10.06.2014 Aufrufe

Echokardiographie als Wegweiser in der Peri- Reanimation

Echokardiographie als Wegweiser in der Peri- Reanimation

Echokardiographie als Wegweiser in der Peri- Reanimation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Kardiologe<br />

Organ <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V.<br />

hervorgegangen aus Cl<strong>in</strong>ical Research <strong>in</strong> Cardiology Supplements<br />

Elektronischer Son<strong>der</strong>druck für<br />

M. Campo dell‘ Orto<br />

E<strong>in</strong> Service von Spr<strong>in</strong>ger Mediz<strong>in</strong><br />

Kardiologe 2010 · 4:407–424 · DOI 10.1007/s12181-010-0289-8<br />

zur nichtkommerziellen Nutzung auf <strong>der</strong><br />

privaten Homepage und Institutssite des Autors<br />

© Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. Published by Spr<strong>in</strong>ger-Verlag - all rights reserved 2010<br />

M. Campo dell‘ Orto · C. Hamm · A. Rolf · T. Dill · F.H. Seeger · F. Walcher · R. Breitkreutz<br />

<strong>Echokardiographie</strong> <strong>als</strong> <strong>Wegweiser</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Peri</strong>-<br />

<strong>Reanimation</strong><br />

E<strong>in</strong> Advanced-Life-Support-konformes Konzept<br />

www.DerKardiologe.de


CME<br />

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung<br />

Kardiologe 2010 · 4:407–424<br />

DOI 10.1007/s12181-010-0289-8<br />

Onl<strong>in</strong>e publiziert: 12. September 2010<br />

© Deutsche Gesellschaft für Kardiologie -<br />

Herz- und Kreislaufforschung e.V.<br />

Published by Spr<strong>in</strong>ger-Verlag -<br />

all rights reserved 2010<br />

M. Campo dell‘ Orto 1 · C. Hamm 1 · A. Rolf 1 · T. Dill 2 · F.H. Seeger 3 · F. Walcher 4 · R. Breitkreutz 5<br />

1<br />

Herz- und Thoraxzentrum, Abteilung Kardiologie, Kerckhoff-Kl<strong>in</strong>ik, Bad Nauheim;<br />

2<br />

Mediz<strong>in</strong>ische Kl<strong>in</strong>ik, Sana Krankenhaus Benrath, Düsseldorf; 3 Mediz<strong>in</strong>ische Kl<strong>in</strong>ik 3,<br />

Kardiologie, Kl<strong>in</strong>ikum <strong>der</strong> Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt; 4 Abteilung für<br />

Unfall-, Hand und Wie<strong>der</strong>herstellungschirurgie, Kl<strong>in</strong>ikum <strong>der</strong> Johann Wolfgang Goethe-<br />

Universität, Frankfurt; 5 Kl<strong>in</strong>ik für Anästhesiologie, Intensivmediz<strong>in</strong> und Schmerztherapie,<br />

Universitätskl<strong>in</strong>ikum und Mediz<strong>in</strong>ische Fakultät des Saarlandes, Homburg/Saar<br />

<strong>Echokardiographie</strong> <strong>als</strong> <strong>Wegweiser</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Peri</strong>-<strong>Reanimation</strong><br />

E<strong>in</strong> Advanced-Life-Support-konformes Konzept<br />

Punkten Sie onl<strong>in</strong>e auf<br />

CME.spr<strong>in</strong>ger.de<br />

Teilnahmemöglichkeiten<br />

- kostenfrei im Rahmen des jeweiligen<br />

Zeitschriftenabonnements<br />

- <strong>in</strong>dividuelle Teilnahme durch den Erwerb<br />

von CME.Tickets auf CME.spr<strong>in</strong>ger.de<br />

Zertifizierung<br />

Diese Fortbildungse<strong>in</strong>heit wurde <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für<br />

Kardiologie erstellt und ist mit 3 CME-Punkten<br />

zertifiziert von <strong>der</strong> Landesärztekammer Hessen<br />

und <strong>der</strong> Nordrhe<strong>in</strong>ischen Akademie für Ärztliche<br />

Fort- und Weiterbildung und damit auch für<br />

an<strong>der</strong>e Ärztekammern anerkennungsfähig. Das<br />

Fortbildungsangebot ist auch über<br />

www.dgk.org/cme erreichbar.<br />

H<strong>in</strong>weis für Leser aus Österreich<br />

Gemäß dem Diplom-Fortbildungs-Programm<br />

(DFP) <strong>der</strong> Österreichischen Ärztekammer<br />

werden die auf CME.spr<strong>in</strong>ger.de erworbenen<br />

CME-Punkte hierfür 1:1 <strong>als</strong> fachspezifische<br />

Fortbildung anerkannt.<br />

Kontakt und weitere Informationen<br />

Spr<strong>in</strong>ger-Verlag GmbH<br />

Fachzeitschriften Mediz<strong>in</strong> / Psychologie<br />

CME-Helpdesk, Tiergartenstraße 17<br />

69121 Heidelberg<br />

E-Mail: cme@spr<strong>in</strong>ger.com<br />

CME.spr<strong>in</strong>ger.de<br />

Zusammenfassung<br />

Bei <strong>der</strong> Anwendung von <strong>Echokardiographie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Intensiv- und Notfallmediz<strong>in</strong> zeichnet sich e<strong>in</strong> Paradigmenwechsel<br />

ab: Im Gegensatz zur zeit<strong>in</strong>tensiven geplanten systematischen Untersuchung durch e<strong>in</strong>en Spezialisten<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em <strong>Echokardiographie</strong>labor soll e<strong>in</strong> erstbetreuen<strong>der</strong> Arzt bei Notfallpatienten e<strong>in</strong>e fokussierte<br />

Ultraschalluntersuchung selbstständig durchführen. E<strong>in</strong>ige Differenzialdiagnosen können bei kardiozirkulatorischen<br />

o<strong>der</strong> pulmonalen Notfällen mithilfe e<strong>in</strong>er kl<strong>in</strong>ischen Untersuchung und Standarddiagnostik<br />

nicht gestellt werden. Bei Hypotension o<strong>der</strong> Schock unklarer Genese und während <strong>der</strong> kardiopulmonalen<br />

<strong>Reanimation</strong> können wichtige behandelbare Ursachen wie die pulslose elektrische Aktivität mit Wandbewegungen,<br />

<strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss und -tamponade, akute Rechtsherzbelastung <strong>als</strong> H<strong>in</strong>weis für die Lungenarterienembolie,<br />

Hypovolämie o<strong>der</strong> Pneumothorax mit Ultraschall erkannt und damit besser behandelt werden.<br />

Ärzte s<strong>in</strong>d gemäß den aktuellen <strong>Reanimation</strong>sleitl<strong>in</strong>ien verpflichtet, solche behandelbaren Ursachen frühestmöglich<br />

zu erkennen o<strong>der</strong> auszuschließen. Für diese Notfallsituationen wurde das Konzept <strong>der</strong> „Focused<br />

Echocardiographic Evaluation <strong>in</strong> Life Support“ (FEEL) entwickelt. Es handelt sich dabei um e<strong>in</strong>e Advanced-Life-Support-konforme<br />

Anwendung zur Aufklärung behandelbarer Ursachen <strong>in</strong> Notfällen und dessen<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsmethode. Ärzte mit Basiswissen <strong>in</strong> fokussierter <strong>Echokardiographie</strong> könnten dadurch ausgewählte<br />

Diagnosen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Peri</strong>-<strong>Reanimation</strong> schneller erhalten sowie Therapiekonsequenzen ableiten.<br />

Schlüsselwörter<br />

FEEL-Konzept · <strong>Echokardiographie</strong> · Advanced-Life-Support · <strong>Peri</strong>-<strong>Reanimation</strong> · Fokussierte<br />

Ultraschalluntersuchung<br />

Echocardiography as a guide <strong>in</strong> peri-resuscitation. An Advanced<br />

Life Support-compliant concept<br />

Abstract<br />

The application of echocardiography <strong>in</strong> <strong>in</strong>tensive care and emergency medic<strong>in</strong>e leads to a paradigm shift:<br />

Instead of a time-consum<strong>in</strong>g systematic <strong>in</strong>vestigation by a specialist <strong>in</strong> an echocardiography laboratory, the<br />

first attend<strong>in</strong>g physician of emergency patients can perform an <strong>in</strong>dependent focused ultrasound <strong>in</strong>vestigation.<br />

Some differential diagnoses <strong>in</strong> cardio-circulatory or pulmonary emergency cases cannot be made with<br />

cl<strong>in</strong>ical <strong>in</strong>vestigation and standard diagnostics alone. In cases of undifferentiated hypotension or shock and<br />

dur<strong>in</strong>g cardiopulmonary resuscitation (CPR) important treatable conditions like pulseless electrical activity,<br />

pericardial effusion and tamponade, acute pulmonary embolism, hypovolemia or pneumothorax can be detected<br />

by ultrasound and lead to better treatment. Physicians are obligated by current guidel<strong>in</strong>es to identify<br />

and correct treatable conditions as early as possible. For these emergency situations the concept of “focused<br />

echocardiographic evaluation <strong>in</strong> life support (FEEL)” has been developed. This is essentially an Advanced<br />

Life Support-compliant application. Physicians with basic knowledge <strong>in</strong> focused echocardiography could<br />

thus more rapidly obta<strong>in</strong> diagnoses <strong>in</strong> peri-resuscitation care and <strong>der</strong>ive therapy consequences.<br />

Keywords<br />

FEEL concept · Echocardiography · Advanced Life Support · <strong>Peri</strong>-resuscitation · Focused ultrasound<br />

<strong>in</strong>vestigation<br />

Der Kardiologe 5 · 2010 |<br />

407


Die Behandlung von kreislauf<strong>in</strong>stabilen bzw. reanimationspflichtigen Patienten ist <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Intensiv- und Notfallmediz<strong>in</strong> sehr häufig. Die fokussierte <strong>Echokardiographie</strong> nach dem<br />

FEEL („focused echocardiographic evaluation <strong>in</strong> life support“)-Konzept bietet e<strong>in</strong>e qualitative<br />

Diagnostik für die <strong>Peri</strong>-<strong>Reanimation</strong>, die <strong>in</strong> Analogie zur EKG-Morphologie und Herzrhythmusdiagnostik<br />

<strong>in</strong> den kl<strong>in</strong>ischen Arbeitsablauf <strong>in</strong>tegriert wird. Mithilfe von FEEL<br />

kann man e<strong>in</strong>ige behandelbare Ursachen (z. B. <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss und -tamponade, Lungenembolie,<br />

Hypovolämie, Pneumothorax, pulslose elektrische Aktivität, e<strong>in</strong>geschränkte<br />

Pumpfunktion) erkennen und dadurch ggf. e<strong>in</strong>e gezielte Therapie e<strong>in</strong>leiten. Ziel dieser<br />

Übersicht ist es, das FEEL-Konzept und dessen theoretische Integration <strong>in</strong> den ALS-Algorithmus<br />

vorzustellen sowie relevante pathologische Ultraschallbefunde für diese Akutsituationen<br />

zusammenzufassen.<br />

Die transthorakale <strong>Echokardiographie</strong><br />

hat häufig Konsequenzen für die weitere<br />

Therapie o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Umstellung<br />

<strong>der</strong> bisherigen Therapie zur Folge<br />

Notfallpatienten mit e<strong>in</strong>er<br />

Hypotonie haben e<strong>in</strong>e deutlich<br />

erhöhte Krankenhausmortalität<br />

Die fokussierte Notfallechokardio-<br />

graphie gilt <strong>als</strong> wichtigste ergänzende<br />

Untersuchung<br />

7 „Hands-off-Intervalle“<br />

Die schnelle Diagnose <strong>der</strong> zugrunde liegenden Ursache e<strong>in</strong>es kreislauf<strong>in</strong>stabilen Patienten auf <strong>der</strong><br />

Intensivstation ist essenziell, um frühestmöglich die beste Therapie e<strong>in</strong>zuleiten und das Mortalitätsrisiko<br />

des Patienten zu verm<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Joseph et al. [16] untersuchten 100 Patienten auf e<strong>in</strong>er Intensivstation<br />

mit e<strong>in</strong>em Schockzustand unklarer Genese und analysierten, wie häufig kardiogene Ursachen<br />

verantwortlich s<strong>in</strong>d. Bei 63% <strong>der</strong> untersuchten Patienten wurde e<strong>in</strong>e kardiale Ursache gefunden,<br />

und die häufigste Ursache war die hochgradig e<strong>in</strong>geschränkte l<strong>in</strong>ksventrikuläre Pumpfunktion.<br />

Als behandelbare Ursachen konnten <strong>Peri</strong>kardtamponaden, rechtsventrikuläres Pumpversagen und<br />

Post<strong>in</strong>farktkomplikationen (z. B. Papillarmuskelabriss) gefunden werden. Die transthorakale <strong>Echokardiographie</strong><br />

hatte dadurch häufig Konsequenzen für die weitere Therapie o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e Umstellung<br />

<strong>der</strong> bisherigen Therapie zur Folge. Die am häufigsten durchgeführte Maßnahme war das Verän<strong>der</strong>n<br />

<strong>der</strong> medikamentösen Therapie (Anpassung <strong>der</strong> Katecholam<strong>in</strong>therapie), um die Inotropie zu steigern.<br />

Als weitere häufige Konsequenz standen e<strong>in</strong>e unverzügliche operative Versorgung <strong>der</strong> Patienten mit<br />

mechanischen Komplikationen nach Myokard<strong>in</strong>farkt (z. B. Ventrikelseptumdefekt) o<strong>der</strong> die echokardiographisch<br />

gesteuerte Punktion e<strong>in</strong>es <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>gusses bei Zeichen <strong>der</strong> <strong>Peri</strong>kardtamponade im<br />

Vor<strong>der</strong>grund [16]. Notfallpatienten mit e<strong>in</strong>er Hypotonie haben e<strong>in</strong>e deutlich erhöhte Krankenhausmortalität.<br />

Jones et al. [15] haben gezeigt, dass Patienten mit e<strong>in</strong>em am Notfallort gemessenen systolischen<br />

Blutdruck von unter 100 mmHg e<strong>in</strong>e Krankenhausmortalität von 25% aufweisen. In e<strong>in</strong>er<br />

weiteren Untersuchung wurde die Bedeutung <strong>der</strong> frühen Anwendung von Ultraschall bei solchen Patienten<br />

mit Hypotonie <strong>in</strong> Notaufnahmen mithilfe e<strong>in</strong>es Studienprotokolls untersucht. Dabei wurde<br />

Ultraschall sofort angewendet o<strong>der</strong> mit e<strong>in</strong>er um 15 m<strong>in</strong> verzögerten Diagnostik verglichen. Es zeigte<br />

sich, dass die sofort durchgeführte fokussierte Sonographie die Anzahl <strong>der</strong> möglichen Differenzialdiagnosen<br />

im Vergleich zur Kontrollgruppe deutlich verm<strong>in</strong><strong>der</strong>te und dadurch <strong>der</strong> behandelnde Arzt<br />

entsprechend früher wusste, was <strong>der</strong> Patient hatte und damit e<strong>in</strong>e bessere Therapie beg<strong>in</strong>nen konnte<br />

[15]. Die fokussierte Notfallechokardiographie gilt daher <strong>als</strong> wichtigste ergänzende Untersuchung<br />

und kann v. a. <strong>in</strong> Notfallsituationen <strong>als</strong> <strong>Wegweiser</strong> für die zugrunde liegenden Ursachen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Peri</strong>-<strong>Reanimation</strong><br />

verstanden werden. Die aktuellen <strong>Reanimation</strong>sleitl<strong>in</strong>ien<br />

