08.06.2014 Aufrufe

Prima Klima im Klassenzimmer und an der Schule - Reinhard Kahl

Prima Klima im Klassenzimmer und an der Schule - Reinhard Kahl

Prima Klima im Klassenzimmer und an der Schule - Reinhard Kahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REFERENTINNEN UND REFERENTEN<br />

GRUSSWORTE<br />

Prof. Dr. Joach<strong>im</strong> Bauer<br />

Motivation durch Beziehung –<br />

Erziehung als Spiegelung<br />

Freitag 15.30 Uhr<br />

(> Seite 7)<br />

Marc Böhm<strong>an</strong>n<br />

Gelingen<strong>der</strong> Berufseinstieg<br />

Samstag 11.00 Uhr<br />

Vom Lesemuffel zur Leseratte<br />

Samstag 16.30 Uhr<br />

(> Seite 8)<br />

Prof. Dr. M<strong>an</strong>fred Bönsch<br />

Erfolgreicher lernen durch Differenzierung<br />

<strong>im</strong> Unterricht<br />

Freitag 17.15 Uhr<br />

(> Seite 7)<br />

Wilfried Bock/Martin Wüller<br />

Die Dalton-Pädagogik <strong>im</strong> Unterricht<br />

Samstag 11.00 Uhr <strong>und</strong> 16.30 Uhr<br />

(> Seite 8)<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Endres<br />

Classroom M<strong>an</strong>agement –<br />

<strong>Kl<strong>im</strong>a</strong>konferenz <strong>im</strong> Klassenz<strong>im</strong>mer<br />

Samstag 9.00 Uhr<br />

(> Seite 9)<br />

Anja Engel/Thomas Wiedenhorn<br />

Portfolio <strong>im</strong> Unterricht<br />

Samstag 16.30 Uhr<br />

Sonntag 10.00 Uhr<br />

(> Seite 9)<br />

Peggy Fehily<br />

Methodenlernen <strong>im</strong> Englischunterricht<br />

Samstag 11.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 Uhr<br />

(> Seite 9)<br />

Ernst Fritz-Schubert<br />

Schulfach Glück<br />

Freitag 17.15 Uhr<br />

(> Seite 10)<br />

Fr<strong>an</strong>k Haß<br />

Kooperativ arbeiten – individuell lernen<br />

Samstag 11.00 Uhr <strong>und</strong> 16.30 Uhr<br />

(> Seite 10)<br />

Mustafa J<strong>an</strong>n<strong>an</strong><br />

Anti-Mobbing<br />

Samstag 11.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 Uhr<br />

(> Seite 10)<br />

Marcus Jeroch<br />

„Wortakrobatik“<br />

Freitag 20.30 Uhr<br />

(> Seite 10)<br />

L<strong>an</strong>desbischöfin Dr. Margot Käßm<strong>an</strong>n<br />

Glaube <strong>und</strong> Bildung<br />

Freitag 14.45 Uhr<br />

(> Seite 11)<br />

<strong>Reinhard</strong> <strong>Kahl</strong><br />

Was machen gute <strong>Schule</strong>n <strong>an</strong><strong>der</strong>s?<br />

