14.06.2014 Aufrufe

Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Rohracker-Frauenkopf ...

Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Rohracker-Frauenkopf ...

Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-Rohracker-Frauenkopf ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Evangelische</strong> <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

<strong>Stuttgart</strong>-<strong>Rohracker</strong>-<strong>Frauenkopf</strong><br />

Gemeindebrief April / Mai 2009


6<br />

Aus der Gemeinde...<br />

Wer den Fahrdienst<br />

in Anspruch nehmen<br />

möchte, kann sich<br />

über das Pfarramt<br />

dazu anmelden<br />

(42 61 81).<br />

Geselliger Nachmittag / Club im Saal im April<br />

Am Dienstag, 21. April 2009, um 15 Uhr<br />

in der <strong>Frauenkopf</strong>kirche, Rohreckweg 15.<br />

Die Nikolauspflege <strong>Stuttgart</strong> stellt sich vor. „Die Nikolauspflege<br />

bietet blinden und sehbehinderten Menschen Hilfeleistungen<br />

an, fördert ihre schulische und berufliche Bildung sowie ihre<br />

gesellschaftliche Eingliederung. Die Stiftung hat ihren Sitz in<br />

<strong>Stuttgart</strong>, gehört der evangelischen Kirche an und ist Mitglied<br />

im Diakonischen Werk Württemberg.“ Seit 1856 gibt es diese<br />

Einrichtung.<br />

An diesem Nachmittag erfahren wir etwas über die Arbeit der<br />

Nikolauspflege und die Menschen mit Sehbehinderungen.<br />

Wie gewohnt fangen wir mit dem gemeinsamen Kaffeetrinken<br />

an und freuen uns wieder auf die leckeren Kuchenangebote.<br />

Geburtstagskaffee<br />

Am Dienstag, 5. Mai 2009 um 15 Uhr im Pavillon,<br />

Sillenbucher Straße 3A.<br />

Wir freuen uns auf einen schönen frühlingshaften Nachmittag<br />

mit Alain Franiatte, der uns mit seinen Weisen<br />

aus alter und neuer Zeit auf dem Klavier verzaubern<br />

möchte. Wenn Sie ein Gedicht oder eine Geschichte zum<br />

Vortrag mitbringen wollen, dürfen Sie das gerne tun.<br />

Dafür nehmen wir uns Zeit.<br />

Kaffeetrinken und eine schwäbische Butterbrezel, Hefezopf<br />

und ein Glas Wein tragen zur fröhlichen Geselligkeit<br />

bei.<br />

Freud & Leid<br />

Bestattungen:<br />

03.02.2009 Ewald Erwin Krieger, 78 Jahre<br />

04.02.2009 Johanna Erika Schairer, geb. Kohlhaas 81 Jahre<br />

20.02.2009 Elisabeth Cabanis, geb. Fischer, 97 Jahre<br />

Taufen:<br />

08.02.2009 Melina Sophie Wassmer<br />

2


Aus der Gemeinde...<br />

6<br />

Frauenkreis im April<br />

Besuch im Haus der Geschichte<br />

Am Mittwoch, 22. April fahren wir gemeinsam ins<br />

Haus der Geschichte, Konrad-Adenauer-Straße 16.<br />

Dort erhalten wir eine Führung durch die<br />

Sonderausstellung „Mythos Rommel“.<br />

Abfahrt in <strong>Rohracker</strong> Bus Linie 62: 13.35 Uhr.<br />

Weiterfahrt in Hedelfingen Linie U 9: 14.01 Uhr<br />

Beginn der Führung 15.00 Uhr. Kosten € 5,00.<br />

Herzliche Einladung an alle, gerne auch mit Partner.<br />

Frauenkreis im Mai<br />

Unser Schiller in der Region und anderswo<br />

Am Mittwoch, 27. Mai, 19.30 Uhr, sind Sie zu einem<br />

ganz besonderen literarischen Abend eingeladen.<br />

Heide Quandt (unsere Schlosskirchenführerin) und<br />

Ingrid Krieger laden ein, Schiller mit Dias und Texten<br />

auf seinen Lebensstationen von Marbach bis Weimar<br />

zu begleiten.<br />

Margarete Messerschmidt<br />

Verbindliche<br />

Anmeldung bis<br />

Dienstag, 14. April<br />

unter Telefon<br />

310 26 76.<br />

Monatsspruch April<br />

Gott hat den Schuldschein,<br />

der gegen uns sprach,<br />

durchgestrichen und seine<br />

Forderungen, die uns<br />

anklagten, aufgehoben.<br />

Kolosser 2,14<br />

Stichwort: Christi Himmelfahrt<br />

Seit dem vierten Jahrhundert feiern Christen weltweit 40 Tage nach Ostern<br />

das Fest „Christi Himmelfahrt”. Biblische Grundlage ist neben dem Markusund<br />

