<strong>der</strong>in, die mit ihren beiden Söhnen Tim<br />

und Tobi sowie <strong>der</strong>en Freunde Tom und Felicia<br />

nach <strong>Reichenbach</strong> gekommen war.<br />

Neben <strong>der</strong> Saisonkarte 2014 gab es auch noch<br />

ein H<strong>an</strong>dtuch mit dem Freibad-Logo als Geschenk<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong>.<br />

Wenn es nach Bürgermeister Bernhard Richter<br />

gehen würde, könnte die Schönwetter-Periode<br />

noch bis zum Ende <strong>der</strong> Freibadsaison <strong>an</strong>halten.<br />

"Die letzten beiden Jahre waren von den Besucherzahlen<br />

eher mäßig", hofft <strong>der</strong> Rathaus-Chef<br />

auf ähnliche Zahlen wie im Rekordjahr 2009, als<br />

78.000 Besucher die Freibadkasse passiert hatten.<br />

"Das Freibadteam, die DLRG, <strong>der</strong> Freibadför<strong>der</strong>verein<br />

und <strong>der</strong> Kioskbetreiber tun soviel für das<br />

Bad", lobte Richter die Kräfte, die sich haupt- und<br />

vor allem ehrenamtlich für das Freibadvergnügen<br />

einsetzen, "da sollten d<strong>an</strong>n auch die Besucherzahlen<br />

stimmen." Wir sind d<strong>an</strong>kbar für diese Unterstützung<br />

Jahr für Jahr. Den Spielenachmittag<br />

könnten wir z.B. ohne Freibadför<strong>der</strong>verein gar<br />

nicht <strong>an</strong>bieten", so Richter weiter. Bis zum Ende<br />

<strong>der</strong> Sommerferien am 8. September ist das Bad<br />

noch täglich geöffnet - aktuell von 9 bis 20 Uhr.


2 Aus allen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

9. August 2013 / Nr. <strong>32</strong><br />

AUF EINEN BLICK<br />

Bürgermeisteramt<br />

<strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong><br />

Telefon 5005-0<br />

Sprechzeiten:<br />

BürgerBüro (Tel. 5005-15)<br />

Mo. 9-19 Uhr, Di. und Do. 7-16 Uhr,<br />

Mi. 7 -13, Fr. 7-12 Uhr, Sa. 9-11 Uhr<br />

Übrige Verwaltung:<br />

Mo. 9-12 Uhr, 14-18 Uhr,<br />

Di. bis Do. 8-12 Uhr, 14-16 Uhr<br />

Fr. 8-12 Uhr<br />

Bücherei: Tel. 984450<br />

Mo., Do. 11-13 Uhr<br />

Di., Fr. 11-13 und 15-19 Uhr<br />

Bürgermeisteramt Hochdorf<br />

Telefon 5006-0<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo., Di., Do., Fr. 8-12 Uhr,<br />

Mo. 16-18.30 Uhr<br />

Mi. 8-16 Uhr (durchgehend)<br />

Sprechzeiten - Termine<br />

mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller,<br />

Frau Wimmer, Herrn Eckert und Herrn<br />

Kerner nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Bürgermeisteramt Lichtenwald<br />

Telefon 9463-0, Fax 9463-33<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo., Di., Mi., Do. 8-12 Uhr,<br />

Mo. 14-16 Uhr, Di., Do. 14-18 Uhr<br />

Termine mit Bürgermeister Rentschler,<br />

Herrn Rieker und Frau Mayer<br />

nach telefonischer Vereinbarung.<br />

NOTDIENSTE<br />

Ärzte<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Reichenbach</strong> und<br />

Lichtenwald<br />

Notfallpraxis Esslingen am Klinikum<br />

Esslingen, Hirschl<strong>an</strong>dstr. 97, 73730<br />

Esslingen,<br />

Tel. 0711 1363400<br />

Dienstzeit werktags von 18 Uhr bis 8<br />

Uhr des folgenden Tages; <strong>an</strong> Wochenend-<br />

und Feiertagen von 8 Uhr bis 8<br />

Uhr des folgenden Tages.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong> Hochdorf<br />

Wochentags ab 19 Uhr bis 8 Uhr und<br />

<strong>an</strong> den Wochenenden und Feiertagen<br />

gilt die zentrale Notfallnummer<br />

Tel. 07021 19292<br />

für alle Notfallpraxen in den zuständigen<br />

Kr<strong>an</strong>kenhäusern.<br />

Kin<strong>der</strong>ärzte<br />

Zentrale Rufnummer: 0180 2586939<br />

Wochentags:<br />

Dienstzeit ab 18 Uhr bis 8 Uhr des<br />

folgenden Tages.<br />

Sofern Sie Ihren betreuenden Kin<strong>der</strong>arzt<br />

nicht erreichen, wenden Sie sich<br />

<strong>an</strong> die<br />

zentrale Notrufnummer 0180 2586939.<br />

Wochenende und am Feiertag:<br />

Von 8 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr<br />

Notfall-Praxis im Kreis Esslingen<br />

Mühlstraße 44, 72622 Nürtingen<br />

Zahnärzte<br />

Tel. 0711 7877755<br />

Nacht- und Sonntagsdienst <strong>der</strong><br />

Apotheken<br />

Der Notdienst beginnt morgens um<br />

8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr des<br />

nächsten Tages.<br />

Samstag, 10. August 2013<br />

Apotheke beim Hun<strong>der</strong>twasserbau,<br />

Plochingen, Zehntgasse 1,<br />

Tel. 07153 83360<br />

Sonntag, 11. August 2013<br />

Rathaus-Apotheke, Wendlingen,<br />

Uracher Str. 4, Tel. 07024 2230<br />

Montag, 12.08.2013<br />

Grüne-Apotheke, Wendlingen,<br />

Unterboihinger Str. 23,<br />

Tel. 07024 51311<br />

Dienstag, 13.08.2013<br />

Löwen-Apotheke, Wendlingen,<br />

Albstraße 31, Tel. 07024 7363<br />

Mittwoch, 14.08.2013<br />

Berg'sche Apotheke, Wernau,<br />

Kirchheimer Str. 97, Tel. 07153 <strong>32</strong>898<br />

Mittwochnachmittags geöffnet:<br />

Rathaus-Apotheke, <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Hauptstraße 11, Tel. 07153 54172<br />

Kirch-Apotheke, Hochdorf,<br />

Kauzbühlstraße 1, Tel. 07153 958276<br />

Donnerstag, 15.08.2013<br />

Eberhard-Apotheke, Notzingen,<br />

Wellinger Straße 1, Tel. 07021 45351<br />

Freitag, 16.08.2013<br />

Hirsch-Apotheke, Köngen,<br />

Hirschstr. 3, Tel. 07024 81316<br />

Notdienst <strong>der</strong> Innungsbetriebe<br />

Der Notdienst im S<strong>an</strong>itär- und Gasheizungsbereich<br />

hat von 10 bis 18 Uhr<br />

Bereitschaft<br />

Samstag, 10.08.2013 bis<br />

Sonntag, 11.08.2013<br />

Ciolkowski GmbH<br />

S<strong>an</strong>itär - Heizung - Klempnerei,<br />

Schorndorfer Straße 6,<br />

73666 Baltm<strong>an</strong>nsweiler,<br />

Tel. 07153 41116<br />

Sonn- und Feiertagsdienst in <strong>der</strong><br />

Kr<strong>an</strong>kenpflege am 10./ 11.08. 2013<br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

