11.06.2014 Aufrufe

Technischen Anschlussbedingungen für den ... - RheinEnergie AG

Technischen Anschlussbedingungen für den ... - RheinEnergie AG

Technischen Anschlussbedingungen für den ... - RheinEnergie AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische <strong>Anschlussbedingungen</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>den</strong> Anschluss an das<br />

Mittelspannungsnetz<br />

der Rheinischen NETZGesellschaft mbH<br />

<strong>für</strong> das Stromnetz 1 und 2<br />

Ausgabe 05/2012


Technische <strong>Anschlussbedingungen</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> Anschluss an<br />

das Mittelspannungsnetz<br />

1 Allgemeines<br />

INHALT<br />

2 Erläuterungen und Konkretisierungen zur TAB Mittelspannung 2008 des BDEW<br />

Zu 1.3<br />

Zu 1.4<br />

Zu 2.4<br />

Zu 3.1<br />

Zu 3.2<br />

Zu 4<br />

Zu 7<br />

Abbildung 1<br />

Abbildung 2<br />

Anmeldeverfahren<br />

Inbetriebnahme<br />

Netzrückwirkungen<br />

Baulicher Teil<br />

Elektrischer Teil<br />

Abrechnungsmessung<br />

Erzeugungsanlagen<br />

Übergabeschutzschrank Übergabeklemmleiste NB-Kunde<br />

Prinzipanbindung Übergabe-Schutz-Schrank<br />

Abbildung 3 Anschlussschema Prozesserfassugs-, verarbeitungs- und -<br />

übertragungseinheit<br />

Anhang A<br />

Anhang B<br />

Dokumente/Formblätter<br />

Richtlinie <strong>für</strong> die Montage von Messeinrichtungen mit Wandlermessung<br />

2


TAB-Mittelspannung der RNG<br />

1. Allgemeines<br />

Als Technische <strong>Anschlussbedingungen</strong> (TAB) <strong>für</strong> <strong>den</strong> Anschluss an das<br />

Mittelspannungsnetz gelten die:<br />

„Technische <strong>Anschlussbedingungen</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> Anschluss an das Mittelspannungsnetz -TAB<br />

Mittelspannung 2008“ des BDEW Ausgabe Mai 2008 (bei Verweisen BA genannt)<br />

„Technische Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“ des BDEW (bei Verweisen<br />

EA genannt) mit <strong>den</strong> Regelungen und Übergangsfristen <strong>für</strong> bestimmte Anforderungen<br />

in Ergänzung zur technischen Richtlinie<br />

die nachfolgend aufgeführten individuellen Bedingungen der Rheinischen<br />

NETZGesellschaft mbH (RNG).<br />

In <strong>den</strong> individuellen Bedingungen sind die wesentlichen technischen und organisatorischen<br />

Auslegungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Netzanschluss und die elektrische Installation aller an das Mittelspannungsnetz<br />

angeschlossenen und anzuschließen<strong>den</strong> Anlagen <strong>für</strong> das Stromnetz 1 und 2 der<br />

RNG. Dies sind die Städte/Gemein<strong>den</strong>:<br />

Bergisch Gladbach, Kürten, Lindlar und O<strong>den</strong>thal (Stromnetz 1)<br />

Köln (Stromnetz 2).<br />

Die TAB dienen der sicheren und störungsfreien Versorgung. Die TAB konkretisieren die<br />

allgemein anerkannten Regeln der Technik (DIN VDE Normen, DIN Normen, sowie andere<br />

Richtlinien und Bestimmungen). Sie gelten <strong>für</strong> Neuanschlüsse an das Verteilungsnetz der<br />

RNG sowie <strong>für</strong> Anschlussänderungen. Anschlussänderungen umfassen Umbau,<br />

Erweiterung, Rückbau oder Demontage einer Kun<strong>den</strong>anlage sowie die Änderung der<br />

Netzanschlusskapazität oder des Schutzkonzeptes. Für die technische Ausführung eines<br />

Anschlusses wie auch <strong>für</strong> <strong>den</strong> umgebauten und erweiterten Teil einer Kun<strong>den</strong>anlage gilt<br />

jeweils die zum Erstellungs- oder Umbauzeitpunkt gültige TAB.<br />

Für <strong>den</strong> Anschluss von Kun<strong>den</strong>anlagen an die Mittelspannungsnetze der RNG, die eine<br />

Nennspannung größer als 10/11 kV haben, gelten besondere Bestimmungen.<br />

Der Bau und Betrieb einer solchen Kun<strong>den</strong>anlage ist daher im Einzelfall abzustimmen.<br />

Der Kunde verpflichtet sich, die Einhaltung der <strong>Anschlussbedingungen</strong> sicherzustellen und<br />

auf Anforderung nachzuweisen. Er gewährleistet, dass auch diejenigen, die neben ihm <strong>den</strong><br />

Anschluss nutzen, dieser Verpflichtung nachkommen. Die RNG oder deren Beauftragte (im<br />

folgen<strong>den</strong> NB genannt) behält sich vor, eine Kontrolle der Einhaltung der <strong>Anschlussbedingungen</strong><br />

vorzunehmen. Wer<strong>den</strong> Mängel festgestellt, so kann die nachgelagerte<br />

Anschlussnutzung bis zur Mängelbeseitigung ausgesetzt wer<strong>den</strong>. Durch die Kontrolle der<br />

Kun<strong>den</strong>anlage sowie durch deren Anschluss an das Verteilnetz übernimmt der NB keine<br />

Haftung <strong>für</strong> die Mängelfreiheit der Kun<strong>den</strong>anlage.<br />

Die TAB gilt ab dem 01.05.2012<br />

Rheinische NETZGesellschaft mbH Seite 3 von 14


TAB-Mittelspannung der RNG<br />

2. Erläuterungen und Konkretisierungen zur „TAB Mittelspannung 2008“<br />

Die nachstehend beschriebenen spezifischen Ergänzungen und Konkretisierungen der RNG<br />

sowie die notwendigen Präzisierungen sind <strong>den</strong> jeweiligen Nummerierungen der BDEW-<br />

Richtlinie TAB Mittelspannung 2008 zugeordnet. Entsprechende individuellen Bedingungen<br />

zur „<strong>Technischen</strong> Richtlinie Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“ des BDEW sind<br />

ebenfalls eingearbeitet.<br />

zu 1.3 Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen<br />

Bei der Anmeldung sind alle anschlussrelevanten Unterlagen (siehe Anhang A) und die<br />

vollständig ausgefüllten Vordrucke spätestens 6 Wochen vor<br />

Fertigungsbeginn/Schaltanlagenbestellung in digitaler Form(PDF-Format) einzureichen.<br />

Abweichend wird ein Lageplan im Maßstab von 1:250 gefordert.<br />

Erfolgt der Einsatz von Schaltanlagen mit Sekundärtechnik so sind die <strong>für</strong> die Werksfertigung<br />

benötigten Schaltpläne spätestens 6 Wochen vor<br />

Fertigungsbeginn/Schaltanlagenbestellung zwecks Plausibilitätsprüfung einzureichen.<br />

Im Falle einer Schaltanlageneinbindung im geschlossenen Ring und der Beistellung<br />

eines Schutzübergabeschrankes wird vom NB ein Prinzipanbindungsschaltbild zur<br />

Verfügung gestellt (siehe Schutzeinrichtungen).<br />

Die <strong>Technischen</strong> Unterlagen (Mittelspannungs-Schaltpläne, Schaltpläne Sekundärtechnik<br />

nach IEC 61082 bzw. DIN 40719…) wer<strong>den</strong> auf die Belange des Netzbetreibers<br />

geprüft und mit einem Sichtvermerk versehen. Anmerkungen des NB sind bei der<br />

Ausführung vom Errichter der Anlage zu berücksichtigen.<br />

zu 1.4 Inbetriebsetzung<br />

Vor dem Beginn der Kabelarbeiten/-einführung muss der Stationsraum abgenommen<br />

sein.<br />

Für die Funktionsprüfung, Abnahme und Inbetriebsetzung der Anlage ist eine frühzeitige<br />

Bekanntgabe des Terminplanes mit einem verbindlichen Inbetriebsetzungstermin erforderlich.<br />

Spätestens zwei Wochen vor dem gewünschten Inbetriebsetzungstermin reicht der Kunde<br />

dem NB <strong>den</strong> Inbetriebsetzungsauftrag sowie ggf. die aktualisierten<br />

Schaltplanfertigungsunterlagen zwecks Abnahmeprüfung vor Ort ein.<br />

Vor der Inbetriebsetzung erfolgt nach Fertigstellung und Fertigmeldung die Funktionsprüfung<br />

und Abnahme (Prüfung der TAB-relevanten Funktionen) der Gesamtanlage.<br />

Sind aufgrund von Fehlern, welche der NB nicht zu vertreten hat, weitere Prüfungen<br />

notwendig, so wer<strong>den</strong> diese Arbeiten nach Aufwand in Rechnung gestellt. Die Abnahme<br />

wird entsprechend der Checkliste Anhang A dokumentiert.<br />

Im Vorfeld tauschen NB und Anlagenbetreiber die jeweiligen Ansprechpartner und<br />

Telefonnummern der betriebs- und netzführen<strong>den</strong> Stellen aus.<br />

Spätestens 3 Monate nach Inbetriebsetzung sind dem NB die revidierten Schaltplanunterlagen<br />

zu übergeben.<br />

Rheinische NETZGesellschaft mbH Seite 4 von 14


TAB-Mittelspannung der RNG<br />

zu 2.4 Netzrückwirkungen<br />

BA 2.4.7 Tonfrequenzen – Rundsteuerung<br />

EA 2.4.5 Tonfrequenzen – Rundsteuerung<br />

Die Tonfrequenz-Rundsteueranlagen wer<strong>den</strong> mit folgen<strong>den</strong> Frequenzen betrieben:<br />

Stromnetz 1: Rundsteuerfrequenz = 316 2 / 3 Hz bzw. 216 2 / 3 Hz<br />

(eine objektspezifische Information erhalten Sie auf Anfrage)<br />

Stromnetz 2: Rundsteuerfrequenz = 1.350 Hz<br />

zu 3.1 Baulicher Teil<br />

3.1.1 Allgemeines<br />

Der Standort der Transformatorenstation ist grundsätzlich so zu wählen, dass die Netzanschlusskabel<br />

auf dem Grundstück des Anschlussnehmers direkt (gerade Trassenführung)<br />

und auf kürzestem Wege in die Transformatorenstation eingeführt wer<strong>den</strong> können.<br />

3.1.2 Einzelheiten zur baulichen Ausführung<br />

Bei Transformatorenstationen in Gebäu<strong>den</strong> muss der Zugangsweg eine durchgängige<br />

Höhe von mindestens 2,2 m aufweisen. Die Schaltgangbreite muss mind. 1,50 m<br />

betragen.<br />

Bei allen nicht fabrikfertigen Stationen (industriell gefertigt) ist ein qualifizierter Nachweis<br />

über die Beherrschung des Überdruck infolge eines Lichtbogenfehlers zu erbringen. Das<br />

beinhaltet sowohl eine Bewertung des Baukörpers sowie ein Nachweis aller Ein- und<br />

Anbauteile wie Be- und Entlüftung oder Türen.<br />

Der bauliche Brandschutz des Stationsraumes ist entsprechend der Anforderungen an<br />

das Gebäude auszuführen. Bei nicht fabrikfertigen Stationen müssen die Decken und<br />

Wände fugenglatt und weiß gestrichen sein.<br />

In hochwassergefährdeten Gebieten hat der Anschlussnehmer auf seine Kosten<br />

Vorkehrungen zum Schutz der Transformatorstationen zu treffen, z. B. Bereitstellung<br />

einer druckwasserdichten Mauerdurchführung. Sind im Netzgebiet Köln in einem<br />

Netzabschnitt alle Transformatorstationen oberhalb der Hochwassermarke angebracht<br />

gilt diese Anforderung ebenfalls <strong>für</strong> weitere Transformatorstationen/Netzanschlüsse.<br />

Generell wird empfohlen Transformatorstationen (oberkante Doppelbo<strong>den</strong>) und Zählerschränke<br />

oberhalb 11,30 m Kölner Pegel anzubringen.<br />

Eine Abstimmung ist mit dem NB erforderlich.<br />

Trassenführung der Netzanschlusskabel<br />

Der Anschlussnehmer sorgt bei Kabelanschlüssen im Gebäude <strong>für</strong> einen wasserdichten<br />

Abschluss des Kabels in der Gebäudeeinführung. Wer<strong>den</strong> Anschlusskabel in einem<br />

Gebäude verlegt, ist die Kabelbühne/pritsche in einer geschlossenen Bauform auszuführen<br />

und außen mit „10/11 kV-Netzkabel“ zu kennzeichnen.<br />

Beleuchtung und Steckdosen<br />

Es sind zwei Brennstellen zu installieren.<br />

Kabelfehlerortung/Kabelprüfung<br />

Zur Ortung und Prüfung von Kabeln muss der Anschluss des Prüffahrzeugs möglich<br />

sein. Ein möglicher Standort des Fahrzeugs darf max. 40 m von der Schaltanlage<br />

entfernt sein, die Prüfkabel müssen behinderungsfrei zur Schaltanlage verlegt wer<strong>den</strong><br />

können.<br />

Rheinische NETZGesellschaft mbH Seite 5 von 14


TAB-Mittelspannung der RNG<br />

In SF6-Anlagen besteht an Kabelschaltfeldern, die Möglichkeit die Verriegelung zur<br />

Öffnung der Kabelraumabdeckung, bei eingeschaltetem Erdungsschalter, auszusetzen.<br />

Endverschlüsse müssen so ausgebildet sein, dass diese entweder mit Anschlusszangen<br />

oder mit standardisierten Messadaptern (z.B. an Winkelsteckern) kontaktiert<br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

zu 3.2 Elektrischer Teil<br />

Wird der Kunde aus einem geschlossenen Ring oder von zwei Parallelkabeln versorgt,<br />

dann ist <strong>für</strong> die Einspeisefelder des NB eine besondere Schutzausrüstung nötig, die<br />

unter Punkt 4.3 näher beschrieben wird.<br />

Zur Begrenzung der Kurzschlussströme im Mittelspannungsnetz dürfen die Kun<strong>den</strong>trafos<br />

grundsätzlich auf der Unterspannungsseite nicht parallel geschaltet wer<strong>den</strong> (ggf.<br />

sind zum Nachweis der max. möglichen Kurzschlussleistung entsprechende Berechnungen<br />

vorzulegen).<br />

Die Wandlerübersetzungen und Schutzrelais-Einstellbereiche sind an die zu schützen<strong>den</strong><br />

Anlagen/Betriebsmittel eng anzupassen.<br />

3.2.3 Kurzschlussfestigkeit<br />

Die Schaltanlage ist hinsichtlich ihrer mechanischen und thermischen Festigkeit <strong>für</strong> eine<br />

Ausschaltleistung von 350 MVA, einen Stoßkurzschlussstrom von 50 kA und einen<br />

Nennkurzzeitstrom von 20 kA (Einsekun<strong>den</strong>strom) zu bemessen.<br />

3.2.6 Schaltanlagen<br />

3.2.6.1 Schaltung und Aufbau<br />

Ab einer installierten Transformatorennennleistung von > 800 kVA ist in der Kun<strong>den</strong>anlage<br />

ein Leistungsschalter mit entsprechen<strong>den</strong> Schutzeinrichtungen notwendig.<br />