Samstag 15.00 Uhr <strong>und</strong> 16.30 Uhr<br />

(> Seite 11)<br />

Vera Kaltwasser<br />

Achtsamkeit zieht Kreise<br />

Samstag 11.00 Uhr <strong>und</strong> 16.30 Uhr<br />

Sonntag 10.00 Uhr<br />

(> Seite 11)<br />

Ulrike Kegler<br />

Eine <strong>Schule</strong> <strong>im</strong> Wald<br />

Samstag 15.00 Uhr <strong>und</strong> 16.30 Uhr<br />

(> Seite 13)<br />

Dr. Heinz Klippert<br />

Kooperatives Lernen<br />

Samstag 16.30 Uhr<br />

Sonntag, 10.00 Uhr<br />

Heterogenität <strong>im</strong> Klassenz<strong>im</strong>mer<br />

Sonntag 12.00 Uhr<br />

(> Seite 12)<br />

Prof. Dr. Martin Korte<br />

Was bringt die Hirnforschung für den<br />

Unterricht?<br />

Samstag 9.30 Uhr <strong>und</strong> 11.00 Uhr<br />

(> Seite 12)<br />

Moritz Küffner<br />

Körpersprache <strong>im</strong> Unterricht<br />

Samstag 16.30 Uhr<br />

Sonntag 10.00 Uhr<br />

(> Seite 12)<br />

Beat Lüthy/Benedikt Baschung<br />

Pädagogische Unterrichtsentwicklung<br />

(Ein Schweizer Modell)<br />

Samstag 11.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 Uhr<br />

(> Seite 13)<br />

Fr<strong>an</strong>k Müller<br />

Sinnentnehmendes Lesen<br />

Samstag 9.30 Uhr <strong>und</strong> 11.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 Uhr<br />

(> Seite 13)<br />

Kevin Perrym<strong>an</strong><br />

Schüler/innen <strong>der</strong> Sek II für englische<br />

Literatur begeistern<br />

Samstag 11.00 Uhr <strong>und</strong> 16.30 Uhr<br />

(> Seite 14)<br />

Dr. M<strong>an</strong>fred Prior<br />

MiniMax-Interventionen für Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrer<br />

Sonntag 9.15 Uhr <strong>und</strong> 10.00 Uhr<br />

(> Seite 14)<br />

Kai Ritterhoff<br />

Lernmethodik in <strong>der</strong> Berufsschule<br />

Samstag 11.00 Uhr <strong>und</strong> 16.30 Uhr<br />

(> Seite 14)<br />

Prof. Dr. Hartmut Rosa<br />

Leben lernen!? –<br />

Der <strong>an</strong><strong>der</strong>e Bildungsauftrag <strong>der</strong> <strong>Schule</strong><br />

Samstag 9.30 Uhr, 11.00 Uhr <strong>und</strong> 16.30 Uhr<br />

(> Seite 15)<br />

Konrad Scheib<br />

Prüfungsvorbereitung, Zeit- <strong>und</strong> Arbeitspl<strong>an</strong>ung<br />

Samstag 11.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 Uhr<br />

(> Seite 15)<br />

Rainer Schmidt<br />

Prüfungssituationen meistern<br />

Samstag 14.30 Uhr <strong>und</strong> 16.30 Uhr<br />

(> Seite 15)<br />

Alfred Thieme<br />

Unterrichtsbeispiele:<br />

Lernmethodik in <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Sek I<br />

Samstag 11.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 Uhr<br />

(> Seite 15)<br />

Bertram Thiel<br />

Dialogisches Lernen <strong>an</strong> Berufsbildenden<br />

<strong>Schule</strong>n<br />

Samstag 15.00 Uhr <strong>und</strong> 16.30 Uhr<br />

Sonntag 10.00 Uhr<br />

(> Seite 16)<br />

Dr. Leon V<strong>an</strong>c<strong>an</strong><br />

Nachdenken über das eigene Denken<br />

be<strong>im</strong> Lernen mit Geographie<br />

Samstag 11.00 Uhr<br />

(> Seite 16)<br />

Kerstin Wachtendorf<br />

Mathe mit Methode<br />

Samstag 11.00 Uhr <strong>und</strong> 16.30 Uhr<br />

Sonntag 10.00 Uhr<br />

(> Seite 16)<br />

Liebe Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

vor zwei Jahren hatte das BeltzForum in Hameln<br />

Premiere mit dem „Symposion-Nord“. Fast 700 Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer waren dabei. Die Begeisterung<br />

war ähnlich groß wie be<strong>im</strong> 10. „Symposion-Süd“<br />

<strong>im</strong> verg<strong>an</strong>genen Jahr in Bad Wörishofen.<br />

Dort hat das BeltzForum Maßstäbe gesetzt, die auch<br />

für die nächste Ver<strong>an</strong>staltung in <strong>der</strong> Rattenfängerstadt<br />

gelten. Wenn Sie das Programm <strong>und</strong> die Liste<br />

mit den hochkarätigen Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

<strong>an</strong>schauen, können Sie das sicher bestätigen.<br />

L<strong>an</strong>desbischöfi n Dr. Käßm<strong>an</strong>n stellt zur Eröffnung das<br />