Hochdorf<br />

Fr. Augsten<br />

Fr. Theny<br />

Lichtenwald<br />

Fr. Helbig<br />

Impressum<br />

Herausgeber sind die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Fils</strong>, Hochdorf, Lichtenwald und <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverb<strong>an</strong>d<br />

<strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong>.<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den amtlichen Inhalt ist für <strong>Reichenbach</strong><br />

Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7,<br />

7<strong>32</strong>62 <strong>Reichenbach</strong> o.V.i.A. -<br />

für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer<br />

Straße 53, 7<strong>32</strong>69 Hochdorf o.V.i.A.<br />

für Lichtenwald Bürgermeister Ferdin<strong>an</strong>d Rentschler,<br />

Hauptstraße 34, 73669 Lichtenwald o.V.i.A.<br />

und für den <strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverb<strong>an</strong>d <strong>Reichenbach</strong><br />

Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, 7<strong>32</strong>62<br />

<strong>Reichenbach</strong> o.V.i.A.<br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil <strong>der</strong> Stadt<br />

GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil <strong>der</strong><br />

Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048,<br />

www.nussbaummedien.de<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den nichtamtlichenTeil und für den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20,<br />

71263 Weil <strong>der</strong> Stadt<br />

Anzeigen<strong>an</strong>nahme: Tel. 07161 93020-30,<br />

<strong>an</strong>zeigen.73066@nussbaummedien.de<br />

Text <strong>Reichenbach</strong>: E-Mail post@<strong>an</strong>zeiger-reichenbach.de<br />

Text Hochdorf: E-Mail:hochdorf@<strong>an</strong>zeiger-reichenbach.de<br />

Text L.wald: E-Mail: lichtenwald@<strong>an</strong>zeiger-reichenbach.de<br />

Fax 07033 2056, Info-Tel. 07033 525-1<strong>32</strong><br />

Die mit Namen gezeichneten Artikel geben nicht unbedingt<br />

die Meinung des Herausgebers wi<strong>der</strong>. Unaufgefor<strong>der</strong>t<br />

einges<strong>an</strong>dte M<strong>an</strong>uskripte werden nur auf Verl<strong>an</strong>gen<br />

zurückges<strong>an</strong>dt. Erscheinungsweise wöchentlich.<br />

Geschäftsbedingungen Abonnement „<strong>Reichenbach</strong>er Anzeiger“:<br />

Das Bezugsgeld ist bei Rechnungszahler o<strong>der</strong><br />

bei Abbuchung jährlich im Voraus fällig. Abbestellungen<br />

sind nur zum Halbjahresende möglich und müssen<br />

spätestens 2 Wochen vor Halbjahresende ausgesprochen<br />

werden. Bei höherer Gewalt o<strong>der</strong> Streik besteht<br />

kein Liefer<strong>an</strong>spruch. Anspruch auf g<strong>an</strong>ze o<strong>der</strong> teilweise<br />

Rückerstattung besteht nicht, wenn <strong>der</strong> „<strong>Reichenbach</strong>er<br />

Anzeiger“ durch höhere Gewalt nicht erscheinen o<strong>der</strong><br />

nicht zugestellt werden k<strong>an</strong>n. Bei Diebstahl besteht kein<br />

Anspruch auf Nachlieferung.<br />

E-Mail: vertrieb@<strong>an</strong>zeiger-reichenbach.de


9. August 2013 / Nr. <strong>32</strong><br />

Aus allen <strong>Gemeinde</strong>n 3<br />

Stuttgarter Str. 4<br />

7<strong>32</strong>62 <strong>Reichenbach</strong><br />

Telefon 9511-0<br />

Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns<br />

am Wochenende und bei Nacht unter <strong>der</strong><br />

Telefonnummer 0171 7069939<br />

Geschäftsführerin:<br />

Brigitte Hummel, Telefon 951113<br />

Pflegedienstleitung:<br />

Gerlinde Mössinger, Telefon 951111<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n: Telefon 951114<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

9:00 - 12:30 Uhr<br />

Montag und Mittwoch<br />

14:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

14:00 - 18:00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns doch im Internet<br />

unter www.diakonie-uf.de<br />

TAYOMI T<strong>an</strong>s<strong>an</strong>ia –<br />

Jugendlichen Zukunft schenken<br />

Der För<strong>der</strong>verein VFC in <strong>Reichenbach</strong>/<strong>Fils</strong> unterstützt seit einigen<br />

Jahren die Org<strong>an</strong>isation TAYOMI (T<strong>an</strong>z<strong>an</strong>i<strong>an</strong> Youth Ministeries),<br />

eine christliche überkonfessionelle Jugendarbeit in<br />

T<strong>an</strong>s<strong>an</strong>ia. Dazu gehört auch eine christliche Internatsschule<br />

für 250 Schüler im ländlichen Raum in Melela bei Morogoro.<br />

Immer wie<strong>der</strong> sind wir mit Teams aus Deutschl<strong>an</strong>d vor Ort,<br />

um Brücken zwischen Kontinenten und Kulturen zu bauen,<br />

sei es durch tatkräftige Hilfe, fin<strong>an</strong>zielle Unterstützung aber<br />

auch durch Dialog und Zuwendung. Es ist immer wie<strong>der</strong><br />

faszinierend, in eine völlig <strong>an</strong><strong>der</strong>e Welt einzutauchen und<br />

eine große Herausfor<strong>der</strong>ung für uns Europäer.<br />

Am 7. August macht sich ein Team von drei jungen Erwachsenen<br />

(zwei Lehrer und ein Arbeitserzieher) für drei Wochen<br />

auf den Weg nach T<strong>an</strong>s<strong>an</strong>ia. Sie wollen sich <strong>an</strong> <strong>der</strong> Dr.<br />

Mezger Secondary Schule einen Eindruck vom t<strong>an</strong>s<strong>an</strong>ischen<br />

Schulunterricht machen, mit Lehrern und Schülern Kontakt<br />

aufnehmen, Nachhilfe in Englisch und Mathematik <strong>an</strong>bieten<br />

und nach den Patenkin<strong>der</strong>n schauen. Im Juli ist die durch<br />

Spendengel<strong>der</strong> fin<strong>an</strong>zierte Kr<strong>an</strong>kenstation fertig geworden,<br />

die das Team im Auftrag vom VFC einweihen darf. Im Reisegepäck<br />

haben sie zwei Mikro-Solar<strong>an</strong>lagen für die Kr<strong>an</strong>kenstation.<br />

Außerdem werden sie nach <strong>der</strong> großen Solar<strong>an</strong>lage<br />

schauen, die im März erweitert und repariert wurde und<br />

praktische Begleitung und Hilfestellung im h<strong>an</strong>dwerklichen<br />

Bereich <strong>an</strong>bieten. Nicht zuletzt werden sie in die t<strong>an</strong>s<strong>an</strong>ische<br />

Kultur eintauchen und ein wun<strong>der</strong>schönes, beeindruckendes<br />

L<strong>an</strong>d kennenlernen. Wir wünschen dem Team eine gute und<br />

segensreiche Reise. Safari njema!<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.tayomi.de unter<br />

blog Reiseberichte bitte Vormerken: T<strong>an</strong>s<strong>an</strong>ia – Infoabend<br />

mit Berichten und Bil<strong>der</strong>n am 19. Oktober um 18 Uhr in<br />

Lichtenwald Kirche TH.<br />

Irmgard und Siegbert Kammermeyer<br />

Ambul<strong>an</strong>ter Hospizdienst<br />

<strong>Reichenbach</strong> .Hochdorf .Lichtenwald e.V.<br />

Im Einsatz: die Hospizgruppe<br />

<strong>Reichenbach</strong>.Hochdorf.Lichtenwald<br />

Der ambul<strong>an</strong>te Hospizdienst ist da für lebensbedrohlich erkr<strong>an</strong>kte<br />