Bei mehreren Transformatoren, mit einer Summenleistung von > 800 kVA, erfolgt der<br />

Einbau des Leistungsschalters im Übergabefeld.Bei einem einzelnen Transformator mit<br />

einer Leistung von > 800 kVA kann der Leistungsschalter direkt im Transformatorfeld<br />

eingebaut wer<strong>den</strong>.<br />

3.2.7 Betriebsmittel<br />

3.2.7.1 Schaltgeräte<br />

Lasttrennschalter in <strong>den</strong> Netzkabelanschlussfeldern sowie Sammelschienen sind <strong>für</strong><br />

einen Nennstrom von mind. 630 A und einen Stoßkurzschlussstrom von 50 kA<br />

auszulegen.<br />

Sicherungslasttrennschalter an Transformatorabzweigen sind mit einer dreipoligen<br />

Freiauslösung, die durch die Schaltstiftbetätigung eine allpolige Ausschaltung des<br />

Lasttrennschalters beim Ansprechen der Sicherung bewirkt, auszustatten.<br />

Bei bestimmten Betriebsbedingungen des Kun<strong>den</strong>, können es die Netzverhältnisse<br />

erfordern, dass Leistungsschalter mit <strong>den</strong> entsprechen<strong>den</strong> Schutzeinrichtungen<br />

einzubauen sind (s. hierzu auch 3.2.6.1).<br />

BA 3.2.7.2 Verriegelung<br />

EA 3.1.4 Verriegelung<br />

Trenner bzw. Erdungsschalter müssen gegen <strong>den</strong> zugehörigen Lasttrenn- bzw.<br />

Leistungsschalter verriegelt sein.<br />

Das Öffnen der Kabelraumabdeckung in SF6- Anlagen darf nur bei eingeschaltetem<br />

Erdungsschalter möglich sein.<br />

Rheinische NETZGesellschaft mbH Seite 6 von 14


TAB-Mittelspannung der RNG<br />

Grundsätzlich ist zudem die Möglichkeit einer Generalentriegelung zu realisieren.<br />

Die Schließung wird durch <strong>den</strong> NB vorgegeben.<br />

3.2.7.3 Transformatoren<br />

Die Absperrleisten sind mit einer rot/weißen Markierung zu versehen.<br />

Die Anzapfungen der Transformatoren müssen einen Einstellbereich von +2% / +4%<br />

aufweisen.<br />

Weiterhin empfehlen wir bei <strong>den</strong> Transformatoren <strong>den</strong> Einsatz einer Temperaturüberwachung,<br />

die auf <strong>den</strong> mittelspannungsseitigen Transformatorschalter wirkt.<br />

Beim Einsatz eines <strong>RheinEnergie</strong>-Miettransformators wird die Temperaturüberwachung<br />

gefordert.<br />

3.2.8 Sternpunktbehandlung<br />

In <strong>den</strong> einzelnen Netzregionen des NB wird die Sternpunktbehandlung teilweise<br />

unterschiedlich gehandhabt. Im Versorgungsgebiet des NB gibt es sowohl isolierte als<br />

auch kompensierte Netzbereiche.<br />

Maßnahmen die sich aus der Behandlung des Sternpunktes ergeben, sind deshalb mit<br />

dem NB abzustimmen.<br />

Für gelöscht betriebene Netze gilt:<br />

Die Erdschlusslöschspulen sind <strong>für</strong> einen Kurzzeitbetrieb von 2h ausgelegt.<br />

Ein Erdschluss muss in dieser Zeit geortet und abgeschaltet wer<strong>den</strong>.<br />

Gibt es beim Kun<strong>den</strong> ein Leitungsnetz oder Leitungen, die mit dem Netz des NB<br />

galvanisch verbun<strong>den</strong> sind, so müssen diese mit Erdschlusswischerrelais mit<br />

Richtungserkennung zur Erkennung der erdschlussbehafteten Leitung ausgerüstet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die erdschlussbehaftete Leitung muss zu jeder Zeit, durch Fachpersonal des Kun<strong>den</strong><br />

mit Schaltberechtigung <strong>für</strong> Hochspannungsnetze, möglichst sofort abgeschaltet wer<strong>den</strong>.<br />

Die notwendigen Schalthandlungen sind mit der Leitstelle des NB abzustimmen.<br />

Wird der Erdschluss nicht rechtzeitig in der Zeit von 2 h abgeschaltet, muss der NB die<br />

Einspeiseleitung abschalten.<br />

Es ist sicherzustellen, dass der Erdschluss im Kun<strong>den</strong>netz von der Netzführung des NB<br />

erkannt wird. Hierzu ist im Feld der Übergabe, die Meldung "Erdschluss im Kun<strong>den</strong>netz"<br />

optisch darzustellen und entsprechende potentialfreie Kontakte zur Übertragung an die<br />

Netzleitstelle zur Verfügung zu stellen.<br />

BA 3.2.9.1 Fernsteuerung<br />

EA 3.2.1 Fernsteuerung<br />

In Anlagen mit einer Einrichtung zur Erkennung von erdschlussbehafteten Leitungen und<br />

in BA-Anlagen mit einer installierten Trafoleistung >800 kVA die aus einem geschlossenen<br />

Ring oder von zwei Parallelkabeln versorgt wer<strong>den</strong> sowie generell <strong>für</strong> Erzeugungsanlagen<br />

mit einer Erzeugungsleistung >100 kW sind technische Einrichtungen<br />

vorzusehen, die es erlauben Daten mit der netzführende Stelle des NB online<br />

auszutauschen.<br />

Die Prozessanbindung <strong>für</strong> Meldungen und Messwerte sind mit dem NB abzustimmen.<br />

In Abzweigen, die im Verfügungsbereich des NB stehen wer<strong>den</strong> Leistungsschalter<br />

(auch) von der netzführen<strong>den</strong> Stelle des NB ferngesteuert.<br />

Einspeise- und Erzeugungsmanagement gemäß gesetzlichen Anforderungen sind zu<br />

erfüllen und mit dem NB abzustimmen (siehe auch EA 2.5.3 Wirkleistungsabgabe).<br />

Der Fern/Ort Umschalter ist mit einer Schließung des NB auszurüsten.<br />

Der Anschluss und die Verkabelung erfolgt bauseits.<br />

Rheinische NETZGesellschaft mbH Seite 7 von 14


TAB-Mittelspannung der RNG<br />

BA 3.2.9.2 Hilfsenergieversorgung<br />

EA 3.2.2. Hilfsenergieversorgung<br />

Es ist eine gesicherte Gleichspannungsversorgung von 60 V bzw. 110 V bereitzustellen.<br />

Diese muss <strong>für</strong> min. 3 Schaltfolgen ausgelegt sein. Für nicht schutzrelevante NB-<br />

Einrichtungen ist alternativ eine gesicherte Gleichspannungsversorgung von 24 V<br />

erlaubt.<br />

Bei Einsatz einer Fernwirkeinrichtung ist die Störmeldung der<br />

Gleichspannungsüberwachung an die netzführende Stelle zu übertragen.<br />

BA: 3.2.9.3 Schutzeinrichtungen<br />

EA: 3.2.3.1 Schutzeinrichtungen<br />

Ab einer installierten Trafo-Nennleistung von >800 kVA kann es zu Unselektivitäten mit<br />

dem vorgelagerten Schutz im Umspannwerk kommen. Daher sind im Übergabefeld<br />

Leistungsschalter mit entsprechender Schutzeinrichtung erforderlich (s. hierzu auch BA:<br />

3.2.6.1).<br />

Für die Abstimmung des geplanten Schutzkonzeptes der Gesamtanlage sind die<br />

Vordrucke nach Anhang A vorzulegen.<br />

Die Vorgaben der einzusetzen<strong>den</strong> Schutzfunktionen sowie deren Einstellwerte erfolgt<br />

durch <strong>den</strong> NB bzw. sind dort zu erfragen.<br />

Für Bezugs- und Erzeugungsanlagen ist im Feld der Übergabe die Prüfklemmenleiste in<br />

Abstimmung mit dem NB aufzubauen.<br />

Schutzeinrichtungen sind zyklisch durch eine Fachkraft zu überprüfen. Das Ergebnis ist<br />

in einem Prüfprotokoll zu dokumentieren.<br />

Schutzrelais-Prüfungen können auch durch <strong>den</strong> NB im Auftrag des Kun<strong>den</strong> durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Bei Einsatz einer Umschaltautomatik in der Kun<strong>den</strong>anlage muss seitens des Kun<strong>den</strong><br />

sichergestellt wer<strong>den</strong>, dass durch die Umschaltautomatik:<br />

eine Kupplung der bei<strong>den</strong> Einspeisungen zu keiner Zeit möglich ist<br />

zu keiner Zeit auf einen Fehler in der Kun<strong>den</strong>anlage geschaltet wird<br />

Das Konzept/der Einsatz der Umschaltautomatik liegt im alleinigen Verantwortungsbereich<br />

des Kun<strong>den</strong> und ist mit dem NB abzustimmen.<br />

Für die NB-Einspeisefelder einer Kun<strong>den</strong>anlage die sich in einer Ring- oder Parallelspeisesituation<br />

befin<strong>den</strong>, gelten besondere Vereinbarungen die nachfolgend<br />

beschrieben wer<strong>den</strong>.<br />

Die Einspeisefelder wer<strong>den</strong> mit Leistungsschaltern und je nach Ausprägung des Netzes<br />

mit Überstromrichtungs- bzw. Distanzschutzeinrichtungen und Signalvergleich<br />

ausgerüstet.<br />

In Einzelfällen kann auch der Einsatz von Leitungsdifferentialschutzeinrichtungen<br />

erforderlich wer<strong>den</strong>.<br />

Die Schutzrelais incl. Signalvergleich sind in einem separaten Schutzübergabeschrank<br />

untergebracht.<br />

Zur Durchführung von Funktionsprüfungen und optimierten Instandsetzungszeiten<br />

(Störungsbehebung) sind die Kun<strong>den</strong>-Klemmleisten zur Anbindung an <strong>den</strong><br />

Rheinische NETZGesellschaft mbH Seite 8 von 14


TAB-Mittelspannung der RNG<br />

Schutzübergabeschrank in der Schaltanlage spiegelbildlich zu <strong>den</strong> Schnittstellen-<br />

Klemmenleisten im Schutzübergabeschrank aufzubauen.<br />

Ein Prinzipschaltbild <strong>für</strong> die Anbindung an die Schaltanlage wird vom NB beigestellt.<br />

Der Schutzübergabeschrank wird nach Annahme des Anschlussangebotes durch <strong>den</strong><br />

Kun<strong>den</strong> und dem zugehörigen Auftragseingang beim NB gefertigt und beigestellt.<br />

Die Kosten sind durch <strong>den</strong> Anschlussnehmer/-nutzer zu tragen.<br />

Der Anschluss und die Verkabelung erfolgt bauseits.<br />

Hieraus ergeben sich folgende Anforderungen:<br />

1. Der Schutzübergabeschrank incl. Sockel (BxHxT ca. 800 x 2100 x 600) wird anlagennah<br />

aufgestellt und ist bei der räumlichen Anordnung durch <strong>den</strong> Kun<strong>den</strong> mit einzuplanen.<br />

2. Die Dokumentation der Einspeisezellen, insbesondere der Zielzeichen zur Anbindung<br />

des Schutzübergabeschrankes wird vom NB auf Einhaltung der Anforderungen<br />

geprüft und ist daher genehmigungspflichtig. Die notwendigen Schaltungsbücher sind<br />

deshalb spätestens 6 Wochen vor Montagebeginn beim NB zur Abstimmung und<br />

Freigabe vorzulegen.<br />

3. Die gesicherte Gleichspannungsversorgung <strong>für</strong> die NB-Einrichtungen ist vom Kun<strong>den</strong><br />

zu stellen (siehe Hilfsenergieversorgung).<br />

4. Das Auslösekommando des Schutzgerätes erfolgt einpolig und muss ohne zeitliche<br />

Verzögerung auf die Auslösespule des LS erfolgen.<br />

Eine Verriegelung im Schutzauskreis ist nicht erlaubt.<br />

5. Die Spannungswandler <strong>für</strong> die Einspeisefelder sind mit wandlernahen Spannungswandlerschutzschaltern<br />

(Hilfskontakte 1S) auszurüsten.<br />

6. Zur Auskreisüberwachung der Leistungsschalter-Aus-Spule sind vom LS<br />

entsprechende Hilfskontakte (je ein Öffner und Schließer) zur Verfügung zu stellen<br />

(siehe Prinzipschaltbild).<br />

BA 3.2.10 Erdungsanlagen<br />

Alle Erdungssysteme sind isoliert in die Station einzuführen und über Trennlaschen an<br />

die Erdungsschiene anzuschließen. Die Trenn- und Messstellen müssen gut zugänglich<br />

sein und außerhalb der Mittelspannungszellen liegen. Eine Anschlussfahne des<br />

Fundamenterders ist im Stationsraum herauszuführen.<br />

Die Erdungsanlage ist entsprechend der zum Zeitpunkt der Errichtung gelten<strong>den</strong> Regeln<br />

und Gesetze (u.a. DIN VDE 0101 und DIN VDE 0141) auszulegen. Die Einhaltung der<br />

zulässigen Berührungsspannungen ist sicherzustellen.<br />

Die Ausführung der Erdungsanlage ist nach der örtlichen geologischen und baulichen<br />

Beschaffenheiten auszurichten.<br />

Die genaue Lage der Erdungsanlage und dessen messtechnischer Nachweis sind bei<br />

der Inbetriebnahme der Übergabestation schriftlich zu erbringen (Messprotokoll mit<br />

Skizze der Erdungsanlage, D.6 Erdungsprotokoll).<br />

Rheinische NETZGesellschaft mbH Seite 9 von 14


TAB-Mittelspannung der RNG<br />

zu 4 Abrechnungsmessung<br />

Es gilt Anhang B „Richtlinie <strong>für</strong> Montage von Messeinrichtungen mit Wandlermessung“.<br />

zu 7 Erzeugungsanlagen<br />

EA 2.5.3 Wirkleistungsabgabe<br />

Analog <strong>den</strong> gesetzlichen Vorgaben zum Einspeisemanagement muss der Anlagenbetreiber<br />

seine Anlage mit einer technischen Einrichtung derart ausstatten, dass die<br />

Einspeiseleistung bei Netzüberlastung ferngesteuert, reduziert und <strong>für</strong> Anlagen >100 kW<br />

die jeweilige Ist-Einspeisung abgerufen wer<strong>den</strong> kann.<br />

Der NB stellt ein Signal zur Reduzierung der Einspeiseleistung der Erzeugungsanlage<br />

bei Netzüberlastung bereit. Die Reduzierung erfolgt in vier diskreten Stufen bezogen auf<br />

die installierte Leistung der Erzeugungsanlage.<br />

Die Art und Ausführung des Einspeisemanagement wird mit dem NB während der<br />

Planungsphase abgestimmt.<br />

Anforderungen Einspeisemanagement<br />

Erzeugungsleistung ≤100 kW<br />

Zur Realisierung des Einspeisemanagement installiert der Anlagenbetreiber an einer<br />

geeigneten Stelle (z. B. Übergabestelle) einen schutzisolierten separaten Zählerschrank<br />

gemäß <strong>den</strong> TAB (Standardzählerschrank oder Zählerschrank <strong>für</strong> Wandlermessungen)<br />

bzw. einen geeigneten Isolierstoffverteiler.<br />

Darin ist ein Rundsteuerempfänger bzw. Funkrundsteuerempfänger zu installieren.<br />