Lukas-Evangelium das erste Kapitel der Apostelgeschichte im Neuen<br />

Testament. Dort steht, dass der Auferstandene vor den Augen seiner Jünger<br />

„aufgehoben” wurde: „Eine Wolke nahm ihn auf und entzog ihn ihren Blicken”<br />

(Apostelgeschichte 1,9). Dies ist auch ein bevorzugtes Motiv in der bildenden<br />

Kunst.<br />

Himmelfahrt wird allerdings in der Theologie kaum noch als „fantastische Reise”<br />

verstanden. Der Himmel ist danach kein geografischer Ort, sondern der Herrschaftsbereich<br />

Gottes. Wenn es im Glaubensbekenntnis heißt „... aufgefahren<br />

in den Himmel”, bedeutet dies nach christlichem Verständnis, dass der auferstandene<br />

Christus „bei Gott ist”. Himmelfahrt wird so auch als Symbol der<br />

Wandlung und spirituellen Entwicklung der Persönlichkeit gedeutet.<br />

3


6<br />

Aus der Gemeinde...<br />

Krankenpflegeförderverein<br />

Jahreshauptversammlung des Krankenpflegefördervereins<br />

Am 7. Mai 2009 um 19.30 Uhr im Pavillon, Sillenbucher Str. 3A<br />

Wir laden herzlich zur Jahreshauptversammlung des Krankenpflegefördervereins<br />

ein. Alle Mitglieder, aber auch am Thema<br />

Interessierte, erwartet ein inhaltsreicher Abend mit Frau Heike<br />

Linder, die Referentin der Sitzwachengruppe des Hospizes<br />

<strong>Stuttgart</strong> ist. Das Thema ihres Vortrags lautet: Lebens- und<br />

Sterbebegleitung in Institutionen oder zu Hause?! Am Ende<br />

des Referats gibt es Gelegenheit, die eigenen, speziellen Fragen<br />

zu stellen, um von der kompetenten Referentin Antworten zu<br />

erhalten.<br />

Die Tagesordnung für die Jahreshauptversammlung<br />

sieht wie folgt aus:<br />

TOP 1 Begrüßung<br />

TOP 2 Referat „Lebens- und Sterbebegleitung in<br />

Institutionen oder zu Hause“ mit anschließender<br />

Diskussion<br />

TOP 3 Rechnungsabschluss 2008, Entlastung des Rechners,<br />

Mitgliederbestand<br />

TOP 4 Neues aus der Diakoniestation: Zuständigkeiten<br />

und Stand der gegenwärtigen Arbeit<br />

TOP 5 Verschiedenes<br />

Es ist gut, dass uns seit Jahren und Jahrzehnten so viele Mitglieder<br />

finanziell und ideell unterstützen und damit den Dienst der<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakoniestation schätzen.<br />