Menschen und die ihnen Nahestehenden. Frauen<br />

und Männer, die sich ehrenamtlich im Hospizdienst engagieren,<br />

kommen in die Privatwohnung o<strong>der</strong> auch ins Pflegeheim,<br />

wenn dies gewünscht wird. Sie bringen Zeit mit und<br />

Geduld, sie achten auf Wünsche und Bedürfnisse. Rufen Sie<br />

uns <strong>an</strong>, wenn Sie eine Begleitung benötigen o<strong>der</strong> auch nur<br />

Fragen haben. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Sie erreichen uns unter: 0175 - 83 96 780<br />

Sollte sich die Mailbox melden, scheuen Sie sich nicht, eine<br />

Nachricht zu hinterlassen, Sie werden innerhalb von Stunden<br />

zurückgerufen.<br />

Weitere Informationen unter www.hospizdienst-rhl.de.<br />

Trauercafé Regenbogen<br />

Das Trauercafé „Regenbogen“ lädt alle Trauernden ein<br />

Die Hospizgruppen <strong>Reichenbach</strong>-Hochdorf-Lichtenwald, Plochingen<br />

und Deizisau laden trauernde Menschen herzlich ins<br />

Trauercafé „Regenbogen“ ein. Wir wollen trauernden Menschen<br />

einen Ort bieten, wo sie sich treffen und mitein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

ins Gespräch kommen können. Voraussetzungen gibt es<br />

keine, denn es gilt: Jede und je<strong>der</strong> ist mit ihren und seinen<br />

Gefühlen im Trauercafé „Regenbogen“ immer und je<strong>der</strong>zeit<br />

willkommen. Sie sind uns auch willkommen, unabhängig davon,<br />

wie weit <strong>der</strong> Trauerfall zurückliegt.<br />

Dieses kostenlose Angebot für Trauernde findet jeweils am<br />

letzten Montag eines Monats im Plochinger Café „Steiner<br />

am Fluss“ auf dem ehemaligen Gartenschaugelände „Bruckenwasen“<br />

statt, und zwar in <strong>der</strong> Zeit von 16 bis 18 Uhr.<br />

Lediglich zu bestimmten Ferienzeiten gibt es Terminvorverlegungen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Nächste Termine: 26. August, 30. September<br />

Kontakttelefon: 07153 - 52658<br />

SOR-Kurs<strong>an</strong>gebote Herbst 2013<br />

PC-und Internet Std. € Tag Datum Uhrzeit<br />

1350A Grundlagen Teil A 4x2 56,- Di. 10.09.- 18.00-<br />

1350B<br />

Abendkurs<br />

Grundlagen Teil B<br />

Abendkurs<br />

01.10.<br />

4x2 56,- Di. 08.10.-<br />

29.10.<br />

20.00<br />

18.00-<br />

20.00


4 Aus allen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

9. August 2013 / Nr. <strong>32</strong><br />

1351A Grundlagen Teil A 4x2 56,- Do. 12.09.- 09.30-<br />

Vormittagskurs<br />

10.10. 11.30<br />

1351B Grundlagen Teil B 4x2 56,- Do. 17.10.- 09.30-<br />

Vormittagskurs<br />

07.11. 11.30<br />

1352 Tablet-PC mit Android<br />

4x2 56,- Fr. 13.09.- 18.00-<br />

Betriebssystem<br />

04.10. 20.00<br />

Grundlagen<br />

1353 Tablet-PC mit Android<br />

3x2 42,- Fr. 11.10.- 18.00-<br />

Workshop<br />

25.10. 20.00<br />

1355 Verkaufen im Internet 3x2 42,- Mi. 18.09.- 09.30-<br />

02.10. 11.30<br />

1356 Einkaufen im Internet 3x2 42,- Mi. 16.10.- 09.30-<br />

30.10. 11.30<br />

1358 Videoschnitt für 4x2 56,- Fr. 13.09.- 15.00-<br />

Einsteiger Pinnacle<br />

Studio<br />

04.10. 17.00<br />

1359 Fotobuch erstellen 3x242,- Fr. 11.10.-<br />

25.10.<br />

Angaben ohne Gewähr<br />

15.00-<br />

17.00<br />

Hinweis<br />

Je<strong>der</strong> Kurstermin dauert grundsätzlich 2 Stunden (z.B. Start<br />

15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr) und kostet die Std. 7,- €.<br />

Zu alt für den Computer?<br />

Niemals!<br />

Wir zeigen Ihnen, wie es geht, von Senior/in zu Senior/in.<br />

Informieren Sie sich im Internet unter<br />

www.senioren-online-reichenbach-fils.de/<br />

o<strong>der</strong> besuchen Sie uns:<br />

dienstags von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

und die Multimediagruppe<br />

montags von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

in unserem Domizil in <strong>der</strong> Wilhelmstraße 15 in <strong>Reichenbach</strong>.<br />

Gutschein<br />

Schenken Sie einen Kursgutschein von SOR!<br />

Gutscheine dienstags und donnerstags zu den üblichen Zeiten.<br />

Auch Kurs<strong>an</strong>meldungen sind dort möglich – o<strong>der</strong> melden<br />

Sie Ihre Interessen vorab per Mail unter sor.ev@t-online.<br />

de. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur<br />

Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!<br />

Haben Sie schon den QR-Code aus <strong>der</strong> Nähe betrachtet?<br />

Auch wir haben diese briefmarkengroßen, quadratischen mit<br />

weißen Fel<strong>der</strong>n, auf denen sich lauter schwarze Punkte<br />

befinden. Wer genau hinschaut, findet diese "QR-Code"<br />

gen<strong>an</strong>nten Kommunikationsmittel im Alltag immer öfter. Da<br />

Tablet-PC und Smartphone mit einer Kamera ausgestattet<br />

sind, lassen sie sich auch sehr einfach als Sc<strong>an</strong>ner<br />

für Informationen einsetzen. Genau das nutzt die Technik<br />

<strong>der</strong> QR-Codes (QR = quick response, dt. etwa „schnelle<br />

Antwortfunktion“). Mit <strong>der</strong> Kamera und einer kleinen App<br />

wird <strong>der</strong> Inhalt des QR-Codes ausgelesen und <strong>an</strong>gezeigt.<br />

Der Einsatz <strong>der</strong> QR-Codes ist eine praktische Sache, denn<br />

damit steuern Sie ohne lästiges Tippen Webseiten auch<br />

mit sehr l<strong>an</strong>gen Adressen <strong>an</strong>, können Produktinformationen<br />

auslesen o<strong>der</strong> Apps blitzschnell installieren. In immer mehr<br />