Der Anlagenbetreiber stellt sicher, dass die Signale des Rundsteuerempfänger bzw.<br />

Funkrundsteuerempfänger <strong>für</strong> das Einspeisemanagement zu jeder Zeit von der<br />

nachgelagerten Anlagensteuerung/-regelung der Erzeugungsanlage verarbeitet wer<strong>den</strong>.<br />

RNG Strom-Netz Städte/Gemein<strong>den</strong> Art der<br />

Signalübertragung<br />

1 Bergisch Gladbach, Burscheid, Kürten, Rundsteuerung<br />

Leichlingen, Lindlar, O<strong>den</strong>thal<br />

2 Köln Rundsteuerung<br />

3 Leverkusen Rundsteuerung<br />

4 Dormagen Funkrundsteuerung<br />

5 Bergneustadt, Drolshagen,<br />

Engelskirchen, Gummersbach, Overath,<br />

Meinerzhagen, Morsbach, Reichshof,<br />

Wiehl<br />

Funkrundsteuerung<br />

Grundsätzlich gibt der NB vier potentialfreie Relaiskontakte (K1-K4) eines Rundsteuerempfängers<br />

bzw. Funkrundsteuerempfänger die Sollwerte <strong>für</strong> die Einspeiseleistung vor.<br />

Der Befehl zur Reduzierung der Einspeiseleistung bezieht sich immer auf die gesamte<br />

Erzeugungsanlage, unabhängig davon, aus wie vielen Erzeugungseinheiten (z.B.<br />

Generatoren oder Wechselrichtern) die Anlage besteht. Dieser muss auf die Steuerung<br />

der Erzeugungsanlage wirken:<br />

100% keine Reduzierung (K1)<br />

60% Reduzierung auf maximal 60% der Leistung (K2)<br />

30% Reduzierung auf maximal 30% der Leistung (K3)<br />

0% Reduzierung auf 0% der Leistung (K4) – keine Einspeisung!<br />

Rheinische NETZGesellschaft mbH Seite 10 von 14


TAB-Mittelspannung der RNG<br />

Es ist das Versacom–Protokoll gemäß DIN 43861-301 anzuwen<strong>den</strong>. Die Programmierung,<br />

des einspeisereigenen Rundsteuerempfängers bzw. Funkrundsteuerempfänger,<br />

auf die entsprechen<strong>den</strong> Signale erfolgt durch <strong>den</strong> Netzbetreiber.<br />

Die Spannungsversorgung und Relaiskontakte des Rundsteuerempfängers bzw.<br />

Funkrundsteuerempfänger sind auf eine Klemmleiste zu führen.<br />

Durch <strong>den</strong> Betreiber der Erzeugungsanlage ist sicherzustellen, dass ein Empfang der<br />

Funksignale durch die Wahl des Standortes nicht beeinträchtigt wird.<br />

Ein sicherer Signalempfang ist ggf. durch die Installation einer abgesetzten Antenne zu<br />

gewährleisten.<br />

Zwischen elektronischen Bauteilen und der Antenne des Funkrundsteuerempfängers<br />

(intern bzw. abgesetzt) ist grundsätzlich ein Mindestabstand von 60 cm einzuhalten.<br />

Rundsteuerempfänger<br />

Anschlussschema des<br />

Rundsteuerempfänger<br />

Bei <strong>den</strong> Relais handelt es sich um<br />

potentialfreie Wechsler.<br />

Schaltungsmatrix<br />

Die auswertende „Logik“ darf nur einen<br />

geschlossenen Relaiskontakt „b“<br />

auswerten<br />

b=ein, a=aus<br />

Anlagensoll K1 K2 K3 K4<br />

100% b<br />

60% b<br />

30% b<br />

0% b<br />

100% b b<br />

100% b b b<br />

100% b b b b<br />

100% b b<br />

100% b b<br />

100% b b b<br />

100% b b b<br />

0% b b<br />

0% b b b<br />

0% b b<br />

30% b b<br />

100%<br />

Rheinische NETZGesellschaft mbH Seite 11 von 14


TAB-Mittelspannung der RNG<br />

Funkrundsteuerempfänger<br />

Anschlussschema des Funkrundsteuer<br />

empfänger<br />

Bei <strong>den</strong> Relais handelt es sich um<br />

potentialfreie Wechsler.<br />

Schaltungsmatrix<br />

Die auswertende „Logik“ darf nur einen<br />

geschlossenen Relaiskontakt „a“<br />

auswerten<br />

b=aus, a=ein<br />

Anlagensoll K1 K2 K3 K4<br />

100% a<br />

60% a<br />

30% a<br />

0% a<br />

100% a a<br />

100% a a a<br />

100% a a a a<br />

100% a a<br />

100% a a<br />

100% a a a<br />

100% a a a<br />

0% a a<br />

0% a a a<br />

0% a a<br />

30% a a<br />

100%<br />

Erzeugungsleistung >100 kW<br />

Zur Realisierung des Einspeisemanagement ist eine Fernwirkanlage (FW) an der Übergabestelle<br />

in einem separaten Gehäuse zu installieren (Abbildung 3). Den genauen<br />

Einbauort stimmt der Errichter der elektrischen Anlage mit dem NB ab. Die lichten<br />

Innenabmessungen des Gehäuses müssen mindestens betragen:<br />

Höhe = 600 mm<br />

Breite = 250 mm<br />

Tiefe = 180 mm<br />

Der Einbau und der Anschluss der Übertragungseinheit an die Erzeugungsanlage erfolgt<br />

in Verantwortung des Anlagenbetreibers.<br />

Zum Betreiben der FW ist ein separat abgesicherter Anschluss 230 V erforderlich. Die<br />

Versorgungsspannung ist aus dem Teil der elektrischen Anlage bereit zu stellen, der<br />

unabhängig von der Erzeugungsanlage ist.<br />

Die Anbindung an die Netzleitstelle erfolgt je nach <strong>den</strong> örtlichen Gegebenheiten<br />

grundsätzlich über UMTS oder über die energienahen Telekommunikationsleitungen des<br />

NB. Hierzu hat eine Abstimmung mit dem NB zu erfolgen. Der Anlagenbetreiber<br />

veranlasst nach Vorgabe des Netzbetreibers, je nach festgelegtem Verbindungstyp:<br />

Für Funkverbindungen die Montage einer Empfangsantenne an einem geeigneten<br />

Ort an oder auf dem Gebäude, in dem die Übertragungseinheit (FW mit<br />

Klemmleisteiste in einem Gehäuse) installiert wird. Über Art und Ausführung der<br />

Antenne und des Antennenkabels gibt der Netzbetreiber Auskunft.<br />

Für leitungsgebun<strong>den</strong>e Telekommunikationsverbindungen die Verlegung eines<br />

Telekommunikationskabels zwischen Übertragungseinheit und dem Übergabepunkt<br />

des genutzten Telekommunikationsnetzes.<br />

Rheinische NETZGesellschaft mbH Seite 12 von 14


TAB-Mittelspannung der RNG<br />

Die Übertragungseinheit ist komplett betriebsfertig auf einer Montageplatte zu<br />

installieren. Die Spezifikation der Montageplatte stellt der Netzbetreiber auf Anfrage<br />

zur Verfügung.<br />

Die Fernwirkanlage stellt vier potentialfreie Relaiskontakte zur Verfügung. Hierüber<br />

gibt der NB die Reduzierung der Einspeiseleistung vor. Der Befehl zur Reduzierung<br />

der Einspeiseleistung bezieht sich immer auf die gesamte Erzeugungsanlage,<br />

unabhängig davon, aus wie vielen Erzeugungseinheiten (z.B. Generatoren oder<br />

Wechselrichtern) die Anlage besteht:<br />

XDEA: 100% A keine Reduzierung der Leistung<br />

100% C<br />

60% A Reduzierung auf maximal 60% der Leistung<br />

60% C<br />

30% A Reduzierung auf maximal 30% der Leistung<br />

30% C<br />

0% A Reduzierung auf 0% der Leistung<br />

0% C<br />

Es ist immer nur ein Kontakt geschlossen. Bei einer undefinierten Stellung der Kontakte<br />

gilt „keine Reduzierung der Leistung“.<br />

Für die Abrufung der Istwerte sind die Messwerte P und Q in Form von ±0-20 mA Werten<br />

an der FW-Anlage zur Übertragung zur Verfügung zu stellen.<br />

Vor Inbetriebnahme der Erzeugungsanlage muss die Übertragungseinheit vom<br />

Netzbetreiber mit <strong>den</strong> spezifischen Daten parametriert und in Betrieb genommen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Der NB behält sich vor, das technische Konzept zur Umsetzung der ferngesteuerten<br />

Reduzierung der Einspeiseleistung von Erzeugungsanlagen zukünftig anzupassen.<br />

Generell gilt:<br />

Wird der erteilte Sollwert nicht innerhalb von 5 Minuten ausgeführt, kann eine direkte<br />

Abschaltung durch <strong>den</strong> Netzbetreiber erfolgen.<br />

Wenn mehrere Erzeugungsanlagen über einen gemeinsamen Netzverknüpfungspunkt<br />

verbun<strong>den</strong> sind (z. B. Windpark) kann grundsätzlich eine gemeinsame Vorrichtung zur<br />

Lastreduzierung installiert wer<strong>den</strong>.<br />

Die Kostentragung erfolgt jeweils durch <strong>den</strong> Anlagenbetreiber. Der<br />

Rundsteuerempfänger bzw. Funkrundsteuerempfänger bleibt im unterhaltspflichtigen<br />

Eigentum des Anlagenbetreibers.<br />

Eventuelle Abweichungen von dieser Vorgehensweise sind im Einzelfall mit der RNG<br />

abzustimmen und bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der RNG insbesondere bei<br />

einer Abweichung der Leistungsvorgaben.<br />

EA 2.5.4 Blindleistung<br />

Die Erzeugungsanlagen sind so zu betreiben, dass bei Einspeisung ein Verschiebungsfaktor<br />

cos φ zwischen 0,9 kapazitiv und 0,9 induktiv eingehalten wird.<br />

Alle Erzeugungsanlagen beteiligen sich an der statischen Spannungshaltung mit einem<br />

Verschiebungsfaktor cos φ zwischen 0,95 kapazitiv und 0,95 induktiv. Hierzu sind die<br />

Erzeugungseinheiten grundsätzlich mit einem der bei<strong>den</strong> nachfolgend aufgeführten<br />

Kennlinien-Verfahren zu betreiben:<br />

Rheinische NETZGesellschaft mbH Seite 13 von 14


TAB-Mittelspannung der RNG<br />

P / P nenn = 0,0 … 0,5 → cos φ = 1<br />

P / P nenn = 0,5 … 0,7 → cos φ = 1 … 0,95 untererregt<br />

P / P nenn = 0,7 … 1,0 → cos φ = 0,95 untererregt<br />

(kein Eingriff in ∆U nötig)<br />

(zur Begrenzung von ∆U)<br />

(zur Begrenzung von ∆U)<br />

Die cos φ (P) - Kennlinie entspricht in ihrem Verlauf der Beispiel-Kennlinie der BDEW-<br />

Richtlinie, ohne jedoch zunächst <strong>den</strong> übererregten Teil der Kennlinie zu nutzen.<br />

EA 3.2.3.2 Entkupplungsschutz<br />

Ein Ausfall der Hilfsenergieversorgung einer Erzeugungseinheit muss zum unverzögerten<br />

Auslösen der betroffenen Erzeugungseinheit führen.<br />

Bei Erzeugungsanlagen mit vollständiger dynamischer Netzstützung ist zwingend eine<br />

Hilfsenergieversorgung mit Batterie einzusetzen (siehe auch Ergänzung zur BDEW-<br />

Richtline „Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“ Stand Juli 2010).<br />

Der übergeordnete Entkupplungsschutz ist nach Absprache mit dem NB entsprechend<br />

Anhang C.1 bis C.10 der BDEW-Richtline „Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“<br />

zu realisieren.<br />

EA 5.7 Zuschaltbedingungen und Synchronisierung<br />

Die Erzeugungsanlage ist mit einer automatischen Paralellschalteinrichtung zu versehen.<br />

Die Synchronisiereinrichtung bei nicht inselbetriebsfähigen Erzeugungsanlagen ist<br />

dem Generatorschalter zuzuordnen. Bei inselbetriebsfähigen Erzeugungsanlagen ist<br />

zusätzlich eine Synchronisiereinrichtung am Kuppelschalter vorzusehen.<br />

***<br />

Rheinische NETZGesellschaft mbH Seite 14 von 14


Abbildung 3<br />

Anschlussschema Prozesserfassungs-, verarbeitungs- und -übertragungseinheit<br />

RNG<br />

11<br />

Prozessinformationsübertragung aus Erzeugungsanlagen<br />

> 100 kW im Mittelspannungsnetz, Schema<br />

,---------<br />

'<br />

Netzleitstelle<br />

Netzbetreiber<br />

L __ J ____ .<br />

Rheinische<br />

NETZGesellschaft<br />

I<br />

Hilfsenergieversorgung<br />

Übertragungseinheit<br />

230 V AC (unabhängig von der Erzeugungsanlage)<br />

L<br />

=:=:E:=:=:=:=:=:=:=:=:=:=:=:=:=:=:=:=:=<br />

Kommunikationsnetz<br />

N<br />

(Funk, Kabel)<br />

PE<br />

L___ ____!<br />

r-·-~-~- ~H-- ~- ~- ~-~~~-~-~-~-~- ~- ~- ~- ~~~~~-~-·-·-1 ·-·-·-1<br />

Antenne oder<br />

I -·-·-...LI.L ·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·-·..<br />

-- Kabelanschluss ---l<br />

Beistellung durch <strong>den</strong> Netzbetreiber möglich<br />

•<br />

1 I I Prozessinformationserfassungs-, verarbeitungs- und übertragungseinheit<br />

_I<br />

Fernwirkübertragung nach EN 60870-5-104/101 mit TK 30, 45, 70, 100, 103<br />

I . .<br />

I<br />

· I<br />

.<br />

I<br />

Befehle<br />

. I<br />

I .<br />

Freigabe [1]<br />

Messwerte<br />

60% 30% 0%<br />

. I<br />

P Q<br />

I . .<br />

I] -, -, -,<br />

Dauerbefehlsausgabe<br />

Befehlsspannung 24 V DC<br />

Maximale Kontaktbelastung ≤ 500 mA<br />

Eingeprägter Strom<br />

P, Q bipolar 0 .. 20 mA<br />

Übergabeleiste<br />

I· MM I<br />

I I I I<br />

Hinweise:<br />

[1] Die Freigabebefehle sind 1 aus n verriegelt, stehen zeitgleich zwei Befehle an,<br />

gilt der Befehl mit dem geringsten Freigabewert, ist die Übertragungseinheit<br />

spannungslos gilt der höchste Freigabewert (100%) keine Reduzierung<br />

,--- -----<br />

---.---J<br />

. i ~ -----~<br />

I<br />

• •<br />

I<br />

'<br />

I<br />

'<br />

-- -'-L --,<br />

'<br />

L --rn-~-- -·<br />

' ' ' '<br />

I<br />

I<br />

I<br />

·-.- ··- . - ·- ··- . -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. - ·- .-.-.-.-.-.-.-.- ....".<br />