[14, 22] for<strong>der</strong>n die (frühestmögliche)<br />

Identifikation von behandelbaren Ursachen bei<br />

e<strong>in</strong>er kardiopulmonalen <strong>Reanimation</strong> (CPR) und <strong>der</strong>en<br />

Therapie. Es wurden allerd<strong>in</strong>gs ke<strong>in</strong>e Techniken angeführt<br />

o<strong>der</strong> H<strong>in</strong>weise angegeben, wie diese Ursachen<br />

am besten untersucht werden könnten. Bei den <strong>Reanimation</strong>sleitl<strong>in</strong>ien<br />

des European Resuscitation Council<br />

(ERC) und <strong>der</strong> American Heart Association (AHA)<br />

von 2005 wurde <strong>der</strong> Schwerpunkt auf die Optimierung<br />

<strong>der</strong> CPR und die Verm<strong>in</strong><strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> sog.<br />

7 „Hands-off-Intervalle“ gesetzt [31]. Demnach sollte<br />

<strong>der</strong> Schwerpunkt die Wie<strong>der</strong>herstellung e<strong>in</strong>es suffizienten<br />

Kreislaufes se<strong>in</strong>. Es wurde ebenfalls empfohlen,<br />

dass diagnostische Prozeduren und Interventionen früh<br />

angewendet werden, um die auslösende Ursache zu f<strong>in</strong>den<br />

[14, 22]. Der E<strong>in</strong>satz e<strong>in</strong>er orientierenden <strong>Echokardiographie</strong><br />

wurde dabei nicht genannt o<strong>der</strong> empfohlen.<br />

Dabei steht <strong>der</strong> behandelnde Arzt vor e<strong>in</strong>em nennens-<br />

Abkürzungen<br />

ALS<br />

BLS<br />

CPR<br />

FEEL<br />

HDM<br />

LA<br />

LV<br />

PEA<br />

RA<br />

ROSC<br />

RV<br />

SIRS<br />

TTE<br />

VCI<br />

Advanced Life Support<br />

Basic Life Support<br />

kardiopulmonale <strong>Reanimation</strong><br />

focused echocardiographic evaluation<br />

<strong>in</strong> life support<br />

Herzdruckmassage<br />

l<strong>in</strong>kes Atrium<br />

l<strong>in</strong>ker Ventrikel<br />

pulslose elektrische Aktivität<br />

rechtes Atrium<br />

return of spontaneous circulation<br />

rechter Ventrikel<br />

systemic <strong>in</strong>flammatory response<br />

syndrome<br />

transthorakale <strong>Echokardiographie</strong><br />

Vena cava <strong>in</strong>ferior<br />

408 | Der Kardiologe 5 · 2010


CME<br />

werten Konflikt: E<strong>in</strong>erseits soll er leitl<strong>in</strong>iengerecht reanimieren, an<strong>der</strong>erseits die Ursachen für den<br />

Herz-Kreislauf-Stillstand aufdecken. Es ist seit Langem bekannt, dass e<strong>in</strong>ige Differenzialdiagnosen<br />

wie <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss und -tamponade, akute Rechtsherzbelastung <strong>als</strong> H<strong>in</strong>weis für die Lungenarterienembolie,<br />

Hypovolämie o<strong>der</strong> Pneumothorax e<strong>in</strong>er echokardiographischen bzw. sonographischen Diagnose<br />

gut zugänglich s<strong>in</strong>d. Mithilfe des 7 FEEL-Konzeptes kann es möglich se<strong>in</strong>, ALS-konform solche<br />

Ursachen <strong>in</strong> wenigen Sekunden zu identifizieren und damit frühzeitig die entsprechende Therapie<br />

zu beg<strong>in</strong>nen.<br />

In diesem Beitrag sollen das FEEL-Konzept und die damit verbundene praktische Anwendung<br />

und theoretische Verzahnung <strong>der</strong> <strong>Echokardiographie</strong> mit dem ALS-Algorithmus beschrieben werden.<br />

7 FEEL-Konzept<br />

Integration <strong>der</strong> FEEL-Untersuchung <strong>in</strong> den ALS-Algorithmus<br />

E<strong>in</strong>e kardiopulmonale <strong>Reanimation</strong> stellt sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel zumeist <strong>als</strong> e<strong>in</strong> „chaotisches“ Szenario<br />

dar, da häufig unter schwierigen äußeren Bed<strong>in</strong>gungen Menschen unter Zeitdruck zusammenarbeiten<br />

müssen. Dabei besteht die Gefahr, dass zu wenig Herzdruckmassagen (HDM) e<strong>in</strong>gesetzt werden<br />

und zu große Pausen („Hands-off-Intervalle“) entstehen, <strong>in</strong> denen Herz und Gehirn nicht mehr ausreichend<br />

durchblutet würden. Aus diesem Grund sollte jede neue Technik <strong>als</strong> strukturierte Prozedur<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden, um die kont<strong>in</strong>uierlichen HDM so wenig wie möglich zu unterbrechen. Die Untersuchung<br />

nach dem FEEL-Algorithmus sieht e<strong>in</strong>e geordnete Integration <strong>in</strong> den ALS vor.<br />

Die Untersuchung nach dem<br />

FEEL-Algorithmus sieht e<strong>in</strong>e<br />

geordnete Integration <strong>in</strong> den ALS vor<br />

Schallkopfe<strong>in</strong>stellungen<br />

Da die meisten Notfallpatienten sich <strong>in</strong> Rückenlage bef<strong>in</strong>den und beatmet werden und damit <strong>der</strong> apikale<br />

o<strong>der</strong> parasternale Zugang wegen <strong>der</strong> anliegenden Defibrillatorelektroden nicht möglich ist, beg<strong>in</strong>nt<br />

man bei <strong>der</strong> fokussierten <strong>Echokardiographie</strong> nach FEEL mit dem subkostalen 4-Kammer-Blick.<br />

Neben <strong>der</strong> subkostalen Anlotung kommen nach dem FEEL-Algorithmus nache<strong>in</strong>an<strong>der</strong> die parasternale<br />

lange o<strong>der</strong> kurze Achse sowie <strong>der</strong> apikale 4-Kammer-Blick <strong>in</strong>frage.<br />

Integration <strong>in</strong> den ALS<br />

Bei e<strong>in</strong>er CPR sollten alle Basismaßnahmen durchgeführt und grundsätzlich <strong>der</strong> ALS bereits vollständig<br />

etabliert worden se<strong>in</strong>. Dies betrifft das Atemwegsmanagement und die Etablierung regelmäßiger<br />

HDM. Nach <strong>der</strong> ersten Rhythmuskontrolle sollte bei Vorliegen e<strong>in</strong>er Asystolie o<strong>der</strong> regelmäßigen<br />

elektrischen Aktivität im EKG (PEA) zunächst e<strong>in</strong> regulärer CPR-Zyklus (2 m<strong>in</strong>: 30 HDM, 2 Beatmungen)<br />

folgen. In dieser Zeit kann die Entscheidung zur Vorbereitung e<strong>in</strong>er <strong>Echokardiographie</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> nächsten ALS-konformen Unterbrechung getroffen werden. Nach Anwendung von FEEL sollte<br />

das Team unabhängig vom Ergebnis m<strong>in</strong>destens für weitere 2 m<strong>in</strong> die CPR (2 m<strong>in</strong>: 30 HDM, 2 Beatmungen)<br />

weiterführen (. Abb. 1). Insgesamt wären <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anfangsphase e<strong>in</strong>er CPR folgende Zeitpunkte<br />

für den E<strong>in</strong>satz von FEEL denkbar: im BLS, während <strong>der</strong> ersten Herzrhythmusanalyse, nach<br />

dem BLS o<strong>der</strong> nach Etablierung des ALS (ca. 4–6 m<strong>in</strong> nach E<strong>in</strong>leitung <strong>der</strong> CPR) o<strong>der</strong> entsprechend<br />

später und immer dann, wenn ke<strong>in</strong> defibrillierbarer Rhythmus vorliegt.<br />

Die Anlotungen während e<strong>in</strong>er FEEL-Untersuchung sollten nicht länger <strong>als</strong> 10 s <strong>in</strong> Anspruch nehmen,<br />

um die „Hands-off-Zeiten“ nicht zu verlängern. Etwas mehr Zeit für die Ultraschalluntersuchung<br />

kann bei Patienten mit symptomatischer, undifferenzierter Hypotension und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Postreanimationsphase<br />

bei sicherer Kreislauffunktion e<strong>in</strong>geräumt werden.<br />

Die 7 FEEL-Untersuchung glie<strong>der</strong>t sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Prozedur, die <strong>in</strong> 4 Phasen mit<br />

10 Schritten e<strong>in</strong>geteilt werden kann (. Abb. 2). Der Ablauf soll so strukturiert werden, dass ke<strong>in</strong>e<br />

unnötigen Unterbrechungen verursacht werden. Die ersten Schritte laufen parallel zum ALS ab, bei<br />

denen 2 Personen nach den aktuell gültigen Leitl<strong>in</strong>ien die CPR durchführen. Die Vorbereitung <strong>der</strong><br />

FEEL-Untersuchung sollte mit <strong>der</strong> Ankündigung an alle Beteiligten beg<strong>in</strong>nen, dass e<strong>in</strong>e echokardiographische<br />

Untersuchung geplant ist. Der Untersucher ist idealerweise e<strong>in</strong>e 3. Person (Arzt) und<br />

entfernt ggf. Kleidungsstücke vom Patienten, schaltet das Gerät e<strong>in</strong>, überprüft das Ultraschallgerät<br />

und präpariert den Schallkopf mit Gel. Diese Schritte sollten <strong>in</strong> jedem Fall parallel zur CPR durchgeführt<br />

werden, damit hier ke<strong>in</strong>e zusätzlichen Pausen <strong>der</strong> HDM verursacht werden. Die Vorbereitungsphase<br />

endet mit dem Signal an das <strong>Reanimation</strong>steam, dass man bereit für die Durchführung<br />

Die Anlotungen während e<strong>in</strong>er<br />

FEEL-Untersuchung sollten nicht<br />

länger <strong>als</strong> 10 s <strong>in</strong> Anspruch nehmen<br />

7 FEEL-Untersuchung<br />

Der Kardiologe 5 · 2010 |<br />

409


Integration e<strong>in</strong>er zielgerichteten <strong>Echokardiographie</strong><br />

nach FEEL <strong>in</strong> den Advanced Life Support (2005)<br />

Nicht ansprechbar<br />

Atemwegskontrolle, Lebenszeichen?<br />

CPR: 30:2<br />

Defibrillator/Monitor<br />

Rhythmusdiagnose<br />

Kammerflimmern /<br />

pulslose VT<br />

1. Defibrillation<br />

CPR: 30:2 für 2 m<strong>in</strong><br />

PEA/<br />

Asystolie<br />

CPR: 30:2 für 2 m<strong>in</strong><br />

Nach weiteren 5 CPR-Zyklen (2 m<strong>in</strong>.)<br />

FEEL -> Pseudo-PEA ?<br />

Beachte ggf. end.-exspir. CO 2 , Puls<br />

Abb. 1 9 Integration von FEEL <strong>in</strong><br />

den ALS. Die Anwendung kann nach<br />

Etablierung e<strong>in</strong>es regelmäßigen ALS<br />

zur Ursachenklärung im Anteil PEA/<br />

Asystolie e<strong>in</strong>gesetzt werden. Hauptaugenmerk<br />

sollte immer die Durchführung<br />

korrekter Herzdruckmassagen<br />

se<strong>in</strong>, und es sollten nur kurze<br />

Unterbrechungen von maximal 10 s<br />

für e<strong>in</strong>en Blick auf das Herz akzeptiert<br />

werden<br />

7 Subkostaler 4-Kammer-Blick<br />

Das Team sollte nach Fortsetzen<br />

<strong>der</strong> CPR über die Ergebnisse <strong>der</strong> FEEL-<br />

Untersuchung und Konsequenzen<br />

unterrichtet werden<br />

<strong>der</strong> Notfallechokardiographie ist. Vom Untersucher o<strong>der</strong> Teamlea<strong>der</strong> wird dann e<strong>in</strong>e Person festgelegt,<br />

die während <strong>der</strong> echokardiographischen Untersuchung im Sekundentakt von 10 auf 0 herunterzählt<br />

und gleichzeitig den Karotispuls palpiert. Erfahrungsgemäß wird das Teammitglied, das am<br />

Kopf steht und die Beatmungen durchführt, angesprochen. Dann folgt die Anweisung, dass am Ende<br />

des Zyklus die <strong>Reanimation</strong> für die <strong>Echokardiographie</strong> unterbrochen wird, und <strong>der</strong>jenige, <strong>der</strong> die<br />

HDM durchführt, zählt laut z. B. ab <strong>der</strong> 20. HDM bis zur 30. HDM, sodass das Team genau registrieren<br />

kann, wann die HDM für e<strong>in</strong>e ALS-konforme Pause unterbrochen werden. Parallel zu den letzten<br />

HDM tastet <strong>der</strong> Untersucher das Xiphoid des Patienten und drückt den Schallkopf ca. 1–2 cm<br />

tief <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em relativ flachen W<strong>in</strong>kel (10° zur Körperoberfläche) zum Abdomen, um e<strong>in</strong>en 7 subkostalen<br />

4-Kammer-Blick zu erreichen. Es sollte e<strong>in</strong> typischer subkostaler 4-Kammer-Blick angestrebt<br />

werden, <strong>in</strong> dem beide Ventrikel und beide Vorhöfe dargestellt s<strong>in</strong>d. Anschließend müssen klare Informationen,<br />

wie z. B. „Herz kontrahiert“, „Herz steht“, „großer rechter Ventrikel“, „<strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss“<br />

o<strong>der</strong> „Hypovolämie“, <strong>als</strong> Information an das Team weitergegeben werden. Nach spätestens 9 s wird<br />

das Kommando zum Fortsetzen <strong>der</strong> CPR gegeben. Falls <strong>der</strong> Untersucher das Herz nicht <strong>in</strong>nerhalb<br />

von 3 s ausreichend darstellen konnte, wird die FEEL-Untersuchung abgebrochen und unverzüglich<br />

die CPR fortgesetzt, um ggf. frühestens nach weiteren 2 m<strong>in</strong> ununterbrochener CPR und nach Optimierung<br />

<strong>der</strong> Untersuchungsbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>e erneute FEEL-Untersuchung anzuwenden. Dabei sollte<br />

man e<strong>in</strong>en „Managementplan“ für die Differenzialdiagnosen haben, d. h. <strong>Peri</strong>kardpunktion, Medikamente,<br />

Volumentherapie, Thrombolyse sowie das Weiterführen <strong>der</strong> CPR o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e erneute FEEL-<br />

Untersuchung. Es ist anzustreben, dass das Team nach Fortsetzen <strong>der</strong> CPR über die Ergebnisse <strong>der</strong><br />

FEEL-Untersuchung und Konsequenzen unterrichtet wird.<br />

Schulung des FEEL-Konzeptes<br />

Das FEEL-Konzept beschränkt sich auf<br />

das Tra<strong>in</strong>ieren von Blickdiagnosen<br />

In e<strong>in</strong>er Fallserie hat Niendorff [21] festgestellt, dass im Mittel ca. 20 s für e<strong>in</strong>e Notfallechokardiographie<br />

bei Patienten mit PEA benötigt wurden. Diese Zeitspanne wäre nicht ALS-konform, da maximal<br />