Zeitungen und Zeitschriften ist die Möglichkeit gegeben, mit<br />

einem QR-Code direkt zu Informationen zu gel<strong>an</strong>gen, die<br />

den Beitrag ergänzen. Wenn Sie zwar ein Tablet-PC o<strong>der</strong><br />

Smartphone einsetzen, aber die QR-Codes bisl<strong>an</strong>g nicht<br />

genutzt haben, sollten Sie eine passende App installieren.<br />

Ob für Apple iPhone, für iPads, Android-Smartphones und<br />

–Tablet-PC, Geräte mit Windows Phone o<strong>der</strong> BlackBerry,<br />

Apps zum Lesen <strong>der</strong> QR-Codes (QR-Rea<strong>der</strong>) erhalten Sie in<br />

dem zugehörigen App-Store o<strong>der</strong> auf den Seiten entsprechen<strong>der</strong><br />

Programm<strong>an</strong>bieter kostenlos. Die Anwendung <strong>der</strong><br />

QR-Codes ist einfach:<br />

1. Starten Sie die QR-Code-Rea<strong>der</strong>-App und richten Sie die Kameralinse<br />

und das <strong>an</strong>gezeigte Suchfeld auf den QR-Code aus.<br />

2. Nun stellt die Kamera das Bild automatisch scharf und<br />

entziffert den Code.<br />

3. Eine Entfernung von ca. 20 Zentimetern liefert zumeist<br />

sehr gute Ergebnisse.<br />

4. Nun liest das QR-Tool die im Code enthaltene Information<br />

und bietet Ihnen beispielsweise eine Internet-Adresse.<br />

5. Bei uns kommen Sie auf die Homepage – fertig!<br />

Jehovas Zeugen<br />

SOR-Homepage<br />

„Die g<strong>an</strong>ze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich zum Lehren,<br />

zum Zurechtweisen, zum Richtigstellen <strong>der</strong> Dinge, zur Erziehung<br />

in <strong>der</strong> Gerechtigkeit, damit <strong>der</strong> Mensch Gottes völlig<br />

tauglich sei, vollständig ausgerüstet für jedes gute Werk.“ – 2.Timotheus<br />

3:16,17<br />

„Mein Sohn, merke doch auf meine Worte. Zu meinen Reden<br />

neige dein Ohr. Mögen sie nicht aus deinen Augen weichen.<br />

Bewahre sie im Inneren deines Herzens. Denn sie sind Leben<br />

denen, die sie finden, und Gesundheit ihrem g<strong>an</strong>zen Fleisch.“<br />

- Sprüche 4:20-22<br />

Samstag, 10. August<br />

19.00 Uhr „Warum sich von <strong>der</strong> Bibel leiten lassen“; Vortrag<br />

S. Mezger, SGmünd;<br />

19.40 Uhr „Lerne Jehovas Eigenschaften noch mehr schätzen“,<br />

Bibelstudium mit Beteiligung; WT 15. Juni<br />

Donnerstag, 15. August<br />

19.00 Uhr „Jehova hat get<strong>an</strong>, was er im Sinn hatte“ Jeremia-Buch<br />

S. 154-157<br />

19.35 Uhr Kurs für Bibellehrer; Römer 5-8<br />

20.10 Uhr Kreiskongress Frühjahr 2014: „Gottes Wort ist<br />

nützlich zum Lehren“ / Disposition beim Bibellehren /<br />

Was lernen wir aus Apostelgeschichte 8:26-31?<br />

Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18<br />

Alle Zusammenkünfte öffentlich.<br />

Biblische Bildung für jeden.<br />

www.jw.org; Sehen, Hören, Ausdrucken, u.a. Bibel online<br />

Mitteilungen<br />

Großes Oldtimertreffen im Freilichtmuseum<br />

in Beuren<br />

Am Samstag, dem 17. und Sonntag, dem 18. August,<br />

findet jeweils von 9 bis 18 Uhr im Freilichtmuseum des<br />

L<strong>an</strong>dkreises Esslingen in Beuren das 17. Oldtimertreffen<br />

statt, diesmal mit einer neuen Attraktion, dem Stelldichein<br />

<strong>der</strong> Traktoren aller Fabrikate mit Glühkopfmotor. Die Mu-


9. August 2013 / Nr. <strong>32</strong><br />

Aus allen <strong>Gemeinde</strong>n 5<br />

seumsgäste können sich am Wochenende auf mehr als<br />

1.000 historische Fahrzeuge freuen. Das elf Hektar große<br />

Museumsgelände mit Originalgebäuden aus dem Mittleren<br />

Neckarraum und von <strong>der</strong> Schwäbischen Alb verleiht dem<br />

Oldtimertreffen seine beson<strong>der</strong>e Atmosphäre ebenso wie die<br />

Vielfalt und die Vielzahl <strong>der</strong> (auto)mobilen Sehenswürdigkeiten<br />

und das Nebenein<strong>an</strong><strong>der</strong> von Natur und Technik, Bewegung<br />

und Beschaulichkeit.<br />

Zugelassen sind Schlepper, Traktoren, Autos, Motorrä<strong>der</strong>,<br />

Kleinlaster, Son<strong>der</strong>fahrzeuge und Stationärmotoren bis einschließlich<br />

Baujahr 1969 und älter. Eine Anmeldung für die<br />

Oldtimerfahrer ist nicht erfor<strong>der</strong>lich. Wer mit altem Gefährt<br />

<strong>an</strong>reist, zeigt bei <strong>der</strong> Ankunft die Fahrzeugpapiere vor und<br />

hat mitsamt Beifahrer freien Eintritt ins Freilichtmuseum.<br />

Extraschau 2013: Traktoren mit Glühkopfmotor<br />

Die diesjährige Son<strong>der</strong>schau <strong>der</strong> Traktoren mit Glühkopfmotor<br />

folgt auf die Markentreffen „Hürlim<strong>an</strong>n 2011“ und<br />

„Schlüter 2012“. „Glühköpfe“ aller Fabrikate – Bolin<strong>der</strong>, Field<br />

Marshall, L<strong>an</strong>dini, L<strong>an</strong>z, Pampa, Le Pecheron, Schlüter, Ursus,<br />

Vierzon – sind neben all den <strong>an</strong><strong>der</strong>en Traktoren, Pkw,<br />

Motorrä<strong>der</strong>n und Son<strong>der</strong>fahrzeugen zum 17. Oldtimertreffen<br />

nach Beuren g<strong>an</strong>z beson<strong>der</strong>s eingeladen.<br />

Bek<strong>an</strong>nt geworden sind die Glühkopfmotoren durch den<br />

L<strong>an</strong>z-Bulldog, <strong>der</strong> 1921 auf den Markt kam, und nicht zuletzt<br />

durch einen unverwechselbaren Sound. Bereits 1891<br />

wurde in Engl<strong>an</strong>d <strong>der</strong> erste Ackerschlepper mit einem Glühkopfmotor<br />

ausgestattet. Spektakulär ist die Startprozedur<br />

des Glühkopfmotors, die beim Oldtimertreffen mehrmals gezeigt<br />

und erläutert wird.<br />

Viele Raritäten beim Oldtimertreffen<br />

Gesp<strong>an</strong>nt sein darf m<strong>an</strong> wie<strong>der</strong> auf die vielen Raritäten, die<br />

jedes Jahr überraschend auftauchen. Beson<strong>der</strong>s attraktive<br />

Oldtimer-Pkws und historisch bemerkenswerte Fahrzeuge<br />

wie Rennmotorrä<strong>der</strong>, mobile Holzsägen, Elektro-Oldtimer und<br />

