31.10.2012 Aufrufe

Der Einfluss des Französischen auf das ... - Barbara Schäfer-Prieß

Der Einfluss des Französischen auf das ... - Barbara Schäfer-Prieß

Der Einfluss des Französischen auf das ... - Barbara Schäfer-Prieß

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LMU München Referentin: Monika Svrcinova<br />

Institut für italienische Philologie Datum: 21.05.2010<br />

HS Sprachkontakte in der Romania Sommersemester 2010<br />

Dozentin: Dr.phil.habil. <strong>Schäfer</strong>-<strong>Prieß</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>Einfluss</strong> <strong>des</strong> <strong>Französischen</strong> <strong>auf</strong> <strong>das</strong> Italienische<br />

1. Historischer Überblick<br />

<strong>Der</strong> <strong>Einfluss</strong> <strong>des</strong> <strong>Französischen</strong> ist weitaus stärker als der <strong>Einfluss</strong> anderer Sprachen (75-80%<br />

Gallizismen)<br />

1.1 Die französische Sprache im 18. Jahrhundert<br />

- Sprache <strong>des</strong> Hofes und der Gebildeten<br />

- hat Latein als Sprache der internationalen Kommunikation in Europa abgelöst<br />

- Bildungs- und Verkehrssprache<br />

- Universalsprache<br />

Französisch: rationale Sprache (S-V-O „ordre naturel“), wissenschaftliche Terminologie<br />

Italienisch: syntaktische Freiheit (Inversion), Poesie<br />

1.2 Italien im 18. Jahrhundert<br />

- französische Gesellschaft und Kultur als Vorbild<br />

- die Kenntnis der französischen Sprache ist notwendig<br />

- Kontaktbereiche: Mode, Gesellschaftsleben, Politik, Diplomatie, Militär, Justiz, Verwaltung,<br />

Literatur, Kunst, Wirtschaft, Handel, Philosophie und Wissenschaft<br />

Beispiele: it. stoffa < fr. étoffe, it. bloccare < fr. bloquer ‘sperren’, it. scialuppa < fr.<br />

chaloupe ‘Schaluppe’, it. rococò < fr. rococo < fr. roc ‘Fels’, it. uomo di mondo < fr. home<br />

du monde ‘Weltmann’, it. ottimismo < fr. optimisme, it. allarmante < fr. alarmant<br />

(Italianismus aus dem 16. Jh.)<br />

- Idealen der <strong>Französischen</strong> Revolution (1789)<br />

- politische Macht geht <strong>auf</strong> <strong>das</strong> Bürgertum über<br />

1.3 Napoleonische Ära<br />

- politischer <strong>Einfluss</strong> (Italien unter französischer Kontrolle)<br />

- 1796 Napoleon erobert Teile Italiens<br />

- nach dem zweiten Italienfeldzug wird 1802 Italienische<br />

Republik unter französischer Führung gegründet<br />

- die Rechtsordnung <strong>des</strong> Königreichs Italien vereinheitlicht<br />

(Code civil)<br />

- Modernisierung der Verwaltung<br />

Beispiele:<br />

it. centralizzare < fr. centraliser, it. controllo < fr. contrôle<br />

it. polizia < fr. police, it. procedura < fr. pocédure<br />

1


Durch <strong>das</strong> Scheitern der napoleonischen Großmachtspolitik<br />

ging die Verwendung <strong>des</strong> <strong>Französischen</strong> stark zurück.<br />

1.4 Purismus (18., 19. Jh.)<br />

- Streben nach Reinheit der Sprache<br />

- Versuch alle Fremd- und Lehnwörter aus dem Italienischen zu entfernen<br />

- Überzeugung, <strong>das</strong>s die italienische Sprache ihren Höhepunkt im „Trecento“ erreicht habe<br />

- Hauptvertreter: Antonio Cesari<br />

- Verbannung der Fremdwörter aus der Literatursprache<br />

- in den Dialekten nach wie vor Entlehnungen<br />

Beispiele: picchenicche ‘Picknick’, tettattè ‘zu zweit’<br />

Verbreitung <strong>des</strong> einheitlichen Sprachbewusstseins - wesentliche Voraussetzung für<br />