I I I I I I I I I I I I<br />

-, -----------------1<br />

I .<br />

-' ----------------- J<br />

I I I I


Anhang A<br />

Dokumente/Formblätter<br />

D 1 Anmeldung<br />

Formblatt "Anschlussanfrage -Strom-" des Dienstleisters <strong>RheinEnergie</strong> <strong>AG</strong> bzw. Belkaw GmbH<br />

(vom Kun<strong>den</strong> auszufüllen)


D 2 Datenblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen<br />

Datenblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen 1 / 2<br />

(vom Kun<strong>den</strong> auszufüllen)<br />

Anlagenanschrift<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

__________________________________________<br />

__________________________________________<br />

Bemessungsleistung S rT<br />

________ kVA<br />

Transformatoren<br />

relative Kurzschlussspannung u k ________ %<br />

Schaltgruppe<br />

________<br />

Blindleistungskompensation<br />

Bereich der einstellbaren Blindleistung<br />

________ kVAr<br />

Blindleistung je Stufe ________ kVAr Zahl der Stufen ________<br />

Verdrosselungsgrad/Resonanzfrequenz<br />

_________<br />

Höchste Schweißleistung ________ Leistungsfaktor ________<br />

Schweißmaschinen<br />

Anzahl der Schweißvorgänge<br />

Dauer eines Schweißvorganges<br />

_______ 1/min<br />

________<br />

Asynchronmotor Synchronmotor Motor mit Stromrichterantrieb<br />

Motoren<br />

Bemessungsspannung<br />

Bemessungsstrom<br />

Bemessungsleistung<br />

Leistungsfaktor<br />

Wirkungsgrad<br />

Verhältnis Anlaufstrom/Bemessungsstrom I a / I r<br />

________ V<br />

________ A<br />

________ kVA<br />

________<br />

________<br />

________<br />

Anlaufschaltung: direkt Stern / Dreieck sonstige<br />

Anzahl der Anläufe je Stunde oder Tag<br />

________<br />

Anlauf mit oder ohne Last: mit Last ohne Last<br />

Anzahl der Last- bzw. Drehrichtungswechsel<br />

________ 1/min


Datenblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen 2 / 2<br />

(vom Kun<strong>den</strong> auszufüllen)<br />

Bemessungsleistung<br />

________ kVA<br />

Stromrichter<br />

Gleichrichter Frequenzumrichter Drehstromsteller<br />

Pulszahl bzw. Schaltfrequenz<br />

________<br />

Schaltung (Brücke, …)<br />

Steuerung: gesteuert ungesteuert<br />

________<br />

Zwischenkreis vorh. induktiv kapazitiv<br />

Schaltgruppe<br />

Bemessungsleistung<br />

________<br />

_______ kVA<br />

(Eingangs-) Gleichrichter<br />

Stromrichtertransformator<br />

Kommutierungsinduktivitäten<br />

relative Kurzschlussspannung u k _______ %<br />

_______ mH<br />

Herstellerangaben zu <strong>den</strong> netzseitigen Oberschwingungsströmen<br />

Ordnungszahl 3 5 7 9 11 13 17 19 23 25<br />

I µ [A]<br />

_______________________________________________________________<br />

Bemerkungen<br />

_______________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________


D 3 Netzanschlussplanung<br />

Netzanschlussplanung (Mittelspannung)<br />

(Checkliste <strong>für</strong> <strong>den</strong> Netzbetreiber <strong>für</strong> die Festlegung des Netzanschlusses)<br />

Anlagenanschrift<br />

Stationsname/Feld-Nr.<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

Standort der Übergabestation und Leitungstrasse des Netzbetreibers geklärt? ja nein<br />

Aufbau der Mittelspannungs-Schaltanlage geklärt? ja nein<br />

Erforderliche Schutzeinrichtungen <strong>für</strong> Einspeise- und Übergabefelder geklärt? ja nein<br />

Fernsteuerung/Fernüberwachung und erforderl. Umschaltautomatiken geklärt? ja nein<br />

Art und Anordnung der Messeinrichtung geklärt? ja nein<br />

Eigentumsgrenze geklärt? ja nein<br />

Liefer- und Leistungsumfang von Kunde und Netzbetreiber geklärt? ja nein


D 4 Errichtungsplanung<br />

Errichtungsplanung (Mittelspannung)<br />

(Spätestens 6 Wochen vor Baubeginn der Übergabestation vom Kun<strong>den</strong><br />

an <strong>den</strong> Netzbetreiber zu übergeben)<br />

Anlagenanschrift<br />

Anlagenbetreiber<br />

Stationsname/Feld-Nr.<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Vorname, Name<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon, E-Mail<br />

__________________________________________<br />

__________________________________________<br />

__________________________________________<br />

__________________________________________<br />

__________________________________________<br />

__________________________________________<br />

__________________________________________<br />

Maßstäblicher Lageplan des Grundstückes mit eingezeichnetem Standort der Übergabestation,<br />

der Trasse des Netzbetreibers sowie der vorhan<strong>den</strong>en und geplanten Bebauung<br />

beigefügt?<br />

Übersichtsschaltplan der gesamten Mittelspannungsanlage einschließlich Transformatoren,<br />

Mess-, Schutz- und Steuereinrichtungen (wenn vorhan<strong>den</strong>, Daten der Hilfsenergiequelle)<br />

incl. der Eigentums- und Verfügungsbereichsgrenzen beigefügt?<br />

(bitte auch technische Kennwerte angeben)<br />

Zeichnungen aller Mittelspannungs-Schaltfelder mit Anordnung der Geräte beigefügt?<br />

(Montagezeichnungen)<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

Anordnung der Messeinrichtung (incl. Datenfernübertragung) beigefügt? ja nein<br />

Grundrisse und Schnittzeichnungen (möglichst im Maßstab 1:250), der elektrischen<br />

Betriebsräume <strong>für</strong> die Mittelspannungs-Schaltanlage und der Transformatoren beigefügt?<br />

(Aus diesen Zeichnungen muss auch die Trassenführung der Leitungen und der Zugang<br />

zur Schaltanlage ersichtlich sein.)<br />

Einvernehmliche Regelung bezüglich des Standortes und Betriebes der Übergabestation<br />

und der Netzbetreiber-Kabeltrasse zwischen dem Haus- und Grundeigentümer und<br />

dem Errichter bzw. dem Betreiber der Übergabestation (wenn dies unterschiedliche<br />

Personen sind) erzielt?<br />

Liegen Nachweise zur Erfüllung der technischen Forderungen des Netzbetreibers gemäß<br />

der TAB Mittelspannung beim Netzbetreiber vor?<br />

(Nachweis der Kurzschlussfestigkeit <strong>für</strong> die gesamte Übergabestation, …)<br />

ja<br />

ja<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

nein<br />

Liegt ein Nachweis der Kurzschlussfestigkeit <strong>für</strong> die Mittelspannungsschaltanlage vor? ja nein


D 5 Inbetriebsetzungsautrag<br />

Formblatt "Inbetriebsetzung -Strom-" des Dienstleisters <strong>RheinEnergie</strong> <strong>AG</strong> bzw. Belkaw GmbH<br />

(vom Kun<strong>den</strong> und Anlagenerrichter auszufüllen)


D 6 Erdungsprotokoll<br />

Erdungsprotokoll (Mittelspannung)<br />

(vom Kun<strong>den</strong> auszufüllen)<br />

Anlagenanschrift<br />

Stationsnummer/ Feld-Nr. __________________________________<br />

Straße, Hausnummer _____________________________________<br />

PLZ, Ort ____________________________________________________<br />

Skizze der ausgeführten Erdungsanlage (bitte Nordpfeil einzeichnen)<br />

Ausführung durch Firma:_____________________________________<br />

Datum:<br />

_______________<br />

Bo<strong>den</strong>art: Lehm Humus Sand Kies felsig<br />

Bo<strong>den</strong>: :<br />

feucht trocken<br />

Tiefenerder?<br />

ja nein<br />

Oberflächenerder?<br />

ja nein<br />

Steuererder?<br />

ja nein<br />

Fundamenterder?<br />

ja nein<br />

Erdungsmaterial:____________________________________________________________<br />

Gesamtlänge Tiefenerder _______m Gesamtlänge Oberflächenerder _______m<br />

Hochspannungsschutzerder ______Ω<br />

Niederspannungsbetriebserder _______Ω<br />

Gesamterdungs-Impedanzwert nach Verbindung von Hochspannungsschutz- und<br />

Niederspannungs- Erdungsanlage: _____________________________________Ω<br />

Mängel vorhan<strong>den</strong>: welche:<br />

nein ja<br />

Die Erdungsanlage entspricht <strong>den</strong> anerkannten Regeln der Technik ja nein<br />

(u.a. DIN VDE 0101 und/oder 141).<br />

Die zulässigen Berührungsspannungen wer<strong>den</strong> nicht überschritten. ja nein<br />

Name des Anlagenbetreibers (in Druckbuchstaben)<br />

Datum:<br />

_________________________________________________________<br />

Unterschrift/Stempel :


D 7 Beauftragung zur Prüfung u. Inbetriebnahme<br />

Betriebsstätte:<br />

Betriebsmittel:<br />

Ausführungen:<br />

Prüftermin:<br />

Datum<br />

Uhrzeit<br />

Auftrags - Nr. :<br />

Projektleiter:<br />

Abtlg.<br />

Name<br />

Protokoll Datum Mitarbeiter Abtlg. Verantwortlicher<br />

Drahtprüfung:<br />

Schutzprüfung:<br />

Funktionstest:<br />

Datentest:<br />

Inbetriebnahme:<br />

Dokument nach Inbetriebnahme zurück an Projektleiter<br />

Bestätigt mit Unterschrift


D 8 Inbetriebsetzungsprotokoll <strong>für</strong> Übergabestationen<br />

Inbetriebsetzungsprotokoll (Mittelspannung) 1 / 2<br />

(vom Kun<strong>den</strong> auszufüllen)<br />

Anlagenanschrift<br />

Anschlussnehmer<br />

(Eigentümer)<br />

Anlagenbetreiber<br />

Anlagenerrichter<br />

(Elektrofachbetrieb)<br />

Stationsname/Feld-Nr.<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Vorname, Name<br />

Telefon, E-Mail<br />

Vorname, Name<br />

Telefon, E-Mail<br />

Firma, Ort<br />

Telefon, E-Mail<br />

____________________________________________<br />

____________________________________________<br />

____________________________________________<br />

____________________________________________<br />

____________________________________________<br />

____________________________________________<br />

____________________________________________<br />

____________________________________________<br />

____________________________________________<br />

Netzform gelöscht isoliert niederohmig<br />

UMZ-Schutz<br />

Schutzrelais Hersteller: __________ Typ: _________<br />

Wandlerdaten Typ: __________ Übersetzung: _________<br />

Primär [A] Sekundär [A] Zeit [s]<br />

Einstellwerte lt.<br />

Vorgabe<br />

Prüfwerte<br />

Erdschlussrichtungserfassung<br />

[A]<br />

Dokumentation<br />

(Übergabe an NB<br />

mindestens 2 Wochen<br />

vor Inbetriebsetzung<br />

des Netzanschlusses)<br />

I> __________ I> _________ I / I n = _________ t = ______<br />

I>> __________ I>> _________ I / I n = _________ t = ______<br />

I> __________ I> _________ I / I n = _________ t = ______<br />

I>> __________ I>> _________ I / I n = _________ t = ______<br />

Wandlerdaten Typ: ______________ Übersetzung: _________<br />

I Einstell __________ I Prüf _________ Meldung geprüft<br />

U Verlag __________ U Prüf _________<br />

Aktualisierte Projektunterlagen der Übergabestation vorhan<strong>den</strong><br />

Inbetriebsetzungsauftrag vorhan<strong>den</strong><br />

Erdungsprotokoll vorhan<strong>den</strong><br />

Beglaubigungsscheine der Wandler vorhan<strong>den</strong> (Eichscheine)


Inbetriebsetzungsprotokoll (Mittelspannung) 2 / 2<br />

(vom Kun<strong>den</strong> auszufüllen)<br />

Fernsteuerung erforderlich ja nein wenn ja, geprüft (incl. Fern-AUS)<br />

Messwertübertragung erforderlich ja nein wenn ja, geprüft<br />

Abrechnungsmessung<br />

Vorprüfung + Inbetriebnahmeprüfung erfolgt<br />

Bemerkungen:<br />

________________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________<br />

Die Station gilt im Sinne der zur Zeit gültigen DIN VDE Bestimmungen und der Unfallverhütungsvorschrift BGV A3<br />

als abgeschlossene elektrische Betriebsstätte. Diese darf nur von Elektrofachkräften oder elektrisch unterwiesenen<br />

Personen betreten wer<strong>den</strong>. Laien dürfen die Betriebsstätte nur in Begleitung v. g. Personen betreten.<br />

Die Station ist nach <strong>den</strong> Bedingungen der BDEW-Richtlinie „Technische <strong>Anschlussbedingungen</strong> Mittelspannung“<br />

und <strong>den</strong> <strong>Technischen</strong> <strong>Anschlussbedingungen</strong> des Netzbetreibers errichtet. Im Rahmen der Übergabe hat der<br />

Anlagenerrichter <strong>den</strong> Anlagenbetreiber des Kun<strong>den</strong> eingewiesen und die Station gemäß BGV A3 § 3 und § 5 <strong>für</strong><br />

betriebsbereit erklärt.<br />

________________________<br />

______________________________<br />

__________________________<br />

Ort, Datum<br />

Anlagenbetreiber<br />

Anlagenerrichter<br />

Die Anschaltung der Kun<strong>den</strong>anlage an das Mittelspannungsnetz erfolgte am: _____________________<br />

________________________<br />

Ort, Datum<br />

______________________________<br />

Anlagenbetreiber<br />

__________________________<br />

Netzbetreiber


D 9 Datenblatt einer Erzeugungsanlage – Mittelspannung<br />

Datenblatt einer Erzeugungsanlage – MS 1 (4)<br />

(vom Kun<strong>den</strong> auszufüllen)<br />

Anlagenanschrift<br />

Anschlussnehmer<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Vorname, Name<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon, E-Mail<br />

__________________________________________<br />

__________________________________________<br />

__________________________________________<br />

__________________________________________<br />

__________________________________________<br />

__________________________________________<br />

Geothermie Wasserkraftwerk Win<strong>den</strong>ergieanlage<br />

Erzeugungsanlage<br />

(bei Energiemix Mehrfach-Nennung)<br />

Brennstoffzelle Blockheizkraftwerk Photovoltaikanlage<br />

Aufstellungsort<br />

PV-Anlage:<br />

Dachfläche Freifläche Fassade<br />

Sonstige: ______________________________________________________<br />

Eingesetzter Brennstoff (z.B. Erdgas, Biogas, Biomasse): _______________<br />

Anlagenart Neuerrichtung Erweiterung Rückbau<br />

Leistungsangaben<br />

bereits vorhan<strong>den</strong>e Anschlusswirkleistung P A<br />

neu zu installierende Anschlusswirkleistung P A<br />

neu zu installierende maximale Scheinleistung S Amax<br />

________ kW<br />

________ kW<br />

________ kVA<br />

Einspeisung der Gesamtenergie in das Netz des Netzbetreibers? ja nein<br />

PV-Anlagen: Messung der erzeugten Gesamtenergie nach § 33 Abs. (2) EEG<br />

(PV-Selbstverbrauch) geplant?<br />

KWKG-Anlagen: Messung der erzeugten Gesamtenergie nach § 4 Abs. (3a)<br />

KWKG geplant?<br />

ja<br />

ja<br />

nein<br />

nein<br />

Inselbetrieb vorgesehen? ja nein<br />

Kun<strong>den</strong>- / Einspeiser-Nr. bereits vorhan<strong>den</strong>? nein ja ______________________<br />

