11.06.2014 Aufrufe

HaltestellenGeschichte(n) Belsenplatz - Rheinbahn

HaltestellenGeschichte(n) Belsenplatz - Rheinbahn

HaltestellenGeschichte(n) Belsenplatz - Rheinbahn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HaltestellenGeschichte</strong>(n)<br />

Tonhalle (Ehrenhof)<br />

Der nördliche Teil der Oststraße<br />

wurde am 7. Februar 1871 in<br />

„Tonhallenstraße“ umbenannt –<br />

eine Erinnerung daran, dass an<br />

dieser Straße eine Vergnügungsstätte<br />

in Holzbauweise stand, in<br />

der die ersten niederrheinischen<br />

Musikfeste stattfanden und in<br />

deren Garten sich die Gäste vergnügen<br />

konnten.<br />

„Jansens Garten“, „Beckerscher Garten“<br />

oder „Geislers Lokal“ waren einige der<br />

beliebten Ausflugsziele der Düsseldorfer<br />

„außerhalb der Stadt“ am Flinger Steinweg<br />

(heute Schadowstraße). Die Attraktivität<br />

der Veranstaltungen in der Tonhalle<br />

war ein guter Grund für den Betreiber der<br />

Pferdebahn in Düsseldorf, Leopold Boyaert,<br />

zwischen Altstadt und Tonhalle einen<br />

Linienbetrieb einzurichten.<br />

1863 erwarb die Stadt Düsseldorf diese<br />

Vergnügungsstätte, 1889 bis 1892 wurde<br />

der berühmte „Kaisersaal“ realisiert (Kaiser<br />

Wilhelm I. gab seine Genehmigung<br />

zur Benennung des neu geschaffenen<br />

Raumes). Mit dem „Rittersaal“ und der<br />

„Glashalle“ hatte Düsseldorf in ihr einen<br />

großartigen Konzert- und Veranstaltungsbau.<br />

Im Rittersaal wurde während des<br />

Krieges „reichseigenes Getreide“ gelagert.<br />

Max Schmeling boxte hier 1924<br />

gegen Lokalmatador Jean Czapp. Joseph<br />

Goebbels, der Propagandachef der Nationalsozialisten,<br />

sprach oft im Kaisersaal zu<br />

seinen Anhängern – bis zum 2. Weltkrieg,<br />

der die Zerstörung des Gebäudes brachte.<br />

Seit 1951 ist das Warenhaus „Karstadt“<br />

an der Ecke Tonhallenstraße / Schadowstraße<br />

zu finden. Nach vielen Überlegungen<br />

über eine neue Konzert-Spielstätte<br />

und einer Zusage der Stadt wurde schließlich<br />

als neue Tonhalle der südliche Abschlussbau<br />

des Ehrenhofkomplexes neben<br />

der Oberkasseler Brücke ausgewählt erbaut<br />

1924-25 vom Architekten Wilhelm<br />

Kreis.<br />

Im April 1933, also einen Monat früher<br />

als im ganzen Reich, wurde die Tonhalle<br />

Zeuge von Bücherverbrennungen, veranstaltet<br />

von der Hitlerjugend und dem<br />

Deutschnationalen Handlungsgehilfen-<br />

Verband. Etwa eintausend Menschen warfen<br />

hier Werke von Kästner, Heine oder<br />

Tucholsky ins Feuer.<br />

Erst viele Jahre nach der Zerstörung der<br />

alten eröffnete 1978 die neue Tonhalle,<br />

die 1926 zur „Gesolei“-Ausstellung<br />

(„Gesundheitspflege, soziale Fürsorge<br />

und Leibesübungen“) fertig gestellt worden<br />

war. Das Gebäude war bis zu dieser<br />

Nutzungsänderung eines der weltgrößten<br />

Planetarien, dessen Kuppel beweglich war<br />

und in dem man auf einer Leinwand Projektionen<br />

der Gestirne beobachten konnte.<br />

Im Planetariumssaal soll es Platz für<br />

ca. 5.000 Menschen gegeben haben, für<br />

die Kuppelkonstruktion wurde die Firma<br />

Zeiss aus Jena gewonnen.<br />

Bild oben links: Ehrenhof/Planetarium<br />

Bild oben rechts: Rheinhalle/Planetarium<br />

Bild unten: Planetarium, um 1930<br />

(Stadtarchiv Düsseldorf)<br />

Diese und 29 weitere Geschichten sind jetzt als Buch im Handel erhältlich:<br />

Thomas Bernhardt, <strong>HaltestellenGeschichte</strong>(n), Droste Verlag, Düsseldorf, ISB-Nummer: 978-3-7700-1279-4.<br />

Geschichts-Werkstatt<br />

Düsseldorf E.V.<br />

Ein Gemeinschaftsprojekt der Geschichts-Werkstatt Düsseldorf und der <strong>Rheinbahn</strong>;<br />

Kontakt: Thomas Bernhardt, Tel. 0211.363929 ; www.geschichtswerkstatt-duesseldorf.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!