08.06.2014 Aufrufe

Kalenderwoche 14 - Gemeinde Reichenbach an der Fils

Kalenderwoche 14 - Gemeinde Reichenbach an der Fils

Kalenderwoche 14 - Gemeinde Reichenbach an der Fils

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.reichenbach-fils.de 5. April 2013<br />

Ausgabe <strong>14</strong><br />

Partnerschaftskonzert<br />

13. April 2013<br />

19.00 Uhr<br />

Saalöffnung 18.30 Uhr<br />

Brühlhalle <strong>Reichenbach</strong><br />

Eintritt 7 €<br />

(Jugendliche unter 18 Eintritt frei)<br />

Kartenvorverkauf bei <strong>der</strong> Papeterie Kern, Radio Fischer und allen Musikern


2 Aus allen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

5. April 2013 / Nr. <strong>14</strong><br />

AUF EINEN BLICK<br />

Bürgermeisteramt<br />

<strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong><br />

Telefon 5005-0<br />

Sprechzeiten:<br />

BürgerBüro (Tel. 5005-15)<br />

Mo. 9-19 Uhr, Di. bis Do. 7-16 Uhr,<br />

Fr. 7-12 Uhr, Sa. 9-11 Uhr<br />

Übrige Verwaltung:<br />

Mo. 9-12 Uhr, <strong>14</strong>-18 Uhr,<br />

Di. bis Do. 8-12 Uhr, <strong>14</strong>-16 Uhr<br />

Fr. 8-12 Uhr<br />

Bücherei: Tel. 984450<br />

Mo., Do. 11-13 Uhr<br />

Di., Fr. 11-13 und 15-19 Uhr<br />

Bürgermeisteramt Hochdorf<br />

Telefon 5006-0<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo., Di., Do., Fr. 8-12 Uhr,<br />

Mo. 16-18.30 Uhr<br />

Mi. 8-16 Uhr (durchgehend)<br />

Sprechzeiten - Termine<br />

mit Bürgermeister Kuttler, Frau Haller,<br />

Frau Wimmer, Herrn Eckert und Herrn<br />

Kerner nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Bürgermeisteramt Lichtenwald<br />

Telefon 9463-0,Fax 9463-33<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo., Di., Mi., Do. 8-12 Uhr,<br />

Mo. <strong>14</strong>-16 Uhr, Di., Do. <strong>14</strong>-18 Uhr<br />

Termine mit Bürgermeister Rentschler,<br />

Herrn Rieker und Frau Mayer<br />

nach telefonischer Vereinbarung.<br />

NOTDIENSTE<br />

Ärzte<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Reichenbach</strong> und<br />

Lichtenwald<br />

Notfallpraxis Esslingen am Klinikum<br />

Esslingen, Hirschl<strong>an</strong>dstr. 97, 73730<br />

Esslingen,<br />

Tel. 0711 1363400<br />

Dienstzeit werktags von 18 Uhr bis 8<br />

Uhr des folgenden Tages; <strong>an</strong> Wochenend-<br />

und Feiertagen von 8 Uhr bis 8<br />

Uhr des folgenden Tages.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong> Hochdorf<br />

Wochentags ab 19 Uhr bis 8 Uhr und<br />

<strong>an</strong> den Wochenenden und Feiertagen<br />

gilt die zentrale Notfallnummer<br />

Tel. 07021 19292<br />

für alle Notfallpraxen in den zuständigen<br />

Kr<strong>an</strong>kenhäusern.<br />

Kin<strong>der</strong>ärzte<br />

Zentrale Rufnummer: 0180 2586939<br />

Wochentags:<br />

Dienstzeit ab 18 Uhr bis 8 Uhr des<br />

folgenden Tages.<br />

Sofern Sie Ihren betreuenden Kin<strong>der</strong>arzt<br />

nicht erreichen, wenden Sie sich<br />

<strong>an</strong> die<br />

zentrale Notrufnummer 0180 2586939.<br />

Wochenende und am Feiertag:<br />

Von 8 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr<br />

Notfall-Praxis im Kreis Esslingen<br />

Mühlstraße 44, 72622 Nürtingen<br />

Zahnärzte<br />

Tel. 0711 7877755<br />

Nacht- und Sonntagsdienst <strong>der</strong><br />

Apotheken<br />

Der Notdienst beginnt morgens um<br />

8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr des<br />

nächsten Tages.<br />

Samstag, 06.04.2013<br />

Pinguin-Apotheke im NANZ-Center,<br />

Kirchheim/Teck,<br />

Stuttgarter Str. 1, Tel. 07021 8046171<br />

Sonntag, 07.04.2013<br />

Center-Apotheke, Deizisau,<br />

Plochinger Str. 40, Tel. 07153 550077<br />

Montag, 08.04.2013<br />

Ludwigs-Apotheke, <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Hauptstraße 8, Tel. 07153 51528<br />

Dienstag, 09.04.2013<br />

Apotheke, Altbach,<br />

Esslinger Str. 93, Tel. 07153 22323<br />

Mittwoch, 10.04.2013<br />

Apotheke, Oberboihingen,<br />

Bahnhofstr. 2, Tel. 07022 64987<br />

Mittwochnachmittags geöffnet:<br />

Rathaus-Apotheke, <strong>Reichenbach</strong><br />

Hauptstraße 11, Tel. 07153 54172<br />

Kirch-Apotheke, Hochdorf,<br />

Kauzbühlstraße 1, Tel. 07153 958276<br />

Donnerstag, 11.04.2013<br />

Apotheke am Quadrium, Wernau,<br />

Kirchheimer Str. 77, Tel. 07153 6<strong>14</strong>9910<br />

Freitag, 12.04.2013<br />

Apotheke am Markt, Wendlingen,<br />

Kirchheimer Str. 4, Tel. 07024 7313<br />

Notdienst <strong>der</strong> Innungsbetriebe<br />

Der Notdienst im S<strong>an</strong>itär- und Gasheizungsbereich<br />

hat von 10 bis 18 Uhr<br />

Bereitschaft<br />

Samstag, 06.04. bis<br />

Sonntag, 07.04.2013<br />

G. Frey, Inhaber: Ulrich Frey, Roßmarkt<br />

5, 73728 Esslingen a. N., Tel. 0711<br />

356369<br />

Sonn- und Feiertagsdienst in <strong>der</strong><br />

Kr<strong>an</strong>kenpflege am 06.-07.04.2013<br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

Hochdorf<br />

Fr. Schuler<br />

Fr. Lauterbach<br />

Lichtenwald<br />

Fr. Ramsch<br />

Impressum<br />

Herausgeber sind die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Fils</strong>, Hochdorf, Lichtenwald und <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverb<strong>an</strong>d<br />

<strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong>.<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den amtlichen Inhalt ist für <strong>Reichenbach</strong><br />

Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7,<br />

73262 <strong>Reichenbach</strong> o.V.i.A. -<br />

für Hochdorf Bürgermeister Gerhard Kuttler, Kirchheimer<br />

Straße 53, 73269 Hochdorf o.V.i.A.<br />

für Lichtenwald Bürgermeister Ferdin<strong>an</strong>d Rentschler,<br />

Hauptstraße 34, 73669 Lichtenwald o.V.i.A.<br />

und für den <strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverb<strong>an</strong>d <strong>Reichenbach</strong><br />

Bürgermeister Bernhard Richter, Hauptstraße 7, 73262<br />

<strong>Reichenbach</strong> o.V.i.A.<br />

Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil <strong>der</strong> Stadt<br />

GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil <strong>der</strong><br />

Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048,<br />

www.nussbaummedien.de<br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den nichtamtlichenTeil und für den<br />

Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20,<br />

71263 Weil <strong>der</strong> Stadt<br />

Anzeigen<strong>an</strong>nahme: Tel. 07161 93020-30,<br />

<strong>an</strong>zeigen.73066@nussbaummedien.de<br />

Text <strong>Reichenbach</strong>: E-Mail post@<strong>an</strong>zeiger-reichenbach.de<br />

Text Hochdorf: E-Mail:hochdorf@<strong>an</strong>zeiger-reichenbach.de<br />

Text L.wald: E-Mail: lichtenwald@<strong>an</strong>zeiger-reichenbach.de<br />

Fax 07033 2056, Info-Tel. 07033 525-111 Frau Kreitlein<br />

Die mit Namen gezeichneten Artikel geben nicht<br />

unbedingt die Meinung des Herausgebers wi<strong>der</strong>. Unaufgefor<strong>der</strong>t<br />

einges<strong>an</strong>dte M<strong>an</strong>uskripte werden nur auf<br />

Verl<strong>an</strong>gen zurückges<strong>an</strong>dt. Erscheinungsweise wöchentlich.<br />