Wir danken herzlich für alle Unterstützung und freuen uns,<br />

wenn wir auch neue Mitglieder in unserem Verein willkommen<br />

heißen können. Diakonie Plus heißt – es wird mehr getan, als die<br />

Module es vorschreiben. Diakonie Plus macht den Dienst an den<br />

Patienten menschlicher.<br />

Ich danke den Mitgliedern des gesamten Vorstands und<br />

des Ausschusses für die treue und gewissenhafte Mitarbeit.<br />

Die Mitglieder werden durch einen entsprechenden Brief<br />

persönlich eingeladen.<br />

4


Wissenswertes...<br />

!<br />

Pfingsten<br />

„Zu Pfingsten sind die Geschenke am geringsten”, heißt es in<br />

einem bekannten Ulkreim. Tatsächlich gibt es heutzutage an<br />

diesem Festtag keine Geschenke mehr. Wer an Pfingsten denkt,<br />

freut sich zuallererst einmal auf das verlängerte Wochenende.<br />

Denn der Pfingstmontag ist immer ein Feiertag.<br />

Was da eigentlich gefeiert wird, wissen die meisten allerdings<br />

nicht. Auch davon, was dieses merkwürdige Wort „Pfingsten”<br />

bedeutet, haben die wenigsten eine Ahnung. Dabei ist Pfingsten<br />

eines der ältesten und wichtigsten christlichen Feste<br />

überhaupt. Es wird sogar<br />

schon seit dem dritten Jahrhundert<br />

gefeiert. Und zwar<br />

immer genau am fünfzigsten<br />

Tag nach Ostern. Fünfzig<br />

heißt im Griechischen übrigens<br />

„pentecoste”. Das klingt<br />

irgendwie so ähnlich wie<br />

Pfingsten, oder? Und so kann<br />

man sich auch vorstellen, dass<br />

daraus später der Name<br />

„Pfingsten” wurde. Pfingsten<br />

bedeutet einfach „Fünfzigster<br />

Tag”, und zwar nach Ostern.<br />

Das Pfingstfest erinnert daran,<br />

dass der Heilige Geist über die<br />

Jünger von Jesus Christus<br />

gekommen war. Pfingsten<br />

wird auch als das Fest des<br />

Heiligen Geistes bezeichnet und so feiern es auch die Christen<br />

auf der ganzen Welt. Über die Jahrhunderte entstanden dann<br />

zu diesem Fest viele Bräuche und Traditionen.<br />

In vielen Gegenden ist Pfingsten auch heute ein großes Frühlingsfest.<br />

Das liegt daran, dass für die Bauern früher der Frühling<br />

zu Pfingsten erst so richtig begann. Denn erst im Mai konnte<br />

das Vieh auf die Sommerweiden getrieben werden. Das Tier,<br />

das den Zug anführt, war dann besonders schön mit Blumenkrone,<br />

farbigen Bändern und Glocke geschmückt – daher auch<br />

die Redensart: „Aufgeputzt wie ein Pfingstochse”.<br />

Text/Illustration: Christian Badel<br />

5


6<br />

Aus der Gemeinde...<br />

„Bester Freund/ Beste Freundin“<br />

Unter diesem Motto steht unser Gottesdienst, gestaltet<br />

von Jugendlichen für Jugendliche und alle Junggebliebenen.<br />

Wir wollen der Frage nachgehen, ob Freundschaft in der<br />

heutigen, schnelllebigen Zeit überhaupt noch angesagt ist.<br />

Ist Freundschaft denn überhaupt wichtig und haben wir<br />

auch genug Zeit sie zu pflegen?<br />

Was bedeutet es, einen guten Freund oder eine gute<br />

Freundin zu haben?<br />

Alle, die jetzt neugierig geworden sind, welche Gedanken wir<br />

zu dem Thema haben, sind ganz herzlich eingeladen, mit uns<br />

diesen Gottesdienst am Freitag, den 15. Mai 2009 um 19 Uhr<br />

in der Bernhardskirche zu feiern.<br />

Angelika Springmann<br />

Es gibt einen<br />