10 s unterbrochen werden darf. Es entstehen <strong>als</strong>o zu große Unterbrechungen <strong>der</strong> kont<strong>in</strong>uierlichen<br />

HDM, wenn die echokardiographische Untersuchungstechnik zu wenig mit dem ALS verzahnt<br />

ist. Das FEEL-Konzept sieht neben <strong>der</strong> praktischen Übung <strong>der</strong> ALS-konformen Anwendung<br />

e<strong>in</strong>e Schulung <strong>in</strong> Basiskenntnissen <strong>der</strong> <strong>Echokardiographie</strong>, <strong>der</strong> wichtigsten echokardiographischen<br />

Differenzialdiagnosen für Notfälle sowie das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von Blickdiagnosen vor. Das FEEL-Konzept<br />

beschränkt sich auf das Tra<strong>in</strong>ieren von Blickdiagnosen. Es wird angestrebt, dass diese Blickdiagnosen<br />

<strong>in</strong>nerhalb von kurzen Zeit<strong>in</strong>tervallen von weniger <strong>als</strong> 10 s gestellt werden können. Die für die Un-<br />

410 | Der Kardiologe 5 · 2010


CME<br />

Phase<br />

Reguläre CPR<br />

Information des<br />

Teams<br />

1.<br />

2.<br />

Schritte und praktische H<strong>in</strong>weise<br />

Die BLS/ALS-Maßnahmen nach den aktuellen ERC/AHA/ILCOR-Leitl<strong>in</strong>ien<br />

werden durchgeführt. Die <strong>Reanimation</strong> sollte m<strong>in</strong>destens 5 Zyklen mit je 30<br />

Herzdruckmassagen und 2 Beatmungen andauern<br />

Teilen Sie dem Team e<strong>in</strong>deutig mit: „Ich bereite e<strong>in</strong>e <strong>Echokardiographie</strong> vor“<br />

Vorbereitung 3. Bereiten Sie das mobile Ultraschallgerät vor bzw. lassen Sie es vorbereiten<br />

und überprüfen Sie es auf Funktionstüchtigkeit<br />

Durchführung <strong>der</strong><br />

<strong>Echokardiographie</strong><br />

4. Optimieren Sie die Untersuchungsbed<strong>in</strong>gungen (Lagerung des Patienten,<br />

Entkleiden etc.) und Ihre eigene Position<br />

5. Bitten Sie e<strong>in</strong> Mitglied des CPR-Teams, 10 Sekunden lang jeweils<br />

sekundenweise auf null zu zählen und parallel zu versuchen, den Puls zu tasten<br />

6. Geben sie deutlich folgende Anweisung: „Am Ende des Zyklus die<br />

<strong>Reanimation</strong> für die <strong>Echokardiographie</strong> unterbrechen!“<br />

7. Positionieren Sie noch während <strong>der</strong> Herzdruckmassage den Schallkopf von<br />

<strong>der</strong> subkostalen E<strong>in</strong>stellung<br />

8. Führen Sie e<strong>in</strong>e zügige <strong>Echokardiographie</strong> durch. Falls Ihnen nach 3<br />

Sekunden ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>stellung gel<strong>in</strong>gt, unterbrechen Sie und lassen die CPR<br />

fortführen. Untersuchen Sie erneut nach 5 Zyklen (2 m<strong>in</strong>) evtl. mit e<strong>in</strong>er<br />

an<strong>der</strong>en Anlotung<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> CPR 9. Nach spätestens 9 Sekunden müssen Sie die <strong>Reanimation</strong> fortsetzen lassen<br />

und <strong>der</strong>en Durchführung kontrollieren<br />

Interpretation und<br />

Konsequenzen<br />

10. Teilen Sie dem Team deutlich den erhobenen Befund und dessen<br />

Konsequenzen mit<br />

Abb. 2 8 Praktische Durchführung des FEEL-Algorithmus <strong>in</strong> 10 Schritten. Da Unterbrechungen <strong>der</strong> kardiopulmonalen<br />

<strong>Reanimation</strong> (CPR) kurz se<strong>in</strong> müssen, sollen klare Kommandos an das Team gegeben werden. Es ist zu beachten,<br />

dass die eigentliche <strong>Echokardiographie</strong> nach sorgfältiger Vorbereitung durch Überlappen mit regulären Pausen des<br />

ALS erst <strong>in</strong> Schritt 8 erfolgt<br />

tersuchung benötigten Zeit<strong>in</strong>tervalle s<strong>in</strong>d mit denen für die Unterbrechungen zur Rhythmus-, Pulso<strong>der</strong><br />

Atmungskontrolle vergleichbar kurz zu halten.<br />

Dokumentation<br />

E<strong>in</strong>en wichtigen Arbeitsschritt stellt die Dokumentation <strong>der</strong> Notfallechokardiographie dar. Während<br />

e<strong>in</strong>er Notfallechokardiographie sollte trotz <strong>der</strong> schwierigen Bed<strong>in</strong>gungen und des Zeitdrucks grundsätzlich<br />

das Ziel verfolgt werden, e<strong>in</strong>e gute Dokumentation zu erzielen. E<strong>in</strong>e FEEL-Untersuchung erfor<strong>der</strong>t<br />

die vergleichbare Bildqualität wie bei e<strong>in</strong>er Standardechokardiographie. Mit solchem Bildmaterial<br />

wäre es besser möglich e<strong>in</strong>e Nachbesprechung mit e<strong>in</strong>em echokardiographisch erfahrenen Kollegen<br />

durchzuführen. Die Filmsequenz sollte so lange aufgezeichnet werden, dass auch bei e<strong>in</strong>er Bradykardie<br />

zum<strong>in</strong>dest 3 Herzzyklen registriert werden. Als Alternative kann e<strong>in</strong> 7 M-Mode-Bild <strong>in</strong> parasternaler<br />

o<strong>der</strong> subkostaler langen Achse erzeugt werden. Dieses M-Mode-Bild kann <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Posthoc-Analyse<br />

bei <strong>der</strong> Diagnosestellung von Wandbewegungsstörungen, <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>güssen und stark<br />

vergrößerten rechten Ventrikel für e<strong>in</strong>e Interpretation weiterhelfen. Grundsätzlich und <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

bei e<strong>in</strong>er PEA sollte immer e<strong>in</strong>e gleichzeitige EKG-Ableitung registriert werden.<br />

7 M-Mode-Bild<br />

Bei e<strong>in</strong>er PEA sollte immer<br />

e<strong>in</strong>e gleichzeitige EKG-Ableitung<br />

registriert werden<br />

Differenzialdiagnosen <strong>der</strong> FEEL-Untersuchung<br />

Wenn bei Patienten mit akuter Dyspnoe, Hypotension, Zyanose, Pulslosigkeit, Bewusstlosigkeit, CPR<br />

o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Postreanimationsphase die FEEL-Untersuchung angewendet wird, gibt es zunächst 2 Entscheidungspfade<br />

(. Abb. 3). Dabei wird entwe<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e Wandbewegung (echte PEA, Asystolie)<br />

nachgewiesen, o<strong>der</strong> es gel<strong>in</strong>gt <strong>der</strong> Nachweis von Wandbewegungen (Pseudo-PEA). In Fällen <strong>der</strong> PEA<br />

müssen folgende Differenzialdiagnosen ausgeschlossen werden: „höchstgradig“ e<strong>in</strong>geschränkte myokardiale<br />

Pumpfunktion (Pseudo-PEA), Hypovolämie, <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss, akute Rechtsherzbelastung sowie<br />

Pneumothorax. Im folgenden Abschnitt werden diese Diagnosen mit den echokardiographischen<br />

Merkmalen und den daraus folgenden Therapiekonsequenzen vorgestellt.<br />

Der Kardiologe 5 · 2010 |<br />

411


Akute Dyspnoe, Hypotension, Zyanose, Pulslosigkeit,<br />

Bewusstlosigkeit, vermutete PEA, CPR,<br />

Postreanimationsphase<br />

CPR e<strong>in</strong>leiten<br />

FEEL<br />

1.) subkostaler Vierkammerblick, lange Achse<br />

2.) parasternal lange o<strong>der</strong> kurze Achse<br />

3.) apikaler Vierkammerblick<br />

Ke<strong>in</strong>e Wandbewegung?<br />

Wandbewegungen?<br />

Bedenke<br />

-<strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss?<br />

-RV > LV?<br />

-Leerer RV komb<strong>in</strong>iert mit<br />

hyperkontraktilem LV<br />

Behandlungskonsequenzen?<br />

hochgradig<br />

e<strong>in</strong>geschränkt<br />

e<strong>in</strong>geschränkt?<br />

mo<strong>der</strong>at<br />

e<strong>in</strong>geschränkt<br />

normal<br />

Abb. 3 8 Entscheidungspfad für e<strong>in</strong>e <strong>Echokardiographie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Peri</strong>-<strong>Reanimation</strong>. Aufgrund des Zeitdrucks<br />

kann diese Form <strong>der</strong> <strong>Echokardiographie</strong> nur e<strong>in</strong>e qualitative Untersuchung se<strong>in</strong> und versucht daher nur wenige<br />

Differenzialdiagnosen zu überprüfen<br />

PEA und Pseudo-PEA<br />

Bei e<strong>in</strong>er Pseudo-PEA s<strong>in</strong>d bei<br />

vorhandener Aktivität im EKG<br />

echokardiographisch myokardiale<br />

Wandbewegungen nachweisbar<br />

ROSC gibt ke<strong>in</strong>e Auskunft<br />

darüber, ob e<strong>in</strong>e suffiziente<br />

zerebrale Durchblutung vorliegt<br />

Die Diagnose „echte PEA“ kann nur mit <strong>der</strong> <strong>Echokardiographie</strong> zweifelsfrei gestellt werden und bedeutet,<br />

dass ke<strong>in</strong>e Wandbewegungen trotz vorhandener EKG-Aktivität nachweisbar s<strong>in</strong>d [20]. Der<br />

ältere Begriff <strong>der</strong> elektromechanischen Entkoppelung (engl. „electromechanical dissociation“, EMD)<br />

ist synonym. E<strong>in</strong>e Pseudo-PEA liegt vor, wenn bei vorhandener Aktivität im EKG echokardiographisch<br />

myokardiale Wandbewegungen nachweisbar s<strong>in</strong>d. Die üblichen kl<strong>in</strong>ischen Zeichen <strong>der</strong> Zirkulation<br />

(Puls, Blutdruck, endtidale CO 2 -Detektion) reichen <strong>in</strong> diesem kardialen Funktionszustand<br />

nicht aus, darüber h<strong>in</strong>reichend Auskunft zugeben. Patienten, die echokardiographisch e<strong>in</strong>e Pseudo-<br />

PEA aufweisen, haben e<strong>in</strong>e deutlich höhere Überlebenswahrsche<strong>in</strong>lichkeit <strong>als</strong> Patienten mit e<strong>in</strong>er<br />

echten PEA [24]. Salen et al. [23] konnten zeigen, dass Patienten die während <strong>der</strong> <strong>Reanimation</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Pseudo-PEA aufwiesen, immer e<strong>in</strong>en Spontankreislauf („return of spontaneous circulation“, ROSC)<br />

gezeigt haben. Man sollte sich aber bewusst se<strong>in</strong>, dass ROSC ke<strong>in</strong>e Auskunft darüber gibt, ob e<strong>in</strong>e<br />

suffiziente zerebrale Durchblutung vorliegt [13]. Patienten mit e<strong>in</strong>er Pseudo-PEA sollten ursachengerecht<br />

„aggressiv“ behandelt werden [14]. Die Unterscheidung e<strong>in</strong>er echten PEA von e<strong>in</strong>er Pseudo-<br />

PEA kann auch sehr gut visuell im M-Mode-Modus dargestellt werden (. Abb. 4).<br />

Hypovolämie<br />

7 Volumenmangel<br />

Mithilfe <strong>der</strong> <strong>Echokardiographie</strong> kann man Rückschlüsse auf den Volumenstatus ziehen, da man den<br />

semiquantitativen Füllungszustand <strong>der</strong> rechten und l<strong>in</strong>ken Herzhöhlen e<strong>in</strong>schätzen kann. E<strong>in</strong>en<br />

7 Volumenmangel kann man beim Aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>treffen <strong>der</strong> Ventrikelwände („kiss<strong>in</strong>g trabecular<br />

muscles“) annehmen. Auch kann man e<strong>in</strong>en leer schlagenden rechten o<strong>der</strong> l<strong>in</strong>ken Ventrikel <strong>als</strong> Blickdiagnose<br />

erkennen. Die rechtsventrikulären Volum<strong>in</strong>a erlauben e<strong>in</strong>e semiquantitative Aussage über<br />

den vaskulären Füllungszustand. Diesen Aspekt kann man <strong>in</strong> allen Anlotungen beurteilen. E<strong>in</strong>e Abschätzung<br />

des Füllungsstatus ist auch durch Beurteilung des Durchmessers <strong>der</strong> V. cava <strong>in</strong>ferior (VCI)<br />

am Zwerchfelldurchtritt möglich [18]. Bei spontan atmenden Patienten kollabiert die VCI bei Normovolämie<br />

nur <strong>in</strong> <strong>der</strong> Inspiration. Kollabiert sie auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Exspiration, so ist e<strong>in</strong>e Hypovolämie<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich. Der endexspiratorische Durchmesser <strong>der</strong> VCI beträgt bei gesunden Probanden mit<br />

412 | Der Kardiologe 5 · 2010


CME<br />

Abb. 4 7 Differenzialdiagnose<br />

<strong>der</strong> pulslosen elektrischen Aktivität<br />

(PEA), parasternal langen Achse.<br />

a Regelmäßige EKG-Aktivität ohne<br />

Wandbewegungen: echte PEA.<br />

b Regelmäßige EKG-Aktivität mit<br />

Nachweis von Wandbewegungen:<br />

Pseudo-PEA<br />

Normovolämie mehr <strong>als</strong> 15 mm, <strong>der</strong> <strong>in</strong>spiratorische Durchmesser <strong>der</strong> VCI ist größer <strong>als</strong> 13 mm. Es<br />

konnte dargestellt werden, dass e<strong>in</strong> Blutverlust von 450 ml Vollblut zur Verr<strong>in</strong>gerung des Durchmessers<br />

<strong>der</strong> VCI sowohl <strong>in</strong>spiratorisch und exspiratorisch um 5 mm führt [18]. Bei beatmeten Patienten<br />

ist es möglich, den Volumenbedarf und die damit positive Wirkung auf das Herzzeitvolumen mittels<br />

<strong>der</strong> Differenz des <strong>in</strong>spiratorischen und exspiratorischen Durchmessers <strong>der</strong> V. cava <strong>in</strong>ferior abzuschätzen<br />

[4, 10]. In <strong>der</strong> Prozedur FEEL kann die Frage nach e<strong>in</strong>er Hypovolämie mit dem TTE <strong>in</strong> <strong>der</strong> modifizierten<br />

subkostalen kurzen Achse untersucht werden. Dabei kann man die Ultraschallsonde entwe<strong>der</strong><br />

direkt paramedian rechts auf Höhe des Xiphoids aufsetzen o<strong>der</strong> vom Ausgangspunkt des subkostalen<br />

4-Kammer-Blicks weiterrotieren, sodass man die VCI e<strong>in</strong>sehen kann. Die Markierung des<br />