Geschäftsbedingungen Abonnement „<strong>Reichenbach</strong>er<br />

Anzeiger“: Das Bezugsgeld ist bei Rechnungszahler o<strong>der</strong><br />

bei Abbuchung jährlich im Voraus fällig. Abbestellungen<br />

sind nur zum Halbjahresende möglich und müssen<br />

spätestens 2 Wochen vor Halbjahresende ausgesprochen<br />

werden. Bei höherer Gewalt o<strong>der</strong> Streik besteht<br />

kein Liefer<strong>an</strong>spruch. Anspruch auf g<strong>an</strong>ze o<strong>der</strong> teilweise<br />

Rückerstattung besteht nicht, wenn <strong>der</strong> „<strong>Reichenbach</strong>er<br />

Anzeiger“ durch höhere Gewalt nicht erscheinen o<strong>der</strong><br />

nicht zugestellt werden k<strong>an</strong>n. Bei Diebstahl besteht kein<br />

Anspruch auf Nachlieferung.<br />

E-Mail: vertrieb@<strong>an</strong>zeiger-reichenbach.de


5. April 2013 / Nr. <strong>14</strong><br />

Aus allen <strong>Gemeinde</strong>n 3<br />

Stuttgarter Str. 4<br />

73262 <strong>Reichenbach</strong><br />

Telefon 9511-0<br />

Für pflegerische Notfälle erreichen unsere Patienten uns<br />

am Wochenende und bei Nacht unter <strong>der</strong><br />

Telefonnummer 0171 7069939<br />

Geschäftsführerin:<br />

Brigitte Hummel, Telefon 951113<br />

Pflegedienstleitung:<br />

Gerlinde Mössinger, Telefon 951111<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n: Telefon 9511<strong>14</strong><br />

Sprechzeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

9:00 - 12:30 Uhr<br />

Montag und Mittwoch<br />

<strong>14</strong>:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

<strong>14</strong>:00 - 18:00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns doch im Internet<br />

unter www.diakonie-uf.de<br />

Im Einsatz - die Hospizgruppe<br />

<strong>Reichenbach</strong>.Hochdorf.Lichtenwald<br />

Der ambul<strong>an</strong>te Hospizdienst ist da für lebensbedrohlich erkr<strong>an</strong>kte<br />

Menschen und die ihnen Nahestehenden. Frauen<br />

und Männer, die sich ehrenamtlich im Hospizdienst engagieren,<br />

kommen in die Privatwohnung o<strong>der</strong> auch ins Pflegeheim,<br />

wenn dies gewünscht wird. Sie bringen Zeit mit und<br />

Geduld, sie achten auf Wünsche und Bedürfnisse. Rufen Sie<br />

uns <strong>an</strong>, wenn Sie eine Begleitung benötigen o<strong>der</strong> auch nur<br />

Fragen haben. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Sie erreichen uns unter: 0175-8396780<br />

Sollte sich die Mailbox melden, scheuen Sie sich nicht, eine<br />

Nachricht zu hinterlassen, Sie werden innerhalb von Stunden<br />

zurückgerufen.<br />

Weitere Informationen unter www.hospizdienst-rhl.de<br />

Trauercafé Regenbogen<br />

Das Trauercafé „Regenbogen“ lädt alle Trauernden ein.<br />

Die Hospizgruppen <strong>Reichenbach</strong>-Hochdorf-Lichtenwald,<br />

Plochingen und Deizisau laden trauernde Menschen herzlich<br />

ins Trauercafé „Regenbogen“ ein. Wir wollen trauernden<br />

Menschen einen Ort bieten, wo sie sich treffen und mitein<strong>an</strong><strong>der</strong><br />

ins Gespräch kommen können. Voraussetzungen gibt<br />

es keine, denn es gilt: Jede und je<strong>der</strong> ist mit ihren und<br />

seinen Gefühlen im Trauercafé „Regenbogen“ immer und<br />

je<strong>der</strong>zeit willkommen. Sie sind uns auch willkommen, unabhängig<br />

davon, wie weit <strong>der</strong> Trauerfall zurückliegt.<br />

Dieses kostenlose Angebot für Trauernde findet jeweils am<br />

letzten Montag eines Monats im Plochinger Café „Steiner<br />

am Fluss“ auf dem ehemaligen Gartenschaugelände „Bruckenwasen“<br />

statt, und zwar in <strong>der</strong> Zeit von 16 bis 18 Uhr.<br />

Lediglich zu bestimmten Ferienzeiten gibt es Terminvorverlegungen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Nächste Termine: 29. April<br />

Kontakttelefon: 07153 - 52658<br />

Mini-Mu<br />

Die Mini-Musikschule (Mini-Mu) ist ein Angebot für Kin<strong>der</strong><br />

im Alter von ca. 18 Monaten bis etwa 3 Jahren mit ihren<br />

Müttern (auch Väter, Omas o<strong>der</strong> Opas sind willkommen). Meist<br />

ist dies <strong>der</strong> erste aktive Kontakt mit <strong>der</strong> Musik.<br />

Ohne jeglichen Leistungsdruck lernen Kin<strong>der</strong> wie Erwachsene<br />

Lie<strong>der</strong>, Sprüche, Tänze und vieles mehr kennen.<br />

Zuhause singt und spielt so m<strong>an</strong>ches Kind weiter.<br />

Wir t<strong>an</strong>zen ebenso zu „1,2,3 im Sauseschritt“<br />

wie zu den „Vier Jahreszeiten“, singen alte und neue<br />

Lie<strong>der</strong>, machen vor und machen nach.<br />

Es steht uns ein umf<strong>an</strong>greiches Instrumentarium zur Verfügung.<br />

Wöchentlich 35 Minuten sind genau das richtige Maß für die Kin<strong>der</strong>.<br />

Leitung: Frau Fogel<br />

Termin: Mittwochvormittag<br />

Ambul<strong>an</strong>ter Hospizdienst<br />

<strong>Reichenbach</strong> .Hochdorf .Lichtenwald e.V.<br />

Schnupperstunde:<br />

Mittwoch, 10.April 2013<br />

im Bewegungsraum <strong>der</strong> G<strong>an</strong>ztagesschule<br />

Anmeldung bei:<br />

Musikschule <strong>Reichenbach</strong>/<strong>Fils</strong> und Umgebung e.V.<br />

Tel: 07153/984452


4 Aus allen <strong>Gemeinde</strong>n<br />

5. April 2013 / Nr. <strong>14</strong><br />

Sonntag, den<br />

<strong>14</strong>. April 2013<br />

18.00 Uhr<br />

Brühlhalle<br />

<strong>Reichenbach</strong><br />

Es musizieren sowohl Solisten als auch sämtliche Ensembles<br />

<strong>der</strong> Musikschule wie Bläserensemble, Freizeitensemble,<br />

Gitarrenensemble, Flötenensemble Pfifferlinge<br />

aus Lichtenwald, sowie das neu gegründete<br />

Projektorchester mit Musikern aus <strong>Reichenbach</strong>,<br />

Ebersbach und Rechberghausen.<br />

För<strong>der</strong>verein Gymnasium Plochingen e.V.<br />

Zu unserer ordentlichen Mitglie<strong>der</strong>versammlung am<br />

Mittwoch, den 24. April 2013 um 19.30 Uhr<br />

laden wir Sie recht herzlich in die Mensa des Gymnasiums<br />

Plochingen ein.<br />

Tagesordnung:<br />

Top 1: Genehmigung des Protokolls <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

2012<br />

Top 2: Jahresbericht des 1. Vorsitzenden<br />

Top 3: Bericht des Fin<strong>an</strong>zvorst<strong>an</strong>ds<br />

Top 4: Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

Top 5: Aussprache zu den Berichten<br />

Top 6: Entlastung des Vorst<strong>an</strong>ds für das abgelaufene Geschäftsjahr<br />

Top 7: Bestellung <strong>der</strong> Kassenprüfer für das Geschäftsjahr<br />

2013<br />

Top 8: Neuwahl des Vorst<strong>an</strong>des<br />

Top 9: Sonstiges<br />

Für Ihre tatkräftige Unterstützung im letzten Jahr bed<strong>an</strong>ken<br />

wir uns herzlich bei allen Helfern, Spen<strong>der</strong>n und Mitglie<strong>der</strong>n.<br />