Zubringerbus<br />

zum Waldheim.<br />

Ferienwaldheim <strong>Frauenkopf</strong><br />

Waldebene Ost 20 , 70186 <strong>Stuttgart</strong><br />

Ansprechpartner: Stefan Dettmer, Jörn Michel, Heiko Hofmeister<br />

Tel.: 0711/24 00 56, E-Mail: leitung@efwf.de<br />

Abschnitt: 03.Aug. – 14. Aug., für Kinder von 7 bis 14 Jahre<br />

Abschnitt:. 17. Aug – 28. Aug., für Kinder von 6 bis 12 Jahre<br />

Abschnitt: 31. Aug. – 11. Sept., für Kinder von 6 bis 14 Jahre<br />

Im 1.Abschnitt werden Kinder aus dem direkten Einzugsgebiet<br />

(Stgt-Ost und angrenzende Gebiete) vorrangig aufgenommen.<br />

Anmeldung im Waldheim <strong>Frauenkopf</strong><br />

am Freitag, 1. Mai 2009, von 12 bis 16 Uhr<br />

(Stichtag) oder schriftlich bis spätestens 01.05.2009,<br />

Online-Anmeldung unter www.efwf.de<br />

Was kostet der Spaß?<br />

Der Elternbetrag für 1 Woche beträgt 62 Euro<br />

Es gibt zahlreiche Vergünstigungen. Fragen Sie danach!<br />

Was müssen Sie zur Anmeldung mitbringen?<br />

Impfbuch des Kindes und für Ermäßigungsfälle die entsprechenden<br />

Unterlagen, z. B. FamilienCard etc.<br />

Weitere Infos können Sie in den Pfarrämtern oder bei Herrn<br />

Dettmer, Herrn Hofmeister oder Herrn Michel bekommen.<br />

6


Aus der Gemeinde...<br />

6<br />

Konfirmandenanmeldung<br />

für den neuen Jahrgang<br />

Nach dem schönen Konfirmationsgottesdienst am 22. März und<br />

29. März diesen Jahres müssen wir schon wieder den Blick nach<br />

vorne richten.<br />

Es ist Zeit für die Anmeldung zur neuen Konfirmandengruppe,<br />

denn der erste Unterricht beginnt am Mittwoch, 6. Mai, um<br />

15.30 Uhr, im Pavillon, Sillenbucherstraße 3A.<br />

Wenn du im 7. Schuljahr bist und gerne konfirmiert werden<br />

möchtest, solltest du dich zum Konfirmandenunterricht anmelden.<br />

Der Termin für die persönliche Anmeldung zum Unterricht für<br />

beide Gemeindeteile, <strong>Rohracker</strong> und <strong>Frauenkopf</strong>, ist der Mittwoch,<br />

29. April 2009 in der Zeit zwischen 16 Uhr und 18 Uhr im<br />

Pavillon, Sillenbucher Straße 3A.<br />

Angehende Konfirmandenmütter haben für Kaffee und Kuchen<br />

gesorgt, so dass die Zeit des Wartens überbrückt werden kann<br />

und zum gegenseitigen Kennenlernen einlädt.<br />

Zur Anmeldung sind das Familienstammbuch und das ausgefüllte<br />

Anmeldeformular mitzubringen. Wer kein Anmeldeformular<br />

zugestellt bekommen hat und trotzdem am Konfirmandenunterricht<br />

teilnehmen möchte, kann mit dem Pfarramt<br />

Kontakt aufnehmen, um dort die nötigen Auskünfte zu erfahren<br />

(42 61 81).<br />

7


¥<br />

Termine...<br />

April<br />

5. So Palmsonntag Messerschmidt<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit den<br />

Neukonfirmierten Bernhardskirche<br />

10.30 Uhr Kinder- und Teenykirche im Pavillon<br />

9. Do Gründonnerstag Messerschmidt<br />

19.00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Bernhardskirche<br />

10. Fr Karfreitag<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Bernhardskirche Schweizer<br />

11. Sa 20.30 Musikalische Osternacht<br />

mit dem Kreuzchor Michaelskirche Wangen<br />

12. So Ostersonntag<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Bernhardskirche Messerschmidt<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