Schallkopfes zeigt dann nach kranial (. Abb. 5). E<strong>in</strong>e weitere Alternative ist die transversale Anlotung<br />

im Epigastrium. Dabei wird die VCI nach bekannter topographischen Anatomie rechts paramedian<br />

(ca. 1 Querf<strong>in</strong>ger) mit dem Sektorschallkopf direkt transhepatisch über dem l<strong>in</strong>ken Leberlappen<br />

o<strong>der</strong> transkostal über <strong>der</strong> Leber an <strong>der</strong> Zwerchfellgrenze dargestellt. Der Schallkopf muss dabei<br />

strikt senkrecht zur Körperachse aufgesetzt werden. Mit wenig Übung gel<strong>in</strong>gt so die direkte Darstellung<br />

<strong>der</strong> VCI <strong>in</strong>nerhalb von 1–2 s.<br />

In <strong>der</strong> Prozedur FEEL kann die Frage<br />

nach e<strong>in</strong>er Hypovolämie mit dem<br />

TTE <strong>in</strong> <strong>der</strong> modifizierten subkostalen<br />

kurzen Achse untersucht werden<br />

Indikationsstellung für die diagnostische Überprüfung auf Hypovolämie<br />

Die kl<strong>in</strong>ische Manifestation e<strong>in</strong>er Hypovolämie wird <strong>in</strong> verschiedenen Stadien angetroffen.<br />

F Im Stadium 1 (Anfangsstadium) f<strong>in</strong>det man e<strong>in</strong>en normalen Blutdruck mit oft feuchter, kühler<br />

und blasser Haut.<br />

F Im Stadium 2 (erste Zeichen <strong>der</strong> Dekompensation) folgen e<strong>in</strong>e tachykarde Herzfrequenz, e<strong>in</strong><br />

hyperk<strong>in</strong>etischer Ventrikel mit hypotonen Blutdruckwerten, und im Liegen s<strong>in</strong>d die H<strong>als</strong>venen<br />

kollabiert.<br />

F Im Stadium 3 zeigen sich massive Zeichen <strong>der</strong> Dekompensation. Der systolische Blutdruck s<strong>in</strong>kt<br />

unter 60 mmHg, <strong>der</strong> Pulsschlag wird bradykard und kaum tastbar, die Spontanatmung wird<br />

flach und schnell, Bewusstse<strong>in</strong>sstörungen, und die Nierenfunktion fällt aus.<br />

Durch diese kl<strong>in</strong>ischen Informationen kann die Indikation für e<strong>in</strong>e Sonographie gestellt werden und<br />

dabei die Differenzialdiagnose zu an<strong>der</strong>en Schockzuständen getroffen werden.<br />

Der Kardiologe 5 · 2010 |<br />

413


Abb. 5 8 Hypovolämie. a, b Subkostaler 4-Kammer-Blick. Aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong>treffen <strong>der</strong> rechtsventrikulären Wände („kiss<strong>in</strong>g<br />

trabecular muscles“) bei deutlichem Volumenmangel im RV und RA. c, d Normvariante <strong>der</strong> VCI im subkostalen<br />

4-Kammer-Blick. LV l<strong>in</strong>ker Ventrikel, RV rechter Ventrikel, VCI V. cava <strong>in</strong>ferior. e Darstellung e<strong>in</strong>er gestauten VCI, f bei<br />

Hypovolämie (Vscan, GE Healthcare Ultraschall, Sol<strong>in</strong>gen, Deutschland). Cave: Sowohl das Herz <strong>als</strong> auch die VCI müssen<br />

<strong>in</strong> mehreren Ebenen („durchgemustert“) werden, damit man die Diagnose Hypovolämie sichern kann<br />

<strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss<br />

7 Tumorergüsse<br />

7 Hämorrhagische Ergüsse<br />

7 „Sw<strong>in</strong>g<strong>in</strong>g heart“<br />

Die Ätiologie <strong>der</strong> <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>güsse ist vielfältig: <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>güsse können u. a. aufgrund e<strong>in</strong>er <strong>Peri</strong>myokarditis,<br />

e<strong>in</strong>es Dressler-Syndroms, Lupus erythematodes, e<strong>in</strong>er rheumatoiden Arthritis o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>es<br />

rheumatischen Fiebers entstanden se<strong>in</strong>. 7 Tumorergüsse f<strong>in</strong>det man bei direktem Tumore<strong>in</strong>bruch<br />

<strong>in</strong> den <strong>Peri</strong>kardraum, bei Metastasen o<strong>der</strong> paraneoplastisch. Seröse Ergüsse entstehen bei Herz<strong>in</strong>suffizienz,<br />

Nieren<strong>in</strong>suffizienz und bei Hypalbum<strong>in</strong>ämie (z. B. bei Leberzirrhose). 7 Hämorrhagische<br />

Ergüsse können z. B. bei Ventrikelruptur nach Infarktdissektion, Koronarruptur nach Angioplastie,<br />

Koronarperforation mit Führungsdraht bei Angioplastie o<strong>der</strong> Perforation e<strong>in</strong>er Schrittmacherelektrode<br />

durch das Myokard mit lebensbedrohlicher Akutsymptomatik entstehen. Ebenfalls können<br />

hämorrhagische Ergüsse durch externe Traumata wie dem stumpfen Thoraxtrauma o<strong>der</strong> bei e<strong>in</strong>er<br />

Messerstichverletzung o<strong>der</strong> nach bestimmten Operationen im Thorax (Fisteln) entstehen. Tayal<br />

und Kl<strong>in</strong>e [26] haben gezeigt, dass die Diagnose <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss/<strong>Peri</strong>kardtamponade während PEAähnlicher<br />

Zustände <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kl<strong>in</strong>ik häufig vorgefunden wurde. E<strong>in</strong> <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss gilt bei ausgeprägtem<br />

Befund <strong>als</strong> e<strong>in</strong>fache sonographische Blickdiagnose. Massive o<strong>der</strong> auch chronische Befunde<br />

imponieren <strong>als</strong> 7 „sw<strong>in</strong>g<strong>in</strong>g heart“, d. h., das Herz pendelt im Ergussvolumen, da die Fixierung im<br />

Thorax aufgehoben wird.<br />

Sonoanatomie des <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>gusses und <strong>der</strong> <strong>Peri</strong>kardtamponade<br />

Sonoanatomisch imponiert das <strong>Peri</strong>kard <strong>als</strong> echogene Struktur, die dem Epikard anliegt. Die Ansammlung<br />

von Flüssigkeit zwischen den <strong>Peri</strong>kardblättern über e<strong>in</strong> m<strong>in</strong>imales normales Maß (15–<br />

50 ml) h<strong>in</strong>aus wird <strong>als</strong> Erguss bezeichnet. Kennzeichnend ist e<strong>in</strong>e echofreie Zone zwischen den <strong>Peri</strong>kardblättern,<br />

die auch diastolisch persistiert. Wenn e<strong>in</strong> Erguss sichtbar ist, kommt das echogene Epikard<br />

getrennt zur Darstellung.<br />

Für die hämodynamische Wirksamkeit des <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>gusses ist nicht se<strong>in</strong>e Größe, son<strong>der</strong>n die<br />

Geschw<strong>in</strong>digkeit se<strong>in</strong>er Entstehung entscheidend, da sich das <strong>Peri</strong>kard bei langsamer Entstehung des<br />

Ergusses dehnen und damit an den erhöhten <strong>in</strong>traperikardialen Druck adaptieren kann. Über Wo-<br />

414 | Der Kardiologe 5 · 2010


CME<br />

Abb. 6 8 a, b <strong>Peri</strong>kardtamponade im subkostalen 4-Kammer-Blick. Da <strong>der</strong> RV durch den <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss deutlich<br />

komprimiert wird, spricht dieser Befund für e<strong>in</strong>e <strong>Peri</strong>kardtamponade. c, d Zirkulärer <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss im subkostalen<br />

4-Kammer-Blick. Markierung: <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss, <strong>der</strong> den RV nicht vollständig komprimiert. Kle<strong>in</strong>er <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss<br />

vor dem LV. LA l<strong>in</strong>ker Vorhof, LV l<strong>in</strong>ker Ventrikel, RA rechter Vorhof, RV rechter Ventrikel, PE <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss.<br />

Cave: Das Nichtvorhandense<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>gusses im subkostalen 4-Kammer-Blick schließt e<strong>in</strong>en <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss<br />

(<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e nach herzchirurgischem E<strong>in</strong>griff) nicht aus, da <strong>der</strong> posteriore Erguss im subkostalen 4-Kammer-Blick<br />

nicht nachweisbar ist<br />

chen entstehende Ergussmengen von 500 ml müssen nicht immer e<strong>in</strong>e Bee<strong>in</strong>trächtigung darstellen,<br />

während akute kle<strong>in</strong>e Ergussvolumen (z. B. 50 ml) zu e<strong>in</strong>er Tamponade führen können. Als <strong>Peri</strong>kardtamponade<br />

im engeren kl<strong>in</strong>ischen S<strong>in</strong>n bezeichnet man den kardiogenen Schock <strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er Bee<strong>in</strong>trächtigung<br />

<strong>der</strong> Füllung des Herzens durch e<strong>in</strong>en <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss. Sie ist bisher e<strong>in</strong>e kl<strong>in</strong>ische Diagnose.<br />

Während <strong>der</strong> Begriff Tamponade e<strong>in</strong>e kl<strong>in</strong>ische Gesamtsituation mit Tachykardie, Hypotension,<br />

Pulsus paradoxus und H<strong>als</strong>venenstau [Becks Triade: „muffled heart sounds“, „distended neck<br />

ve<strong>in</strong>s“, „hypotension“ (shock)] bezeichnet und daher nicht für re<strong>in</strong> echokardiographische Befunde<br />

verwendet werden sollte, kann dennoch die hämodynamische Wirksamkeit e<strong>in</strong>es <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>gusses<br />

mit <strong>der</strong> <strong>Echokardiographie</strong> gut abgeschätzt werden. Da <strong>der</strong> rechte Vorhof den ger<strong>in</strong>gsten Innendruck<br />

besitzt, kollabiert er <strong>in</strong> Gegenwart e<strong>in</strong>es zirkulären <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>gusses zuerst diastolisch. E<strong>in</strong>e Inversion<br />

<strong>der</strong> rechten Vorhofwand, die länger <strong>als</strong> e<strong>in</strong> Drittel des Herzzyklus beträgt, ist <strong>als</strong> Zeichen <strong>der</strong> hämodynamisch<br />

bedeutsamen Füllungse<strong>in</strong>schränkung zu bewerten. Bei fortschreiten<strong>der</strong> Füllungse<strong>in</strong>schränkung<br />

kollabiert auch <strong>der</strong> rechte Ventrikel (zunächst frühdiastolisch), was sowohl im B-Mode<br />

<strong>als</strong> auch im M-Mode gut nachweisbar ist. Der Kollaps <strong>der</strong> rechtsseitigen Herzhöhlen geht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel<br />

<strong>der</strong> systemischen Hypotension voraus. Die VCI ist <strong>in</strong> diesem Zusammenhang meist gestaut und<br />

verliert das typische Muster des <strong>in</strong>spiratorischen Kollapses. Als weiteres Zeichen e<strong>in</strong>er hämodynamischen<br />

Relevanz kann man die gesteigerte respiratorische Variabilität <strong>der</strong> transvalvulären Flussprofile<br />

bewerten, die jedoch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Akutmediz<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e wesentliche Rolle spielen [8]. Während <strong>der</strong> FEEL-<br />

Untersuchung kann man e<strong>in</strong>en hämodynamisch relevanten <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss am besten im subkostalen<br />

4-Kammer-Blick erkennen, da die Leber <strong>als</strong> Schallfenster dient und die rechten Herzhöhlen e<strong>in</strong>facher<br />

zu beurteilen s<strong>in</strong>d (. Abb. 6).<br />

Bei Hypotension o<strong>der</strong> Schocksymptomatik gilt die Volumengabe <strong>als</strong> erste Therapieoption, die allerd<strong>in</strong>gs<br />

ke<strong>in</strong>e nachhaltige Wirkung haben wird. Die Volumengabe (<strong>in</strong>itial 500 ml kolloidale o<strong>der</strong><br />

kristalloide Infusionslösung) eignet sich zur hämodynamischen Stabilisierung und sollte <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

vor e<strong>in</strong>er Intubationsnarkose durchgeführt werden, wenn e<strong>in</strong> operatives Vorgehen (Zustand nach<br />

Herzoperation mit <strong>Peri</strong>kardtamponade) geplant wird. Der H<strong>in</strong>tergrund hierfür ist die akute Umkehrung<br />

<strong>der</strong> thorakalen Druckverhältnisse durch Beatmung mit positiven Atemwegsdrucken, die unter<br />

an<strong>der</strong>em die Wirkung <strong>der</strong> diastolischen Kollapsibilität <strong>der</strong> rechten Herzhöhlen weiter verstärkt. Mit<br />

dieser Therapie kann etwas Zeit für e<strong>in</strong>e dr<strong>in</strong>gliche Punktion und Vorbereitung des Teams gewonnen<br />

werden. Während e<strong>in</strong>er kl<strong>in</strong>ischen Situation, <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>der</strong> Patient e<strong>in</strong>en suffizienten Blutdruck hat<br />

Als <strong>Peri</strong>kardtamponade bezeichnet<br />

man den kardiogenen Schock<br />

<strong>in</strong>folge e<strong>in</strong>er Bee<strong>in</strong>trächtigung <strong>der</strong><br />

Füllung des Herzens durch e<strong>in</strong>en<br />

<strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss<br />

Der Kollaps <strong>der</strong> rechtsseitigen<br />

Herzhöhlen geht <strong>der</strong> systemischen<br />

Hypotension voraus<br />

Bei Hypotension o<strong>der</strong> Schocksymptomatik<br />

gilt die Volumengabe<br />

<strong>als</strong> erste Therapieoption<br />

Der Kardiologe 5 · 2010 |<br />

415


In <strong>der</strong> Notfallsituation ist die<br />

<strong>Echokardiographie</strong> das Verfahren<br />

<strong>der</strong> Wahl zur sofortigen Abklärung<br />

e<strong>in</strong>es hämodynamisch wirksamen<br />

<strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>gusses<br />

Patienten mit Verdacht auf <strong>Peri</strong>kardtamponade<br />

und akuter Verschlechterung<br />

<strong>der</strong> Hämodynamik bedürfen<br />

e<strong>in</strong>er sofortigen Entlastung des <strong>Peri</strong>kardraums<br />

mittels <strong>Peri</strong>kardiozentese<br />

o<strong>der</strong> dies durch die Volumengabe erreicht wurde, sollten ke<strong>in</strong> Punktionsversuche durch den Ungeübten<br />

vorgenommen werden, da e<strong>in</strong> nicht zu unterschätzendes Verletzungsrisiko (z. B. Verletzung<br />

<strong>der</strong> Herzkranzgefäße, Myokardperforation u. a.) und bei unsteriler Punktion e<strong>in</strong>e höhere Infektionsgefahr<br />

besteht. Die Verlegung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e geeignete Therapiee<strong>in</strong>richtung (kardiologische Abteilung)<br />

o<strong>der</strong> das konsiliarische Mite<strong>in</strong>beziehen e<strong>in</strong>es kardiologischen Facharztes wäre <strong>in</strong>diziert und sollte <strong>in</strong><br />

jedem Fall angestrebt werden um, e<strong>in</strong>e Punktion mit Fachkompetenz vorzunehmen. In <strong>der</strong> Notfallsituation<br />

ist die <strong>Echokardiographie</strong> das Verfahren <strong>der</strong> Wahl zur sofortigen Abklärung e<strong>in</strong>es hämodynamisch<br />

wirksamen <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>gusses und ggf. sofortigen <strong>Peri</strong>kardpunktion unter echokardiographischer<br />