Über Ihr weiteres Engagement im neuen Jahr würden wir<br />

uns sehr freuen.<br />

Der Wissensdurst <strong>der</strong> Generation 50 plus ist ungebrochen<br />

und wir benötigen weitere Internethelfer, die unsere Mitglie<strong>der</strong><br />

unterstützen, lei<strong>der</strong> werden durch unsere Altersstruktur<br />

immer wie<strong>der</strong> Dozentenplätze frei und das Wissen<br />

ist einfach unwi<strong>der</strong>ruflich weg!<br />

Wir bitten Sie, Vorruheständler und Jungrentner, geben Sie<br />

doch einfach <strong>der</strong> Gesellschaft auch etwas zurück, ehrenamtlich<br />

bei SOR.<br />

-Urlaubszeit-<br />

Das Bundesministerium für Verkehr hat ein kostenloses App<br />

für Android – und iSO (Apple) Smartphone und Tablet-PC<br />

veröffentlich. Das erste App-Angebot des Ministeriums richtet<br />

sich unter <strong>an</strong><strong>der</strong>em <strong>an</strong> Fahrschüler, Beifahrer und Kin<strong>der</strong>. Die<br />

App hilft, die Bedeutung von bek<strong>an</strong>nten und weniger alltäglichen<br />

Verkehrsschil<strong>der</strong>n, Gefahrgutzeichen sowie KFZ- und<br />

Län<strong>der</strong>kennzeichen zu entdecken. M<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n auf <strong>der</strong> Fahrt in<br />

den Urlaub das Basiswissen schnell und spielerisch erlernen.<br />

Die Kurse für den April:<br />

PC-Grundkurs “Schreiben, Malen und Surfen“ für Kin<strong>der</strong> ab<br />

<strong>der</strong> 3/4. Klasse Nr. 1307<br />

Auch in die Kin<strong>der</strong>zimmer hat <strong>der</strong> Computer längst Einzug<br />

gehalten, wird dort in <strong>der</strong> Regel unreflektiert als Spielzeug<br />

genutzt, ohne dass die Eltern wissen, womit sie ihre Kin<strong>der</strong><br />

gerade beschäftigen. Schwerpunkt des PC Grundkurses ist<br />

die Vermittlung <strong>der</strong> Grundfertigkeiten im Umg<strong>an</strong>g mit dieser<br />

Maschine. Spezielle Software für Kin<strong>der</strong> wird nicht benötigt,<br />

die Grundkenntnisse werden mit den Bordmitteln des Betriebssystems<br />

Windows 7 erlernt So sind die Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

Lage, Gelerntes in <strong>der</strong> Schule und zu Hause <strong>an</strong>zuwenden.<br />

Ab Freitag 12. April 4 x 2 Stunden jeweils 15.00 Uhr mit<br />

Pause. Die Eltern sind dazu herzlichst eingeladen.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Fotografie Nr. 1342<br />

In diesem Kurs für Anfänger lernen Sie die Grundlagen <strong>der</strong><br />

Fotografie. Das G<strong>an</strong>ze wird mit <strong>an</strong>schaulichen Bil<strong>der</strong>n und<br />

Grafiken erläutert, Fragen und Mitdenken ist ein Muss. Im<br />

Kurs ist nicht nur die Theorie son<strong>der</strong>n auch Praxis auf dem<br />

Pl<strong>an</strong>. Zum Kursinhalt gehören auch die Grundlagen vom<br />

Bildaufbau und Motiv sowie die Kamerafunktionen wie Blende,<br />

Verschlusszeit und Fokussierung. Der Reiz <strong>der</strong> Fotografie liegt<br />

darin, unterschiedliche Wahrnehmungen sichtbar zu machen.<br />

Ab Montag 08.April 4 x 2 Stunden 18.00 Uhr<br />

PC und Betriebssystem<br />

1307 PC- und Internet- 4x2 42,- € Fr.15:00 12.04.<br />

Grundlagen für<br />

Grundschüler<br />

1305 PC und Internet- 8x2 112,- € DI.18:00 09.04.<br />

Grundlagen<br />

1329 PC entrümpeln 3x2 42,- € Do.09:30 16.05.<br />

1330 Daten und Systemsicherheit<br />

3x2 42,- € Do.09:30 12.06.<br />

Foto und Video<br />

1342 Grundlagen <strong>der</strong> Fotografie<br />

4x2 56- € Mo.18:00 08.04.<br />

1308 Bildbearbeitung mit 4x2 56,- € Fr.15:00 10.05.<br />

Paint.net<br />

1306 Videoschnitt für Einsteiger<br />

4x2 56,- € Fr.18:00 10.05.<br />

(Pinnacle)<br />

1310 Fotobuch erstellen 2x2 28,- € Di.15:00 16.04.<br />

1309 Bildbearbeitung mit 4x2 56,- € Di.15:00 30.04.<br />

Gimp<br />

1343 Bildbearbeitung mit 4x2 56,- € Di.15:00 28.05.<br />

Photoshop Elements<br />

1344 Workshop Photoshop<br />

Elements 6 - 11(Vertiefung)<br />

1345 Fotobuch Vertiefung<br />

Workshop<br />

2x2 28,- € Di.18:00 07.06.<br />

1x2 <strong>14</strong>,- € Fr.15:00 07.06.<br />

Noch in Pl<strong>an</strong>ung<br />

1346 Videoschnitt Einsteiger 4x2 56,- € Fr.15:00 ?<br />

MAGIX in Pl<strong>an</strong>ung<br />

Angaben ohne Gewähr<br />

Hinweis:<br />

Je<strong>der</strong> Kurstermin dauert grundsätzlich 2 Stunden (z.B. Start<br />

15:00 Uhr, Ende 17:00 Uhr)<br />

Kleingruppen:<br />

Auf Anfrage sind Di 10:00 – 11:00 Uhr Themen Ihrer Wahl<br />

frei pl<strong>an</strong>bar.<br />

Im Einzelunterricht kostet die Std. 20,- € (Mindestbuchung<br />

2 Std. = 40,- € Wertmarke).<br />

In <strong>der</strong> Kleingruppe mit 2 Teilnehmern kostet die Std. 10,- € .<br />

(Zwei Teilnehmer können sich eine 40,- € Wertmarke teilen.)


5. April 2013 / Nr. <strong>14</strong><br />

Aus allen <strong>Gemeinde</strong>n 5<br />

Thema und Kursziel werden persönlich abgesprochen<br />

Schenken Sie einen Kursgutschein von SOR!<br />

Gutscheine dienstags und donnerstags zu den üblichen Zeiten<br />

erhältlich!<br />

SOR-Kurs<strong>an</strong>gebote Frühjahr/Sommer 2013<br />

Zu alt für den Computer?<br />

Niemals! Wir zeigen Ihnen, wie es geht.<br />

Von Senior/in zu Senior/in.<br />

In <strong>der</strong> Kleingruppe 2-3 Personen passt sich <strong>der</strong> Kurs Ihrem<br />

Lerntempo <strong>an</strong>.<br />

Informieren Sie sich im SOR Bürger-PC-Büro:<br />

Besuchen Sie uns <strong>an</strong> einem Dienstag von 10.00 bis 12.00<br />

Uhr o<strong>der</strong> Donnerstag von 15.00 bis 17.00 Uhr und die<br />

Multimediagruppe jeden Montag von 15.00 bis 18.00 Uhr in<br />

unserem Domizil in <strong>der</strong> Wilhelmstraße 15 in <strong>Reichenbach</strong>.<br />

Auch Kurs<strong>an</strong>meldungen sind dort möglich – o<strong>der</strong> melden<br />

Sie Ihre Interessen vorab per Mail unter sor.ev@t-online.de<br />

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige<br />

muss JavaScript eingeschaltet sein! .<br />

Gerne helfen/beraten wir Sie dazu auch telefonisch durch<br />

Bernhard Peitz 0151-15631976<br />

Jehovas Zeugen<br />

„Sein Geist geht aus, er kehrt zurück zu seinem Erdboden; <strong>an</strong> jenem<br />

Tag vergehen seine Ged<strong>an</strong>ken tatsächlich.“ – Psalm <strong>14</strong>6:4<br />

„Jehova, dem souveränen Herrn, gehören die Auswege aus<br />

dem Tod.“ – Psalm 68:20<br />

„Denn <strong>der</strong> Lohn, den die Sünde zahlt, ist <strong>der</strong> Tod, die Gabe aber,<br />

die Gott gibt, ist ewiges Leben durch Christus Jesus, unseren<br />

Herrn.“ – Römer 6:22<br />

Samstag 6. April<br />

19.00 Uhr „Ist mit dem Tod alles vorbei?“<br />

Vortrag; H.Eiben / Esslingen<br />

Seit Jahrtausenden beschäftigen sich bedeutende Denker aller<br />

Kulturen mit dieser Frage. Verwirrende Theorien sind das<br />

Ergebnis. Die Aussagen <strong>der</strong> Bibel zu dieser Fundamentalfrage<br />

hingegen sind unmissverständlich einfach und doppelt schön:<br />

Tod ist Tod - keine Höllenqualen! Doch es gibt die Hoffnung<br />

auf eine Auferstehung zur gegebenen Zeit!<br />

So berichtet die Bibel authentisch von 9 Auferweckungen. Interess<strong>an</strong>t:<br />

keiner <strong>der</strong> Auferst<strong>an</strong>denen berichtet von irgendwelchen<br />