Thema Bildung in einen reformatorischen Zusammenh<strong>an</strong>g.<br />

Professor Dr. Joach<strong>im</strong> Bauer führt mit dem<br />

Spiegelungsprozess in das Zentrum aller Pädagogik.<br />

Und das Thema von Professor Dr. M<strong>an</strong>fred Bönsch<br />

zieht sich wie ein roter Faden durch unser Symposion:<br />

„Von <strong>der</strong> Frage ‚Was ist guter Unterricht?’ zu <strong>der</strong> Frage<br />

‚Wie ist Lernen erfolgreich zu org<strong>an</strong>isieren?’ – Ein<br />

Paradigmenwechsel in <strong>der</strong> Didaktik-Diskussion“.<br />

Sie haben mehr als 30 Vorträge <strong>und</strong> Workshops<br />

zur Auswahl. Dafür stehen Räumlichkeiten <strong>im</strong> Kongresszentrum<br />

<strong>und</strong> in unserer Partnerschule, dem<br />

Schiller-Gymnasium, zur Verfügung. Mehr dazu erfahren<br />

Sie auf Seite 17. Erleben Sie <strong>im</strong> Ged<strong>an</strong>kenaustausch<br />

mit Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen, wie <strong>Schule</strong><br />

auch unter schwieriger werdenden Bedingungen<br />

gelingt.<br />

Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen.<br />

Ihr<br />

Wolfg<strong>an</strong>g Endres<br />

ENDRES<br />

Sehr geehrte Damen <strong>und</strong> Herren,<br />

zum nächsten Symposion in Hameln haben sich bis<br />

jetzt schon mehrere H<strong>und</strong>ert Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer <strong>an</strong>gemeldet: Pädagoginnen <strong>und</strong> Pädagogen<br />

aus <strong>der</strong> gesamten B<strong>und</strong>esrepublik, aus <strong>der</strong><br />

Schweiz, aus Luxemburg, Österreich, Südtirol <strong>und</strong><br />

von deutschen <strong>Schule</strong>n in g<strong>an</strong>z Europa. Mehr als<br />

10.000 Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer haben <strong>an</strong> den bisherigen<br />

Symposien teilgenommen. Das ist eine schöne<br />

Bil<strong>an</strong>z für das Studienhaus am Dom in St. Blasien,<br />

aber auch für den Beltz Verlag.<br />

Der Beltz Verlag ist gerne Partner dieser Ver<strong>an</strong>staltungen.<br />

Deshalb haben wir gemeinsam mit Wolfg<strong>an</strong>g<br />

Endres vor einigen Jahren das BeltzForum gegründet<br />

<strong>und</strong> damit eine herausragende Einrichtung <strong>der</strong> Lehrerfortbildung<br />

geschaffen. In diesem Jahr wurde ein<br />

weiterer Partner hinzugewonnen: die Verlagsgruppe<br />

Westerm<strong>an</strong>n. Die positive Reson<strong>an</strong>z in <strong>der</strong> Bildungsl<strong>an</strong>dschaft<br />

<strong>und</strong> vor allem die aktuellen Themen mit<br />

den renommierten Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

versprechen eine hochkarätige Fortbildung.<br />

Ich würde mich freuen, wenn auch Sie (wie<strong>der</strong>) dabei<br />

sein könnten.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Ihre<br />

Mari<strong>an</strong>ne Rübelm<strong>an</strong>n<br />

Verlegerin<br />

Verlagsgruppe Beltz<br />

Benedikt Wels<br />

„Becks letzter Sommer“<br />

Samstag 19.15 Uhr<br />

(> Seite 17)<br />

4 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!