Kontrolle [7]. Bei e<strong>in</strong>em hämodynamisch <strong>in</strong>stabilen Patienten mit therapierefraktärer Hypotension<br />

o<strong>der</strong> Schocksymptomatik o<strong>der</strong> sogar während e<strong>in</strong>er CPR könnte sich die Sachlage aber auch<br />

ganz an<strong>der</strong>s darstellen. E<strong>in</strong>e behandelbare Ursache sollte leitl<strong>in</strong>iengerecht frühestmöglich während<br />

<strong>der</strong> CPR behandelt werden. Falls während <strong>der</strong> CPR e<strong>in</strong> <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss nachgewiesen wurde und die<br />

Diagnose <strong>Peri</strong>kardtamponade gestellt wird, müsste <strong>als</strong> Konsequenz auch e<strong>in</strong>e sofortige Punktion vorgenommen<br />

werden. Dabei sollten folgende Überlegungen für <strong>Peri</strong>kardpunktionen auch den Nichtkardiologen<br />

e<strong>in</strong>beziehen: E<strong>in</strong>e dr<strong>in</strong>gliche <strong>Peri</strong>kardiozentese ist e<strong>in</strong>e Frage des kompetenten Anwen<strong>der</strong>s<br />

und nicht unbed<strong>in</strong>gt des Fachgebietes. E<strong>in</strong>e Punktion <strong>in</strong> <strong>der</strong> zugespitzten kl<strong>in</strong>ischen Situation<br />

<strong>der</strong> <strong>Peri</strong>-<strong>Reanimation</strong> kann aus Sicht <strong>der</strong> Autoren nicht auf den Spezialisten warten. Daraus muss im<br />

Umkehrschluss aber auch klargestellt werden, dass je<strong>der</strong> Arzt, <strong>der</strong> bisher ke<strong>in</strong>e Punktionen am <strong>Peri</strong>kard<br />

durchgeführt hat, bei e<strong>in</strong>er FEEL-Untersuchung Vorsorge für e<strong>in</strong>e mögliche <strong>Peri</strong>kardiozentese<br />

getroffen haben sollte. Bestimmte E<strong>in</strong>richtungen (Schockraum, Notaufnahmen) müssen damit quasi<br />

nicht nur das Set, son<strong>der</strong>n auch e<strong>in</strong>en Managementplan (Wer wird gerufen?, Wer bereitet vor und<br />

assistiert?, Wer punktiert?, Wie viel Zeit benötigt <strong>der</strong> Vorlauf <strong>der</strong> Beteiligten?) vorhalten.<br />

Die geeignete Form <strong>der</strong> Therapie hängt daher v. a. von <strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischen Präsentation des Patienten<br />

ab. Patienten mit Verdacht auf <strong>Peri</strong>kardtamponade und akuter Verschlechterung <strong>der</strong> Hämodynamik<br />

bedürfen e<strong>in</strong>er sofortigen Entlastung des <strong>Peri</strong>kardraums mittels <strong>Peri</strong>kardiozentese. Für diese Indikationsstellung<br />

weisen die Leitl<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> European Society of Cardiology <strong>der</strong> <strong>Peri</strong>kardpunktion e<strong>in</strong>e<br />

Klasse-I-Indikation zu [19].<br />

Mittlerweile bietet die Industrie vorgefertigte Sets für die Durchführung e<strong>in</strong>er <strong>Peri</strong>kardpunktion<br />

an, die auf den entsprechenden Rettungsmitteln vorgehalten werden sollten. In <strong>der</strong> Regel wird zur<br />

<strong>Peri</strong>kardpunktion <strong>der</strong> substernale, subxiphoidale Zugangsweg gewählt. Die Punktion erfolgt unter<br />

echokardiographischer Kontrolle [28], da dieses Vorgehen am sichersten ist, und unter sterilen Kautelen.<br />

Sicherster Nachweis e<strong>in</strong>er erfolgreichen Punktion ist die echokardiographische Dokumentation<br />

<strong>der</strong> Abnahme des Ergusses.<br />

Akute Lungenarterienembolie<br />

Die akute Lungenembolie ist nach dem Herz<strong>in</strong>farkt und Schlaganfall die dritthäufigste kardiovaskuläre<br />

Erkrankung und die häufigste Todesursache für hospitalisierte Patienten, die älter <strong>als</strong> 65 Jahre<br />

s<strong>in</strong>d. Die jährliche Inzidenz beträgt 1–3/1000 E<strong>in</strong>wohner, wobei <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e bei Krankenhauspatienten<br />

diese Rate aufgrund publizierter Autopsiedatendaten möglicherweise bis um das Zehnfache<br />

unterschätzt wird [25]. Daraus kann man den möglichen Stellenwert <strong>der</strong> fokussierten <strong>Echokardiographie</strong><br />

erahnen, da bei Vorliegen e<strong>in</strong>er Pseudo-PEA e<strong>in</strong>e akute Rechtsherzbelastung ausgeschlossen<br />

o<strong>der</strong> diagnostiziert und ggf. e<strong>in</strong>e Therapieentscheidung (Lyse) getroffen werden kann. Die akute<br />

Druckerhöhung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lungenstrombahn durch e<strong>in</strong>e Lungenembolie entspricht e<strong>in</strong>er (akuten) Nachlasterhöhung<br />

des rechten Ventrikels, die je nach Ausmaß unterschiedlich beantwortet wird. Bei <strong>der</strong><br />

fulm<strong>in</strong>anten Lungenembolie kann man 3 markante morphologische Verän<strong>der</strong>ungen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Echokardiographie</strong><br />

hervorheben:<br />

F Erstens zeigt sich <strong>als</strong> Ausprägung <strong>der</strong> akuten Druckbelastung e<strong>in</strong>e Vergrößerung des rechten<br />

Ventrikels. Im Vergleich zum l<strong>in</strong>ken Ventrikel ist <strong>der</strong> rechte bei e<strong>in</strong>er akuten Rechtsherzbelastung<br />

m<strong>in</strong>destens gleich groß o<strong>der</strong> größer.<br />

F Zweitens zeigt sich e<strong>in</strong>e Septumabflachung o<strong>der</strong><br />

F drittens e<strong>in</strong>e paradoxe Septumbewegung [27].<br />

7 Paradoxe Septumbewegung<br />

Als 7 paradoxe Septumbewegung bezeichnet man die Bewegung des Ventrikelseptums <strong>in</strong> Richtung<br />

des l<strong>in</strong>ken Ventrikels während <strong>der</strong> Diastole. In <strong>der</strong> FEEL-Untersuchung erhält man diese Informationen<br />

am besten im subkostalen 4-Kammer-Blick o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> kurzen (paradoxe Bewegung, D-Zei-<br />

416 | Der Kardiologe 5 · 2010


CME<br />

Abb. 7 8 Echokardiographischer H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>e Lungenembolie mit (akuter) Volumenbelastung des rechten<br />

Ventrikels. a Parasternal kurze Achse auf Mitralklappenebene. Durch die Druckerhöhung im RV wird das Septum<br />

komprimiert. Der LV nimmt die Form e<strong>in</strong>es „D“ an („D-Sign“). b Apikaler 4-Kammer-Blick, <strong>der</strong> RV ist bereits größer <strong>als</strong><br />

<strong>der</strong> LV. LA l<strong>in</strong>ker Vorhof, LV l<strong>in</strong>ker Ventrikel, RA rechter Vorhof, RV rechter Ventrikel<br />

chen) o<strong>der</strong> langen parasternalen Achse (RV-Vergrößerung; . Abb. 7). Allerd<strong>in</strong>gs muss man hierbei<br />

sagen, dass über diese Zeichen noch ke<strong>in</strong>e <strong>in</strong>ternationale E<strong>in</strong>igkeit besteht und ausschließlich e<strong>in</strong>e<br />

qualitative Betrachtung im Vor<strong>der</strong>grund steht.<br />

Für e<strong>in</strong>e genauere echokardiographische o<strong>der</strong> kardiologische Betrachtung werden im Folgenden<br />

noch zusätzliche Befunde genannt. E<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>ere Lungenembolie hat entwe<strong>der</strong> ke<strong>in</strong>e erkennbaren<br />

Auswirkungen auf den rechten Ventrikel, o<strong>der</strong> es kann, bed<strong>in</strong>gt durch die Tachykardie und adrenerge<br />

Reaktion, e<strong>in</strong>e hyperk<strong>in</strong>etische Wandbewegung auffallen. Der über die maximale Regurgitationsgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

an <strong>der</strong> Trikuspidalklappe abgeschätzte systolische Druck im rechten Ventrikel und <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lungenarterie ist nicht o<strong>der</strong> ger<strong>in</strong>g erhöht. E<strong>in</strong>e große Lungenembolie führt zu e<strong>in</strong>er Hypok<strong>in</strong>esie<br />

und Dilatation des rechten Ventrikels mit deutlicher Trikuspidalklappen<strong>in</strong>suffizienz durch Dilatation<br />

des Trikuspidalr<strong>in</strong>gs und erhöhten rechtsventrikulären bzw. pulmonalen systolischen Druck.<br />

Dieser erreicht jedoch im Rahmen <strong>der</strong> akuten Lungenembolie nicht die extrem hohen, mitunter systemischen<br />

Werte, die bei chronischer pulmonaler Hypertonie gemessen werden. Die maximale Trikuspidalregurgitationsgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

liegt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel unter 4 m/s. Das Fehlen e<strong>in</strong>er Trikuspidal<strong>in</strong>suffizienz<br />

spricht <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel gegen e<strong>in</strong>e hämodynamisch relevante Lungenembolie. Es ist wichtig<br />

zu verstehen, dass bei fulm<strong>in</strong>anter Lungenembolie <strong>der</strong> rechte Ventrikel akut versagt und daher ke<strong>in</strong>e<br />

hohen pulmonalen Drücke mehr aufbr<strong>in</strong>gen kann. In diesem Fall ist ke<strong>in</strong>e ausgeprägte erhöhte Regurgitationsgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

an <strong>der</strong> Trikuspidalklappe zu erwarten, aber <strong>der</strong> rechte Ventrikel ist dilatiert<br />

und diffus schwer hypok<strong>in</strong>etisch. In <strong>der</strong> parasternal kurzen Achse, auf Papillarmuskelhöhe und<br />

im apikalen o<strong>der</strong> subkostalen 4-Kammer-Blick ist e<strong>in</strong>e Verlagerung des <strong>in</strong>terventrikulären Septums<br />

zum l<strong>in</strong>ken Ventrikel h<strong>in</strong> zu sehen. Dies führt v. a. <strong>in</strong> <strong>der</strong> kurzen Achse zu e<strong>in</strong>er charakteristischen<br />

Abflachung des sonst wie e<strong>in</strong> R<strong>in</strong>gsegment gekrümmten Septums. Weitere Zeichen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Dilatation<br />

des Hauptstammes <strong>der</strong> Pulmonalarterie über 2 cm. Nicht selten s<strong>in</strong>d im rechten Vorhof, rechten<br />

Ventrikel o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Pulmonalarterie 7 flottierende Thromben zu sehen. Der direkte Nachweis von<br />

Thromben ist jedoch für die Diagnose e<strong>in</strong>er Lungenembolie bei entsprechen<strong>der</strong> kl<strong>in</strong>ischer Konstellation<br />

und dilatiertem, hypok<strong>in</strong>etischem rechtem Ventrikel nicht notwendig.<br />

In den ESC (European Society of Cardiology)-Leitl<strong>in</strong>ien wurde folgendes Vorgehen bei e<strong>in</strong>er fulm<strong>in</strong>anten<br />

Lungenarterienembolie empfohlen [27]: Bei hämodynamisch <strong>in</strong>stabilen Patienten mit hohem<br />

Risikoprofil für e<strong>in</strong>e Lungenarterienembolie ist die Bedside-<strong>Echokardiographie</strong> die Methode <strong>der</strong><br />

Wahl, um die Diagnose zu bestätigen o<strong>der</strong> auszuschließen. Fehlen die echokardiographischen Zeichen<br />

e<strong>in</strong>er Rechtsherzbelastung bei hypotensiven Patienten mit Schocksymptomatik, so ist die Diagnose<br />

<strong>der</strong> Lungenembolie ausgeschlossen. Nach den aktuellen Leitl<strong>in</strong>ien sollte <strong>der</strong> Patient mittels<br />

<strong>Echokardiographie</strong> untersucht werden, wenn er zu <strong>in</strong>stabil ist, um <strong>in</strong> das CT transportiert zu werden<br />

o<strong>der</strong> wenn das CT nicht <strong>in</strong>nerhalb 1 h verfügbar o<strong>der</strong> erreichbar ist. Dann gilt die (fokussierte)<br />

<strong>Echokardiographie</strong> unter Beachtung <strong>der</strong> Limitationen auch <strong>als</strong> e<strong>in</strong>e sichere diagnostische Methode,<br />

um die Lysetherapie e<strong>in</strong>zuleiten [27].<br />

E<strong>in</strong>e große Lungenembolie führt<br />

zu e<strong>in</strong>er Hypok<strong>in</strong>esie und Dilatation<br />

des rechten Ventrikels mit deutlicher<br />

Trikuspidalklappen<strong>in</strong>suffizienz<br />

7 Flottierende Thromben<br />

Bei hämodynamisch <strong>in</strong>stabilen<br />

Patienten mit hohem Risikoprofil<br />

für e<strong>in</strong>e Lungenarterienembolie ist<br />

die Bedside-<strong>Echokardiographie</strong> die<br />

Methode <strong>der</strong> Wahl<br />

Der Kardiologe 5 · 2010 |<br />

417


Hochgradig e<strong>in</strong>geschränkte l<strong>in</strong>ksventrikuläre Pumpfunktion<br />

7 „Eye-ball<strong>in</strong>g“<br />

In <strong>der</strong> Akutphase des kardiogenen<br />

Schockes können Katecholam<strong>in</strong>e <strong>als</strong><br />

First-l<strong>in</strong>e-Therapie zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Gewebsperfusion e<strong>in</strong>gesetzt<br />

werden<br />

Es gibt viele quantitative Methoden (Wandbewegungs<strong>in</strong>dex, Simpson-Methode, „fractional shorten<strong>in</strong>g“),<br />

um e<strong>in</strong>e myokardiale Insuffizienz und reduzierte Ejektionsfraktion zu messen. Es konnte aber<br />

sehr gut dargestellt werden, dass die visuell e<strong>in</strong>geschätzte l<strong>in</strong>ksventrikuläre Ejektionsfraktion (7 „eyeball<strong>in</strong>g“)<br />

eng mit den quantitativen Messmethoden korreliert ist [12]. Die Abschätzungsgenauigkeit<br />

hängt von <strong>der</strong> Erfahrung des Untersuchers ab. Ak<strong>in</strong>boboye [1] und Gudmundson [12] konnten aber<br />

zeigen, dass das E<strong>in</strong>schätzen <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ksventrikulären Pumpfunktion mittels „eye-ball<strong>in</strong>g“ e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>fach<br />

zu erlernende Methode ist und gut mit <strong>der</strong> quantitativ gemessenen Funktion korreliert. Nach E<strong>in</strong>schätzung<br />