Erlebnissen aus dieser meist mehrtägigen Todesphase!<br />

Wichtig für das Hier und Jetzt: Wie soll ich leben und sein,<br />

damit Gott mich einer Auferweckung für würdig hält?<br />

19.40 Uhr „Dies ist unser geistiges Erbe!“, Bibel-Studium;<br />

WT 15.Feb<br />

Donnerstag 11. April<br />

Entfällt wegen des Kreiskongresses am Samstag und Sonntag<br />

dem 13./<strong>14</strong>. April in Reutlingen<br />

Ebersbach, Gottlieb-Haefele-Str. 18<br />

Alle Zusammenkünfte öffentlich.<br />

Biblische Bildung für jeden.<br />

www.jw.org; Sehen, Hören, Ausdrucken, u.a. Bibel online<br />

die Vegetation voll ein und mit ihr <strong>der</strong> Interessenskonflikt<br />

von L<strong>an</strong>dwirten mit Hundehaltern.<br />

Auf <strong>der</strong> einen Seite steht das Tierschutzgesetz, welches<br />

Hunden u.a. einen artgerechten Auslauf ermöglichen soll<br />

und auf <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en Seite gibt es für die L<strong>an</strong>dwirtschaft<br />

unten aufgeführte Gesetze, damit l<strong>an</strong>dwirtschaftlich genutzte<br />

Flächen in <strong>der</strong> Zeit zwischen Saat o<strong>der</strong> Bestellung <strong>der</strong> Ernte,<br />

beim Grünl<strong>an</strong>d während <strong>der</strong> Zeit des Aufwuchses und<br />

<strong>der</strong> Beweidung, nicht betreten werden dürfen.<br />

Führen Sie sich die Auswirkungen - auch für Sie selbst<br />

als Verbraucher – z.B. beim Gemüse- und Salat<strong>an</strong>bau vor<br />

Augen, und haben Sie bitte Verständnis dafür, dass <strong>der</strong><br />

Hundekot gerade in l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Grundstücken dazu<br />

führt, dass Erntegut verunreinigt werden k<strong>an</strong>n, wenn <strong>der</strong> Kot<br />

nicht beseitigt wird. Für die auf solche Art betroffenen L<strong>an</strong>dwirte<br />

zieht dies erhebliche fin<strong>an</strong>zielle Einbußen nach sich<br />

und für Sie als Verbraucher steht das Thema Appetitlichkeit<br />

g<strong>an</strong>z sicher im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Es ist Menschen untersagt, l<strong>an</strong>dwirtschaftliche Flächen während<br />

dieser Vegetationszeit zu betreten. Außerdem müssen<br />

Hundehalter den von ihren Hunden abgelegten Kot entfernen.<br />

Sonst drohen, je nach Ausmaß des Schadens, empfindliche<br />

Ordnungsstrafen (s. u.).<br />

Ungeachtet dieser Vorschriften sollten wir alle uns jedoch<br />

bewusst machen, dass nur durch gegenseitige Rücksichtnahme<br />

ein konfliktfreies Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> möglich ist. Die freundliche<br />

Bitte von Seiten des L<strong>an</strong>dwirts und das Einhalten <strong>der</strong><br />

Kotaufnahmepflicht von Seiten des Hundehalters würden zur<br />

Vermeidung von Fronten und zu einer entsp<strong>an</strong>nteren Situation<br />

im Frühling beitragen.<br />

L<strong>an</strong>desnaturschutzgesetz (LNatSchG),<br />

neu gefasst seit 2006:<br />

§51 Abs. 1: L<strong>an</strong>dwirtschaftlich genutzte Flächen dürfen während<br />

<strong>der</strong> Nutzzeit nur auf Wegen betreten werden.<br />

§51 Abs. 4: Wer die freie L<strong>an</strong>dschaft betritt, ist verpflichtet,<br />

von ihm abgelegte Abfälle wie<strong>der</strong> aufzunehmen und zu<br />

entfernen.<br />

§80 Abs. 2 Ziffern 12 bzw. 13: Das Verunreinigen von Grundstücken<br />

in <strong>der</strong> freien L<strong>an</strong>dschaft bzw. das Betreten von<br />

l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Flächen in <strong>der</strong> Nutzzeit außerhalb <strong>der</strong><br />

Wege ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße<br />

von bis zu 15.000,- € geahndet werden k<strong>an</strong>n.<br />

L<strong>an</strong>dwirtschafts- und L<strong>an</strong>deskulturgesetz (LLG):<br />

§28 Abs. 1 Ziffer 9: Ordnungswidrig h<strong>an</strong>delt, wer Tiere, für<br />

die er ver<strong>an</strong>twortlich ist, außerhalb eingezäunter Grundstücke<br />

ohne genügend Aufsicht o<strong>der</strong> Sicherung lässt, wenn<br />

dadurch die Nutzung eines fremden l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen<br />

Grundstücks gefährdet wird.<br />

§28 Abs. 2: Diese Ordnungswidrigkeit k<strong>an</strong>n mit einer Geldbuße<br />

von bis zu 5.000,- € geahndet werden.<br />

Der Bauernverb<strong>an</strong>d informiert:<br />

Frei laufende Hunde auf l<strong>an</strong>dwirtschaftlichen Flächen<br />

- Bitte um Rücksichtnahme<br />

Es ist wie<strong>der</strong> so weit: In <strong>der</strong> Natur setzt in diesen Wochen


6 <strong>Reichenbach</strong><br />

5. April 2013 / Nr. <strong>14</strong><br />

Amtliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen, Sprechzeiten:<br />

Kirchen,<br />

Vereins-<br />

und<br />

BürgerBüro (Tel. 50 05-15)<br />

allgemeine Nachrichten<br />

Mo. 9-19 Uhr Fr. 7-12 Uhr<br />

Bürgermeisteramt<br />

<strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong><br />

Telefon 50 05-0<br />

www.reichenbach-fils.de<br />

post@reichenbach-fils.de<br />

Di.-Do. 7-16 Uhr Sa. 9-11 Uhr<br />

vorübergehend Mittwochs nur bis<br />

13 Uhr geöffnet<br />

Übrige Verwaltung<br />

Mo. 9-12 Uhr, <strong>14</strong>-18 Uhr,<br />

Di.-Do. 8-12 Uhr, <strong>14</strong>-16 Uhr,<br />

Fr. 8-12Uhr<br />

Wir gratulieren zum Geburtstag<br />

06.04., 70 J.: Inge Kühn, Goethestr. 12<br />

07.04., 75 J.: M<strong>an</strong>fred Schaller, Karlstr. 10<br />

08.04., 70 J.: Christine Hoffm<strong>an</strong>n, Breslauer Str. 55<br />

08.04., 70 J.: Fri<strong>der</strong>iki Prokopidou, Rißhaldenweg 20<br />

09.04., 71 J.: Sigrid Rink, D<strong>an</strong>ziger Str. 82<br />

10.04., 76 J.: Katharina Schmidt, Karlstr. 18<br />

11.04., 76 J.: Maria Zettl, Christofstr. 1<br />

11.04., 74 J.: Antonija Klojcnik, Neuwiesenstr. 32<br />

12.04., 75 J.: Karl-Heinz Mehrens, Friedrichstr. 20<br />

90. Geburtstag Maria Alber<br />

Bereits am 26. März 2013 konnte Maria Alber aus <strong>der</strong><br />

Hauptstraße ihren 90. Geburtstag feiern. Die in <strong>Reichenbach</strong><br />

geborene Jubilarin ist topfit, munter und fühlt sich immer<br />

noch sehr wohl in ihrer <strong>Gemeinde</strong>. Im Laufe ihres l<strong>an</strong>gen<br />