Schlepper-Unikate werden <strong>an</strong> beiden Ver<strong>an</strong>staltungstagen vorgestellt<br />

o<strong>der</strong> vorgeführt. Alle teilnehmenden Fahrzeuge werden,<br />

nach Fahrzeugtypen geordnet, auf dem l<strong>an</strong>dschaftlich schön<br />

gelegenen Museumsgelände zwischen Obstwiesen und Bauerngärten<br />

in Open-Air-Ausstellungen präsentiert. Ein Markt mit<br />

Oldtimerzubehör rundet das Veter<strong>an</strong>entreffen ab. Die Museumsgastronomie<br />

„L<strong>an</strong>dhaus Engelberg“ mit Gartenwirtschaft<br />

und weitere Bewirtungsstationen auf dem Gelände laden zu<br />

Imbiss und Erfrischung, zum Einkehren und Verweilen ein.<br />

Mit ÖPNV zum Freilichtmuseum Beuren<br />

Die Anreise mit dem öffentlichen Personennahverkehr wird<br />

empfohlen, da die Parkplätze begrenzt sind. Beuren liegt im<br />

Verkehrsverbund Stuttgart (VVS). Mit dem Regionalexpress<br />

ab Stuttgart bis Nürtingen und von dort verkehrt seit dieser<br />

Saison auch sonntags im Stunden-Takt die Tälesbahn nach<br />

Neuffen. In Neuffen haben die Reisenden Anschluss <strong>an</strong> den<br />

Bus zum Freilichtmuseum. Aus Richtung Tübingen kommend<br />

fährt m<strong>an</strong> mit dem Regionalexpress bis Metzingen und von<br />

dort mit dem Bus zum Museum. Fahrpl<strong>an</strong>auskünfte gibt es<br />

unter www.efa-bw.de im Internet. Passend zum Oldtimertreffen<br />

verkehrt am Sonntag, 18. August, <strong>der</strong> historische<br />

Dampfzug, das Sofazügle, zwischen Nürtingen und Neuffen.<br />

Die Abfahrtszeiten gibt es unter www.ges-ev.de im Internet.<br />

Ausweichparkplätze und Pendelbusse am Sonntag<br />

Der Museumsträger, <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dkreis Esslingen, hat am Sonntag,<br />

dem 18. August, zwei kostenlose Ausweichparkplätze<br />

mit kostenlosem Buspendeldienst zum Freilichtmuseum eingerichtet.<br />

Ein Ausweichparkplatz befindet sich im Tiefenbachtal<br />

(ehemaliges Bundeswehrdepot) zwischen Nürtingen<br />

und Owen bzw. Beuren (K 1243). Der zweite Ausweichparkplatz<br />

liegt in Neuffen auf dem Gelände <strong>der</strong> Firma Bielomatik.<br />

Beide Ausweichparkplätze sind ausgeschil<strong>der</strong>t. Die Busse<br />

pendeln im 15-Minuten-Takt von 10:30 Uhr bis 18:35 Uhr.<br />

Kontakt und Öffnungszeiten<br />

Freilichtmuseum Beuren, Museum des L<strong>an</strong>dkreises Esslingen<br />

für ländliche Kultur, In den Herbstwiesen, 72660 Beuren,<br />

E-Mail: info@freilichtmuseum-beuren.de, Infotelefon 07025<br />

91190-90, Fax 07025 91190-10. Das Freilichtmuseum in<br />

Beuren ist bis 3. November dienstags bis sonntags von 9<br />

bis 18 Uhr geöffnet. Informationen unter www.oldtimertreffen.org<br />

zum Oldtimertreffen, zum Programm und zur Anreise.<br />

Hygiene beim Umg<strong>an</strong>g mit Lebensmitteln<br />

beachten<br />

Folgebelehrung in Sachen "Lebensmittelhygiene"<br />

für Direktvermarkter<br />

Das L<strong>an</strong>dwirtschaftsamt des L<strong>an</strong>dkreises Esslingen bietet für<br />

Direktvermarkter am Dienstag, dem 20. August, um 20 Uhr<br />

wie<strong>der</strong> eine Schulung nach <strong>der</strong> Lebensmittelhygiene-verordnung<br />

und die Folgebelehrung nach § 43 Infektionsschutzgesetz<br />

<strong>an</strong>. Die Ver<strong>an</strong>staltung findet im Seminarraum des<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaftsamts in Nürtingen, Marktstraße 16 (Eing<strong>an</strong>g<br />

gegenüber <strong>der</strong> Kirche) statt.<br />

Nach diesen Rechtsvorschriften sind Personen, die beim<br />

Herstellen, Beh<strong>an</strong>deln o<strong>der</strong> Inverkehrbringen von Lebensmitteln<br />

mit diesen in Berührung kommen, zu einer Erstbelehrung<br />

und zu einer jährlichen Folgebelehrung verpflichtet.<br />

Eine vorausgehende Erstbelehrung wird empfohlen.<br />

Eine Anmeldung ist erfor<strong>der</strong>lich bis Freitag, 16.08.2013, beim<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaftsamt, Telefon 0711 3902-1470 o<strong>der</strong> E-Mail:<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaftsamt@LRA-ES.de, damit die gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Bescheinigungen vorbereitet werden können.<br />

Im November 2013 wird nochmals eine Folgebelehrung <strong>an</strong>geboten.<br />

Dieser Termin wird im Herbst zeitnah veröffentlicht.<br />

Gläserne Produktion auf dem Neuwieshof in<br />

Aichwald<br />

Wie kommen unsere Lebensmittel vom Acker auf den Teller?<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> l<strong>an</strong>desweiten Aktion „Gläserne Produktion“<br />

öffnen immer wie<strong>der</strong> l<strong>an</strong>dwirtschaftliche Betriebe in<br />

<strong>der</strong> Nähe ihre Tore, um allen Interessierten Einblick in die<br />

Lebensmittelproduktion vor Ort zu geben.<br />

Am Sonntag, dem 18. August 2013, gibt es parallel zum<br />

Sonnenblumenfest „Goldgelb“ in Aichwald auf dem Neuwieshof<br />

in Aichwald-Krummhardt einen „Tag <strong>der</strong> Gläsernen<br />

Produktion“. Familie Fetzer und das L<strong>an</strong>dwirtschaftsamt des<br />

L<strong>an</strong>dkreises Esslingen haben ein informatives Programm<br />

vorbereitet. Nach dem Familiengottesdienst um 11 Uhr auf<br />

dem Goldgelb-Gelände hat <strong>der</strong> Neuwieshof ab 12 Uhr geöffnet.<br />

Betriebsleiter Traugott Fetzer bietet um 12:30 Uhr,<br />

um 14 Uhr und um 15:30 Uhr eine Führung durch den Stall<br />

<strong>an</strong>. Am Aktionsst<strong>an</strong>d des L<strong>an</strong>dwirtschaftsamtes k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong><br />

sich zum Thema „Vom Korn zum Brot“ informieren. Außerdem<br />

werden Rundfahrten mit <strong>der</strong> Pferdekutsche und <strong>an</strong><strong>der</strong>e<br />

Attraktionen <strong>an</strong>geboten. So kommt beispielsweise Familie<br />

Pfisterer aus Unterensingen mit ihrem leckeren Bauernhofeis.<br />

Das Goldgelb-Team hat ab 14 Uhr auf <strong>der</strong> Wiese zwischen<br />

Neuwieshof und dem Festivalgelände ein Kin<strong>der</strong>programm<br />

vorbereitet. Warmes Essen und kalte Getränke gibt es auf<br />

dem Neuwieshof und auf dem Festivalgelände.<br />

Urlaubszeit -Reisezeit!<br />

HabenSie eine<br />

Ausl<strong>an</strong>dsversicherung?