Kurzbeschreibung: _______________________________________________________<br />

_______________________________________________________________________


Datenblatt einer Erzeugungsanlage – MS 2(4)<br />

(vom Kun<strong>den</strong> auszufüllen)<br />

Elektrisches Verhalten am Netzanschlusspunkt<br />

Kurzschlussverhalten<br />

Kurzschlussströme der Erzeugungsanlage bei einem dreipoligen Kurzschluss am Netzanschlusspunkt<br />

gemäß DIN VDE 0102 (bei Kurzschlusseintritt):<br />

I‘‘ k3 : ___________________________________<br />

I p : ____________________________________<br />

Blindleistungsbereich (am Netzanschlusspunkt)<br />

Einstellbarer Blindleistungsbereich (es gilt das Verbraucherzählpfeilsystem):<br />

cos ϕ ind (untererregt) : _____________ bis cos ϕ kap (übererregt) : _____________<br />

nicht vorhan<strong>den</strong> vorhan<strong>den</strong> _______ kVAr geregelt: ja nein<br />

Zugeordnet: der Erzeugungsanlage <strong>den</strong> Erzeugungseinheiten<br />

Blindleistung je Stufe ________ kVAr Zahl der Stufen ________<br />

Verdrosselungsgrad / Resonanzfrequenz<br />

________<br />

Tf-Sperre nicht vorhan<strong>den</strong> mit Tf-Sperre <strong>für</strong> __________ Hz<br />

Distanzschutzrelais mit U-I-Anregung<br />

Blindleistungskompensation<br />

Kurzschlussschutz<br />

Schutzeinrichtungen<br />

am Netzanschlusspunkt<br />

Erdschlussrichtungserfassg.<br />

Leistungsschalter mit Überstromzeitschutz<br />

Lastschalter-Sicherungskombination<br />

sonstiges: __________________________________<br />

Art: _______________________________________<br />

Typ: _______________________________________<br />

Bemessungsspannung U rMS _____ kV Leitungslänge _______________ m<br />

Kabeltyp _____________________ Querschnitt _______________<br />

Angaben zum anschlussnehmereigenen<br />

MS-Netz<br />

Netzform: gelöscht isoliert niederohmig geerdet<br />

MS/MS-Zwischen-<br />

Transformator (falls<br />

vorhan<strong>den</strong>)<br />

Schaltgruppe ___________ u k _______ %<br />

Obere Bemessungsspannung U rOS<br />

Untere Bemessungsspannung U rUS<br />

_______ kV<br />

_______ kV


Datenblatt der Erzeugungseinheiten – MS 3 (4)<br />

(vom Kun<strong>den</strong> auszufüllen; <strong>für</strong> jede Erzeugungseinheit bitte ein Datenblatt<br />

ausfüllen)<br />

Asynchronmaschine<br />

doppelt gespeiste Asynchronmaschine<br />

Generator<br />

Synchronmaschine direkt gekoppelt<br />

Synchronmaschine mit Umrichter<br />

PV-Generator mit Wechselrichter<br />

weitere ______________________________________________________<br />

Hersteller: _____________________________ Typ: ________________________<br />

Anzahl baugleicher Erzeugungseinheiten:<br />

________________________ Stück<br />

Leistungsangaben<br />

Nennleistung einer Generatoreinheit P nG<br />

Maximale Wirkleistung P Emax<br />

Bemessungsscheinleistung S rE<br />

________ kW<br />

________ kW<br />

________ kVA<br />

Generatornennspannung U<br />

nG<br />

__________ V Generatornennstrom I<br />

nG<br />

__________ A<br />

Maximaler Schaltstromfaktor gemäß Kapitel 6.2.1<br />

Anfangs-Kurzschlusswechselstrom des Generators I k “ (bei U<br />

nG<br />

)<br />

________<br />

________ A<br />

Bereich Verschiebungsfaktor (es gilt das Verbraucherzählpfeilsystem):<br />

cos ϕ ind (untererregt) : _____________ bis cos ϕ kap (übererregt) : _____________<br />

Hersteller: ______________________<br />

Bemessungsleistung _________ kVA<br />

Typ: _________________________<br />

Pulszahl / Schaltfrequenz ________<br />

Stromrichter<br />

Gleichrichter Frequenzumrichter Drehstromsteller<br />

Steuerung: gesteuert ungesteuert<br />

Zwischenkreis vorh. induktiv Kapazitiv<br />

Bemessungsleistung S rT ______ kVA Kurzschlussspannung u k ______ %<br />

Maschinentransformator<br />

Schaltgruppe __________ MS-Spannungsstufen ________<br />

Bemessungsspannung MS _______<br />

Bemessungsspannung NS ________


Datenblatt der Erzeugungseinheiten – MS 4 (4)<br />

(Checkliste <strong>für</strong> die vom Kun<strong>den</strong> an <strong>den</strong> Netzbetreiber zu übergeben<strong>den</strong><br />

Informationen; vom Kun<strong>den</strong> auszufüllen)<br />

Lageplan, aus dem Orts- und Straßenlage, Flur- und Flurstücksbzeichnung,<br />

die Bezeichnung und die Grenzen des Grundstücks sowie der<br />

Aufstellungsort der Anschlussanlage und der Erzeugungseinheiten hervorgehen<br />

(vorzugsweise im Maßstab 1:10.000, innerorts 1:1.000) beigefügt?<br />

Übersichtsschaltplan der gesamten elektrischen Anlage mit <strong>den</strong> Daten<br />

der eingesetzten Betriebsmittel (eine einpolige Darstellung ist ausreichend),<br />

Angaben über kun<strong>den</strong>eigene Transformatoren, Mittelspanungs-<br />

Leitungsverbindungen, Kabellängen und Schaltanlagen, Übersichtsbild<br />

des Schutzes der Erzeugungsanlage mit Einstellwerten beigefügt?<br />

Einheiten-Zertifikat beigefügt? (Für alle unterschiedlichen Einheiten je<br />

ein Zertifikat)<br />

Nummern der Einheiten-Zertifikate:<br />

________________________________________________<br />

Anlagen-Zertifikat beigefügt?<br />

Nummer des Anlagen-Zertifikates:<br />

_______________________ vom ____________________<br />

Baugenehmigung beigefügt?<br />

positiver Bauvorbescheid beigefügt? (nicht erforderlich bei PV-Anlagen<br />

auf genehmigten Baukörpern)<br />

BImSch-Genehmigung beigefügt?<br />

Zeitlicher Bauablaufplan vorhan<strong>den</strong> (bitte beifügen)<br />

Geplanter Inbetriebsetzungstermin<br />

________<br />

Dieses Datenblatt ist Bestandteil der Netzverträglichkeitsprüfung und ggf. der Netzanschlusszusage. Bei<br />

Veränderungen jeglicher Art ist der zuständige Netzbetreiber unverzüglich schriftlich zu informieren. Nur<br />

vollständig ausgefüllte Datenblätter können bearbeitet wer<strong>den</strong>.<br />

________________________<br />

Ort, Datum<br />

______________________________________________<br />

Unterschrift des Anschlussnehmers


D 10 Sicherstellung der Netzkapazität am Netzanschlusspunkt (nur <strong>für</strong> Erzeugungsanlagen)<br />

Sicherstellung der Netzkapazität am Netzanschlusspunkt<br />

Der NB übernimmt die Angaben zur Anlage aus dem Vordruck D 1.<br />

Der Kunde ergänzt <strong>den</strong> Planungsstand der Erzeugungsanlage.<br />

Antragstellung <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Netzanschluss der Erzeugungsanlage<br />

Anlagenanschrift<br />

Anschlussnehmer<br />

Netzanschlusspunkt<br />

(Bezug auf das Mitteilungsschreiben<br />

des NB mit Nennung<br />

des Netzanschlusspunktes)<br />

Anmeldung erfolgte beim<br />

NB am<br />

(Datum des beim NB eingereichten<br />

Formulars D.1)<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Vorname, Name<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon, E-Mail<br />

Kürzel / Interne Nummer:<br />

Datum:<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

___________________________________<br />

Geplanter Inbetriebsetzungstermin<br />

___________________________________<br />

Die Erzeugungsanlage befindet sich derzeit in der Planungsphase:<br />

Detailplanung (Auftrag an Anlagenplaner ist erteilt.)<br />

Grundstück <strong>für</strong> die Errichtung der Erzeugungsanlage ist gesichert.<br />

Finanzierungsvereinbarung ist abgeschlossen.<br />

Herstellungsauftrag <strong>für</strong> <strong>den</strong> kun<strong>den</strong>eigenen Netzanschluss ist erteilt.<br />

Bestellbestätigung der Erzeugungsanlage liegt vor.<br />

Baugenehmigung liegt vor.<br />

Sonstiger Grund <strong>für</strong> eine Reservierung der Netzanschlusskapazität<br />

am Netzanschlusspunkt:<br />

______________________________________________________________________<br />

Betreffende Unterlagen füge ich bei.<br />

Mit Vorlage des unterschriebenen Formulars auf Sicherstellung der Netzanschlusskapazität am Netzanschlusspunkt<br />

wird die Einspeisemöglichkeit <strong>für</strong> 6 Monate reserviert. Falls Netzausbau erforderlich ist,<br />

wer<strong>den</strong> die Maßnahmen unverzüglich begonnen.<br />

________________________<br />

Ort, Datum<br />

______________________________________________<br />

Unterschrift des Anschlussnehmers/Einspeisewilligen


D 11 Inbetriebsetzungsprotokoll <strong>für</strong> Erzeugungseinheiten<br />

D 11.1 Gilt <strong>für</strong> <strong>den</strong> Anschluss einer Erzeugungsanlage im 10/11 kV Netz<br />

Inbetriebsetzungsprotokoll <strong>für</strong> Erzeugungseinheiten – MS<br />

(vom Kun<strong>den</strong> auszufüllen)<br />

Anlagenanschrift Stationsname/Feld-Nr. ___________________________________________<br />

Anlagenbetreiber<br />

Vorname, Name<br />

Telefon, E-Mail<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

Anlagenerrichter<br />

(Elektrofachbetrieb)<br />

Erzeugungseinheit<br />

Firma, Ort<br />

Telefon, E-Mail<br />

Einspeiseleistung: kW Art:<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

Einheiten-Zertifikat<br />

Nummer: _________________________<br />

Eintragung der Anlage in das Anlagenregister nach § 64 Abs. 1 Satz<br />

1 Nr. 9 EEG erfolgte am: Datum/Registernummer<br />

Entkupplungsschutz der Erzeugungseinheit<br />

__________________________<br />

_<br />

Wirkung der Entkupplungsschutzeinrichtung auf: MS-Schalter NS-Schalter<br />

Vorhan<strong>den</strong>e Schutzfunktionen: Einstellwert (Soll) Einstellwert (Ist) Wertrichtig ausgelöst<br />

Frequenzsteigerungsschutz f> 51,5 Hz ≤ 100 ms Hz ms<br />

Frequenzrückgangsschutz f< 47,5 Hz ≤ 100 ms Hz ms<br />

Spannungssteigerungsschutz U>> 1,15 U NS ≤ 100 ms * U NS ms<br />

Spannungsrückgangsschutz U< 1,10 U NS ≤ 100 ms* U NS ms<br />

Spannungsrückgangsschutz U> und U> können auch mit einem Relais <strong>für</strong> Spannungssteigerungsschutz<br />

U>> mit 1,12 U NS ≤ 100 ms realisiert wer<strong>den</strong>.


D 11 Inbetriebsetzungsprotokoll <strong>für</strong> Erzeugungseinheiten<br />

D 11.2 Gilt <strong>für</strong> <strong>den</strong> Anschluss einer Erzeugungsanlage an eine 10 kV-Sammelschiene -<br />

Inbetriebsetzungsprotokoll <strong>für</strong> Erzeugungseinheiten – MS<br />

(vom Kun<strong>den</strong> auszufüllen)<br />

Anlagenanschrift Stationsname/Feld-Nr. ___________________________________________<br />

Anlagenbetreiber<br />

Vorname, Name<br />

Telefon, E-Mail<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

Anlagenerrichter<br />

(Elektrofachbetrieb)<br />

Erzeugungseinheit<br />

Firma, Ort<br />

Telefon, E-Mail<br />

Einspeiseleistung: kW Art:<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

Einheiten-Zertifikat<br />

Nummer: _________________________<br />

Eintragung der Anlage in das Anlagenregister nach § 64 Abs. 1 Satz<br />

1 Nr. 9 EEG erfolgte am: Datum/Registernummer<br />

Entkupplungsschutz der Erzeugungseinheit<br />

__________________________<br />

_<br />

Wirkung der Entkupplungsschutzeinrichtung auf: MS-Schalter NS-Schalter<br />

Vorhan<strong>den</strong>e Schutzfunktionen: Einstellwert (Soll) Einstellwert (Ist) Wertrichtig ausgelöst<br />

Frequenzsteigerungsschutz f> 51,5 Hz* ≤ 100 ms Hz ms<br />

Frequenzrückgangsschutz f< 47,5 Hz ≤ 100 ms Hz ms<br />

Spannungssteigerungsschutz U>> 1,20 U NS ≤ 100 ms U NS ms<br />

Spannungsrückgangsschutz U< 0,80 U NS 1,8 s U NS ms<br />

Spannungsrückgangsschutz U im Bereich von 51,0<br />

bis 51,5 Hz gleichmäßig gestaffelt über alle Erzeugungseinheiten eines Windparks einzustellen.


D 11 Inbetriebsetzungsprotokoll <strong>für</strong> Erzeugungseinheiten<br />

D 11.3 Gilt <strong>für</strong> <strong>den</strong> Anschluss einer Erzeugungsanlage im 10 kV-Netz mit eingeschränkter dynamischer<br />

Netzstützung<br />

Inbetriebsetzungsprotokoll <strong>für</strong> Erzeugungseinheiten – MS<br />

(vom Kun<strong>den</strong> auszufüllen)<br />

Anlagenanschrift Stationsname/Feld-Nr. ___________________________________________<br />

Anlagenbetreiber<br />

Vorname, Name<br />

Telefon, E-Mail<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

Anlagenerrichter<br />

(Elektrofachbetrieb)<br />

Erzeugungseinheit<br />

Firma, Ort<br />

Telefon, E-Mail<br />

Einspeiseleistung: kW Art:<br />

___________________________________________<br />

___________________________________________<br />

Einheiten-Zertifikat<br />

Nummer: _________________________<br />

Eintragung der Anlage in das Anlagenregister nach § 64 Abs. 1 Satz<br />

1 Nr. 9 EEG erfolgte am: Datum/Registernummer<br />

Entkupplungsschutz der Erzeugungseinheit<br />

__________________________<br />

_<br />

Wirkung der Entkupplungsschutzeinrichtung auf: MS-Schalter NS-Schalter<br />

Vorhan<strong>den</strong>e Schutzfunktionen: Einstellwert (Soll) Einstellwert (Ist) Wertrichtig ausgelöst<br />

Frequenzsteigerungsschutz f> 51,5 Hz* ≤ 100 ms Hz ms<br />

Frequenzrückgangsschutz f< 47,5 Hz ≤ 100 ms Hz ms<br />

Spannungssteigerungsschutz U>> 1,15 U NS ≤ 100 ms U NS ms<br />

Spannungsrückgangsschutz U< 0,80 U NS 300 ms U NS ms<br />

Spannungsrückgangsschutz U im Bereich von 51,0<br />

bis 51,5 Hz gleichmäßig gestaffelt über alle Erzeugungseinheiten eines Windparks einzustellen.