Lebens hat sie in <strong>Reichenbach</strong> zahlreiche treue Freunde<br />

gefunden.<br />

Bürgermeister Bernhard Richter besuchte die glückliche Jubilarin<br />

<strong>an</strong> ihrem Festtag und überbrachte die Glückwünsche<br />

<strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> und die des Ministerpräsidenten, über die<br />

sich Frau Alber sehr freute. Frau Alber hatte „volles Haus“<br />

und feierte ihren Festtag mit Freunden, Familie und Weggefährten.<br />

Sie genoss ihren Ehrentag und die Feierlichkeit.<br />

Herr Richter wünschte dem munteren Geburtstagskind weiterhin<br />

alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit.<br />

Grünschnitt-Sammelplatz Rinnenwiesen<br />

am Feldweg nach Ebersbach:<br />

2. Aprilwoche bis zum Beginn <strong>der</strong> Sommerferien<br />

Mittwoch <strong>14</strong>.00 - 16.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Wertstoffcontainer im <strong>Gemeinde</strong>bauhof<br />

Mittwoch von 15.00 - 17.30 Uhr<br />

Samstag von 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Schrott- und Sperrmüll: siehe Müll-ABC 2012/13<br />

Hausmüll 2-wöchentlich: 11. April 2013<br />

Hausmüll 4-wöchentlich: 25. April 2013<br />

Bio-Tonne 2-wöchentlich: 18. April 2013<br />

Gelber Sack 2-wöchentlich: 08. April 2013<br />

Altpapiersammlung<br />

Samstag, den 13. April CVJM<br />

Straßenreinigung<br />

Mittwoch, den 17. April 2013<br />

Warentauschtag<br />

Samstag, den 13. April 2013<br />

Am 05.03.2013 in Fil<strong>der</strong>stadt<br />

Elena, Tochter von Fabienne und Luigi Caime, Siegenbergstraße<br />

132<br />

Am <strong>14</strong>.03.2013 in Esslingen am Neckar<br />

Jo<strong>an</strong>na, Tochter von N<strong>an</strong>cy Marion und Marco Regole, Lützelbachstraße<br />

4<br />

Sterbefälle<br />

Am 09.03.2013 in Schorndorf<br />

Hedwig Margarete Lenz, geb. Hartlieb, Blumenstraße 54<br />

Am 15.03.2013 in <strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong>,<br />

Heinz Ruhl<strong>an</strong>d, Wilhelmstraße 35<br />

Am 16.03.2013 in Nürtingen,<br />

Mari<strong>an</strong>ne Gertrud Hein, geb. Zügel, Haldenstraße 17<br />

Am 17.03.2013 in <strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong><br />

Wilhelm August Pietsch, Grabenstraße 11<br />

Am 20.03.2013 in <strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong><br />

Heinrich Helmut Ben<strong>der</strong>, Schillerstraße 34<br />

BürgerBüro - ab sofort mittwochnachmittags<br />

geschlossen<br />

Aus dem St<strong>an</strong>desamt<br />

Beim St<strong>an</strong>desamt <strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong> wurden in den<br />

letzten Wochen folgende Personenst<strong>an</strong>dsfälle eingetragen:<br />

Geburten<br />

Am 12.02.2013 in Stuttgart<br />

Mary-Sue, Tochter von Claudia und Andreas Spieth, Ulmer<br />

Straße 99<br />

Am 25.02.2013 in Fil<strong>der</strong>stadt<br />

Ili<strong>an</strong> Heinz , Sohn von Tina Hildegard und Thomas Rolf<br />

Löffler, In den Amseläckern 30<br />

Wegen personeller Verän<strong>der</strong>ungen und <strong>der</strong> intensiven Einarbeitung<br />

<strong>der</strong> neuen Mitarbeiterinnen, bleibt das Bürger-<br />

Büro bis auf weiteres am Mittwochnachmittag ab 13 Uhr<br />

geschlossen.<br />

Somit stehen die Damen des BürgerBüros ab sofort zu<br />

folgenden Öffnungszeiten zur Verfügung:<br />

Montag 09:00 – 19:00 Uhr<br />

Dienstag 07:00 – 16:00 Uhr<br />

Mittwoch 07:00 – 13:00 Uhr<br />

Donnerstag 07:00 – 16:00 Uhr<br />

Freitag 07:00 – 12:00 Uhr<br />

Samstag 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Vielen D<strong>an</strong>k für Ihr Verständnis.


5. April 2013 / Nr. <strong>14</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong> 7<br />

Sitzung des Ausschusses<br />

für Technik und Umwelt<br />

Am<br />

Dienstag, 09.04.2013, Beginn 18:00 Uhr<br />

findet im Rathaus - Ratssaal eine Sitzung des Ausschusses<br />

für Technik und Umwelt statt.<br />

Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt am<br />

09.04.2013<br />

TAGESORDNUNG - ÖFFENTLICH<br />

1. Bek<strong>an</strong>ntgaben<br />

2. Kenntisgabeverfahren nach § 51 LBO<br />

Katharinenstraße 13, Flst. 1077/35<br />

- Neubau eines Einfamilienhauses mit Carport<br />

- Antrag auf Befreiung<br />

3. Aufwertung des Geländes im Bereich Bruckwasen<br />

- Antrag Freie Wähler 2/2013<br />

4. S<strong>an</strong>ierungsmöglichkeiten Vorplatz Bruckwasen<br />

- Antrag Grüne/ URB 4/2013<br />

5. Beleuchtung Zebrastreifen<br />

- Antrag Freie Wähler 8/2013<br />

6. Mitteilungen und Sonstiges<br />

Hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez.<br />

Richter<br />

Bürgermeister<br />

Müllsammelaktion “Steinäcker“<br />

Samstag, 6. April 2013<br />

von 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Großer Spielplatz<br />

Wer: Kin<strong>der</strong> mit ihren Eltern,<br />

Jugendliche, Erwachsene, einfach alle,<br />

die sich gerne in diesem Gebiet aufhalten und spielen.<br />

Mitzubringen:<br />

- H<strong>an</strong>dschuhe<br />

- Eimer<br />

- Z<strong>an</strong>ge (wenn möglich)<br />

Bereitgestellt werden Säcke und ein Vesper.<br />

Anmeldungen (wegen des Vespers) und Infos:<br />

Sigrid Bayer Tel. : 531<strong>14</strong><br />

Einladung zum 20. <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Warentauschtag<br />

am Samstag, den 13. April 2013 von 8.30 bis 12.30 Uhr im<br />

Foyer <strong>der</strong> Realschule<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong> ver<strong>an</strong>staltet am Samstag, den<br />

13. April 2013 den 20. Warentauschtag im Foyer <strong>der</strong> Realschule<br />

in <strong>Reichenbach</strong>.<br />

Schnäppchenjägern, Sammlern und Leute, die Überflüssiges<br />

los werden wollen o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e, die diese Dinge brauchen<br />

können, sind sie wohlbek<strong>an</strong>nt, die Warentauschtage im L<strong>an</strong>dkreis<br />

Esslingen. Diese Ver<strong>an</strong>staltung zur kostenlosen Weitergabe<br />

gebrauchter Sachen ist ein Beitrag zur Müllvermeidung.<br />

An diesem Tag können Sie gut erhaltene, gebrauchsfähige<br />

Haushaltsgegenstände o<strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>e nicht mehr benötigte<br />

Waren in gutem Zust<strong>an</strong>d in <strong>der</strong> Zeit von 8.30 - 10.30 Uhr<br />

am Haupteing<strong>an</strong>g des Foyers <strong>der</strong> Realschule abgeben.<br />

Bitte verwenden Sie bei <strong>der</strong> Abgabe keine eigenen Körbe<br />

und verpacken Sie die Einzelteile nicht in Zeitungspapier –<br />

das be<strong>an</strong>sprucht bei <strong>der</strong> Annahme zu viel Zeit.<br />

Geben Sie Ihr Mitgebrachtes nur im Foyer ab. Dort stehen<br />

freiwillige Helfer bereit, um die Sachen entsprechend zu<br />

ordnen. Wir möchten vermeiden, dass professionelle Flohmarktjäger<br />

Ihnen die Dinge auf dem Weg dorthin abjagen,<br />

das ist nicht das Ziel eines Warentauschtages.<br />

Von 11.00 - 12.30 Uhr liegen die gebrachten Gegenstände<br />

geordnet bereit und Sie können mitnehmen, was Ihnen<br />

gefällt. Auf diese Weise finden viele Dinge einen neuen<br />

Besitzer.<br />

Warentausch bedeutet<br />

- Sie können bringen, was Sie verschenken möchten, auch<br />

wenn Sie nichts mitnehmen.<br />

- Sie dürfen mitnehmen, was Sie gebrauchen können, auch<br />

wenn Sie nichts gebracht haben.<br />

Ware, die <strong>an</strong>genommen wird:<br />

Bücher, Spielzeug, Sportartikel, Haushaltswaren, Schallplatten,<br />

CDs, Geschirr, Werkzeug, Zimmerpfl<strong>an</strong>zen, Gemälde,<br />

Bett- und Tischwäsche, funktionierende Elektrogeräte usw.<br />

Ware, die nicht <strong>an</strong>genommen wird:<br />

Schuhe, Kleidung, kaputte o<strong>der</strong> beschädigte Teile, Ski und<br />

Skistiefel, Computer und Computerteile.<br />

Größere Gegenstände wie Möbel, Waschmaschinen, Kühlschränke<br />

usw. können über Aufkleber o<strong>der</strong> Foto am Fenster<br />

neben dem Eing<strong>an</strong>g zur Selbstabholung <strong>an</strong>geboten werden.<br />

