08.06.2014 Aufrufe

Reinraumtechnik und Reinraumpraxis - Reinraum-Akademie

Reinraumtechnik und Reinraumpraxis - Reinraum-Akademie

Reinraumtechnik und Reinraumpraxis - Reinraum-Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seminar: „<strong><strong>Reinraum</strong>technik</strong> <strong>und</strong> <strong><strong>Reinraum</strong>praxis</strong>“<br />

Seminardokumentation<br />

Sie erhalten eine Dokumentation der Seminarinhalte<br />

sowie die folgenden Richtlinien als Schulungsunterlage:<br />

VDI 2083 Blatt 1 <strong><strong>Reinraum</strong>technik</strong> – Partikelreinheitsklassen<br />

der Luft (Ausgabe 2005-05)<br />

VDI 2083 Blatt 3 <strong><strong>Reinraum</strong>technik</strong> – Messtechnik in<br />

der <strong>Reinraum</strong>luft (Ausgabe 2005-07)<br />

VDI 2083 Blatt 4.1 <strong><strong>Reinraum</strong>technik</strong> – Planung, Bau,<br />

Erst-Inbetriebnahme von Reinräumen (Ausgabe 2006-10)<br />

VDI 2083 Blatt 5.1 <strong><strong>Reinraum</strong>technik</strong> – Betrieb von<br />

Reinräumen (Ausgabe 2007-09)<br />

VDI 2083 Blatt 15 <strong><strong>Reinraum</strong>technik</strong> – Personal am<br />

reinen Arbeitsplatz (Ausgabe 2007-04)<br />

Zertifizierter Referentenpool:<br />

Frankfurt/Main:<br />

Dr.-Ing. Lothar Gail, GMP + <strong>Reinraum</strong>berater, Frankfurt<br />

München:<br />

Prof. Dr. Ignaz Eisele, Fraunhofer-Einrichtung für Modulare<br />

Festkörper-Technologien EMFT, München<br />

Offenburg:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Michael Kuhn, Steinbeis-Transferzentrum,<br />

Offenburg<br />

TÜV SÜD Cleancert:<br />

Dr. Dipl.-Phys. Horst Weißsieker<br />

Dipl.-Ing. Reiner Schneider<br />

Das Seminar ist von der Ingenieurkammer Hessen<br />

gemäß der Fort- <strong>und</strong> Weiterbildungsverordnung<br />

anerkannt.<br />

Seminarinhalt >><br />

Basis- <strong>und</strong> Fachkompetenz (2-tägig) – 2. Tag: 8:30 bis 17:00 Uhr<br />

Unter der Schulung „Fachkompetenz“ werden nur Inhalte aufgelistet,<br />

die zusätzlich zu den Inhalten der „Basiskompetenz“-<br />

Schulung vermittelt werden. Somit können alle Tätigkeiten,<br />

die eine Schulung „Basiskompetenz“ erfordern, auch von<br />

einer Person, die die Schulung „Fachkompetenz“ erfolgreich<br />

abgeschlossen hat, durchgeführt werden. Dies ist umgekehrt<br />

nicht der Fall.<br />

Ihnen werden anhand von Vorträgen, Demonstrationen <strong>und</strong><br />

praktischen Übungen die folgenden Themen näher gebracht:<br />

Kontamination<br />

a) Aerosolphysik – Partikel-Häufigkeitsverteilung<br />

– <strong>Reinraum</strong>klassifizierung nach VDI 2083 Blatt 1<br />

<strong>und</strong> DIN EN ISO 14644-1<br />

b) Betriebliche Kontaminationsfaktoren – spezielle<br />

Kontaminationsformen: Oberflächen-, mikrobielle,<br />

molekulare Kontamination<br />

c) Strömung: Luftwechsel, Verdrängungsströmung,<br />

Störeinflüsse für Luftwechsel <strong>und</strong> Verdrängungsströmung<br />

d) Schutzkonzepte <strong>und</strong> Zonenkonzepte<br />

e) Technische Regeln der <strong><strong>Reinraum</strong>technik</strong><br />

Personal <strong>und</strong> Material<br />

a) Personalqualifizierung <strong>und</strong> Schulung, Hygieneüberwachung<br />

b) Auswahl <strong>und</strong> Management von Bekleidungssystemen<br />

c) Personal- <strong>und</strong> Materialfluss: Kontrolle <strong>und</strong><br />

Optimierung<br />

d) Medizinische Aspekte der Eignung von <strong>Reinraum</strong>personal<br />

<strong>Reinraum</strong>systeme<br />

a) Personen- <strong>und</strong> Materialflusskonzepte<br />

b) Ver- <strong>und</strong> Entsorgungssysteme<br />

c) Beurteilung thermischer Behaglichkeit<br />

d) Spezielle Systeme: Filter (Technik – Klassifizierung<br />

– Prüfung); Schleusen<br />

e) <strong>Reinraum</strong>überwachung (u. a. Partikel- <strong>und</strong> Hygienemonitoring)<br />

f) Qualifizierungsprozess für <strong>Reinraum</strong>systeme von der<br />

Risikoanalyse bis zur Erst-Inbetriebnahme <strong><strong>Reinraum</strong>technik</strong><br />

<strong>und</strong> <strong><strong>Reinraum</strong>praxis</strong><br />

g) Sicherheit im <strong>Reinraum</strong><br />

1. Schutzkonzepte (Betrieb, Störungen, Notfälle)<br />

2. Querkontamination <strong>und</strong> Prüfung von Schutzfaktoren<br />

3. Einrichtungen für die Handhabung von hochwirksamen<br />

Stoffen<br />

h) Reinigung <strong>und</strong> Dekontamination von <strong>Reinraum</strong>systemen<br />

i) Wartung, Auditierung, Inspektion, Störungsmanagement<br />

j) Messtechnik <strong>und</strong> Messsysteme: Partikel – Strömung<br />

<strong>und</strong> Strömungsvisualisierung – Druckdifferenz –<br />

Erholzeit-Anforderungen nationaler <strong>und</strong> internationaler<br />

Regelwerke<br />

k) QM-Systeme (siehe VDI 2083 Blatt 11)<br />

Regelwerke<br />

a) Technische Regeln der <strong><strong>Reinraum</strong>technik</strong><br />

b) Anforderungen an das <strong>Reinraum</strong>-Qualitätsmanagement<br />

(Dokumentation – Änderungen – Abweichungen,<br />

siehe VDI 2083 Blatt 11)<br />

c) <strong>Reinraum</strong>-Inspektionen <strong>und</strong> Audits<br />

(ISO 14644; Blätter 1 - 9; VDI 2083, Blatt 1 - 17;<br />

Ausblick auf die zukünftigen Normungsvorhaben<br />

<strong>und</strong> internationale Normen; GMP-Regelwerke in der<br />

Pharmazie; SEMI <strong>und</strong> SEMATECH Regelwerke<br />

Abschließende Diskussionsr<strong>und</strong>e<br />

Abschlussprüfung <strong>und</strong> Übergabe des Zertifikats

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!