D 12 Checklisten <strong>für</strong> Technische Abnahme und Dokumentation<br />

D 12.1 Allgemeine Angaben<br />

D 12.2 Gebäude / Gehäuse<br />

D 12.3 Mittelspannungsschaltanlage<br />

D 12.4 Transformator / Erdungsanlage<br />

D 12.5 Zubehör und Aushänge<br />

D 12.6 Dokumentationen<br />

D 12.7 Mängelliste<br />

Projektbezeichnung:<br />

Teilnehmer an der Abnahme:<br />

Stationsbezeichnung:<br />

Kunde:<br />

Anlagenverantwortliche der Kun<strong>den</strong>anlage:<br />

Anlagenanschrift:<br />

Netzbetreiber:<br />

Datum:<br />

Anlagenerrichter:<br />

Anlagenverantwortliche NB:<br />

Anlagenerrichter:<br />

Unterschrift:<br />

Anschlussnehmer:<br />

Unterschrift:<br />

Für die Belange des Netzbetreibers:<br />

Unterschrift:


D 12 Checklisten <strong>für</strong> Technische Abnahme und Dokumentation<br />

D 12.1 Blatt 1/3<br />

Allgemeine Angaben<br />

Gebäude:<br />

Bauform:<br />

Eigentümer:<br />

Hersteller/Typ:<br />

Errichter:<br />

Baujahr:<br />

Grundstücksverhältnisse:<br />

Betreiber:<br />

Bemerkungen:


D 12 Checklisten <strong>für</strong> Technische Abnahme und Dokumentation<br />

D 12.1 Blatt 2/3<br />

Allgemeine Angaben<br />

Mittelspannungsanlage:<br />

Felder ………………… bis<br />

…………………<br />

Hersteller:<br />

Eigentumsverhältnisse:<br />

Typ:<br />

Isoliermedium:<br />

Errichter:<br />

Baujahr:<br />

Betreiber:<br />

Mittelspannungsanlage:<br />

Felder ………………… bis<br />

…………………<br />

Hersteller:<br />

Eigentumsverhältnisse:<br />

Typ:<br />

Isoliermedium:<br />

Errichter:<br />

Baujahr:<br />

Betreiber:<br />

Details der Mittelspannungsanlage s. technische Dokumentation des Herstellers.


D 12 Checklisten <strong>für</strong> Technische Abnahme und Dokumentation<br />

D 12.1 Blatt 3/3<br />

Allgemeine Angaben<br />

Transformator:<br />

Hersteller:<br />

Trafo 1 Trafo 2 Trafo 3<br />

Typ:<br />

Baujahr:<br />

Fabriknummer:<br />

Werksnummer:<br />

Isoliermedium:<br />

Nennleistung:<br />

Nennspannung:<br />

Kurzschlussspannung in %:<br />

Schaltgruppe:<br />

Kurzschlussverluste P K<br />

Leerlaufverluste P 0<br />

Anzapfungen:<br />

Eigentumsverhältnisse:<br />

Zählung<br />

Mittelspannung<br />

Niederspannung<br />

Bemerkungen:


D 12 Checklisten <strong>für</strong> Technische Abnahme und Dokumentation<br />

D 12.2 Blatt 1/2<br />

Gebäude/Gehäuse<br />

lfd.Nr. Ja Nein entfällt<br />

2.1 Kabelanschlussarbeiten sind möglich<br />

2.2 Das Gebäude und das Dach sind ohne Beschädigung<br />

2.3<br />

Alle Türen lassen sich ordnungsgemäß öffnen, schließen, verschließen.<br />

Türanschlag/Fluchtrichtung korrekt (nach außen zu<br />

öffnen)<br />

2.4 Türfeststeller vorhan<strong>den</strong> (wenn Tür ins Freie)<br />

2.5<br />

Zugangstür von außen nur mit Schlüssel zu öffnen (außen<br />

Knauf festsitzend, innen Klinke)<br />

2.6 Das Schloss hat Antipanikfunktion<br />

2.7 Stationstür im Gebäude selbstschließend<br />

2.8 Stationstüren feuerhemmend mit T30 (wenn nach innen)<br />

2.9 Zugänglichkeit der Station ist jederzeit sichergestellt<br />

2.10<br />

2.11<br />

Alle Türen zum Erreichen des Stationsraumes sind mit Doppelschließung<br />

<strong>für</strong> die Aufnahme einer Netzbetreiber-Schließung<br />

(Profilhalbzylinder) ausgelegt.<br />

Beschilderung wie gefordert (klärung erforderlich welche Schilder)<br />

2.12 Decken und Wände fugenglatt und weiß gestrichen<br />

Kabeleinführungen gemäß Planung sind vorhan<strong>den</strong>, z.Z. nicht<br />

genutzte Durchführungen an der Außenwand sind mit wasserdichten<br />

Blinddeckeln versehen (bzw. Abdichtung wie gefordert)<br />

- Durchführungen an <strong>den</strong> Innenwän<strong>den</strong> in S90 Schotts ausgeführt<br />

(Brandschutz)<br />

2.13<br />

- Erforderliche Kabelverlegetiefe ist gewährleistet<br />

Am Bo<strong>den</strong> liegende Leitungen sind im Laufbereich gegen mechanische<br />

Beschädigungen geschützt<br />

Die Be- und Entlüftung ist vorhan<strong>den</strong> und stochersicher; Insektenschutz<br />

vorhan<strong>den</strong> (Maschenweite 10-15mm)<br />

2.14<br />

Druckentlastungsöffnungen lt Vorgaben aus Druckberechnung<br />

2.15<br />

vorhan<strong>den</strong><br />

2.16 Bediengänge entsprechend Vorgaben (min. 1,50m)<br />

Doppelbo<strong>den</strong> und Abdeckplatten feuerhemmend ausgeführt,<br />

2.17<br />

verriegelt und Stützen mit Bo<strong>den</strong> verschraubt<br />

Kabelkeller wie gefordert, Winkeleisen vorhan<strong>den</strong> (Auflagefläche<br />

min. 30mm)<br />

2.18<br />

Einstiegsmöglichkeit in <strong>den</strong> Kabelkeller vorhan<strong>den</strong> und gesichert<br />

2.19


D 12 Checklisten <strong>für</strong> Technische Abnahme und Dokumentation<br />

D 12.2 Blatt 2/2<br />

Gebäude/Gehäuse<br />

lfd.Nr Ja Nein entfällt<br />

2.20<br />

Beleuchtungsanlage (min. 2 Leuchtstellen) vorhan<strong>den</strong><br />

(Leuchtmittelwechsel im Handbereich)<br />

2.21<br />

Ausreichend bemessene Auffangwanne ist vorhan<strong>den</strong> und<br />

nach Forderung ausgeführt (Auffangwanne typgeprüft)<br />

2.22<br />

Keine Rohre und Leitungen in der Station vorhan<strong>den</strong>, die nicht<br />

<strong>für</strong> deren Betrieb erforderlich sind<br />

2.23 Transporthaken vorhan<strong>den</strong>, Tragkraft 3t<br />

2.24<br />

Transportweg, Ablassschächte, Haken, Transportösen, Durchfahrtshöhe<br />

(min. 4,0m) vorhan<strong>den</strong><br />

2.25 Stationsbezeichnung auf der Innenseite der Station vorhan<strong>den</strong><br />

2.26<br />

2.27<br />

2.28<br />

Allgemeine ergänzende Anforderungen an Stations- und<br />

Traforäume des jeweiligen Netzbetreibers eingehalten!<br />

Punkt soll entfallen!<br />

Brandmelder vorhan<strong>den</strong> (z.B. öffentliche Gebäude, Versammlungsstätten,)<br />

Steckdose abgesichert mit Schmelzsicherung (sep. Stromkreis)<br />

vorhan<strong>den</strong><br />

Bemerkungen


D 12 Checklisten <strong>für</strong> Technische Abnahme und Dokumentation<br />

D 12.3 Blatt 1/2<br />

Mittelspannungsanlage<br />

lfd.Nr. Ja Nein entfällt<br />

3.1 Schaltanlage nach Zeichnung aufgebaut (Übersichtsschaltplan)<br />

3.2<br />

3.3<br />

3.4<br />

3.5<br />

3.6<br />

3.7<br />

3.8<br />

Feldnummerierung und Kennzeichnung entsprechend Übersichtsschaltplan<br />

ausgeführt<br />

Es sind keine erkennbaren äußeren Beschädigungen vorhan<strong>den</strong><br />

Die Schaltanlage ist mit der Unterkonstruktion (Tragrahmen)<br />

gemäß Herstellerangaben verbun<strong>den</strong><br />

Leistungsschaltbilder der Schaltanlage sind in deutscher Sprache;<br />

der Inhalt entspricht <strong>den</strong> Bestellangaben bzw. <strong>den</strong> Zeichnungen;<br />

sie sind dauerhaft befestigt<br />

Blindschaltbild entsprechend Planung vorhan<strong>den</strong> (z.B. laminiert)<br />

Möglichkeiten zum Feststellen der Spannungsfreiheit und<br />

Durchführen des Phasenvergleiches sind gegeben<br />

Spannungsprüfsysteme<br />

- Die kapazitiven Messpunkte sind unverwechselbar <strong>den</strong><br />

Abgängen zugeordnet und entsprechend der Norm beschriftet<br />

- Die Schutzkappen der Messbuchsen sind unverlierbar angebracht<br />

- Die Lage der kapazitiven Abgriffe in der Schaltanlage sind<br />

auf dem Blindschaltbild dargestellt<br />

Kurzschlussstromanzeiger<br />

3.9<br />

- wie gefordert eingebaut (1000A; 400A)<br />

- Ansprechwert und Rückstellzeit wie gefordert eingestellt<br />

Schaltgeräte<br />

- Alle Schaltgeräte lassen sich ein- und ausschalten<br />

- Geforderte mechanische Verriegelungen funktionsfähig<br />

3.10<br />

- Die Schalterstellungsanzeigen stimmen eindeutig mit der<br />

jeweiligen Schalterstellung überein<br />

- Maßnahmen gegen unbefugtes Betätigen der Schaltgeräte<br />

und Öffnen der Türen <strong>für</strong> die im Verfügungsbereich des<br />

Netzbetreibers stehen<strong>den</strong> Felder sind getroffen<br />

3.11 Außenleiterkennzeichnung in allen Feldern erfolgt (L1, L2, L3)


D 12 Checklisten <strong>für</strong> Technische Abnahme und Dokumentation<br />

D 12.3 Blatt 2/2<br />

Mittelspannungsanlage<br />

lfd.Nr. Ja Nein entfällt<br />

3.12<br />

Gasdichtigkeitsanzeige (z.B. grün/ rot-Anzeige) ist vorhan<strong>den</strong>;<br />

Gasdruck ist ausreichend<br />

3.13 Berührungsschutz sichergestellt<br />

3.14<br />

3.15<br />

3.16<br />

Ausführung und Anordnung der Erdungsfestpunkte wie gefordert<br />

Schaltfeld- und Nischentüren schließen in Fluchtrichtung und<br />

lassen sich problemlos öffnen und schließen<br />

HH-Sicherungen richtig eingesetzt; Schlagstift in Richtung Auslösemechanik<br />

Bemerkungen


D 12 Checklisten <strong>für</strong> Technische Abnahme und Dokumentation<br />

D 12.4 Blatt 1/1<br />

Transformator und Erdungsanlage<br />

lfd.Nr. Ja Nein entfällt<br />

4.1 Keine sichtbaren Beschädigungen außen ersichtlich<br />

4.2<br />

4.3<br />

4.4<br />

4.5<br />

Erdungsfestpunkte (Kugelanschlussbolzen) an der OS-Seite und<br />

US-Seite vorhan<strong>den</strong> (abhängig der Trafoausführung)<br />

Aderkennzeichnung am MS- Trafokabelverbindungen vorhan<strong>den</strong><br />

Aderkennzeichnung am NS- Trafokabelverbindungen vorhan<strong>den</strong><br />

MS- und NS-Trafokabelverbindungen in Ordnung (EMV gerecht<br />

und kurzschlussfest verlegt und angeschlossen)<br />

4.6 Abwehrleisten montiert<br />

4.7<br />

Trafoabsperrung (Metallgitter? Muss geklärt wer<strong>den</strong>) vorhan<strong>den</strong><br />

und geerdet<br />

4.8 Schutz gegen unbeabsichtigtes Berühren ist sichergestellt<br />

4.9 Trafowegrollschutz montiert<br />

4.10 Thermoauslösung vorhan<strong>den</strong><br />

4.11<br />

4.12<br />

4.13<br />

4.14<br />

Verbindung zwischen PEN und Erdungsanschluss am Trafo<br />

vorhan<strong>den</strong><br />

Typenschild und Anzeigen (z.B. Temperaturanzeige) sind im<br />

eingebauten Zustand des Trafos ablesbar.<br />

Ringerder/Strahlenerder im Stationsraum vorhan<strong>den</strong> (mind.<br />

200mm² z.B. verz. Bandstahl 40x5mm²)<br />

Alle Erder und Erdungsleitungen sind innerhalb der Station lösbar<br />

an der Erdungssammelleitung angeschlossen<br />

4.15 Alle Erder und Erdungsleitungen sind beschriftet<br />

4.16<br />

Erdung leitender Teile vorhan<strong>den</strong> (z.B. Türflügel, Lüftungsgitter,<br />

Stützen, usw.)<br />

Bemerkungen


D 12 Checklisten <strong>für</strong> Technische Abnahme und Dokumentation<br />

D 12.5 Blatt 1/1<br />

Zubehör und Aushänge<br />

lfd.Nr. Ja Nein entfällt<br />

5.1 Anzeigegeräte <strong>für</strong> kap. Messpunkte vorhan<strong>den</strong><br />

5.2 Betätigungsstangen vorhan<strong>den</strong><br />

5.3 Erforderliche Schalthebel vorhan<strong>den</strong><br />

5.4<br />

5.5<br />

Erdungs- und Kurzschlussgarnituren mit Erdungsstange (Anzahl<br />

und Querschnitt gemäß Vorgaben des Netzbetreibers)vorhan<strong>den</strong><br />

(Kun<strong>den</strong>anlage)<br />

Isolierende Schutzplatten <strong>für</strong> die MS-Schaltanlage (Anzahl und<br />