<strong>der</strong> Autoren kann e<strong>in</strong> unerfahrener Untersucher nach ungefähr 50 Untersuchungen, bei<br />

denen die visuelle E<strong>in</strong>schätzung mit e<strong>in</strong>er quantitativen Messung korreliert wurde, die Ejektionsfraktion<br />

genauso gut e<strong>in</strong>schätzen wie e<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong>Echokardiographie</strong> erfahrener Untersucher.<br />

Bei <strong>in</strong>stabilen o<strong>der</strong> reanimationspflichtigen Patienten bietet sich während des ALS-Algorithmus<br />

<strong>der</strong> subkostale 4-Kammer-Blick an. Dort kann man bei achsengerechter E<strong>in</strong>stellung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel sehr<br />

gut die l<strong>in</strong>ksventrikuläre Pumpfunktion beurteilen. Alternativ o<strong>der</strong> auch bei kreislaufstabilen Patienten<br />

kann man die Ejektionsfraktion im apikalen 4-Kammer-Blick o<strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> parasternal kurzen<br />

Achse beurteilen. In <strong>der</strong> Akutphase des kardiogenen Schockes können Katecholam<strong>in</strong>e <strong>als</strong> First-l<strong>in</strong>e-<br />

Therapie zur Verbesserung <strong>der</strong> Gewebsperfusion e<strong>in</strong>gesetzt werden.<br />

Pneumothorax<br />

7 Spannungspneumothorax<br />

7 Pleuragleiten<br />

7 Bewegte<br />

Kometenschweifartefakte<br />

Die Darstellung des Lungenpunktes<br />

im M-Mode erreicht für die Diagnose<br />

des Pneumothorax e<strong>in</strong>e Spezifität<br />

von 98%<br />

7 Entlastungspunktion<br />

Bei Patienten mit unklarer Hypotonie, bei Patienten mit drohen<strong>der</strong> kardiorespiratorischer Instabilität<br />

und bei Patienten nach e<strong>in</strong>er kardiopulmonalen <strong>Reanimation</strong> sollte e<strong>in</strong> 7 Spannungspneumothorax<br />

ausgeschlossen werden. Im ALS-Algorithmus zählt <strong>der</strong> Spannungspneumothorax zu den behandelbaren<br />

Ursachen e<strong>in</strong>es Herz-Kreislauf-Stillstandes und sollte sofort nach Diagnosestellung therapiert<br />

werden.<br />

Weitgehend unbekannt ist <strong>der</strong> Nachweis des Pneumothorax mithilfe <strong>der</strong> fokussierten Sonographie,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e mit dem M-Mode [17]. Diese Methode ist jedoch relativ e<strong>in</strong>fach und schnell zu<br />

erlernen. Der Thorax sollte <strong>als</strong> Standarduntersuchung <strong>in</strong> jeweils 6 Quadranten nache<strong>in</strong>an<strong>der</strong> untersucht<br />

werden, um so e<strong>in</strong>en vollständigen Überblick zu bekommen. In zeitkritischen Situationen ist e<strong>in</strong>e<br />

schnelle Diagnose notwendig. Nach Lichtenste<strong>in</strong> ist <strong>der</strong> Ausschluss o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Nachweis e<strong>in</strong>es Pneumothorax<br />

<strong>in</strong>nerhalb von 3 s pro Anlotungsposition (= <strong>in</strong>nerhalb von ca. 30 s pro Thoraxhälfte) möglich.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d die 4 anterioren Quadranten (ventraler Pneumothorax) die bedeutsamsten für den<br />

Nachweis. Im M-Mode (1-dimensionale Darstellung des Reflexmusters von Lungengewebe) gel<strong>in</strong>gt<br />

die Analyse <strong>der</strong> Pleura und <strong>der</strong> Bewegung des Lungenparenchyms e<strong>in</strong>facher <strong>als</strong> im B-Bild. Hierzu<br />

bedarf es des Nachweises von 7 Pleuragleiten (horizontaler Artefakt) und sog. 7 bewegten Kometenschweifartefakten<br />

(Taschenlampen-Phänomenen, vertikaler Artefakt), die von <strong>der</strong> Pleura ausgehen.<br />

Die A-L<strong>in</strong>ie entspricht <strong>der</strong> Pleura parietalis und ist <strong>als</strong> echogene L<strong>in</strong>ie vor dem über ihr liegenden<br />

subkutanen Fettgewebe und <strong>der</strong> Haut sowie vom darunter liegenden Lungengewebe deutlich<br />

unterscheidbar. Im M-Mode bef<strong>in</strong>det sich über <strong>der</strong> bewegten und hellen A-L<strong>in</strong>ie das praktisch<br />

nicht bewegliche subkutane Gewebe, dessen Muster sich <strong>als</strong> fast gleichförmige L<strong>in</strong>ien darstellt. Unterhalb<br />

<strong>der</strong> A-L<strong>in</strong>ie erkennt man aber ke<strong>in</strong> L<strong>in</strong>ienmuster, son<strong>der</strong>n das Muster wirkt granuliert (sog.<br />

„Barcodezeichen“). Dieser Befund entspricht <strong>der</strong> Bewegung <strong>der</strong> Pleura. Man kann dieses Muster nur<br />

sehen, wenn sich ke<strong>in</strong>e Luft im Pleuraspalt bef<strong>in</strong>det. Falls e<strong>in</strong> Pneumothorax vorliegt, sieht man dagegen<br />

unterhalb <strong>der</strong> A-L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong> Muster aus horizontalen L<strong>in</strong>ien, wie es beim subkutanen Gewebe zur<br />

Darstellung kommt. Im B-Bild können die wan<strong>der</strong>nden Kometenschweifartefakte nicht mehr dargestellt<br />

werden. Die Diagnose e<strong>in</strong>es Pneumothorax kann durch Nachweis des sog, Lungenpunktes erfolgen.<br />

Der Lungenpunkt zeigt den Beg<strong>in</strong>n des Pneumothorax an, da die Lunge im Atemzyklus <strong>der</strong><br />

Pleura kurzzeitig anliegt und wie<strong>der</strong> abhebt, und ist sowohl im B-Mode <strong>als</strong> auch im M-Mode gut darstellbar.<br />

So erreicht die Darstellung des Lungenpunktes im M-Mode (Wechsel von sonographisch bewegter<br />

Pleura mit unbewegter Pleura) für die Diagnose des Pneumothorax e<strong>in</strong>e Spezifität von 98%<br />

(. Abb. 8, [17]). Bei sonographischem Nachweis e<strong>in</strong>es Pneumothorax und begründetem kl<strong>in</strong>ischem<br />

H<strong>in</strong>weis auf hämodynamische Wirkung (Spannungspneumothorax) sollte zügig e<strong>in</strong>e 7 Entlastungspunktion<br />

durchgeführt werden.<br />

418 | Der Kardiologe 5 · 2010


CME<br />

Abb. 8 8 a, b M-Mode am rechten Hemithorax. Normalbefund, weiße L<strong>in</strong>ie entspricht den Pleurablättern.<br />

Darunter zeigt sich e<strong>in</strong>e granulierte Struktur, die <strong>der</strong> Pleurabewegung entspricht. c, d zeigt die Sonographie und<br />

M-Mode am l<strong>in</strong>ken Hemithorax mit „lung-po<strong>in</strong>ts“ (d). Im Vergleich zu a, b im Bereich des „lung-po<strong>in</strong>ts“ l<strong>in</strong>ienhaftes<br />

Muster, da sich die Pleura <strong>in</strong> dieser Zeit nicht bewegt<br />

Ausbildung und Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g zu FEEL<br />

Ärzte, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Intensiv- und Notfallmediz<strong>in</strong> tätig s<strong>in</strong>d, sollten nach <strong>in</strong>ternationaler Me<strong>in</strong>ung Basiskenntnisse<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Sonographie und Notfallechokardiographie besitzen [2, 9]. Während e<strong>in</strong>es 1-tägigen<br />

<strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Kursprogrammes zu FEEL können ausreichende theoretische Grundlagen<br />

und praktische Kenntnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> Technik <strong>der</strong> transthorakalen <strong>Echokardiographie</strong> und des Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs<br />

des FEEL-Ablaufes sowie des Erkennens von typischen Differenzialdiagnosen erworben werden [6].<br />

Die Diagnosen wie <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss, Rechtsherzbelastung, Hypovolämie und stark e<strong>in</strong>geschränkte<br />

l<strong>in</strong>ksventrikuläre Pumpfunktion gelten <strong>als</strong> Blickdiagnosen, wenn E<strong>in</strong>schränkungen beachtet werden.<br />

E<strong>in</strong>e Schulung über die Anwendung von FEEL während des ALS sollte unbed<strong>in</strong>gt genutzt werden,<br />

denn nur durch Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g wird man die „Hands-off-Phasen“ kurz halten können. E<strong>in</strong>e Schulung<br />

über FEEL kann sehr gut mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>fachen Schulung zur Defibrillation und mit <strong>der</strong> E<strong>in</strong>weisung<br />

<strong>in</strong> den Defibrillator nach dem Mediz<strong>in</strong>produktegesetz verknüpft werden, sodass e<strong>in</strong> verkürztes Megacodetra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

mit Defibrillation bei Kammerflimmern und FEEL-Untersuchung bei PEA für Kardiologen<br />

möglicherweise ausreichen würde, die FEEL-Technik praktisch zu erlernen, da bereits gute<br />

Kenntnisse im ALS und <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Echokardiographie</strong> vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

Ärzte, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Intensiv- und Notfallmediz<strong>in</strong><br />

tätig s<strong>in</strong>d, sollten Basiskenntnisse<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Sonographie und<br />

Notfallechokardiographie besitzen<br />

Pitfalls bei fokussierten Ultraschalluntersuchungen<br />

Es gibt e<strong>in</strong>e Reihe von Fehlern, die während e<strong>in</strong>er FEEL-Untersuchung gemacht werden können<br />

und damit den E<strong>in</strong>satz <strong>der</strong> Methode auf geschultes Personal beschränken. Im Folgenden werden zu<br />

den e<strong>in</strong>zelnen Differenzialdiagnosen wichtige Fehlerquellen und <strong>der</strong>en Lösungsmöglichkeiten besprochen.<br />

Pitfalls bei <strong>der</strong> Integration des FEEL-Algorithmus <strong>in</strong> den ALS<br />

Für den Kardiologen bedeutet die Anwendung e<strong>in</strong>er fokussierten <strong>Echokardiographie</strong> bei Notfallpatienten<br />

möglicherweise e<strong>in</strong> Umdenken von e<strong>in</strong>er elektiven kardiologischen Standarduntersuchung im<br />

<strong>Echokardiographie</strong>labor. Der wichtigste Anteil bei <strong>der</strong> FEEL-Untersuchung s<strong>in</strong>d die Integration <strong>in</strong><br />

Der wichtigste Anteil bei<br />

<strong>der</strong> FEEL-Untersuchung ist<br />

die Integration <strong>in</strong> den ALS<br />

Der Kardiologe 5 · 2010 |<br />

419


7 Kommunikation<br />

den ALS und die Diagnosestellung mit allen therapeutischen Konsequenzen <strong>in</strong>nerhalb von wenigen<br />

Sekunden. Dabei könnte das praktische Vorgehen den Gegensatz darstellen. Das Haupt<strong>in</strong>teresse des<br />

Arztes und des Notfallteams sollte se<strong>in</strong>, den ALS korrekt durchzuführen und über das vorgeschlagene<br />

strikte zeitliche Vorgehen zusätzliche <strong>Reanimation</strong>spausen o<strong>der</strong> die Verlängerung <strong>der</strong> „Handsoff-Zeiten“<br />

zu vermeiden. Daher ersche<strong>in</strong>t es obligat, dass <strong>der</strong> Teamlea<strong>der</strong> im ALS- und FEEL-Algorithmus<br />

geschult ist.<br />

Die 7 Kommunikation ist e<strong>in</strong> entscheiden<strong>der</strong> Bestandteil <strong>der</strong> praktischen Anwendung von FEEL:<br />

Die Herausfor<strong>der</strong>ung besteht dar<strong>in</strong>, dass nur kurze Zeitfenster <strong>in</strong>nerhalb des ALS für die <strong>Echokardiographie</strong><br />

genutzt werden können.<br />

Diese Ultraschalltechnik ist an die Anwesendheit e<strong>in</strong>er zusätzlichen Person gebunden, wenn <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em 2-Helfer-Modell <strong>in</strong> typischer Weise nach den Leitl<strong>in</strong>ien des ERC von 2005 reanimiert wird [14,<br />

22]. Es konnte gezeigt werden, dass bereits 3 Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsserien <strong>in</strong>nerhalb des 1-tägigen Kurses diese Fähigkeiten<br />

mit hoher Erfolgsrate vermitteln und zur praktischen Verzahnung bei striktem E<strong>in</strong>halten<br />

des ALS führen können, wenn <strong>der</strong> theoretische Kontext vermittelt wurde o<strong>der</strong> bekannt ist [5].<br />

Pitfalls bei <strong>der</strong> echokardiographischen Verdachtsdiagnose „Hypovolämie“<br />

E<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis für e<strong>in</strong>e Hypovolämie<br />

bei Beatmung ist e<strong>in</strong>e kollabierende<br />

VCI auch bei Exspiration mit PEEP<br />

Bei <strong>in</strong>korrekter Anlotung (schief, nicht achsengerecht) o<strong>der</strong> Myokardhypertrophie s<strong>in</strong>d die qualitativen<br />

Parameter zur Bestimmung e<strong>in</strong>er Hypovolämie ungenau, und man sollte vorsichtiger se<strong>in</strong>, die<br />

Diagnose zu stellen. Bei ungenauer Schnittführung ist es schwierig die Größenverhältnisse <strong>der</strong> Kavitäten<br />

<strong>in</strong> Relation zu setzen. Aus diesem Grund wäre es ratsam, das Herz <strong>in</strong> verschiedenen Schnittebenen<br />

durchzumustern und so e<strong>in</strong>en Gesamte<strong>in</strong>druck zu bekommen.<br />

Die meisten Daten für die fokussierte Untersuchung mit dem Verdacht auf e<strong>in</strong>e Hypovolämie s<strong>in</strong>d<br />

für nicht beatmete Patienten beschrieben [18]. Bei kontrollierter Beatmung kehren sich diese Verhältnisse<br />

wegen <strong>der</strong> positiven Atemwegsdrücke um: Bei Inspiration steigen die Beatmungsdrücke an<br />

und s<strong>in</strong>d auch meist noch bei Exspiration mit PEEP wirksam. Daher kann die VCI bei beatmeten Patienten<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Inspiration (ggf. unter Zuhilfenahme von PEEP und Inspiration hold) normalerweise<br />

leicht angelotet werden. E<strong>in</strong> H<strong>in</strong>weis für e<strong>in</strong>e Hypovolämie bei Beatmung ist e<strong>in</strong>e kollabierende VCI<br />

auch bei Exspiration mit PEEP [11].<br />

Pitfalls bei <strong>der</strong> echokardiographischen Verdachtsdiagnose „<strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss“<br />

Differenzialdiagnosen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> physiologisch<br />

vorliegen<strong>der</strong> Flüssigkeitssaum,<br />

das epikardiale Fettgewebe,<br />

e<strong>in</strong> frisches Hämatom, <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ksseitige<br />