Entstehung einer nationalen Identität.<br />

Großes Problem: Analphabetismus lag bei mehr als 70%<br />

2. Sprachliche Einflüsse <strong>des</strong> <strong>Französischen</strong> <strong>auf</strong> <strong>das</strong> Italienische<br />

2.1 Kontaktbereiche<br />

● Mode und Kosmetik:<br />

it. moda (alla moda) < fr. mode<br />

it. décolleté < fr. décolleté ‘Dekolletee’<br />

it. brillantina < fr. brillantine ‘Brillantine’<br />

it. pedicure < fr. pédicure ‘Fußpflege’<br />

it. marrone < fr. marron ‘braun’<br />

● Haushalt:<br />

it. boudoir < fr. boudoir ‘Damenzimmer’<br />

it. comò < fr. commode ‘Kommode’<br />

it. secrétaire < fr. secrétaire ‘Sekretär’<br />

it. griglia < fr.grille ‘Rost’<br />

it. serra < fr. serre ‘Treibhaus’<br />

● Nahrung:<br />

it. ristorante < fr. restaurant<br />

it. menu < fr. menu<br />

it. coperto < fr. couvert ‘Gedeck’<br />

it. bomboniera < fr. bonbonnière<br />

it. <strong>des</strong>sert < fr. <strong>des</strong>sert ‘Nachspeise’<br />

it. ragù < fr. ragoût ‘Ragout’<br />

it. sciampagna < fr. champagne ‘Sekt’<br />

● Theatre:<br />

it. debutto < fr. début ‘Debüt’<br />

it. messa in scena < fr. mise en scène ‘Theater<strong>auf</strong>führung’<br />

it. soirée < fr. soirée ‘Abendgesellschaft’<br />

it. foyer < fr. foyer<br />

it. claque < fr. claque ‘bezahlte Gruppe von Leuten, die Beifall klatschen’<br />

2


it. caffè concerto < fr. café-concert ‘Varieté, Kabarett’<br />

it. cancan < fr. cancan<br />

● Militärwesen:<br />

it. affusto < fr. affût ‘Lafette’<br />

it. ambulanaza < fr. ambulance ‘Ambulanz’<br />

it. appello < fr. appel ‘Appell’<br />

it. avamposto < fr. avant-poste ‘Vorposten’<br />

it. marmitta < fr. marmite ‘großer Topf, Kessel’<br />

it. pioniere < fr. pionnier ‘Vorkämpfer’<br />

● Politik und Verwaltung:<br />

it. club < fr. club ‘Verein’<br />

it. giacobino < fr. Jacobin ‘Jakobiner’<br />

it. dossier < fr. dossier ‘Aktenbündel’<br />

it. comunardo < fr. communard ‘Mitglied der Kommune’<br />

it. sciovinismo < fr. chauvinisme ‘Chauvinismus’<br />

it. estradare qcn. < fr. extrader qn. ‘jmdn. ausliefern’<br />

it. esploatare < fr. exploiter ‘ausbeuten’<br />

● Sport:<br />

it. pista < fr. piste (ursprünglich ein Italianismus)<br />

it. bicicletta < fr. bicyclette ‘Fahrrad’<br />

it. masseur < fr. masseur<br />

it. pattinare < fr. patiner ‘Schlittschuh l<strong>auf</strong>en’<br />

● Technik:<br />

it. betoniera ‘Betonmischmaschine’ < fr. béton ‘Beton’<br />

it. alesare < fr. aléser ‘bohren’<br />

it. biella < fr. bielle ‘Lenkstange’<br />

it. volante < fr. volant ‘Lenkrad’<br />

it. lingotto < fr. lingot ‘Gussblock’<br />

● Wirtschaft:<br />

it. esportare < fr. exporter<br />

it. importare < fr. importer<br />

it. milionario < fr. millionnaire<br />

it. aumentazione < fr. augmentation ‘Erhöhung’<br />

2.2 Griechische Wörter<br />

It. energico < fr. énergique ‘energisch’, it. epidemico < fr. épidémique ‘epidemisch’, it.<br />