Querschnitt gemäß Vorgaben des Netzbetreibers) vorhan<strong>den</strong><br />

5.6 Schaltfeldschlüssel vorhan<strong>den</strong><br />

5.7<br />

Aushänge (z.B. Merkblätter der BG) entsprechend Vorgaben<br />

des Netzbetreibers vorhan<strong>den</strong><br />

5.8 Handlampe vorhan<strong>den</strong><br />

5.9<br />

Kontaktdaten des Anlagenverantwortlichen in der Station vorhan<strong>den</strong><br />

5.10 Wandhalterung <strong>für</strong> Zubehörteile vorhan<strong>den</strong><br />

Bemerkungen


D 12 Checklisten <strong>für</strong> Technische Abnahme und Dokumentation<br />

D 12.6 Blatt 1/1<br />

Dokumentation<br />

lfd.Nr. Ja Nein entfällt<br />

Technische Dokumentationen der eingesetzten Betriebsmittel<br />

6.1<br />

vorhan<strong>den</strong> (Wartungs- und Bedienungsanleitungen)<br />

6.2 Errichterbestätigung nach BGV A3 vorhan<strong>den</strong><br />

6.3 Gültiger MS-/ NS-Übersichtsschaltplan der Station liegt vor<br />

6.4 Unterlagen über Netzrückwirkung vorhan<strong>den</strong><br />

6.5<br />

6.6<br />

Aufstellungsplan der elektrischen Ausrüstung, Lage im Gebäude,<br />

vorhan<strong>den</strong><br />

Abrechnungszählung: Prüfprotokoll und Beglaubigung des<br />

Messwandlers wie gefordert<br />

6.7 Erdungs-Messprotokoll liegt vor<br />

6.8 EMV Nachweis vorhan<strong>den</strong> /Anzeige erfolgt<br />

6.9 Druckberechnungsnachweis<br />

6.10 Trafodatenblatt vorhan<strong>den</strong><br />

6.11<br />

Zuwegung in die Anlage liegt vor (genehmigter Plan des Grundstückseigentümers)<br />

6.12 Bestätigung des Kun<strong>den</strong> „Bauliche Anforderungen“ eingehalten<br />

6.13 Typprüfung Ölwanne<br />

Bemerkungen


D 12 Checklisten <strong>für</strong> Technische Abnahme und Dokumentation<br />

D 12.7<br />

Mängelliste<br />

Blatt 1/1<br />

lfd.Nr. Ja Nein<br />

7.1<br />

entfällt<br />

7.2<br />

7.3<br />

7.4<br />

7.5<br />

7.6<br />

7.7<br />

7.8<br />

7.9<br />

7.10<br />

7.11<br />

7.12<br />

7.13<br />

7.14<br />

7.15<br />

7.16<br />

Bemerkungen


Anhang B<br />

zu <strong>den</strong> <strong>Technischen</strong> <strong>Anschlussbedingungen</strong><br />

der Rheinischen NETZGesellschafft mbH<br />

Richtlinie <strong>für</strong> die Montage von<br />

Messeinrichtungen mit Wandlermessung<br />

Ausgabe 05/2012


Richtlinie <strong>für</strong> die Montage von Messeinrichtungen mit<br />

Wandlermessung<br />

INHALT<br />

1 Anwendungsbereich<br />

2 Allgemeines<br />

3 Messsatz<br />

3.1 Messwandler<br />

3.2 Zählerplatz<br />

3.3 Steckklemmenleiste <strong>für</strong> die Zählerwechselplatte<br />

3.4 Messleitungen<br />

3.5 Baudurchführung, Prüfung und Inbetriebsetzung<br />

3.6 Plombenverschlüsse<br />

3.7 Zählerfernablesung (ZFA)<br />

4 Niederspannungswandlermessung (halbindirekte Messung)<br />

4.1 Allgemeines<br />

4.2 Stromwandler<br />

4.3 Messleitungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Strompfad<br />

4.4 Messleitungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Spannungspfad<br />

5 Mittelspannungswandlermessung (nur 10/11 kV)<br />

5.1 Allgemeines<br />

5.2 Wandler bei luftisolierter Bauweise<br />

5.2.1 Standardbauform<br />

5.2.2 Sonderbauform<br />

5.3 Wandler bei gasisolierter Bauweise<br />

5.4 Messleitungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Strom- und Spannungspfad<br />

Anlage A<br />

Zeichnungen<br />

2


1 Anwendungsbereich<br />

Diese Richtlinie gilt <strong>für</strong> Anlagen (auch kurzzeitige Abnahmestellen) im Netzgebiet der<br />

Rheinischen NETZGesellschaft mbH (RNG) in<br />

Bergisch Gladbach, Bergneustadt, Burscheid, Dormagen, Drolshagen, Engelskirchen,<br />

Gummersbach, Köln, Kürten, Leichlingen, Leverkusen, Lindlar, Meinerzhagen,<br />

Morsbach, O<strong>den</strong>thal, Overath, Reichshof und Wiehl<br />

<strong>für</strong> die eine Wandlermessung vorzusehen ist. Dies ist der Fall bei:<br />

Niederspannungsanlagen mit einem Betriebsstrom<br />

Anlagen mit einer Nennspannung<br />

1 kV<br />

63 A<br />

Diese Richtlinie ist Bestandteil der:<br />

der <strong>Technischen</strong> <strong>Anschlussbedingungen</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> Anschluss an das<br />

Niederspannungsnetz der Rheinischen NETZGesellschaft mbH<br />

der <strong>Technischen</strong> <strong>Anschlussbedingungen</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> Anschluss an das<br />

Mittelspannungsnetz der Rheinischen NETZGesellschaft mbH<br />

2 Allgemeines<br />

Die Messeinrichtung ist grundsätzlich in einem Gebäude bzw. Zähleranschlussäule/<br />

schrank unterzubringen. Der vorzusehende Montageplatz muss trocken, staub- und<br />

erschütterungsfrei sein und nicht zu großen Temperaturschwankungen ausgesetzt<br />

sein (die Temperatur sollte 30°C nicht überschreiten). Innerhalb eines Gebäudes<br />

lehnt sich die Raumgröße <strong>für</strong> <strong>den</strong> Montageplatz an <strong>den</strong> Forderungen der DIN 18012<br />

an.<br />

Nach der Beauftragung zur Inbetriebsetzung (bitte verwen<strong>den</strong> Sie das Formschreiben<br />

„Inbetriebsetzung Strom” bzw. <strong>für</strong> das Netzgebiet Leverkusen "Inbetriebsetzung/Aufnahme/Änderung<br />

der Nutzung des Netzanschlusses Elektrizität") wer<strong>den</strong><br />

Ihnen die Wandler zur Verfügung gestellt.<br />

Der Wandler- und der Zählerschrank zur Installation der Messeinrichtung ist vom<br />

Anschlussnehmer/-nutzer (Kun<strong>den</strong>) zu stellen (Im Netzgebiet Leverkusen ist die leere<br />

Wechselplatte ebenfalls vom Kun<strong>den</strong> zu stellen).<br />

Die Messeinrichtung (Wandler, Wechselplatte mit Zähler, ggf. Zusatzeinrichtungen)<br />

wird vom Netzbetreiber (NB) oder ggf. vom Messstellenbetreiber bereitgestellt und<br />

verbleibt in deren Eigentum.<br />

3


3 Messsatz<br />

3.1 Messwandler<br />

Die Messwandler sind grundsätzlich so in der Schaltanlage anzuordnen, dass sie<br />

leicht zugänglich und die Typenschilder im Betriebszustand gefahrlos ablesbar sind.<br />

Werknummern, Leistungsschilder und Eichmarken an Messwandlern dürfen nicht<br />

überdeckt, beschädigt oder entfernt wer<strong>den</strong>.<br />

Bei „Mehrkun<strong>den</strong>anlagen“ sind die Messwandler so in die Anlage zu integrieren,<br />

dass sie ohne eine Abschaltung der gesamten elektrischen Anlage gewechselt oder<br />

ausgebaut wer<strong>den</strong> können.<br />

3.2 Zählerplatz<br />

Die Montage des Zählers und von Zusatzeinrichtungen (Modem, ggf. Schaltuhren<br />

bzw. TF-Relais) erfolgt auf einer Zählerwechselplatte der Größe 1/2 (Abbildung Nr.<br />

3). Zur Aufnahme der Zählerwechselplatte ist ein plombierbarer und schutzisolierter<br />

Zählerschrank zu verwen<strong>den</strong>. Für die Standardmessung (registrierende Lastgangmessung<br />

mit Modem und ggf. TF-Relais) ist grundsätzlich ein Zählerschrank, z. B.<br />

der Firma Seeliger bzw. Deppe, Größe 1, „Ausführung Rheinische NETZGesellschaft”<br />

(Abbildung Nr. 4 und 5) mit Abdeckung oder baugleich zu installieren. Wer<strong>den</strong><br />

auf Wunsch des Anschlussnehmer/-nutzer oder Lieferanten zusätzliche Anforderungen<br />

an die Messeinrichtung gestellt, so sind eine Zählerwechselplatte, ein Zählerschrank<br />

und eine Wechselplatte der Größe 3 bzw. 4 erforderlich. Sollte ein, in <strong>den</strong><br />

Abmessungen, abweichender Zählerschranktyp eingesetzt wer<strong>den</strong>, so ist eine vorherige<br />

Absprache zwingend erforderlich.<br />

In <strong>den</strong> Zählerschrank sind gemäß <strong>den</strong> Abbildungen Nr. 5 folgende Einbauten zu installieren<br />

und anzuschließen:<br />

Steckklemme <strong>für</strong> Zählerwechselplatte (siehe Abbildung Nr. 6)<br />

TAE-Steckdose (nicht im Netzgebiet Leverkusen)<br />

Der Abstand vom Fußbo<strong>den</strong> bis zur Mitte des Sichtfensters des Zählerschrankes<br />

darf nicht weniger als 0,80 m und nicht mehr als 1,80 m betragen. Vor dem Zählerschrank<br />

muss ein freier Arbeits- und Bedienungsbereich mit einer Tiefe von mindestens<br />

1,20 m zur Verfügung stehen.<br />

3.3 Steckklemmenleiste <strong>für</strong> die Zählerwechselplatte<br />

Zur Auswechslung der Zähler während des Betriebes oder <strong>für</strong> eine Überprüfung der<br />

Zähler vor Ort wird jeder Zähler mit einer der Abbildung 6 entsprechen<strong>den</strong> Steckklemmenleiste<br />

<strong>für</strong> die Zählerwechselplatte versehen. Diese Klemmenleiste ermöglicht,<br />

die Stromwandler kurzzuschließen und die Verbindung der Leitungen vom<br />

Wandler zum Zähler zu unterbrechen.<br />

4


3.4 Messleitungen<br />

Die Strom- und Spannungsleitungen sind gemäß DIN VDE 0100, Teil 430, von <strong>den</strong><br />

Wandlern bzw. Spannungsabgriffen zu einer Steckklemmenleiste <strong>für</strong> die Zählerwechselplatte<br />

zu führen. Zwischenklemmen sind nicht zulässig. Die Leitungen müssen<br />

sich leicht auswechseln lassen (z. B. durch eine Leerrohrinstallation).<br />

3.5 Baudurchführung, Prüfung und Inbetriebsetzung<br />

Vor Baudurchführung ist ein einpoliger Schaltplan der Hauptverteilung, in die die<br />

Wandlermessung eingebaut wer<strong>den</strong> soll, vorzulegen. Der Beginn der Bauarbeiten<br />

und der voraussichtliche Fertigstellungstermin sind dem NB anzugeben.<br />

Der NB ist berechtigt, jederzeit Informationen über <strong>den</strong> Stand der Bau- und Montagearbeiten<br />

einzuholen. Bei Mittelspannungsmessungen ist vor der Inbetriebnahme<br />

die Prüfung der betriebsfertigen Anlage zu beantragen.<br />

Nach der Beauftragung zur Inbetriebsetzung (bitte verwen<strong>den</strong> Sie das Formblatt „Inbetriebsetzung<br />

Strom“ bzw. <strong>für</strong> das Netzgebiet Leverkusen "Inbetriebsetzung/Aufnahme/Änderung<br />

der Nutzung des Netzanschlusses Elektrizität") wer<strong>den</strong><br />

zur Disposition der Messeinrichtungen ca. zehn Arbeitstage benötigt.<br />

Bitte berücksichtigen Sie, dass die Inbetriebsetzung und ggf. die Zählerstellung nur<br />

nach Fertigstellung der gesamten Kun<strong>den</strong>anlage erfolgten.<br />

3.6 Plombenverschlüsse<br />

Anlagenteile, in <strong>den</strong>en nicht gemessene elektrische Energie fließt, wer<strong>den</strong><br />

plombierbar ausgeführt.<br />

Plombenverschlüsse wer<strong>den</strong> grundsätzlich nur durch Beauftragte des NB geöffnet.<br />

3.8 Zählerfernablesung (ZFA)<br />

Erfolgt der Messstellenbetrieb durch <strong>den</strong> NB so setzt er beim Einsatz einer registrieren<strong>den</strong><br />

Lastgangmessung (Leistungsmessung) <strong>für</strong> die Zählerfernablesung standardmäßig<br />

eine Funklösung ein.<br />

Sollte eine Funklösung nicht möglich sein, so ist der Anschlussnehmer/-nutzer verpflichtet,<br />

in unmittelbarer Nähe zur Abrechnungsmesseinrichtung dauerhaft einen<br />

durchwahlfähigen, analogen und betriebsbereiten Telekommunikations-<br />

Endgeräteanschluss in der Ausführung TAE N <strong>für</strong> die Fernauslesung der Messwerte<br />

bereitzustellen. Die Verkabelung ausgehend von der ZFA-Einrichtung (Sternpunkt)<br />

zu der einzelnen Wandlermessung sollte mit einem zukunftssicheren Datenkabel der<br />

Klasse F/Cat. 7 erfolgen (das Leitungsende ist mit der Rufnummer zu beschriften).<br />

Bei Bedarf stellt der Anschlussnehmer/-nutzer eine Spannungsversorgung (230V<br />

Wechselspannung) zur Verfügung<br />

5


4 Niederspannungswandlermessung (halbindirekte Messung)<br />

4.1 Allgemeines<br />

Die Wandleranlage beinhaltet Wandlerplatz/-schrank, Messleitungen und Zählerschrank.<br />

Ein Wandlerplatz besteht gemäß Abbildung 1 in Energieflussrichtung NB<br />

an <strong>den</strong> Anschlussnehmer/-nutzer gesehen:<br />

- Überstrom-Schutzeinrichtung [F1]<br />

(muss plombiert ausgeführt wer<strong>den</strong>, bei Einkun<strong>den</strong>anlagen kann dies die Hausanschlusssicherung<br />

sein, bei Mehrkun<strong>den</strong>anlagen ist hier eine zusätzliche<br />

Schutzeinrichtung erforderlich: Diese darf nur <strong>für</strong> betriebsbedingte Schalthandlungen<br />

verwendet wer<strong>den</strong>, wenn dies ohne öffnen der Plomben möglich ist.)<br />

- Messspannungsabgriff ggf. nach Pkt. 4.4<br />

- Messwandler [T1-T3] des NB, ggf. des Messstellenbetreibers<br />

- Zentrale Trennvorrichtung <strong>für</strong> die Kun<strong>den</strong>anlage mit Lastschaltvermögen [F3].<br />

