01.11.2012 Aufrufe

Infomappe - elan

Infomappe - elan

Infomappe - elan

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul 4<br />

Bildungswege in Bayern<br />

Vorbereitung auf Ausbildung & Beruf • Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf in der Schule<br />

4.2. Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf in der Schule<br />

4.2.1 Haupt- und Mittelschule<br />

Ab der 7. Klasse wird der Lehrplan ergänzt um den Wahlpflichtbereich „Berufsorientierung“. Hier lernen die Schüler in den 3<br />

berufsorientierenden Zweigen Technik, Wirtschaft und Soziales Berufsfelder näher kennen (2 Unterrichtsstunden/Woche).<br />

Durch praxisorientierten Unterricht (z.B. Betriebsbesichtigungen, -erkundungen) entdecken sie Neigungen und Interessen<br />

mit dem Ziel, sich am Ende der 7. Klasse für einen der 3 Zweige zu entscheiden.<br />

Ab der 8. Klasse wird die Berufsorientierung im gewählten<br />

Zweig (Technik oder Wirtschaft oder Soziales) vertieft (4 Unterrichtsstunden/Woche).<br />

Durch praxisorientierten Unterricht<br />

(Übungsfirmen, Projekte in Kooperation mit der Berufsschule<br />

oder lokalen Wirtschaft, Betriebspraktika) lernen die Schüler<br />

verschiedene Berufe im jeweiligen Berufszweig kennen und erwerben<br />

erste Kenntnisse und Fähigkeiten mit dem Ziel, in der<br />

9. Klasse eine Berufswahl treffen zu können. Eine frühe Festlegung<br />

auf ein Berufsfeld oder gar einen Beruf erfolgt jedoch<br />

nicht.<br />

In der 9. Klasse wird die Berufsorientierung im jeweiligen Zweig<br />

in Kooperation mit der Arbeitsagentur vertieft. Ziel ist es, dass<br />

die Schüler eine realistische Wahl treffen, d.h. sich für einen,<br />

besser jedoch für drei Ausbildungsberufe entscheiden, die ihren<br />

schulischen, fachlichen und persönlichen Fähigkeiten und Interessen<br />

entsprechen (Vgl. M4.2). Spätestens ab dem Zwischenzeugnis<br />

müssen sich die Schüler intensiv um eine schulische<br />

oder betriebliche Ausbildungsstelle (Vgl. M4.4) bewerben.<br />

4.2.2 Forderschule<br />

Mittelschule<br />

ist das Gütesiegel<br />

für ein umfassendes Bildungsangebot<br />

Theorieentlasteter<br />

HS-<br />

Abschluss<br />

HS-<br />

Abschluss<br />

Qualifizierender<br />

HS-<br />

Abschluss<br />

M-Abschluss<br />

Technik Wirtschaft Soziales<br />

Individuelle<br />

Förderung<br />

Berufsorientierung<br />

Förderschüler sind in besonderem Maße auf (außer)schulische Unterstützungssysteme angewiesen.<br />

Ganztagsschule<br />

Ausbildungsreife Jugendliche bekommen Unterstützung, indem die Schule mit einem Ausbildungsbetrieb, einer außerbetrieblichen<br />

Einrichtung, dem Berufsbildungswerk oder Berufsausbildungswerk<br />

zusammenarbeitet. Rehabilitationsmaßnahmen ergänzen während der dualen Ausbildung.<br />

Noch nicht ausbildungsreife Jugendliche können durch ein Berufsvorbereitungsjahr, eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme<br />

und andere Unterstützungsmöglichkeiten sonderpädagogisch gefördert werden.<br />

Quelle: Flyer „Haus der Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung“<br />

51<br />

4.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!