im Emma-Reichle-Heim Missionarin Uber<br />

10.45 Uhr Gottesdienst, <strong>Frauenkopf</strong>kirche Messerschmidt<br />

13. Mo Ostermontag<br />

10.00 Uhr Distriktgottesdienst,<br />

Alte Kirche Hedelfingen<br />

Kautter<br />

19. So Quasimodogeniti<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Bernhardskirche Messerschmidt<br />

10.30 Uhr Kinder- und Teenykirche im Pavillon<br />

10.45 Uhr Gottesdienst, <strong>Frauenkopf</strong>kirche Messerschmidt<br />

21. Di 15.00 Uhr Club im Saal / Geselliger Nachmittag<br />

<strong>Frauenkopf</strong>kirche<br />

22. Mi Frauenkreis, Besuch im Haus der Geschichte<br />

24. Fr 19.30 Uhr <strong>Kirchengemeinde</strong>ratssitzung (öffentlich)<br />

im Pavillon<br />

26. So Miserikordias Domini<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Messerschmidt<br />

Kreuzkirche Hedelfingen<br />

10.30 Uhr Kinder- und Teenykirche im Pavillon<br />

19.00 Uhr Abendgottesdienst, Messerschmidt<br />

Bernhardskirche<br />

29. Mi 16-18 Uhr Anmeldung zum Konfirmandenunterricht<br />

im Pavillon<br />

8


Termine...<br />

¥<br />

Mai<br />

3. So Jubilate Messerschmidt<br />

9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Bernhardskirche<br />

10.45 Uhr Abendmahlsgottesdienst, <strong>Frauenkopf</strong>kirche<br />

5. Di 15.00 Uhr Geburtstagskaffee im Pavillon<br />

6. Mi 15.30 Uhr Konfirmandenunterricht im Pavillon<br />

10. So Kantate<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Bernhardskirche Michelfelder<br />

10.30 Uhr Kinder- und Teenykirche im Pavillon<br />

15. Fr 19.00 Uhr Jugendgottesdienst in der Bernhardskirche<br />

19.30 Uhr <strong>Kirchengemeinde</strong>ratssitzung (öffentlich)<br />

<strong>Frauenkopf</strong>kirche<br />

17. So Rogate<br />

9.30 Uhr Gottesdienst, Bernhardskirche Messerschmidt<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

im Emma-Reichle-Heim Pfarrer i.R. Köhler<br />

10.45 Uhr Gottesdienst, <strong>Frauenkopf</strong>kirche Messerschmidt<br />

21. Do Christi Himmelfahrt<br />

10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst,<br />

Bernhardskirche<br />

Messerschmidt<br />

24. So Exaudi Messerschmidt<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Kreuzkirche Hedelfingen<br />

19.00 Uhr Abendgottesdienst, Bernhardskirche<br />

27. Mi 19.30 Uhr Frauenkreis, Literarischen Abend<br />

31. So Pfingstsonntag Kautter<br />

10.00 Uhr Musikalischer Pfingstgottesdienst mit dem<br />

Kreuzchor für He/Ro, Kreuzkirche Hedelfingen<br />

1.6. Mo Pfingstmontag Messerschmidt<br />

10.00 Uhr Distriktgottesdienst, Bernhardskirche<br />

9


¯<br />

Kirchenmusik...<br />

¯<br />

¯<br />

¯<br />

¯<br />

¯<br />

Samstag, 11.4.2009, 20.30 Uhr, Michaelskirche Wangen<br />

Musikalische Osternacht<br />

¯<br />

J.S. Bach: Kantaten 31 “Der Himmel lacht”<br />

+ 130 “Herr Gott dich loben wir”<br />

- Aufführung im liturgischen Rahmen -<br />

Lydia Zborschil, Sopran - Peter Schaufelberger, Tenor<br />

Stephan Storck, Bass<br />

Kreuzchor <strong>Stuttgart</strong>, Sinfonia 02, Leitung: Manuela Nägele<br />

Dagmar Hoffmann, Ulrike Schwarz, Pfarrer Christoph<br />

Schweizer und Pfarrer Joachim Wolfer, Liturgie.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Freitag, 24.4.2009, 20.00 Uhr, Alte Kirche Hedelfingen<br />