erotico < fr. érotique ‘erotisch’, it. pederasta < fr. pédéraste ‘männlicher Homosexueller’, it.<br />

elettrico < fr. électrique ‘elektrisch’<br />

2.3 Wörter aus anderen Sprachen<br />

it. narvalo < fr. narval < norw. Nar whal ‘Narwal’<br />

it. steppa < fr. steppe < rus. степь [step’] ‘Steppe’<br />

it. vagone < fr. wagon ‘Eisenbahnwagen’ < engl. waggon ‘gedeckter Waggen’<br />

it. rivista ‘Zeitschrift’ < fr. revue < engl. review<br />

3


it. luna di miele ‘Flitterwochen’ < fr. lune de miel < eng. honeymoon<br />

it. turismo ‘Tourismus’ < fr. tourisme < engl. tourism<br />

2.4 Art und Weise der Übernahme von Gallizismen<br />

● französische Orthographie (Bildungswörter)<br />

élite, réclame, coup de tête ‘Kopfstoß’, banale, surmenage ‘Überarbeitung’<br />

● phonologische und graphische Anpassung (volkstümliche Wörter)<br />

it. salvataggio < fr. sauvetage ‘Rettung’<br />

it. sciantosa < fr. chanteuse ‘Sängerin’<br />

● Lehnübersetzung (calco linguistico)<br />

it. intravedere < fr. entrevoir ‘ahnen, durchblicken’<br />

it. essere al corrente < fr. être au courant ‘<strong>auf</strong> dem L<strong>auf</strong>enden sein’<br />

it. frattempo < fr. entre-temps ‘Zwischenzeit’<br />

it. malinteso < fr. malentendu ‘Missverständnis’<br />

it. sorvegliare < fr. surveiller ‘bewachen’<br />

it. rendiconto < fr. compte rendu ‘Bericht’<br />

Schwankungen: brochure vs. brossura; bureau vs. burò; rendez-vous vs. rendevù; bleu vs.<br />

blo, blu; chic vs. scicche; toilette vs. toeletta, toletta<br />

2.5 Morphologie<br />

- Suffixe -erie → -eria it. orologeria < fr. horologerie ‘Uhrmacherladen’<br />

-et → -etto it. rubinetto < fr. robinet ‘Wasserhahn’<br />

-é → -ato it. assegnato < fr. assigné ‘zugewiesen’<br />

(-ine → -ina, -on → -one, -ot → -otto usw.)<br />

2.6 Syntax<br />

- unmittelbare Vergangenheit: it. vado a fare<br />

- nahe Zukunft: it. vengo di leggere (fr. venire de faire qc. – ‘soeben etw. getan haben’)<br />

- Gerundium: it. in leggendo < fr. en lisant<br />

- Superlativ mit der Wiederholung von Artikel: il cuore il più sensibile<br />

- È lui che l’ha detto statt l’ha detto lui<br />

- non + Verb + che statt fuorché… ‘außer <strong>das</strong>s…’<br />

2.7 Pseudogallizismen<br />

porte-enfant ‘Babytragetasche’, zuppa santé ‘Hühnerbrühe’<br />

Literatur:<br />

Battisti, Carlo/Alessio, Giovanni (1975): Dizionario etimologico italiano. Firenze.<br />

Durante, Marcello (1982): Dal latino all’italiano moderno. Bologna.<br />

Magazzini, Claudio (1994): La lingua italiana. Bologna.<br />

Migliorini, Bruno (1991): Breve storia della lingua italiana. Firenze.<br />

Lorenzetti, Luca (1998): Italienisch und Romanisch. In: Günter Holtus (Hrsg.), Lexikon der<br />

romanistischen Linguistik, Tübingen, 1998, 32-55.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!