Sollte die Überstrom-Schutzeinrichtung [F1] diese Anforderungen erfüllen und<br />

kann [F1] ohne eine Plombenöffnung bedient wer<strong>den</strong>, kann auf eine separate<br />

Trennvorrichtung verzichtet wer<strong>den</strong>. Die Trennvorrichtung kann sich auch innerhalb<br />

der Kun<strong>den</strong>anlage befin<strong>den</strong> (z. B. Hauptschalter) insofern sich der Zugang<br />

hierzu in der Nähe zur Messeinrichtung befindet.<br />

4.2 Stromwandler<br />

Die Stromwandler sind in <strong>den</strong> Phasen L 1, L 2 und L 3 einzubauen.<br />

Die eingesetzten Stromwandler sind Primärschienen-Stromwandler. Diese sind vorzugsweise<br />

in einem Wandlerschrank (schutzisoliert), der unmittelbar in der Nähe des<br />

Zählerschrankes angebracht wer<strong>den</strong> sollte, zu montieren.<br />

4.3 Messleitungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Strompfad<br />

Es sind vorzugsweise Mantelleitungen (3 x X mm 2 NYM), Kunststoffkabel (3 x X mm 2<br />

NYY) oder bei geschlossener Verlegeart in einem ISO-Rohr Aderleitungen (1 x X<br />

mm² NSGAFÖU), Kunststoffaderleitungen (H05V-U/H05V-K) zu verwen<strong>den</strong>.<br />

Die Länge der Messleitungen sollte bei Verwendung von Stromwandlern mit einer<br />

Nennleistung von 10 VA (Wandler 250/5 A) mit Rücksicht auf die Bürde 25 m (einfache<br />

Länge) nicht überschreiten. Sollten größere Längen unvermeidlich sein, so ist<br />

der Querschnitt jeweils der Tabelle 1 zu entnehmen.<br />

Die von jedem Stromwandler zur Steckklemmenleiste <strong>für</strong> die Zählerwechselplatte<br />

führende „S1 (k)"-Leitung sollte in der Kennfarbe blau verlegt wer<strong>den</strong>. Für die „S2<br />

(l)"-Leitungen sollte die Kennfarbe schwarz verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

Niederspannungsstromwandler dürfen nicht geerdet wer<strong>den</strong>.<br />

6


4.4 Messleitungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Spannungspfad<br />

Die Messleitungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Spannungspfad sind gemäß DIN VDE 0100, Teil 430 und<br />

520, gegen Kurzschluss und Überlast zu schützen!<br />

Dieser Schutz erfolgt grundsätzlich mit einer Überstromschutzeinrichtung „Messsicherungen“.<br />

Die Messsicherungen sollten unmittelbar am Messspannungsabgriff<br />

angeordnet wer<strong>den</strong>. Die Messleitungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Spannungspfad sind in Energieflussrichtung<br />

(NB an <strong>den</strong> Anschlussnehmer/-nutzer) vor <strong>den</strong> Stromwandlern<br />

anzuklemmen. Sämtliche Leitungen zu <strong>den</strong> „Messsicherungen“ sind gemäß DIN<br />

VDE 0100, Teil 430, erd- und kurzschlusssicher zu installieren. Für die Leitungsverbindung<br />

von <strong>den</strong> Stromwandlern bis zur Überstromschutzeinrichtung sind Leitungen<br />

des Typs NSGAFÖU (kurzschlussfest) zu verwen<strong>den</strong>. Ist diese Leitungsverbindung<br />

nicht länger als 3m kann auf die Überstromschutzeinrichtung verzichtet wer<strong>den</strong>.<br />

Bezüglich der Farbwahl zur Aderkennzeichnung ist DIN VDE 0293-308 zu berücksichtigen.<br />

Grün-Gelb wird nicht aufgelegt.<br />

Im Netzgebiet Leverkusen gilt folgende Regelung:<br />

Der Schutz gegen Kurzschluss und Überlast wird ausschließlich durch die erdund<br />

kurzschlusssichere Verlegung der Messleitungen, vorgenommen. Es sind<br />

grundsätzlich die Aderleitungen (1 x X mm² NSGAFÖU) zu verwen<strong>den</strong>.<br />

Die Querschnitte sind in Abhängigkeit der Leitungslängen der Tabelle 1 zu entnehmen.<br />

Tab. 1 Leitungsquerschnitte <strong>für</strong> die Niederspannungswandlermessung<br />

einfache Länge Strom-Messwandlerleitungen Spannungsleitungen<br />

bis 25 m 4 mm² 2,5 mm²<br />

25 bis 40 m 6 mm² 4 mm²<br />

40 bis 65 m 10 mm² 6 mm²<br />

7


5 Mittelspannungswandlermessung (nur 10/11 kV)<br />

5.1 Allgemeines<br />

Die Erfassung der Energieaus-/einspeisung im Mittelspannungsnetz erfolgt, sofern<br />

keine niederspannungsseitige Messung vereinbart wurde, über einen<br />

Mittelspannungswandlersatz.<br />

Im Netzgebiet Bergisch Gladbach, Burscheid, Köln, Kürten, Leichlingen, Lindlar und<br />

O<strong>den</strong>thal (Abbildung 2 a):<br />

- Stromwandler in Phase L 1 und L 3 (Drei-Leiter-Zählung)<br />

- Spannungswandler in Aronschaltung<br />

Im Netzgebiet Leverkusen, Dormagen, Bergneustadt, Drolshagen, Engelskirchen,<br />

Gummersbach, Meinerzhagen, Morsbach, Overath, Reichshof und Wiehl (Abbildung 2 b):<br />

- Stromwandler in Phasen L 1, L 2 und L 3 (Vier-Leiter-Zählung)<br />

- Zwei Spannungswandler in Aronschaltung<br />

Der Einbau der Messwandler ist so auszuführen, dass in Energieflussrichtung<br />

(NB an <strong>den</strong> Anschlussnehmer/-nutzer) zuerst die Spannungswandler und dann die<br />

Stromwandler angeordnet sind. Diese Wandler müssen im Schutzbereich des<br />

Übergabeschalters angeordnet sein.<br />

Für die Messung wer<strong>den</strong> folgende Wandler eingesetzt:<br />

Spannungswandler Übersetzungsverhältnis 10.000/100 V Genauigkeitsklasse<br />

0,5<br />

Stromwandler Übersetzungsverhältnis I N /5 A Genauigkeitsklasse<br />

0,5 S<br />

5.2 Wandler bei luftisolierter Bauweise<br />

5.2.1 Standardbauform<br />

Zwei bzw. drei Stromwandler (Gießharz-Vollverguss) mit einem eichfähigen Kern.<br />

Diese sind als Stützerstromwandler ausgeführt.<br />

Zwei zweipolig isolierte Spannungswandler (Gießharz-Vollverguss) mit einer eichfähigen<br />

Wicklung.<br />

Die Wandler wer<strong>den</strong> Ihnen vom NB, ggf Messstellenbetreiber zur Verfügung gestellt.<br />

Maßzeichnungen der Wandler erhalten Sie vom NB.<br />

5.2.2 Sonderbauform<br />

Für geschottete/gekapselte Anlagen, Schaltanlagen mit ausfahrbarem Schalter etc.<br />

hält der NB keine Wandler vor. In diesem Fall sind anlagenspezifische Wandler einzubauen.<br />

Dabei ist Folgendes zu beachten:<br />

- Eine Absprache ist zwingend erforderlich.<br />

8


- Die Wandler <strong>für</strong> die Verrechnung wer<strong>den</strong> vom Anlagenbauer gestellt.<br />

- Die Genauigkeitsklasse und die Bemessungsleistung der Wandler sind im Einzelfall<br />

mit dem NB abzustimmen.<br />

- Bitte teilen Sie dem NB rechtzeitig während der Planung <strong>den</strong> Typ und das Zulassungszeichen<br />

der Wandler mit.<br />

- Spätestens zur Inbetriebnahme sind dem NB die Eichscheine mit Fehlerverzeichnis<br />

der eingebauten Wandler zu übergeben.<br />

- Der Kunde hat grundsätzlich <strong>für</strong> einen eventuellen Fehlerfall Reservewandler<br />

vorzuhalten.<br />

5.3 Wandler bei gasisolierter Bauweise<br />

Ist die Unterbringung der Wandler in einer gasisolierten Schaltanlage vorgesehen, ist<br />

eine Abstimmung mit dem VNB zwingend erforderlich. Für gasisolierte Schaltanlagen<br />

mit luftisolierten Messfeld (ern) gelten die Anforderungen gemäß 5.2.1 .<br />

5.4 Messleitungen <strong>für</strong> <strong>den</strong> Strom-/Spannungspfad<br />

Es sind vorzugsweise Mantelleitungen (3 x X mm 2 NYM), Kunststoffkabel (3 x X mm 2<br />

NYY) oder bei geschlossener Verlegeart in einem ISO-Rohr Aderleitungen (1 x X<br />

mm² NSGAFÖU) zu verwen<strong>den</strong>.<br />

Die Querschnitte sind in Abhängigkeit der Leitungslängen der Tabelle 2 zu entnehmen..<br />

Sekundärleitungen von Strom- und Spannungswandlern sind in jeweils getrennter<br />

Umhüllung zu führen.<br />

Tab. 2 Leitungsquerschnitte <strong>für</strong> die Mittelspannungswandlermessung<br />

einfache Länge Strom-Messwandlerleitungen Spannungs-<br />

Messwandlerleitungen<br />

bis 25 m 4 mm² 2,5 mm²<br />

25-40 m 6 mm² 4 mm²<br />

40-65 m 10 mm² 6 mm²<br />

<br />

9


Abbildung Nr. 1 der Richtlinie <strong>für</strong> die Montage von Messeinrichtungen mit Wandlermessung<br />

Niederspannungs-Wandlermessung<br />

(nach Pkt. 4.)<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N<br />

Zählerschrank<br />

z. B. der Fa. Seeliger, Fa. Deppe…<br />

Größe 1 oder baugleich<br />

F3<br />

X1<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Länge und Querschnitt gemäß Tabelle 02<br />

P2 (L)<br />

S2 (l)<br />

T1<br />

P1 (K)<br />

P2 (L)<br />

S1 (k)<br />

S2 (l)<br />

T2<br />

P1 (K)<br />

P2 (L)<br />

S1 (k)<br />

S2 (l)<br />

T3<br />

P1 (K)<br />

S1 (k)<br />

F2<br />

Länge und Querschnitt gemäß Tabelle 02<br />

kurzschlusssichere Verlegung mit Leitungstyp NSGAFÖU<br />

F1<br />

F1 plombierbare Überstromschutzeinrichtung vor der Wandlermessung<br />

F2 plombierbare Absicherung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Spannungspfad (wenn erforderlich)<br />

F3 Trennvorrichtung <strong>für</strong> die Kun<strong>den</strong>anlage mit Lastschaltvermögen nach Pkt. 4.1<br />

T1-T3 Stromwandler zur Unterbringung in einem plombierbaren Gehäuse<br />

X1 Steckklemme <strong>für</strong> die Zählerwechselplatte<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

N


Abbildung Nr. 2a der Richtlinie <strong>für</strong> die Montage von Messeinrichtungen mit Wandlermessung<br />

Mittelspannungs-Wandlermessung (Aronschaltung)<br />

- im Netzgebiet der RNG: Bergisch-Gladbach, Burscheid, Köln, Kürten, Leichlingen, Lindlar und O<strong>den</strong>thal -<br />

Zählerschrank zur Aufnahme der Zählerwechselplatte Größe 1<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Länge u. Querschnitt gemäß Tabelle 03<br />

PE<br />

* *<br />

a (u)<br />

b (v)<br />

a (u)<br />

b (v)<br />

S1 (k)<br />

S2 (l)<br />

S1 (k)<br />

S2 (l)<br />

A (U)<br />

B (V)<br />

A (U)<br />

B (V)<br />

P1 (K)<br />

P2 (L)<br />

P1 (K)<br />

P2 (L)<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

*Erdungsschraube am Wandler<br />

Sekundärseitige Erdungsklemme


Abbildung Nr. 2b der Richtlinie <strong>für</strong> die Montage von Messeinrichtungen mit Wandlermessung<br />

Mittelspannungs-Wandlermessung<br />

in <strong>den</strong> Städte/Gemein<strong>den</strong>: Bergneustadt, Dormagen, Drolshagen, Engelskirchen, Gummersbach, Leverkusen, Meinerzhagen, Morsbach, Overath, Reichshof, Wiehl -<br />

Zählerschrank zur Aufnahme der Zählerwechselplatte Größe 1<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Länge u. Querschnitt gemäß Tabelle 03<br />

PE<br />

* *<br />

a (u)<br />

b (v)<br />

a (u)<br />

b (v)<br />

S1 (k)<br />

S2 (l)<br />

S1 (k)<br />

S2 (l)<br />

S1 (k)<br />

S2 (l)<br />

zweipoliger Spannungswandler<br />

A (U)<br />

B (V)<br />

A (U)<br />

B (V)<br />

P1 (K)<br />

P2 (L)<br />

P1 (K)<br />

P2 (L)<br />

P1 (K)<br />

P2 (L)<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

*Erdungsschraube am Wandler<br />

Sekundärseitige Erdungsklemme


Abbildung Nr. 3 der Richtlinie <strong>für</strong> die Montage von Messeinrichtungen mit Wandlermessung<br />

Zählerwechselplatte Größe 1/2<br />

300mm<br />

620 mm


Abbildung Nr. 4 der Richtlinie <strong>für</strong> die Montage von Messeinrichtungen mit Wandlermessung<br />

Zählerschrank* mit Sichtfenster <strong>für</strong><br />

eine Wandlermessung Größe 1/2<br />

400mm<br />

700mm<br />

0<br />

* Ist vom Kun<strong>den</strong> zu stellen!


Abbildung Nr. 5 der Richtlinie <strong>für</strong> die Montage von Messeinrichtungen mit Wandlermessung<br />

Zählerschrank* <strong>für</strong> eine<br />

Wandlermessung Größe 1/2<br />

400mm<br />

a<br />

700mm<br />

d<br />

c<br />

e<br />

f<br />

b<br />

a Träger <strong>für</strong> Zählerplatte; Belastung > 300 N<br />

b Leitungseinführungen der Messleitungen<br />

c Steckklemme <strong>für</strong> Zählerwechselplatte; siehe Abbildung 6<br />

d Abdeckhaube<br />

e Schiene ca. 35 mm x 7,5 mm; Gesamtlänge min. 150 mm<br />

f TAE Steckdose <strong>für</strong> die ZFA mit Kommunikationsanschluss (kann im Netzgebiet Leverkusen entfallen)<br />

* Ist vom Kun<strong>den</strong> zu stellen!


Abbildung Nr. 6 der Richtlinie <strong>für</strong> die Montage von Messeinrichtungen mit Wandlermessung<br />

Steckklemme <strong>für</strong> die<br />

Zählerwechselplatte<br />

Maße in mm<br />

a<br />

b<br />

c<br />

<strong>für</strong> Leiter-Querschnitte bis 10 mm²<br />

Schiene ca. 35 mm x 7,5 mm; Gesamtlänge min.100 mm<br />

Messbuchse <strong>für</strong> Steckerstifte mit einem Durchmesser von 4 mm<br />

Steckklemme z. B. Typ URTK-BEN der Fa. Phönix oder baugleich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!