Orgel & Cellisimo<br />

Werke für zwei Celli und Orgel aus Barock,<br />

Klassik und Romantik<br />

Chihiro Saito & Stefan Kraut, Cello - Manuela Nägele, Orgel<br />

Samstag, 15.5.2009, 20.00 Uhr, Pavillon <strong>Rohracker</strong><br />

Kreuzdame geht auf Kreuzfahrt<br />

Spritziges Revueprogramm mit Bewirtung<br />

Kreuzdamen, Regie: Renate Schlüter<br />

Musikalische Leitung: Manuela Nägele<br />

Zum ersten Mal in seiner<br />

60-jährigen Geschichte ist<br />

der Deutsche <strong>Evangelische</strong><br />

Kirchentag zu Gast in<br />

Bremen.<br />

Vom 20. bis 24. Mai 2009<br />

werden 100.000 Dauerteilnehmende<br />

erwartet,<br />

2.500 Veranstaltungen<br />

sind geplant. Das Motto<br />

des 32. Kirchentages lautet<br />

„Mensch, wo bist du?”<br />

10


Wissenswertes...<br />

!<br />

„Prädikantinnen und Prädikanten“<br />

eine neue Bezeichnung in unserer Landeskirche<br />

Nein, „Praktikanten“ sind sie nicht. Denn es handelt sich um<br />

Menschen, die meist aus der Beruf-Praxis kommen und voll<br />

im Lebensalltag stehen.<br />

Ja, man könnte sie mit einem „Prädikat“ versehen. Denn bei<br />

über 9.600 ehrenamtlich (!) verantworteten Gottesdiensten im<br />

Jahr in der Landeskirche haben sie das Prädikat „sehr wertvoll“<br />

mehr als verdient.<br />

Früher hießen in unserer Landeskirche alle, die ehrenamtlich<br />

Gottesdienste leiten und predigen, Lektorinnen beziehungsweise<br />

Lektoren. Die Namensänderung wurde im Rahmen<br />

der neuen Prädikantenordnung vergangenen Herbst (2009)<br />

einheitlich in der ganzen Landeskirche in Württemberg eingeführt.<br />

Warum die neue Bezeichnung „Prädikant/in“?<br />

1. Der Begriff ist zum einen sachlich treffender. Denn die<br />

Aufgabe, derer die im Gottesdienst oft den Pfarrer oder die<br />

Pfarrerin vertreten, besteht nicht nur im Vorlesen einer<br />

Vorlage (Lektor heißt wörtlich Leser), sondern darin Gottesdienste<br />

selbstverantwortlich zu leiten und das Evangelium<br />

laut zu verkünden (in Aneignung einer Vorlage). Prädikant<br />

kommt nämlich vom lateinischen praedicare, das heißt „laut<br />

vorsprechen, verkündigen“. Das Wort Predigt hängt damit<br />

zusammen.<br />

2. Zum anderen wird vermieden, dass der Begriff „Lektor“ mit<br />

derselben Berufsbezeichnung aus dem Verlagswesen weiterhin<br />

verwechselt wird.<br />

3. Zum dritten gleicht man sich mit dem Begriff „Prädikant/in“<br />

auch dem mehrheitlichen Gebrauch in anderen Landeskirchen<br />

in Deutschland an.<br />

4. Viertens könnte man nach einer Umgewöhnungsphase die<br />

Person, die den Schrift“lese“dienst im Gottesdienst übernommen<br />

hat, im ursprünglichen Sinne als „Lektor/in“<br />

bezeichnen.<br />

Deshalb die Änderung für diese Menschen aus der Berufsund<br />

Lebens-Praxis, die eigentlich ein Prädikat verdient hätten.<br />

Die Begriffsverwechslungen in diesem Sinne kann man ja gerne<br />

mithören. Aber auch wenn sich die Zunge noch ein bisschen<br />

schwer tut, sollten wir uns alle die neue, treffendere Bezeichnung<br />

angewöhnen.<br />

Hartmut Mildenberger, Landesprädikantenpfarrer<br />

11


!<br />

Wissenswertes...<br />

Weinwanderweg 2009<br />

Stand der <strong>Kirchengemeinde</strong> und der Weingärtnergenossenschaft<br />

Die <strong>Kirchengemeinde</strong><br />

und die Weingärtnergenossenschaft<br />

laden herzlich ein.<br />

Am 10. Mai 2009 wird wieder zum Weinwanderweg eingeladen.<br />

Die Eröffnung erfolgt in diesem Jahr am Emma-Reichle-Heim.<br />

Über verschiedene Stationen führt der Weg auch über den<br />

<strong>Frauenkopf</strong> und mit einem kleinen Abstecher an der <strong>Frauenkopf</strong>kirche,<br />

Rohreckweg 15, vorbei. Dort erwartet die hungrigen<br />

und durstigen Wanderer stärkendes „Gegrilltes“ und natürlich<br />

Wein vom Besten und erfrischende Getränke.<br />

Der Garten der <strong>Frauenkopf</strong>kirche lädt zum Verweilen ein und<br />

man kann sich eine wohlverdiente Rast im Gespräch mit den<br />

Mitwanderern gönnen.<br />

Unsere wöchentlichen Gruppen...<br />

Distriktkantorei / Kreuzchor,<br />

19.30 Uhr<br />

montags in Hedelfingen<br />

ChorVormittags,<br />

10.00 - 11.15 Uhr<br />

dienstags im Jugendhaus Hedelfingen<br />

Jugendchor crossover,<br />

17.00 - 18.00 Uhr<br />

montags im Jugendhaus Hedelfingen<br />

Kindermusik Vorschulkinder,<br />

16.30 - 17.15 Uhr<br />

donnerstags im Pavillon (Frau Nägele)<br />

Kindermusik Schulkinder,<br />

17.15 - 18.00 Uhr<br />

donnerstags im Pavillon (Frau Nägele)<br />

Teeniekreis freitags im Pavillon, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

für die Größeren ab Klasse 7 (Claudio und Bettina Paolucci)<br />

Cafeteria im Emma-Reichle-Heims,<br />

dienstags, samstags und sonntags geöffnet! 14.00 - 17.00<br />

12


Wissenswertes...<br />

q<br />

Freundeskreis Flüchtlinge <strong>Rohracker</strong>-<strong>Frauenkopf</strong><br />

Es ist ein Tropfen auf einen sehr heißen Stein, dass die Bundesrepublik<br />

besonders schutzbedürftige Flüchtlinge aus dem Irak<br />

aufnimmt (Christen); 20 davon werden nach <strong>Stuttgart</strong> kommen.<br />