6 <strong>Reichenbach</strong><br />

9. August 2013 / Nr. <strong>32</strong><br />

Amtliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen, Sprechzeiten:<br />

Kirchen,<br />

Vereins-<br />

und<br />

BürgerBüro (Tel. 50 05-15)<br />

allgemeine Nachrichten<br />

Mo. 9-19 Uhr Fr. 7-12 Uhr<br />

Bürgermeisteramt<br />

<strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong><br />

Telefon 50 05-0<br />

www.reichenbach-fils.de<br />

post@reichenbach-fils.de<br />

Di.-Do. 7-16 Uhr Sa. 9-11 Uhr<br />

vorübergehend Mittwochs nur bis<br />

13 Uhr geöffnet<br />

Übrige Verwaltung<br />

Mo. 9-12 Uhr, 14-18 Uhr,<br />

Di.-Do. 8-12 Uhr, 14-16 Uhr,<br />

Fr. 8-12Uhr<br />

Grünschnitt-Sammelplatz Rinnenwiesen<br />

am Feldweg nach Ebersbach:<br />

Während <strong>der</strong> Sommerferien<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Wertstoffcontainer im <strong>Gemeinde</strong>bauhof<br />

Mittwoch von 15.00 - 17.30 Uhr<br />

Samstag von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Schrott- und Sperrmüll: siehe Müll-ABC 2012/13<br />

Hausmüll 2-wöchentlich: Donnerstag, 15.08.2013<br />

Hausmüll 4-wöchentlich: Donnerstag, 29.08.2013<br />

Bio-Tonne wöchentlich: Donnerstag, 15.08.2013<br />

Gelber Sack 2-wöchentlich: Montag, 12.08.2013<br />

Altpapiersammlung<br />

Samstag, den 17.08.2013 RSV<br />

Straßenreinigung<br />

Mittwoch, den 21.08.2013<br />

Wird ab dem Jahr 2014 eine jährliche Zahlung <strong>der</strong> Grundsteuer<br />

gewünscht (erfolgt zum 1.7. jeden Jahres in einem<br />

Betrag), so ist dies <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> bis zum 30.09.2013<br />

mitzuteilen.<br />

Rückbau <strong>der</strong> Stuttgarter Straße :<br />

Vorerst kein Tempo 30<br />

Grund- und Gewerbesteuer 2013<br />

Am 15.08.2013 werden die vierteljährlichen Vorauszahlungen<br />

<strong>der</strong> Grund- und Gewerbesteuer zur Zahlung fällig. Alle<br />

nicht am Abbuchungsverfahren beteiligten Steuerpflichtigen<br />

werden gebeten, die Vorauszahlungen rechtzeitig <strong>an</strong> die<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse, unter Angabe des Buchungszeichens, zu<br />

überweisen. Bei nicht termingerechter Bezahlung werden die<br />

gesetzlichen Mahngebühren und Säumniszuschläge erhoben.<br />

Wurde <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> eine Einzugsermächtigung erteilt, wird<br />

die Abbuchung von <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>kasse ver<strong>an</strong>lasst. Da das<br />

Abbuchungsverfahren sowohl für die <strong>Gemeinde</strong>kasse wie<br />

auch für die Zahlungspflichtigen Vorteile bringt (Terminüberwachung,<br />

ausfüllen <strong>der</strong> Überweisungen etc. entfallen),<br />

empfehlen wir, <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> eine Abbuchungsermächtigung<br />

zu erteilen.<br />

„Etwas enttäuscht bin ich schon von <strong>der</strong> Antwort aus dem<br />

Verkehrsministerium“, so Bürgermeister Bernhard Richter.<br />

Er hatte Verkehrsminister Winfried Herm<strong>an</strong>n gebeten, seinen<br />

Worten auch Taten folgen zu lassen. Nach 19 Wochen<br />

und zwei Erinnerungsschreiben kam jetzt die Antwort aus<br />

dem Ministerium. Darin wird von <strong>der</strong> Staatssekretärin Splett<br />

nur lapidar auf die Rechtslage verwiesen.<br />

Was war passiert: Der Baden-Württembergische Verkehrsminister<br />

Herm<strong>an</strong>n hatte bei einer Diskussionsver<strong>an</strong>staltung<br />

<strong>der</strong> Grünen im Ludwigsburger Kulturzentrum im Hinblick<br />

auf schärfere Tempolimits in Kommunen folgende Aussage<br />

getätigt: „Ich sage jedem Bürgermeister: Mach doch einfach<br />

Tempo 30 und warte ab, was passiert“. Dieses Zitat war in<br />

<strong>der</strong> Stuttgarter Zeitung zu lesen. Daraufhin wollte Bürgermeister<br />

Bernhard Richter den Minister beim Wort nehmen<br />

und hat ihn bereits im März im Hinblick auf seine Aussage<br />

gebeten, seinen Worten auch Taten folgen zu lassen und<br />

in <strong>der</strong> zentralen Ortsmitte von <strong>Reichenbach</strong> - zumindest für<br />

einen Teilabschnitt auf <strong>der</strong> alten B10 - Tempo 30 <strong>an</strong>zuordnen<br />

o<strong>der</strong> über die Verkehrsbehörde <strong>an</strong>ordnen zu lassen. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong> befasste sich zu diesem Zeitpunkt mit den letzten<br />

Details beim Rückbau <strong>der</strong> Stuttgarter Straße (alte B10).<br />

Weitere Gründe, die für ein Tempolimit <strong>an</strong> dieser Stelle sprechen,<br />

sind, dass unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em Bäume nicht gepfl<strong>an</strong>zt werden<br />

können, da die Sichtfenster bei Tempo 30 zu groß sind,<br />

und die gesamte Kreuzung voll verampelt werden muss,<br />

was sowohl höhere Investitions- wie auch höhere Wartungskosten<br />

(die vom L<strong>an</strong>d zu tragen sind) nach sich zieht.<br />

L<strong>an</strong>ge Zeit war aus dem Verkehrsministerium nichts zu hören.<br />

Auch auf einen zweiten Brief, <strong>der</strong> nach 2 Monaten


9. August 2013 / Nr. <strong>32</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong> 7<br />

vom Bürgermeister <strong>an</strong> den Minister nochmals direkt ges<strong>an</strong>dt<br />

worden ist, gab es keinerlei Reaktion. Nach dem zweiten<br />

Erinnerungsschreiben nun meldete sich die Staatssekretärin<br />

aus dem Verkehrsministerium mit einem Schreiben, in dem<br />

sie lediglich auf die aktuelle Rechtslage hinweist.<br />

Das ist allerdings etwas wenig, äußerte Richter seine Enttäuschung<br />

über die Haltung des Ministers. Es wäre sehr wohl<br />

möglich gewesen, auch aus <strong>der</strong> bestehenden Rechtslage<br />

heraus, <strong>an</strong> dieser Stelle Tempo 30 <strong>an</strong>zuordnen.<br />

