09.06.2014 Aufrufe

PDF-Download "Gauben gut gedämmt" - Renovieren.de

PDF-Download "Gauben gut gedämmt" - Renovieren.de

PDF-Download "Gauben gut gedämmt" - Renovieren.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 8<br />

Gedämmte<br />

Die Dämmelemente wer<strong>de</strong>n um die <strong>Gauben</strong>öffnungen<br />

herum luftdicht abgeklebt. Dann …<br />

… folgt die Konterlattung. An <strong>de</strong>n <strong>Gauben</strong> wird<br />

Platz gelassen für die Fußbohle. (vgl. 14.)<br />

9<br />

Dachfläche mit Lattung. Die <strong>Gauben</strong>öffnungen<br />

sind mit Folie geschützt.<br />

10 11<br />

Die großen Lücken im Dach lassen erahnen,<br />

wie großzügig <strong>de</strong>r Wohnraum einmal wird.<br />

Die <strong>Gauben</strong>wangen wer<strong>de</strong>n per Nut-und-<br />

Fe<strong>de</strong>r-System auf <strong>de</strong>r Fußbohle platziert.<br />

12<br />

13 14<br />

Eine Diagonallatte fixiert die Wän<strong>de</strong>, bis diese<br />

an <strong>de</strong>n Fußbohlen verschraubt wor<strong>de</strong>n sind.<br />

Das Dach wird montiert. Es besteht aus mehreren<br />

Teilen, die überlappend verlegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Hier erkennt man noch einmal die Fußbohle,<br />

über die das Wan<strong>de</strong>lement gestülpt wur<strong>de</strong>.<br />

ziert. Auch die verwen<strong>de</strong>ten Aufsparrendämmelemente<br />

wur<strong>de</strong>n objektbezogen gefertigt.<br />

Alle <strong>Gauben</strong> laufen oben auf einer Höhe. Die<br />

Dachterrassengaube bekam jedoch mehr Tiefe,<br />

da sie ja weiter vor an die Fassa<strong>de</strong>nkante rückte<br />

beziehungsweise sich etwas über die Bo<strong>de</strong>nfläche<br />

<strong>de</strong>s alten Dachraumbo<strong>de</strong>ns vorschob. Die in<br />

die <strong>Gauben</strong> eingebauten Fenster glie<strong>de</strong>rn sich in<br />

drei beziehungsweise zwei Flügel auf – in einem<br />

ausgewogenen Raster. Die lichte Breite <strong>de</strong>r Terrassengaube<br />

beträgt angenehme 2,93 Meter,<br />

die Durchgangshöhe liegt bei 2 Meter. Bei <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren <strong>Gauben</strong> beträgt das lichte Höhenmaß<br />

1, 5 Meter. Nach <strong>de</strong>r Blechverwahrung<br />

bleiben so noch zwei Ziegelreihen unterhalb <strong>de</strong>r<br />

Fenster sichtbar, was optisch ansprechend aussieht.<br />

Die Terrassentüren <strong>de</strong>r Austrittsgaube bil<strong>de</strong>n<br />

eine relativ niedrige Schwelle, wobei die<br />

Dachterrasse von innen her über ein eingezogenes<br />

Po<strong>de</strong>st bequem erschlossen wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Und noch ein Aspekt in Sachen <strong>Gauben</strong>-<br />

Architektur: Man hat hier bewusst eine Flachdachgaube<br />

gewählt, um <strong>de</strong>m Gebäu<strong>de</strong> einen<br />

noch mo<strong>de</strong>rneren Touch zu verleihen. Doch<br />

spielten auch an<strong>de</strong>re ästhetische Aspekte eine<br />

Rolle. Mit einem leichten Gefälle nach hinten<br />

kann die Flachdachgaube ohne sichtbare Rinnen<br />

und Fallrohre entwässert wer<strong>de</strong>n. Die Entwässerung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Gauben</strong>dächer erfolgt über das eingelegte<br />

Kehlblech am Übergang zum Hauptdach,<br />

welches das Wasser nach rechts und links über<br />

die Gaube ableitet.<br />

Mit <strong>de</strong>r Umbaumaßnahme haben die Bauherren<br />

eine <strong>de</strong>utliche Wertsteigerung Ihrer Immobilie<br />

erzielt, sich mehr Wohnkomfort unterm<br />

Dach erschaffen und eine energetisch zukunftsfähige<br />

Fenster- bzw. Fassa<strong>de</strong>nlösung realisiert,<br />

die mit <strong>de</strong>n hochdämmen<strong>de</strong>n <strong>Gauben</strong> auch architektonisch<br />

überzeugt. Dass im Zuge <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rnisierung<br />

auch die Fassa<strong>de</strong> gedämmt wur<strong>de</strong><br />

– mit einem Polyurethan-Wärmedämmverbundsystem<br />

– sei zum Schluss auch noch löblich erwähnt.<br />

Architekt Robert Hirzel hat hier keine<br />

halbe Sache zugelassen. Von <strong>de</strong>r Planung bis zur<br />

Baubetreuung war das Objekt in <strong>gut</strong>en Hän<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!