Die Vereinten Nationen bringen im Rahmen des Resettlement-<br />

Programms Flüchtlinge unter, die nicht mehr in ihre Heimat<br />

zurückkehren können. Ende 2008 hat die EU einem entsprechenden<br />

Antrag für Flüchtlinge aus dem Irak zugestimmt. Dieses<br />

Programm ist nur ein kleiner Schritt, um das Problem der riesigen<br />

Flüchtlingsströme zumindest zu lindern. Unbestritten bleibt,<br />

dass Kriege und bürgerkriegsähnliche Konflikte verhindert bzw.<br />

beendet werden müssen, die Hauptursachen von Flucht und<br />

Vertreibung. Weiterhin bleibt es Aufgabe der einzelnen Regierungen,<br />

ihr Land so zu entwickeln, dass sich nicht ihre Bürger<br />

infolge von Hunger und anhaltender Perspektivlosigkeit<br />

gezwungen sehen, zu fliehen; auch Schlepperorganisationen<br />

müssen vor Ort bekämpft werden. Und schließlich bleibt es die<br />

Aufgabe der EU, in Zusammenarbeit mit der UNO so rasch wie<br />

möglich eine tragfähige generelle Lösung für die Flüchtlingsprobleme<br />

in unseren Nachbarländern zu finden. Ziel muss ein<br />

gemeinsames europäisches Asylsystem sein.<br />

In kommunaler Kompetenz, die in diesem Feld sehr beschränkt<br />

ist, haben wir im Internationalen Ausschuss beantragt, dass<br />

die Stadt mehr als die zugewiesenen 20 Flüchtlinge aufnimmt.<br />

<strong>Stuttgart</strong> hat sich als asylfreundliche Stadt einen Namen<br />

gemacht, dies soll so bleiben.<br />

Dr. Maria Hackl (SPD)<br />

Was an den europäischen Grenzen geschieht, geht uns alle an.<br />

Die zahllosen Menschen, die dort den Tod finden, sind das<br />

beschämende Zeugnis einer menschenverachtenden Politik.<br />

Die Dramen, die sich auf den Kanaren, an der spanisch-marokkanischen<br />

Grenze, auf Malta, auf der italienischen Insel Lampedusa,<br />

an der slowakischen Grenze zur Ukraine und auf den<br />

griechischen Inseln der Ägäis abspielen, sind uns mittlerweile<br />

bekannt. Der Vorsitzende der Menschenrechtskommission,<br />

P. Marcenaro, des italienischen Senats, appellierte an Innenminister<br />

Maroni, nach Lampedusa zu fahren. M. hatte das Auffanglager<br />

besucht. „Ich habe hygienische Bedingungen gesehen, die<br />

ich nie für möglich gehalten hätte“, sagte er. „Italien läuft Gefahr,<br />

sich lange Zeit schämen zu müssen.“<br />

Johanna Schnaithmann<br />

Die Staaten der EU<br />

sollten die genannten<br />

Länder nicht im Stich<br />

lassen und sich um<br />

eine rasche menschenwürdige<br />

Lösung<br />

bemühen. Wir, als<br />

Christen, dürfen nicht<br />

einfach wegsehen.<br />

13


?<br />

Wussten Sie schon, dass...<br />

… die Feuerwehr <strong>Rohracker</strong> in diesem Jahr das 125-jährige<br />

Bestehen mit entsprechenden Jubiläumsveranstaltungen feiert?<br />

Die evangelische und die katholische <strong>Kirchengemeinde</strong> feiern<br />