Bitte beachten Sie, dass das Halten im Schulgelände nur<br />

zur Anlieferung <strong>der</strong> Waren gestattet ist. Das Parken im<br />

Schulgelände ist grundsätzlich nicht erlaubt.<br />

An diesem Tag ist wie<strong>der</strong> ein großes Gedränge zu erwarten.<br />

Bitte die <strong>an</strong>gegebenen Zeiten einhalten:<br />

Waren<strong>an</strong>nahme 8:30 - 10:30 Uhr am Haupteing<strong>an</strong>g<br />

zum Foyer <strong>der</strong> Realschule<br />

Warenabholung 11:00 - 12:30 Uhr über den<br />

Westeing<strong>an</strong>g zum Foyer <strong>der</strong> Realschule<br />

Schöffenwahl 2013<br />

In diesem Jahr steht wie<strong>der</strong> eine Schöffenwahl bevor. Rund<br />

7000 neue Schöffinnen und Schöffen werden in Baden<br />

Württemberg gewählt. Als Schöffen bezeichnet m<strong>an</strong> die<br />

Personen, die als ehrenamtliche Richter in <strong>der</strong> Strafjustiz<br />

eingesetzt werden. Schöffen sind unabhängig und nur dem<br />

Gesetz unterworfen. Sie sind zur Objektivität und Unparteilichkeit<br />

verpflichtet.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong> stellt, wie alle Kommunen<br />

in Baden Württemberg, für das Auswahlverfahren<br />

eine Vorschlagsliste für Schöffen auf. In dieser Vorschlagsliste<br />

sollen alle Gruppen <strong>der</strong> Bevölkerung nach Geschlecht,<br />

Alter, Beruf und sozialer Stellung <strong>an</strong>gemessen berücksichtigt<br />

werden. Die Aufnahme in die Liste gar<strong>an</strong>tiert aber noch<br />

nicht die Wahl zum Schöffen, diese wird d<strong>an</strong>n in einem<br />

Schöffenwahlausschuss gewählt.<br />

Zum Amt eines Schöffen unfähig sind:<br />

- Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur<br />

Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen o<strong>der</strong> wegen<br />

einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe zu mehr als 6<br />

Monaten verurteilt sind;<br />

- Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer<br />

Tat schwebt, die den Verlust <strong>der</strong> Fähigkeit zur Bekleidung<br />

öffentlicher Ämter zur Folge haben k<strong>an</strong>n.<br />

Nicht berufen werden sollen:<br />

- Personen, die bei Beginn <strong>der</strong> Amtsperiode (1. J<strong>an</strong>uar<br />

20<strong>14</strong>) das fünfundzw<strong>an</strong>zigste Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

haben würden;<br />

- Personen, die das siebzigste Lebensjahr vollendet haben<br />

o<strong>der</strong> es bis Beginn <strong>der</strong> Amtsperiode (1. J<strong>an</strong>uar 20<strong>14</strong>) vollenden<br />

würden;<br />

- Personen, die zur Zeit <strong>der</strong> Aufstellung <strong>der</strong> Vorschlagsliste<br />

nicht in <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> wohnen;<br />

- Personen, die aus gesundheitlichen Gründen o<strong>der</strong> m<strong>an</strong>gels<br />

ausreichen<strong>der</strong> Beherrschung <strong>der</strong> deutschen Sprache für das<br />

Amt nicht geeignet sind;<br />

- Personen, die in Vermögensverfall geraten sind;<br />

- Personen, die als ehrenamtliche Richter in <strong>der</strong> Strafrechtspflege<br />

in zwei aufein<strong>an</strong><strong>der</strong> folgenden Amtsperioden tätig<br />

gewesen sind, von denen die letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> Aufstellung <strong>der</strong> Vorschlagslisten noch <strong>an</strong>dauert.<br />

Interessenten können sich über die Homepage <strong>der</strong> Deutschen<br />

Vereinigung <strong>der</strong> Schöffinnen und Schöffen (www.<br />

schoeffen-bw.de ) über das Justizministerium Baden Württemberg<br />

(www.jum.baden-wuerttemberg.de) sowie über<br />

www.service-bw.de informieren.


8 <strong>Reichenbach</strong><br />

5. April 2013 / Nr. <strong>14</strong><br />

Sollten Sie Interesse <strong>an</strong> <strong>der</strong> Aufnahme in die Vorschlagsliste<br />

haben und für das Schöffenamt geeignet sein, d<strong>an</strong>n können<br />

Sie sich bis zum 19.04.2013 bei <strong>der</strong> <strong>Gemeinde</strong> <strong>Reichenbach</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong> bewerben.<br />

Einen Bewerbungsbogen erhalten Sie gerne im BürgerBüro<br />

o<strong>der</strong> unter www.reichenbach-fils.de. Bitte dort über <strong>Gemeinde</strong><br />

und Verwaltung - Rathaus – Formulare navigieren.<br />

Fragen zur Schöffenwahl be<strong>an</strong>twortet gerne Heike Eberlein<br />

unter Tel. 5005-19 (eberlein@reichenbach-fils.de). Auch auf<br />

diese Weise k<strong>an</strong>n ein Bewerbungsbogen <strong>an</strong>gefor<strong>der</strong>t werden.<br />

Reisigverbrennung<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Verordnung <strong>der</strong> L<strong>an</strong>desregierung Baden-Württemberg<br />

über die Beseitigung pfl<strong>an</strong>zlicher Abfälle außerhalb<br />

von Abfallbeseitigungs<strong>an</strong>lagen, dürfen pfl<strong>an</strong>zliche Abfälle,<br />

(l<strong>an</strong>dwirtschaftlicher Abfall und Gartenabfall) die auf l<strong>an</strong>dwirtschaftlich<br />

o<strong>der</strong> gärtnerisch genutzten Grundstücken <strong>an</strong>fallen,<br />

in Gebieten des Außenbereiches auf dem Grundstück,<br />

auf dem sie <strong>an</strong>fallen, verbr<strong>an</strong>nt werden. Sie müssen zur<br />

Verbrennung soweit wie möglich zu Haufen o<strong>der</strong> Schwaden<br />

zusammengefasst werden. Flächenartiges Abbrennen<br />

ist unzulässig. Die Abfälle müssen so trocken sein, dass<br />

sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen.<br />

Dieser Verbrennung ist nach § 3 <strong>der</strong> o. g. Verordnung <strong>der</strong><br />

Ortspolizeibehörde rechtzeitig vorher <strong>an</strong>zuzeigen.<br />

Bisher war es Usus, solche Feuer auch bei <strong>der</strong> Feuerwehrleitstelle<br />

<strong>an</strong>zumelden. Da sich solche Anmeldungen immer<br />

mehr häufen, ist dies nun so nicht mehr erwünscht.<br />

Die Rettungsleitstelle ist verpflichtet einen Feuerwehreinsatz auszulösen,<br />

wenn ein Feuer gemeldet wird. Daher kommt es nicht<br />

darauf <strong>an</strong>, ob dieses Feuer vorher <strong>an</strong>gemeldet wurde. Auch eine<br />