Beson<strong>der</strong>s großes Lob hatte <strong>der</strong> Bürgermeister für die Eltern,<br />

die bereits im verg<strong>an</strong>genen Sommer einen großen<br />

S<strong>an</strong>dkasten errichtet hatten.<br />

Neue Parkierungsregelung<br />

in <strong>der</strong> Bahnhofstraße<br />

Der Bürgermeister hat nun bereits einen weiteren Versuch<br />

gestartet und gemeinsam mit <strong>der</strong> Verkehrsbehörde, dem<br />

Straßenbauamt und <strong>der</strong> Polizei bei einem Ortstermin die<br />

Lage besprochen. Dabei verwies Richter nochmals auf die<br />

bestehende Seniorenwohn<strong>an</strong>lage, wo gerade eine Temporeduzierung<br />

für die Bewohner ein höheres Maß <strong>an</strong> Sicherheit<br />

bringen würde. Die Verkehrsbehörde prüft nun erneut, ob<br />

es nicht doch möglich ist, für einen kleinen Teilabschnitt<br />

zwischen dem Gasthaus Goldener Hirsch und <strong>der</strong> Moltkestraße<br />

eine Temporeduzierung <strong>an</strong>zuordnen. „Wir haben<br />

gute Argumente und deshalb hoffe ich, dass es auch ohne<br />

die Unterstützung des Ministers doch noch mit Tempo 30<br />

klappt“, so das Fazit von Bernhard Richter.<br />

Seit letzter Woche sind sie komplett: die neuen Zonenschil<strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> Bahnhofstraße.<br />

Wie berichtet, wurde durch die StVO-Än<strong>der</strong>ung im April,<br />

nach l<strong>an</strong>ger Wartezeit, die schon beim Umbau <strong>der</strong> Bahnhofstraße<br />

vorgesehene Beschil<strong>der</strong>ung <strong>an</strong>gebracht.<br />

Die „Zone“ zeigt <strong>an</strong>, dass innerhalb <strong>der</strong> gesamten Bahnhofstraße<br />

das Parken nur in den eingezeichneten Parkflächen<br />

und nur - wenn m<strong>an</strong> keinen Bewohnerparkausweis hat - 2<br />

Stunden erlaubt ist.<br />

Die provisorische Beschil<strong>der</strong>ung wurde mittlerweile von den<br />

Mitarbeitern des Zweckverb<strong>an</strong>des Bauhof entfernt.<br />

Bürgermeister besucht Waldkin<strong>der</strong>garten<br />

Vor kurzem stattete Bürgermeister Bernhard Richter gemainsam<br />

mit Hauptamtsleiter auf Einladung des Waldkin<strong>der</strong>gartens<br />

<strong>der</strong> Einrichtung einen Besuch ab.<br />

Die Kin<strong>der</strong> luden zu einer kleinen Vorführung ein, bei dem<br />

sie Auschnitte aus ihrem Sommerfest-Konzertprogramm zum<br />

Besten gaben. Gleichzeitig überzeugte sich <strong>der</strong> Rathauschef<br />

davon, dass die Gruppe einen neuen und größeren<br />

Bauwagen benötigt, nachdem <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitige immer noch<br />

<strong>der</strong> aus dem Gründungsjahr und damit inzwischen in die<br />

Jahre gekommen ist. Immerhin schon seit 1996 gibt es die<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Waldkin<strong>der</strong>gartengruppe - damals als erster<br />

Waldkin<strong>der</strong>garten im Ländle in kommunaler Trägerschaft<br />

entst<strong>an</strong>den. Erst in den letzten Jahren sind auch in den umliegenden<br />

<strong>Gemeinde</strong>n entsprechende Gruppen entst<strong>an</strong>den.<br />

Beginn...<br />

... und Ende <strong>der</strong> Parkzone.


8 <strong>Reichenbach</strong><br />

9. August 2013 / Nr. <strong>32</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong> liegt bei den<br />

Einnahmen und Ausgaben 2013 im Pl<strong>an</strong><br />

In <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 23.07.2013 wurde <strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zzwischenbericht<br />

für das Jahr 2013 vorgestellt. Durch das<br />

„Neue kommunale Haushaltsrecht“, das zum 01.01.2013 bei<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong> eingeführt wurde, ist die Verwaltung<br />

verpflichtet, den <strong>Gemeinde</strong>rat mindestens einmal unterjährig<br />

über den St<strong>an</strong>d des Haushaltsvollzugs zu unterrichten.<br />

Die Gewerbesteuer liegt mit 2,35 Mio. € nahezu im Pl<strong>an</strong><br />

(Pl<strong>an</strong><strong>an</strong>satz 2,5 Mio. €). Bei den restlichen Steuereinnahmen<br />

und Fin<strong>an</strong>zzuweisungen ergeben sich voraussichtlich keine<br />

Verän<strong>der</strong>ungen gegenüber dem Haushaltspl<strong>an</strong>. Bei den Aufwendungen<br />

fallen vor allem die Mehrausgaben für die Stromkosten<br />

von etwa 83.000 € auf. Diese Mehrausgaben resultieren<br />

vor allem aus den gestiegenen Energiekosten für die<br />

Straßenbeleuchtung. Des Weiteren sind Einsparungen bei <strong>der</strong><br />

Gewerbesteuerumlage zu erwarten, da <strong>der</strong> ver<strong>an</strong>schlagte Gewerbesteuer<strong>an</strong>satz<br />

von 2,5 Mio. € bisher nicht erreicht wurde.<br />

Nach <strong>der</strong> Prognose des Fin<strong>an</strong>zzwischenberichts verschlechtert<br />

sich <strong>der</strong> Ergebnishaushalt um voraussichtlich 162.400 €. Zum<br />

St<strong>an</strong>d Juli 2013 würde <strong>der</strong> Ergebnishaushalt mit einem negativen<br />

Ergebnis von 45.000 € (gepl<strong>an</strong>t +117.400 €) abschließen.<br />

Im Fin<strong>an</strong>zhaushalt (Investitionen und Vermögensveräußerungen)<br />

k<strong>an</strong>n mit Mehreinnahmen aus Grundstücksverkäufen<br />

von etwa 460.000 € gerechnet werden. Bei den Ausgaben<br />

für die Investitionen <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> ist mit keinen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

zu rechnen.<br />

Zusammenfassend k<strong>an</strong>n <strong>der</strong> Fin<strong>an</strong>zzwischenbericht für das<br />

Jahr 2013 positiv bewertet werden. Die Einnahmen und<br />

Ausgaben liegen nahezu im Pl<strong>an</strong><strong>an</strong>satz, größere Abweichungen<br />

sind nicht erkennbar. Die Mehreinnahmen bei den<br />

Grundstücksverkäufen erhöhen die Liquidität <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>,<br />

so dass die <strong>Gemeinde</strong> trotz <strong>der</strong> fehlenden Gewerbesteuererträge<br />

keinen Kassenkredit aufnehmen muss.<br />

Feuerwerk nur über den Jahreswechsel<br />

erlaubt<br />

Aus aktuellem Anlass weisen wir darauf hin, dass Feuerwerkskörper<br />

in <strong>der</strong> Zeit vom 2. J<strong>an</strong>uar bis 30. Dezember<br />

grundsätzlich nicht erworben, besessen o<strong>der</strong> abgebr<strong>an</strong>nt<br />

werden dürfen. Lei<strong>der</strong> wird dies immer wie<strong>der</strong> missachtet,<br />

oft wird bei Feierlichkeiten ein Feuerwerk mit Knalleffekt abgebr<strong>an</strong>nt.<br />

Die Ver<strong>an</strong>twortlichen bedenken dabei nicht, dass<br />

sie <strong>an</strong><strong>der</strong>e in ihrer Nachtruhe stören.<br />

In beson<strong>der</strong>en Ausnahmefällen k<strong>an</strong>n hier eine Genehmigung<br />

beim Ordnungsamt <strong>an</strong>gefor<strong>der</strong>t werden. Ein Feuerwerk im<br />