Pleuraerguss und Aszites<br />

E<strong>in</strong> größerer <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss ist auch für den Ungeübten <strong>als</strong> echofreie Zone um das Herz erkennbar.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs sollten weitere Differenzialdiagnosen beachtet werden, da es leicht zu Verwechslungen<br />

kommen kann: Als Differenzialdiagnosen kommen e<strong>in</strong> physiologisch vorliegen<strong>der</strong> Flüssigkeitssaum,<br />

das epikardiale Fettgewebe, e<strong>in</strong> frisches Hämatom, <strong>der</strong> l<strong>in</strong>ksseitige Pleuraerguss und Aszites <strong>in</strong> Betracht.<br />

Schwierig ist für e<strong>in</strong>en Ungeübten die Entscheidung, ob e<strong>in</strong> neu diagnostizierter <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss<br />

hämodynamisch relevant ist.<br />

Gelegentlich bereitet die Abgrenzung e<strong>in</strong>es l<strong>in</strong>ksseitigen Pleuraergusses von e<strong>in</strong>em <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss<br />

differenzialdiagnostische Schwierigkeiten. Liegt e<strong>in</strong> Pleuraerguss vor, erkennt man im B-Bild das <strong>Peri</strong>kard<br />

<strong>als</strong> echoreichen, direkt dem Myokard aufgelagerten Streifen. Die echofreie Zone dorsal davon<br />

entspricht dabei dem Pleuraerguss. Möglich ist auch, die Unterscheidung im M-Mode festzustellen,<br />

da <strong>der</strong> Pleuraerguss unabhängig vom Herzzyklus se<strong>in</strong>e Abgrenzung kaum verän<strong>der</strong>t [11]. Auch aus<br />

diesem Grund ist die Indikation zur <strong>Peri</strong>kardpunktion wirklich nur bei CPR zu stellen.<br />

Pitfalls bei <strong>der</strong> echokardiographischen Verdachtsdiagnose<br />

„hochgradig e<strong>in</strong>geschränkte Pumpfunktion“<br />

7 Aortenstenose<br />

Die Ejektionsfraktion (EF), <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die „eye-ball<strong>in</strong>g EF“, ist ke<strong>in</strong> robuster Parameter für die Kontraktionsfähigkeit<br />

des Myokards, da sie sowohl auf Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Vorlast (enddiastolische Füllung)<br />

<strong>als</strong> auch <strong>der</strong> Nachlast (systemischer Blutdruck) empf<strong>in</strong>dlich reagiert. Bei normaler Myokardkontraktilität<br />

erhöht e<strong>in</strong>e mäßige Mitral<strong>in</strong>suffizienz durch die höhere Vorlast (höheres enddiastolisches Volumen)<br />

und niedrigere Nachlast die EF. Umgekehrt kann e<strong>in</strong>e 7 Aortenstenose durch die höhere Nachlast – wie<strong>der</strong>um<br />

bei normaler Myokardkontraktilität – die EF senken. E<strong>in</strong>e EF an <strong>der</strong> unteren Normgrenze muss<br />

daher bei Mitral<strong>in</strong>suffizienz schon <strong>als</strong> Ausdruck e<strong>in</strong>er Myokardschädigung aufgefasst werden und lässt<br />

nach operativer Korrektur e<strong>in</strong>e herabgesetzte EF erwarten, während e<strong>in</strong>e herabgesetzte EF sich nach Be-<br />

420 | Der Kardiologe 5 · 2010


CME<br />

seitigung e<strong>in</strong>er Aortenklappenstenose regelmäßig verbessert. Die oben beschriebenen Klappenvitien<br />

mit Auswirkung auf die EF stellen damit e<strong>in</strong>e wichtige Limitation des FEEL-Verfahrens dar, da e<strong>in</strong>e Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Klappe <strong>in</strong> <strong>der</strong> Akutsituation nicht zum Untersuchungsalgorithmus gehört und e<strong>in</strong>e normale<br />

EF ke<strong>in</strong> höhergradiges Klappenvitium ausschließt. Im Extremfall könnte e<strong>in</strong>e normale l<strong>in</strong>ksventrikuläre<br />

Pumpfunktion vorliegen, aber <strong>der</strong> Patient auch e<strong>in</strong>e hochgradige Aortenklappenstenose haben,<br />

die im speziellen Kontext (<strong>Peri</strong>-<strong>Reanimation</strong>) <strong>in</strong> <strong>der</strong> FEEL-Untersuchung unerkannt bliebe, obgleich sie<br />

<strong>der</strong> geübte Kardiologe mit zusätzlichen echokardiographischen Informationen o<strong>der</strong> Messungen leicht<br />

diagnostizieren würde. E<strong>in</strong>e differenzielle Klappendiagnostik kann nach Erfahrung <strong>der</strong> Autoren nicht<br />

<strong>in</strong> FEEL e<strong>in</strong>gepasst werden, da die „Hands-off-Zeiten“ sich wahrsche<strong>in</strong>lich zu sehr verlängern würden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus sollte die Klappenbewegung bei CPR nicht <strong>als</strong> Wie<strong>der</strong>erlangen des Spontankreislaufes<br />

gewertet werden, da e<strong>in</strong>e passive Bewegung <strong>der</strong> Klappen und von Blutfluss sich bereits durch e<strong>in</strong>e Beatmung<br />

auch ohne das Vorhandense<strong>in</strong> von Herzwandbewegungen auslösen lässt.<br />

E<strong>in</strong>e normale EF schließt ke<strong>in</strong><br />

höhergradiges Klappenvitium aus<br />

Pitfalls bei <strong>der</strong> Verdachtsdiagnose „akute Rechtherzbelastung<br />

mit Verdacht auf Lungenembolie“<br />

E<strong>in</strong> vergrößerter rechter Vorhof und Ventrikel kann auch bei e<strong>in</strong>er ganzen Reihe an<strong>der</strong>er Erkrankungen<br />

vorkommen, z. B. bei e<strong>in</strong>er chronischen Rechtsherzbelastung, bei e<strong>in</strong>em ARDS [29] und bei<br />

beatmeten Patienten. Diese Differenzialdiagnosen kann man am besten durch e<strong>in</strong>e entsprechende<br />

Anamnese und die dazu passende Kl<strong>in</strong>ik e<strong>in</strong>grenzen.<br />

Pitfalls bei <strong>der</strong> Verdachtsdiagnose „Pneumothorax“<br />

Obwohl sie durch die Darstellung des „lung-po<strong>in</strong>t“ bestimmt werden kann, ist sonographisch e<strong>in</strong>e<br />

Aussage zur Tiefenausdehnung und damit zur Quantifizierung (Größe) des Pneumothorax nicht<br />

möglich. Ursache hierfür ist das Ersche<strong>in</strong>ungsbild des Wie<strong>der</strong>holungsechos, das unabhängig von <strong>der</strong><br />

Menge <strong>der</strong> im Pleuraspalt vorhandenen Luft auftritt. Falls e<strong>in</strong>e Quantifizierung erfolgen soll und bei<br />

e<strong>in</strong>em hämodynamisch stabilen Patienten genügend Zeit vorhanden ist, wäre e<strong>in</strong>e Thoraxröntgenaufnahme<br />

<strong>in</strong> 2 Ebenen o<strong>der</strong> CT-Untersuchung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

E<strong>in</strong> ausgeprägtes Hautemphysem kann e<strong>in</strong>e sonographische Beurteilung erheblich bee<strong>in</strong>trächtigen<br />

o<strong>der</strong> sogar verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Bei diesen Patienten wäre dann e<strong>in</strong>e Röntgenuntersuchung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Weitere Bee<strong>in</strong>trächtigungen <strong>der</strong> Bildqualität und des Untersuchungsergebnisses zur sonographischen<br />

Pneumothoraxdiagnostik stellen e<strong>in</strong>e ausgeprägte Adipositas, Pleuraadhäsionen und abgekapselte<br />

Pneumothoraces sowie Emphysembullae dar. E<strong>in</strong>e ausgeprägte Adipositas erschwert die<br />

bildliche Darstellung und erfor<strong>der</strong>t e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>s sorgfältige Untersuchungstechnik. Bei Pleuraadhäsionen<br />

o<strong>der</strong> Atelektasen ist das „Gleitzeichen“ nur e<strong>in</strong>geschränkt o<strong>der</strong> gar nicht beurteilbar. In diesen<br />

Fällen muss <strong>der</strong> Untersucher die an<strong>der</strong>en Pneumothoraxzeichen beson<strong>der</strong>s sorgfältig beurteilen.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus kann auch das simultane Auftreten e<strong>in</strong>es beidseitigen Pneumothorax o<strong>der</strong> mehrerer<br />

unilateraler Pneumothoraces bei Adhäsionen o<strong>der</strong> schweren Lungengerüstverän<strong>der</strong>ungen (ARDS,<br />

Langzeitbeatmung) die Diagnostik und Interpretation erschweren.<br />

Bei Patienten mit Apnoe wird ke<strong>in</strong> Pleuragleiten o<strong>der</strong> wan<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Kometenschweifartefakt nachweisbar<br />

se<strong>in</strong>. Um e<strong>in</strong>e verlässliche Diagnostik zu gewährleisten, sollten die Patienten während e<strong>in</strong>er<br />

Beatmung nicht nur punktuell son<strong>der</strong>n während e<strong>in</strong>es ganzen Beatmungszyklus mit In- und Exspiration<br />

untersucht werden. Auch <strong>in</strong> diesem Fall muss man ALS-konform alle wesentlichen Quadranten<br />

e<strong>in</strong>schließen. Je<strong>der</strong> Quadrant muss dabei während 2 Beatmungen (Diagnose <strong>in</strong> <strong>der</strong> ersten<br />

Beatmung, Überprüfung <strong>in</strong> <strong>der</strong> zweiten Beatmung) detektiert werden, damit verlässliche Aussagen<br />

gemacht werden können. Bei <strong>der</strong> ersten Beatmung stellt man sich die A-L<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> Pleura dar, während<br />

<strong>der</strong> zweiten Beatmung beurteilt man das unter <strong>der</strong> Pleura liegende Lungengewebe anhand <strong>der</strong><br />

oben beschriebenen Merkmale. Bei e<strong>in</strong>er Beatmungsfrequenz von 10/m<strong>in</strong> würde dies aber auch bedeuten,<br />

dass je<strong>der</strong> Quadrant m<strong>in</strong>destens 12 s lang untersucht werden muss, um e<strong>in</strong>e sichere Beurteilung<br />

zu gewährleisten.<br />

Sonographisch ist e<strong>in</strong>e Aussage zur<br />

Tiefenausdehnung und damit zur<br />

Quantifizierung des Pneumothorax<br />

nicht möglich<br />

Je<strong>der</strong> Quadrant muss während<br />

2 Beatmungen detektiert werden<br />

Fazit für die Praxis<br />

Die ALS-konforme fokussierte <strong>Echokardiographie</strong> nach dem FEEL-Konzept bei kreislauf<strong>in</strong>stabilen<br />

bzw. bei reanimationspflichtigen Patienten eröffnet die Möglichkeit, gezielt und sogar unter Zeit-<br />

Der Kardiologe 5 · 2010 |<br />

421


druck e<strong>in</strong>ige Differenzialdiagnosen zu erschließen. Wenn während <strong>der</strong> Untersuchung e<strong>in</strong>er <strong>der</strong> Befunde,<br />

die zu PEA, <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss, akuter Rechtsherzbelastung, Hypovolämie, e<strong>in</strong>geschränkter<br />

l<strong>in</strong>ksventrikulärer Pumpfunktion o<strong>der</strong> Pneumothorax passen würden, erkannt worden ist, folgen<br />

aus dieser Untersuchung unmittelbare Konsequenzen für die Therapie [30]. Das FEEL-Konzept kann<br />

ohne zusätzliche „Hands-off-Phasen“ <strong>in</strong> den aktuellen ALS <strong>in</strong>tegriert werden [31, 32]. Unter Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Pitfalls und Beachtung <strong>der</strong> Notwendigkeit e<strong>in</strong>er kurzen Schulung kann FEEL für die<br />

Behandlung <strong>als</strong> e<strong>in</strong>facher und nützlicher <strong>Wegweiser</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Peri</strong>reanimation verstanden werden.<br />

Korrespondenzadresse<br />

Dr. M. Campo dell‘ Orto<br />

Herz- und Thoraxzentrum, Abteilung Kardiologie, Kerckhoff-Kl<strong>in</strong>ik<br />

Benekestr. 2-8, 61231 Bad Nauheim<br />

marco.campodellorto@googlemail.com<br />

Interessenkonflikt. Der korrespondierende Autor gibt an, dass ke<strong>in</strong> Interessenkonflikt besteht.<br />

Literatur<br />

1. Ak<strong>in</strong>boboye O, Sumner J, Gopal A et<br />

al (1995) Visual estimation of ejection<br />

fraction by two-dimensional echocardiography:<br />

the learn<strong>in</strong>g curve. Cl<strong>in</strong> Cardiol<br />

18:726–729<br />

2. American College of Emergency Physicians<br />

(2001) ACEP emergency ultrasound<br />

guidel<strong>in</strong>es 2001. Ann Emerg<br />

Med 38:470–481<br />

3. Ball CG, Kirkpatrick AW, Laupland KB<br />

et al (2005) Incidence, risk factors and<br />

outcomes for occult pneumothoraces<br />

<strong>in</strong> victims of major trauma. J Trauma<br />

59:917–924<br />

4. Barbier C, Loubières Y, Schmit C et al<br />

(2004) Respiratory changes <strong>in</strong> <strong>in</strong>ferior<br />

vena cava diameter are helpful <strong>in</strong> predict<strong>in</strong>g<br />

fluid responsiveness <strong>in</strong> ventilated<br />

septic patients. Intensive Care Med<br />

30(9):1740–1746<br />

5. Breitkreutz R, Walcher F, Seeger FH<br />

(2007) Focused echocardiographic evaluation<br />

<strong>in</strong> resuscitation management:<br />

concept of an advanced life supportconformed<br />

algorithm. Crit Care Med<br />

35:150–161<br />

6. Breitkreutz R, Udd<strong>in</strong> S, Steiger H et al<br />

(2009) Focused echocardiography entry<br />

level: new concept of a 1-day tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

course. M<strong>in</strong>erva Anesthesiol 75:1–<br />

9<br />

7. Buck T, Breithardt OA, Faber L et al<br />

(2009) Manual zur Indikation und<br />

Durchführung <strong>der</strong> <strong>Echokardiographie</strong>.<br />

Cl<strong>in</strong> Res Cardiol Suppl 4:3–51<br />

8. Cheitl<strong>in</strong> MD, Armstrong WF, Aurigemma<br />

GP et al (2003) ACC/AHA/ASE 2003<br />

guidel<strong>in</strong>e update for the cl<strong>in</strong>ical application<br />

of echocardiography: summary<br />

article – a report of the American College<br />

of Cardiology/American Heart Association<br />

Task Force on Practice Guidel<strong>in</strong>es<br />

(ACC/AHA/ASE committee to update<br />

the 1997 guidel<strong>in</strong>es for the cl<strong>in</strong>ical<br />

application of echocardiography). JACC<br />

42:954–970<br />

9. Cholley BP, Vieillard-Baron A, Mebazaa<br />

A (2006) Echocardiography <strong>in</strong> the ICU:<br />

time for widespread use. Intensive Care<br />

Med 32:9–10<br />

10. Feissel M, Michard F, Faller JP, Teboul<br />

JL (2004) The respiratory variation <strong>in</strong><br />

<strong>in</strong>ferior vena cava diameter as a guide<br />

to fluid therapy. Intensive Care Med<br />

30(9):1834–1837<br />

11. Breitkreutz R, Viehmeyer S, Seeger FH,<br />

Steiger H (2007) Transthorakale <strong>Echokardiographie</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Intensivmediz<strong>in</strong>:<br />