Mitteilung über die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ist nicht dazu geeignet,<br />

dass ein Feuerwehreinsatz nicht <strong>an</strong>geordnet wird.<br />

Durch die Än<strong>der</strong>ung des Feuerwehrgesetzes ist die Feuerwehr<br />

nur verpflichtet „Schadenfeuer“ kostenlos zu löschen.<br />

Dies sind Brände bei denen tatsächlich ein Schaden entsteht.<br />

Ein Reisigfeuer ist kein Schadenfeuer. Sollte also die<br />

Feuerwehr zu einem solchen Einsatz gerufen werden, so ist<br />

<strong>der</strong> Verursacher, also <strong>der</strong>jenige <strong>der</strong> das Feuer entzündet hat,<br />

für die Kosten des Feuerwehreinsatzes her<strong>an</strong>zuziehen.<br />

Weiterhin gelten bei Anmeldung <strong>der</strong> Verbrennung auf dem<br />

Ordnungsamt die nachfolgend aufgeführten Auflagen<br />

- Von den nächsten Baumbeständen und Gebäuden ist ein<br />

Mindestabst<strong>an</strong>d von 50 m einzuhalten.<br />

- Die Abfälle müssen bei <strong>der</strong> Verbrennung so trocken sein,<br />

dass sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen.<br />

- Das Feuer muss unter ständiger Kontrolle gehalten werden.<br />

- Es darf durch Rauchentwicklung keine erhebliche Belästigung<br />

sowie kein gefahrbringen<strong>der</strong> Funkenflug entstehen.<br />

- Bei starkem Wind darf nicht verbr<strong>an</strong>nt werden.<br />

- Die Abfälle dürfen nicht zwischen Sonnenunterg<strong>an</strong>g und<br />

Sonnenaufg<strong>an</strong>g verbr<strong>an</strong>nt werden.<br />

- Feuer und Glut müssen beim Verlassen <strong>der</strong> Feuerstelle<br />

erloschen sein.<br />

- Beim Übergreifen des Feuers ist unverzüglich die Feuerwehr<br />

zu alarmieren.<br />

Das Verbrennen größerer Mengen pfl<strong>an</strong>zlicher Abfälle ist unbedingt<br />

<strong>der</strong> Ortspolizeibehörde (Ordnungsamt, Tel. 500522)<br />

vormittags 3 – 4 Tage vorher unter Angabe <strong>der</strong> genauen<br />

Örtlichkeit, gegebenenfalls <strong>der</strong> Flurstücknummer, <strong>an</strong>zuzeigen.<br />

Die Anzeige entbindet den Verursacher nicht von den oben<br />

<strong>an</strong>geführten Pflichten, vor allem von <strong>der</strong> Bereitstellung geeigneter<br />

Feuerlöscheinrichtungen.<br />

Hinweis auf die Bewirtschaftungs- und<br />

Pflegepflicht von l<strong>an</strong>dwirtschaftlich<br />

nutzbaren Grundstücken<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaftlich nutzbare Grundstücke sind nach § 26 des<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaft- und L<strong>an</strong>deskulturgesetzes zu bewirtschaften<br />

o<strong>der</strong> dadurch zu pflegen, dass hier für eine ordnungsgemäße<br />

Beweidung gesorgt wird, o<strong>der</strong> zumindest einmal im<br />

Jahr zu mähen.<br />

Der gesamte Paragraph <strong>der</strong> Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht<br />

ist unten einsehbar. Wir bitten Inhaber von l<strong>an</strong>dwirtschaftlich<br />

genutzten Grundstücken im Außenbereich, dies<br />

zu beachten. Die Nichteinhaltung <strong>der</strong> Verpflichtung stellt<br />

eine Ordnungswidrigkeit dar, die mit einer Geldbuße bis zu<br />

5.000 Euro geahndet werden k<strong>an</strong>n. Außerdem ist darauf<br />

hinzuweisen, dass schon eine hypothetische Nutzung als<br />

l<strong>an</strong>dwirtschaftliche Fläche ausreichend ist.<br />

§ 26 Bewirtschaftungs- und Pflegepflicht<br />

Zur Verhin<strong>der</strong>ung von Beeinträchtigungen <strong>der</strong> L<strong>an</strong>deskultur<br />

und <strong>der</strong> L<strong>an</strong>despflege sind die Besitzer von l<strong>an</strong>dwirtschaftlich<br />

nutzbaren Grundstücken verpflichtet, ihre Grundstücke<br />

zu bewirtschaften o<strong>der</strong> dadurch zu pflegen, dass sie für eine<br />

ordnungsgemäße Beweidung sorgen o<strong>der</strong> mindestens einmal<br />

im Jahr mähen.<br />

Die Bewirtschaftung und Pflege müssen gewährleisten, dass die<br />

Nutzung benachbarter Grundstücke nicht, insbeson<strong>der</strong>e nicht<br />

durch schädlichen Samenflug, unzumutbar erschwert wird.<br />

Reinigen von Gehwegen<br />

Straßen<strong>an</strong>lieger sind nicht nur in <strong>der</strong> Winterzeit für die Sauberkeit<br />

<strong>der</strong> Gehwege verpflichtet. In <strong>der</strong> Streupflichtsatzung<br />

ist nicht nur das Bestreuen und Schneeräumen, son<strong>der</strong>n<br />

auch das Reinigen <strong>der</strong> Gehwege enthalten. Darauf möchten<br />

wir Sie heute hinweisen. D<strong>an</strong>ach ist es erfor<strong>der</strong>lich, dass<br />

Straßen<strong>an</strong>lieger, also nicht nur Eigentümer, son<strong>der</strong>n auch<br />

Mieter o<strong>der</strong> Pächter innerhalb geschlossener Ortschaften<br />

die Gehwege, Fußwege und Treppen reinigen. Dabei erstreckt<br />

sich die Reinigung vor allem auf die Beseitigung von<br />

Schmutz, Unrat sowie Streusplitt.<br />

Bitte achten Sie auch darauf, dass <strong>der</strong> Kehricht sofort zu<br />

beseitigen ist und we<strong>der</strong> dem Nachbarn zugeführt, noch in<br />

die Straßenrinne o<strong>der</strong> sonstige Entwässerungs<strong>an</strong>lagen o<strong>der</strong><br />

in offene Abzugsgräben geschüttet werden darf.<br />

Unterstützung für Bau und Pflege von Kriegsgräberstätten<br />

in Osteuropa Spendenaufruf<br />

zur Kriegsgräbersammlung brachte € 85,00<br />

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. pflegt<br />

<strong>der</strong>zeitig die Gräber von ca. 2,5 Millionen Opfern von Krieg<br />

und Gewaltherrschaft, darunter Gefallene aber auch zivile<br />

Personen. Seit den 90er Jahren, arbeitet <strong>der</strong> Volksbund<br />

schwerpunktmäßig in Osteuropa. Dort hat die gemeinnützige<br />

und hum<strong>an</strong>itäre Org<strong>an</strong>isation seither über 715.000 Gefallene<br />

umgebettet! Sie wurden auf Sammelfriedhöfen bestattet. Die<br />

Arbeit ist schwierig und noch nicht abgeschlossen. Mehr als<br />

eine Million Soldaten sind noch vermisst. Deshalb will <strong>der</strong><br />

Verb<strong>an</strong>d die begonnene Arbeit fortsetzen.<br />

Der Volksbund rechnet damit, bis 2015 noch ca. 300.000<br />

Gefallene zu bergen und diese auf Sammelfriedhöfen bestatten<br />

zu können. Dafür sollen in den nächsten Jahren noch<br />

weitere Kriegsgräberstätten in Osteuropa gebaut werden.<br />

Zudem k<strong>an</strong>n nun auch aufgrund <strong>der</strong> Schaffung von rechtlichen<br />

Grundlagen auf Regierungsebene mit Nachforschungen<br />

über noch vorh<strong>an</strong>dene Gräber von gefallenen Wehrmachtssoldaten<br />

auf Teilen des Balk<strong>an</strong>s begonnen werden.<br />

Der Volksbund h<strong>an</strong>delt im Auftrag <strong>der</strong> Bundesregierung. Ihm<br />

gelingt es aber, sich zu ca. 75 % aus Beiträgen und Spendenmitteln<br />

zu fin<strong>an</strong>zieren.<br />

Für eine Kriegsgräbersammlung in <strong>Reichenbach</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fils</strong><br />

st<strong>an</strong>den keine Helfer zur Verfügung, deshalb wurde im Mitteilungsblatt<br />

zu einer Spendenaktion aufgerufen.<br />

Wie <strong>der</strong> Volksbund heute mitteilt, wurden insgesamt € 85,00<br />

<strong>an</strong> Spenden überwiesen.<br />

Mit dem gespendeten Betrag können 8 Kriegsgräber ein<br />

g<strong>an</strong>zes Jahr gepflegt werden. Der Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge e. V. und die <strong>Gemeinde</strong> d<strong>an</strong>ken allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern, die durch ihre Spende zu dem<br />

guten Ergebnis beigetragen haben. Weitere Spenden sind<br />

je<strong>der</strong>zeit auf das Spendenkonto des Bezirksverb<strong>an</strong>des Nordwürttemberg<br />

des Volksbundes, BW-B<strong>an</strong>k, Kto.Nr. 2626664,<br />

BLZ 600 501 01 möglich.