Bereich von Bundes-, L<strong>an</strong>des- und Kreisstraßen k<strong>an</strong>n nicht<br />

genehmigt werden.<br />

FUNDSACHEN<br />

Im BürgerBüro wurden in <strong>der</strong> verg<strong>an</strong>genen Woche folgende<br />

Fundgegenstände abgegeben:<br />

Aus dem Freibad:<br />

1 Schlüsselbund<br />

1 Armb<strong>an</strong>d<br />

1 kleiner Geldbeutel<br />

Die Fundgegenstände können beim BürgerBüro Zimmer 15<br />

abgeholt werden. Tel. 5005-15, E-Mail: buergerbuero@reichenbach-fils.de<br />

Sommer daheim<br />

Die Bücherei hat in den Sommerferien geöffnet und ist für<br />

alle da, die endlich Zeit zum Lesen, Hören, Spielen und<br />

DVD <strong>an</strong>schauen haben - ob zu Hause o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Fremde.<br />

Für die Daheimgebliebenen gibt es viele Bücher aus <strong>der</strong><br />

Reihe "Mit Kin<strong>der</strong>n unterwegs" mit Ausflugsideen und Zielen<br />

auf <strong>der</strong> Schwäbischen Alb, im Schurwald, im Schwäbischen<br />

Wald, rund um und in Stuttgart...Natürlich können Sie auch<br />

Reiseführer von allen Län<strong>der</strong>n und Hauptstädten Europas<br />

und vielen außereuropäischen Län<strong>der</strong>n ausleihen.<br />

Das Bücherei-Team wünscht einen schönen, erholsamen<br />

und erlebnisreichen Sommer.<br />

Plattform <strong>Reichenbach</strong>er Senioren<br />

Kontaktzeiten im Rathaus:<br />

Mittwoch, 10.00 - 12.00 Uhr, Zimmer 3<br />

Tel.: 07153 5005-34<br />

Kontaktperson: Martin Allmendinger, Diakon<br />

E-Mail-Adresse: PRSenioren@reichenbach-fils.de<br />

Außerhalb <strong>der</strong> Kontaktzeit wird Ihr Anruf <strong>an</strong><br />

Martin Allmendinger weitergeleitet.<br />

Anfragen für Fahrdienste (zum Arzt, Einkauf, Kr<strong>an</strong>kenhaus,<br />

Friedhof, ...) bitte direkt <strong>an</strong> Luis Schlichtling,<br />

Tel.: 07153-341860<br />

Terminvorschau:<br />

14. August (12:15 Uhr):<br />

Mittagstisch <strong>der</strong> Seniorita BGR in <strong>der</strong> Seniorita Siegenberg<br />

Wussten Sie schon, dass ….<br />

die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Werbe Initiative <strong>Reichenbach</strong> (WIR) für<br />

Seniorinnen und Senioren spezielle Angebote bereithalten?<br />

Unter dieser Rubrik wollen wir Ihnen die Angebote <strong>der</strong> einzelnen<br />

Mitglie<strong>der</strong> näher bringen.<br />

Polsterreinigung Marieluise H<strong>an</strong>nig<br />

Für Bürger /Innen in <strong>Reichenbach</strong> und den Nachbargemeinden<br />

entfallen Kosten für Fahrten und Beratung.<br />

Eine mit Kosten verbundene Teppichreinigung erfolgt durch<br />

die Württembergische Teppichreinigung. Für Polster und Matratzenreinigung<br />

sowie für Fenster- und Rollladenreinigung<br />

k<strong>an</strong>n gerne eine Preisliste <strong>an</strong>gefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Polsterreinigung<br />

Marieluise H<strong>an</strong>nig<br />

Kirchstraße 10<br />

7<strong>32</strong>62 <strong>Reichenbach</strong><br />

Telefon 07153-514545<br />

Weitere Angebote werden in den folgenden Ausgaben des<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeigers veröffentlicht.<br />

Seniorita<br />

Kontaktzeiten bei SENIORita, Siegenbergplatz 5<br />

Montag und Dienstag von 10.00 bis 11.00 Uhr und<br />

Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Telefon: (07153) 99 64 056<br />

Kontaktpersonen: Martin Allmendinger, Diakon<br />

Achim Schra<strong>der</strong> ("die rechte H<strong>an</strong>d")<br />

E-Mail: info@seniorita-bgr.de<br />

Internet: www.seniorita-bgr.de<br />

Die Baugenossenschaft <strong>Reichenbach</strong>/<strong>Fils</strong> eG bietet Ihnen<br />

viele Hilfen und Dienstleistungen <strong>an</strong>. Wir beraten, helfen und<br />

vermitteln, weil wir Ihnen das Leben leichter machen wollen.<br />

Wir bieten Ihnen kostenfrei <strong>an</strong>:<br />

- Kleine Reparaturen in Wohnung und Haus - Kulturver<strong>an</strong>staltungen<br />

- Fahrdienste zum Arzt - Fahrdienste ins Kr<strong>an</strong>kenhaus<br />

- Fahrdienste zum Einkaufen - Fahrdienste auf den<br />

Friedhof - PC-Dienstleistungen<br />

Testen Sie SENIORita !!!<br />

Bei Bedarf wird ein kostenloser Fahrdienst für alle Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

und Aktivitäten eingerichtet. Melden Sie sich dazu<br />

bitte rechtzeitig bei SENIORita <strong>an</strong>.<br />

Laufende Aktivitäten<br />

Kaffee- und Spielenachmittag jeden 4. Mittwoch im Monat<br />

ab 14.30 Uhr.<br />

Fitness-Treff jeden Mittwoch um 9 Uhr am Siegenbergplatz<br />

5 unter <strong>der</strong> Leitung von Anni Wöllhaf<br />

(Fit mit den „fünf“ Esslingern)


9. August 2013 / Nr. <strong>32</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong> 9<br />

Gemeinsamer Mittagstisch <strong>an</strong> jedem zweiten Mittwoch im<br />

Monat um 12:15 Uhr.<br />

Bitte melden Sie sich bei SENIORita <strong>an</strong>, wenn Sie dar<strong>an</strong><br />

teilnehmen möchten.<br />

Beratungsservice zum Thema Pflegeversicherung!<br />

SENIORita bietet diesen Service auf <strong>der</strong> Basis individueller<br />

Einzelberatungen mit <strong>der</strong> Pflegesachverständigen<br />

Gabi Lenz <strong>an</strong>.<br />

Albrecht-Teichm<strong>an</strong>n-<br />

Stift<br />

Der Concordia Frauenchor im Albrecht-Teichm<strong>an</strong>n-Stift<br />

Der Concordia Frauenchor besuchte im Juli das Albrecht-<br />

Teichm<strong>an</strong>n-Stift und zeigte ein beschwingtes Nachmittags-<br />

Programm. M<strong>an</strong>cher Bewohner freute sich beson<strong>der</strong>s, dass<br />

das Programm auch Lie<strong>der</strong> in englischer Sprache beinhaltete<br />

und s<strong>an</strong>g gerne mit. Auch <strong>der</strong> Männerchor s<strong>an</strong>g schon<br />

kurz nach <strong>der</strong> Eröffnung im Albrecht-Teichm<strong>an</strong>n-Stift und<br />

seither sind die Chöre mindestens einmal jährlich zu Gast.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!