Standarduntersuchungen und ausgewählte<br />

pathologische Befunde. In: Grau<br />

T (Hrsg) Ultraschall <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anästhesie<br />

und Intensivmediz<strong>in</strong>, Kapitel 7.1. Deutscher<br />

Ärzte Verlag, Köln, S 227–242<br />

12. Gudmundsson P, Rydberg E, W<strong>in</strong>ter R,<br />

Willenheimer R (2005) Visually estimated<br />

left ventricular ejection fraction by<br />

echocardiography is closely correlated<br />

with formal quantitative methods. Int J<br />

Cardiol 101:209–212<br />

13. Haas M, Allendörfer J, Walcher F et al<br />

(2010) Focused exam<strong>in</strong>ation of cerebral<br />

blood flow <strong>in</strong> peri-resuscitation: a<br />

new advanced life support compliant<br />

concept – an extension of the focused<br />

echocardiography evaluation <strong>in</strong> life<br />

support exam<strong>in</strong>ation. Crit Ultrasound J,<br />

DOI 10.1007/s13089-010-0027-2<br />

14. International Liaison Committee on Resuscitation<br />

(2005) 2005 International<br />

consensus on cardiopulmonary resuscitation<br />

and emergency cardiovascular<br />

care science with treatment recommendations:<br />

parts 1–8. Resuscitation<br />

67:181–314<br />

15. Jones AE, Tayal VS, Sullivan M, Kl<strong>in</strong>e<br />

JA (2004) Randomized, controlled trial<br />

of immediate versus delayed goal-directed<br />

ultrasound to identify the cause<br />

of non-traumatic hypotension <strong>in</strong> emergency<br />

department patients. Crit Care<br />

Med 32:1703–1708<br />

16. Joseph MX, Disney PJS, Costa R da, Hutchison<br />

SJ (2004) Transthoracic echocardiography<br />

to identify or exclude cardiac<br />

cause of shock. Chest 126:1592–1597<br />

17. Lichtenste<strong>in</strong> D, Meziere G, Bi<strong>der</strong>man P,<br />

Gepner A (2000) The „lung po<strong>in</strong>t“: an ultrasound<br />

sign specific to pneumothorax.<br />

Intensive Care Med 26:1434–1440<br />

18. Lyon M, Blaivas M, Brannam L (2005)<br />

Sonographic measurement of the <strong>in</strong>ferior<br />

vena cava as a marker of blood loss.<br />

Am J Emerg Med 23:45–50<br />

19. Maisch B, Seferovic PM, Ristic AD et al<br />

(2004) Task Force on the Diagnosis and<br />

Management of <strong>Peri</strong>cardial Diseases<br />

of the European Society of Cardiology.<br />

Guidel<strong>in</strong>es on the diagnosis and management<br />

of pericardial diseases executive<br />

summary. Eur Heart J 25:587–<br />

610<br />

20. Myerburg RCA (2005) Cardiac arrest<br />

and sudden cardiac death. In: Zipes<br />

DP (Hrsg) Braunwalds heart disease, 7.<br />

Aufl. A textbook of cardiovascular medic<strong>in</strong>e.<br />

Elsevier Saun<strong>der</strong>s, Philadelphia,<br />

S 885<br />

21. Niendorff DF, Rassias AJ, Palac R et al<br />

(2005) Rapid cardiac ultrasound of <strong>in</strong>patients<br />

suffer<strong>in</strong>g PEA arrest perormed<br />

by nonexpert sonographers. Resuscitation<br />

67:81–87<br />

22. Nolan JP, Deak<strong>in</strong> CD, Soar J et al (2005)<br />

European Resuscitation Council guidel<strong>in</strong>es<br />

for resuscitation 2005. Section 4.<br />

Adult advanced life support. Resuscitation<br />

67:39–86<br />

23. Salen P, Melniker L, Chooljian C et al<br />

(2005) Does the prescence of sonographically<br />

identified cardiac activity predict<br />

resuscitation outcomes of cardiac<br />

arrest patients? Am J Emerg Med<br />

23:459–462<br />

24. San<strong>der</strong>s AB, Kern KB, Berg RA (2001)<br />

Search<strong>in</strong>g for a predictive rule for term<strong>in</strong>at<strong>in</strong>g<br />

cardiopulmonary resuscitation.<br />

Acad Emerg Med 8:654–657<br />

25. Silverste<strong>in</strong> MD, Heir JA, Mohr DN et al<br />

(1998) Trends <strong>in</strong> the <strong>in</strong>cidence of deep<br />

ve<strong>in</strong> thrombosis and pulmonary embolism:<br />

a 25 year population-based study.<br />

Arch Intern Med 158:585–593<br />

26. Tayal VS, Kl<strong>in</strong>e JA (2003) Emergency<br />

echocardiography to detect pericardial<br />

effusion <strong>in</strong> patients <strong>in</strong> PEA and near-<br />

PEA states. Resuscitation 59:315–318<br />

27. Torbicki A, Perrier A, Konstant<strong>in</strong>ides S<br />

et al (2008) Guidel<strong>in</strong>es on the diagnosis<br />

and management of acute pulmonary<br />

embolism. Eur Heart J 29:2276–2315<br />

28. Tsang TSM, Freeman WK, S<strong>in</strong>ak LJ, Seward<br />

JB (1998) Echocardiographically<br />

guided percardiocentesis: evolution<br />

and state-of-the-art technique. Mayo<br />

Cl<strong>in</strong> Proc 73:647–652<br />

29. Vieillard-Baron A, Schmitt JM, Augarde<br />

R et al (2001) Acute cor pulmonale <strong>in</strong><br />

ARDS submitted to protective ventilation:<br />

<strong>in</strong>cidence, cl<strong>in</strong>ical implications and<br />

prognosis. Crit Care Med 29:1551–1555<br />

30. Breitkreutz R, Price S, Steiger HV et al<br />

(2010) Focused echocardiographic<br />

evaluation <strong>in</strong> life support and peri-resuscitation<br />

of emergency patients: a<br />

prospective trial. Resuscitation, DOI:<br />

10.1016/j.resuscitation.2010.07.013 (im<br />

Druck)<br />

31. Ilper H, Kunz T, Pfleger H et al (2010)<br />

Comparative quality analysis of handsoff<br />

time <strong>in</strong> simulated basic and advanced<br />

life support follow<strong>in</strong>g European Resuscitation<br />

Council 2000 and 2005 guidel<strong>in</strong>es.<br />

Emerg Med J (im Druck)<br />

32. Price S, Ilper H, Udd<strong>in</strong> S et al (2010) <strong>Peri</strong>-resuscitation<br />

echocardiography: tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

the novice practitioner. Resuscitation,<br />

DOI: 10.1016/j.resuscitation.2010.<br />

07.001 (im Druck)<br />

D<br />

422 | Der Kardiologe 5 · 2010


CME-Fragebogen<br />

kostenfreie Teilnahme<br />

für Abonnenten<br />

CME<br />

Bitte beachten Sie:<br />

F Antwortmöglichkeit nur onl<strong>in</strong>e unter: CME.spr<strong>in</strong>ger.de<br />

F Die Frage-Antwort-Komb<strong>in</strong>ationen werden onl<strong>in</strong>e <strong>in</strong>dividuell zusammengestellt.<br />

F Es ist immer nur e<strong>in</strong>e Antwort möglich.<br />

Welche Aussage zum FEEL-<br />

Algorithmus trifft nicht zu?<br />

Der FEEL-Algorithmus sieht<br />

e<strong>in</strong>e geordnete Integration<br />

e<strong>in</strong>er <strong>Echokardiographie</strong> <strong>in</strong><br />

den ALS vor.<br />

Man beg<strong>in</strong>nt mit <strong>der</strong> Untersuchung<br />

zunächst im subkostalen<br />

4-Kammer-Blick.<br />

Vor <strong>der</strong> FEEL-Untersuchung<br />

sollten BLS und ALS etabliert<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Die FEEL-Untersuchung kann<br />

bis zu 20 s dauern.<br />

Das Ergebnis sollte dem ganzen<br />

Team mitgeteilt werden.<br />

Welche Aussage zur Schulung<br />

des FEEL-Konzeptes ist f<strong>als</strong>ch?<br />

Schulung <strong>der</strong> ALS-konformen<br />

Anwendung des FEEL-Konzeptes.<br />

Schulung von Basiskenntnissen<br />

<strong>der</strong> <strong>Echokardiographie</strong>.<br />

Schulung <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Differenzialdiagnosen im<br />

Kontext <strong>der</strong> <strong>Peri</strong>reanimation.<br />

Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g von Blickdiagnosen.<br />

E<strong>in</strong>schätzen von Klappenvitien<br />

mittels Dopplerechokardiographie.<br />

Wie ist die echte pulslose<br />

elektrische Aktivität (PEA)<br />

def<strong>in</strong>iert?<br />

Kammerkomplexe im EKG<br />

ohne tastbaren Puls.<br />

Asystolie ohne tastbaren Puls.<br />

Kammerkomplexe im EKG<br />

ohne echokardiographische<br />

Wandbewegungen.<br />

Schrittmacher-EKG <strong>in</strong> monopolarer<br />

EKG-Ableitung.<br />

Höhergradige AV-Blockierungen.<br />

Welche Aussage zur Beurteilung<br />

<strong>der</strong> l<strong>in</strong>ksventrikulären<br />

Pumpfunktion ist f<strong>als</strong>ch?<br />

Die Ejektionsfraktion wird<br />

planimetrisch bestimmt.<br />

Der erfahrene Untersucher<br />

kann die Ejektionsfraktion<br />

visuell abschätzen.<br />

Die Ejektionsfraktion ist<br />

weitgehend unabhängig von<br />

Vor- und Nachlast.<br />

Normale L<strong>in</strong>ksherzfunktion<br />

schließt e<strong>in</strong>e Aortenstenose<br />

nicht aus.<br />

Die Ejektionsfraktion ist<br />

e<strong>in</strong> prognostisch wichtiger<br />

Parameter.<br />

Welches s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e echokardiographischen<br />

Zeichen <strong>der</strong> Hypovolämie?<br />

Kollabierende V. cava <strong>in</strong>ferior<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Exspiration.<br />

„Kiss<strong>in</strong>g papillary muscels“.<br />

E<strong>in</strong> endexspiratorischer<br />

Durchmesser <strong>der</strong> V. cava<br />

<strong>in</strong>ferior von 7 mm.<br />

Leer schlagende rechte o<strong>der</strong><br />

l<strong>in</strong>ke Ventrikel.<br />

L<strong>in</strong>ksventrikuläre Hypertrophie.<br />

Welche Aussage zur Bedeutung<br />

<strong>der</strong> <strong>Echokardiographie</strong><br />

bei akuter hämodynamischer<br />

Instabilität ist richtig?<br />

Die <strong>Echokardiographie</strong> hat<br />

nur e<strong>in</strong>e ger<strong>in</strong>ge Bedeutung<br />

bei <strong>der</strong> Diagnostik <strong>der</strong> Aortendissektion.<br />

E<strong>in</strong>e echokardiographische<br />

Unterscheidung zwischen<br />

e<strong>in</strong>em <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>guss und e<strong>in</strong>er<br />

<strong>Peri</strong>kardtamponade ist<br />

nicht möglich.<br />

Grundsätzlich sollte primär mit<br />

<strong>der</strong> transösophagealen <strong>Echokardiographie</strong><br />

begonnen werden.<br />

Viele Fragen zur akuten hämodynamischen<br />

Insuffizienz<br />

lassen sich schon mittels <strong>der</strong><br />

nicht<strong>in</strong>vasiven transthorakalen<br />

<strong>Echokardiographie</strong> beantworten.<br />

Das echokardiographische<br />

Bild e<strong>in</strong>er Rechtsherzbelastung<br />

spricht immer für e<strong>in</strong>e<br />

akute Lungenembolie.<br />

Nicht zu den echokardiographischen<br />

Befunden bei akuter<br />

Volumenüberlastung gehört:<br />

Angleich <strong>der</strong> Größe von<br />

rechtem und l<strong>in</strong>kem Ventrikel<br />

im 4-Kammer-Blick.<br />

Rechtsherzhypertrophie.<br />

Aufgehobene Atemvariabilität<br />

<strong>der</strong> V. cava <strong>in</strong>ferior.<br />

Pleuraergüsse.<br />

Septumabflachung.<br />

Welche Aussage zu echokardiographischen<br />

Zeichen e<strong>in</strong>er<br />

Lungenembolie ist f<strong>als</strong>ch?<br />

Vergrößerung des rechten<br />

Ventrikels.<br />

Paradoxe Septumbewegung.<br />

E<strong>in</strong>e massive Lungenembolie<br />

führt zu e<strong>in</strong>er Hypok<strong>in</strong>esie<br />

und Dilatation des rechten<br />

Ventrikels mit deutlicher Trikuspidalklappen<strong>in</strong>suffzienz.<br />

Flottierende Thromben im<br />

rechten Vorhof und/o<strong>der</strong><br />

rechten Ventrikel.<br />

Hypo- bis Ak<strong>in</strong>esie des l<strong>in</strong>ken<br />

Ventrikels.<br />

Die funktionelle Relevanz<br />

e<strong>in</strong>es <strong>Peri</strong>kar<strong>der</strong>gusses …<br />

lässt sich am Füllungsverhalten<br />

<strong>der</strong> rechten Herzhöhlen<br />

abschätzen.<br />

korreliert eng mit <strong>der</strong> echokardiographisch<br />

bestimmten<br />

Ergussmenge.<br />

ist bei e<strong>in</strong>er Flüssigkeitsmenge<br />

von weniger <strong>als</strong> 300 ml vernachlässigbar<br />

ger<strong>in</strong>g.<br />

ist von <strong>der</strong> Geschw<strong>in</strong>digkeit<br />

<strong>der</strong> Entstehung des Ergusses<br />

abhängig.<br />

ist von se<strong>in</strong>em Ursprung (serös/hämorrhagisch)<br />

abhängig.<br />

Welche Vorgehensweise zur<br />

Integration des FEEL-Algorithmus<br />

<strong>in</strong> den ALS trifft nicht zu?<br />

Der Teamlea<strong>der</strong> sollte im<br />

ALS- und FEEL-Algorithmus<br />

geschult se<strong>in</strong>.<br />

Zusätzliche <strong>Reanimation</strong>spausen<br />

sollten vermieden werden.<br />

Die Kommunikation ist e<strong>in</strong><br />

entscheiden<strong>der</strong> Bestandteil<br />

<strong>der</strong> praktischen Anwendung<br />

von FEEL.<br />

Man benötigt für die Ultraschalluntersuchung<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

zusätzliche Person.<br />

Man sollte idealerweise nach<br />

den 10 Schritten <strong>der</strong> FEEL-Prozedur<br />

vorgehen.<br />

Diese Fortbildungse<strong>in</strong>heit ist<br />

12 Monate auf<br />

CME.spr<strong>in</strong>ger.de verfügbar.<br />

Den genauen E<strong>in</strong>sendeschluss<br />

erfahren Sie unter<br />

CME.spr<strong>in</strong>ger.de<br />

D Mitmachen, weiterbilden und CME-Punkte sichern durch die Beantwortung <strong>der</strong> Fragen im Internet unter CME.spr<strong>in</strong>ger.de<br />

Der Kardiologe 5 · 2010 |<br />

423

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!