5. April 2013 / Nr. <strong>14</strong><br />

<strong>Reichenbach</strong> 9<br />

Freibad im Grünen<br />

Eintrittspreise bleiben gleich<br />

Saison beginnt am 11. Mai<br />

Vorverkauf ab Mittwoch, 24. April 2013<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat hat am 26. Februar 2013 die Eintrittspreise<br />

für 2013 festgelegt. Die Eintrittsgebühren<br />

werden nicht erhöht. Somit sind diese seit 2011<br />

stabil.<br />

Bis zum Beginn <strong>der</strong> Freibadsaison sind es zwar noch ein<br />

paar Tage - die diesjährige Freibadsaison beginnt am Samstag,<br />

11. Mai – aber die Vorbereitungen laufen schon auf<br />

Hochtouren.<br />

Rechtzeitig davor beginnt <strong>der</strong> Vorverkauf für die <strong>Reichenbach</strong>er<br />

Bevölkerung am Mittwoch, 24. April 2013. Einzelheiten<br />

werden rechtzeitig im Anzeiger veröffentlicht. In <strong>der</strong> Rathauspforte<br />

können d<strong>an</strong>n wie<strong>der</strong> Familienkarten sowie Saisonkarten<br />

für Erwachsene und Jugendliche aus <strong>Reichenbach</strong><br />

ermäßigt erworben werden.<br />

Die Verbundkarte mit <strong>an</strong><strong>der</strong>en Freibä<strong>der</strong>n „Sommer-hoch 4“<br />

gilt in den Bä<strong>der</strong>n <strong>Reichenbach</strong>, Wernau, Deizisau und Wendlingen.<br />

Die 4 Partner wollen mit <strong>der</strong> Zehnerkarte, die im Mai<br />

und im September auch im Wernauer Hallenbad gilt, ihren<br />

Bürgern einen besseren Service und Abwechslung bieten.<br />

In <strong>Reichenbach</strong> gibt es die Sommer-hoch-4-Karte sobald<br />

die Saison im Freibad im Grünen startet, direkt <strong>an</strong> <strong>der</strong> Freibadkasse<br />

zu kaufen.<br />

Osterferien<br />

Die Bücherei ist in den Osterferien geschlossen!<br />

Die erste Ausleihe ist am Montag, 8. April.<br />

Wir wünschen allen kleinen und großen Lesern und Leserinnen<br />

schöne, sonnige, gesunde und<br />

erholsame Feier- und Ferientage mit viel Zeit für sp<strong>an</strong>nende<br />

Bücher und Hörspiele.<br />

Plattform <strong>Reichenbach</strong>er Senioren<br />

Kontaktzeiten im Rathaus:<br />

Mittwoch, 10.00 - 12.00 Uhr, Zimmer 3<br />

Tel.: 07153 5005-34<br />

Kontaktperson: Martin Allmendinger, Diakon<br />

E-Mail-Adresse: PRSenioren@reichenbach-fils.de<br />

Außerhalb <strong>der</strong> Kontaktzeit wird Ihr Anruf <strong>an</strong><br />

Martin Allmendinger weitergeleitet.<br />

Anfragen für Fahrdienste (zum Arzt, Einkauf, Kr<strong>an</strong>kenhaus,<br />

Friedhof, ...) bitte direkt <strong>an</strong> Luis Schlichtling,<br />

Tel.: 07153-341860<br />

Terminvorschau:<br />

08. April (<strong>14</strong>:30 Uhr):<br />

Seniorenrunde <strong>der</strong> Ev. Gesamtkirchengemeinde in <strong>der</strong> Siegenbergkirche<br />

10. April (12:15 Uhr):<br />

Mittagstisch <strong>der</strong> Seniorita BGR in <strong>der</strong> Seniorita Siegenberg<br />

10. April (12:15 Uhr):<br />

Mittwochsw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung des Schwäbischen Albvereins: Brunnenw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung<br />

oberes Hainbachtal; Infos im RA o<strong>der</strong> unter<br />

52665<br />

12. April (19:30 Uhr):<br />

Begegnung mit <strong>der</strong> Bibel mit <strong>der</strong> katholischen Kirchengemeinde<br />

im kath. <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

Wussten Sie schon, dass ….<br />

die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Werbe Initiative <strong>Reichenbach</strong> (WIR) für<br />

Seniorinnen und Senioren spezielle Angebote bereithalten?<br />

Unter dieser Rubrik wollen wir Ihnen die Angebote <strong>der</strong> einzelnen<br />

Mitglie<strong>der</strong> näher bringen.<br />

Hausgeräte Kundendienst - Udo Jicha<br />

Der Hausgeräte Kundendienst bietet einen kostenlosen Lieferservice<br />

<strong>an</strong>, <strong>der</strong> auch für Kleingeräte in Anspruch genommen<br />

werden darf.<br />

Hausgeräte Kundendienst<br />

Udo Jicha<br />

Olgastraße 23<br />

73262 <strong>Reichenbach</strong><br />

Telefon 07153-922925<br />

udojicha@t-online.de<br />

www.jicha-hausgeraete.de<br />

Weitere Angebote werden in den folgenden Ausgaben des<br />

<strong>Reichenbach</strong>er Anzeigers veröffentlicht.<br />

Seniorita<br />

Kontaktzeiten bei SENIORita, Siegenbergplatz 5<br />

Montag und Dienstag von 10.00 bis 11.00 Uhr und<br />

Donnerstag von <strong>14</strong>.00 bis 16.00 Uhr<br />

Telefon: (07153) 99 64 056<br />

Kontaktpersonen: Martin Allmendinger, Diakon<br />

Achim Schra<strong>der</strong> ("die rechte H<strong>an</strong>d")<br />

E-Mail: info@seniorita-bgr.de<br />

Internet: www.seniorita-bgr.de<br />

Die Baugenossenschaft <strong>Reichenbach</strong>/<strong>Fils</strong> eG bietet Ihnen<br />

viele Hilfen und Dienstleistungen <strong>an</strong>. Wir beraten, helfen und<br />

vermitteln, weil wir Ihnen das Leben leichter machen wollen.<br />

Wir bieten Ihnen kostenfrei <strong>an</strong>:<br />

- Kleine Reparaturen in Wohnung und Haus - Kulturver<strong>an</strong>staltungen<br />

- Fahrdienste zum Arzt - Fahrdienste ins Kr<strong>an</strong>kenhaus<br />

- Fahrdienste zum Einkaufen - Fahrdienste auf den<br />

Friedhof - PC-Dienstleistungen<br />

Testen Sie SENIORita !!!<br />

Bei Bedarf wird ein kostenloser Fahrdienst für alle Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

und Aktivitäten eingerichtet. Melden Sie sich dazu<br />

bitte rechtzeitig bei SENIORita <strong>an</strong>.<br />

Laufende Aktivitäten<br />

Kaffee- und Spielenachmittag jeden 4. Mittwoch im Monat<br />

ab <strong>14</strong>.30 Uhr.<br />

Fitness-Treff jeden Mittwoch um 9 Uhr am Siegenbergplatz<br />

5 unter <strong>der</strong> Leitung von Anni Wöllhaf<br />

(Fit mit den „fünf“ Esslingern)<br />

Gemeinsamer Mittagstisch <strong>an</strong> jedem zweiten Mittwoch im<br />

Monat um 12:15 Uhr.<br />

Bitte melden Sie sich bei SENIORita <strong>an</strong>, wenn Sie dar<strong>an</strong><br />

teilnehmen möchten.<br />

Beratungsservice zum Thema Pflegeversicherung!<br />

SENIORita bietet diesen Service auf <strong>der</strong> Basis individueller<br />

Einzelberatungen mit <strong>der</strong> Pflegesachverständigen<br />

Gabi Lenz <strong>an</strong>.<br />

Albrecht-Teichm<strong>an</strong>n-<br />

Stift<br />

Ostern im Albrecht-Teichm<strong>an</strong>n-Stift


10 <strong>Reichenbach</strong><br />

5. April 2013 / Nr. <strong>14</strong><br />

In <strong>der</strong> Woche vor Ostern liefen im Albrecht-Teichm<strong>an</strong>n-Stift<br />

die Vorbereitungen auf die Osterfeiertage auf Hochtouren.<br />

Die Bewohnerinnen und Bewohner hatten Besuch von Herrn<br />

Kauffm<strong>an</strong>n (einem professionellen Bäcker), <strong>der</strong> mit ihnen<br />

Osterkränze, Osterhasen und <strong>an</strong><strong>der</strong>e österliche Backwaren<br />

herstellte. Herr Kauffm<strong>an</strong>n kommt seit Eröffnung des Albrecht-Teichm<strong>an</strong>n-Stifts<br />

immer wie<strong>der</strong> ins Haus, um mit den<br />

Bewohnerinnen und Bewohnern zu backen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!