zusammen mit der Feuerwehr und den Besucherinnen und<br />

Besuchern einen ökumenischen Festgottesdienst am Sonntag,<br />

12. Juli in der Turn und Versammlungshalle <strong>Rohracker</strong>!<br />

… für Bethel 1300kg Kleidung gesammelt wurde?<br />

… wir am 4. Oktober wieder das Erntedankfest als Tag der<br />

Gemeinde begehen und den Tag mit einem Familiengottesdienst<br />

in der Bernhardskirche beginnen und dann den ganzen<br />

Tag über im Pavillon feiern?<br />

… im September eine neue Krabbelgruppe im Pavillon beginnen<br />

soll. In der nächsten Ausgabe des Gemeindebriefes wird<br />

eine entsprechende Einladung zu lesen sein. Da erfahren die<br />

Interessierten weitere Informationen.<br />

… die Abendgottesdienste mit Beginn der Sommerzeit wieder<br />

um 19 Uhr anfangen? Wem der Morgen in der Familie wichtiger<br />

ist oder doch lieber ausschlafen will, weil sie oder er die<br />

Woche durch so bald aus den Federn muss, kann am Abend<br />

den Gottesdienst besuchen.<br />

… diesem Gemeindebrief ein Brief mit der Bitte um eine Spende<br />

für unsere Kirchenrenovierungen und Sanierungen beiliegt.<br />

Wir bitten Sie, diesen Brief freundlich zu beachten. Statt des<br />

früheren Kirchgeldes gibt es jetzt den freiwilligen Gemeindebeitrag,<br />

den der <strong>Kirchengemeinde</strong>rat auch in diesem Jahr für die<br />

Kostendeckung der aufwändigen Kirchenrenovierungen einsetzen<br />

möchte. Wenn Sie die Zahlkarte ausfüllen und uns<br />

einen Betrag als Spende überweisen, sorgen Sie dafür, dass<br />

auch nachfolgende Generationen Gottesdienste feiern können<br />

nach dem Motto: Bei uns bleibt die Kirche im Dorf!<br />

14


KaF – Kultur auf dem <strong>Frauenkopf</strong><br />

!<br />

Athos - ein Hauch von Byzanz<br />

Im Nordosten Griechenlands liegt die rund 335 qkm große Halbinsel<br />

des Heiligen Berges Athos. Hier leben in zwanzig Klöstern,<br />

zahlreichen weiteren klosterähnlichen Siedlungen und Einsiedeleien<br />

rund 2.000 Mönche in der Abgeschiedenheit ihrer<br />

christlich-orthodoxen Welt. Der Zutritt von Besuchern ist nur<br />

in begrenztem Umfang, nur Männern und Ihnen auch nur mit<br />

einer Sondergenehmigung möglich. Mit dieser eingeschränkten<br />

Besuchsmöglichkeit konnte sich die über eintausend Jahre alte<br />

Mönchsenklave ein Stück Zurückgezogenheit und die Stille<br />

ihres Klosterlebens erhalten.<br />

Zwei Athos-Freunde aus Ostfildern-Ruit möchten uns mit zwei<br />

interessanten Dia-DVD‘s in Überblendtechnik von ihren mehrfachen<br />

Reisen als Pilger des Heiligen Berges berichten und<br />

ermöglichen uns damit einen kurzen Einblick in die mystische<br />

und spirituelle Welt mönchischen Lebens orthodoxer Mönche.<br />

Dabei sehen wir Bilder von prächtigen Klöstern, ihren sakralen<br />

Klosterschätzen und einer fast noch unberührten Natur.<br />

Zu dieser Veranstaltung laden wir alle Interessierten ein, am<br />

Samstag, den 4. April 2009 um 19.30 Uhr in die evang. <strong>Frauenkopf</strong>kirche,<br />

Rohreckweg 15, <strong>Stuttgart</strong>-<strong>Frauenkopf</strong> zu kommen<br />

und freuen uns über einen zahlreichen Besuch.<br />

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.<br />

Monatsspruch Mai<br />

Wir können‘s ja nicht lassen, von dem zu reden,<br />

was wir gesehen und gehört haben.<br />

Apostelgeschichte 4,20<br />

15


!<br />

Wissenswertes...<br />

Anschriften der Gemeinde...<br />

Pfarramt: Pfarrer Ulrich Messerschmidt, Telefon 42 61 81, Fax 42 61 12,<br />

e-mail: evpfarramt.<strong>Rohracker</strong>fk@arcor.de, www.rohracker-evangelisch.de<br />

<strong>Rohracker</strong>str. 254, 70329 <strong>Stuttgart</strong>, Sprechzeiten: Do, 17.00-19.00 Uhr<br />

Büro <strong>Rohracker</strong>: Birgit Böpple; Di, Do, 8.00-11.45 Uhr<br />

Büro <strong>Frauenkopf</strong>: Birgit Böpple; mi, 8.30-11.30 Uhr, Handy 0178 / 68 79 408<br />

Kirchenpflege: Rose-Marie Hennemann, Telefon 42 55 43<br />

<strong>Rohracker</strong>straße 346, 70329 <strong>Stuttgart</strong><br />

Konten der Gemeinde:<br />

BWBank <strong>Stuttgart</strong>, KN 2913463, BLZ 600 501 01<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Volksbank AG, KN 41081005, BLZ 600 901 00<br />

Gemeindehaus „Pavillon”<br />

Sillenbucher Str. 3A, 70329 <strong>Stuttgart</strong> (Rack) Telefon 420 66 76<br />

...weitere Mitarbeiter & Einrichtungen<br />

1.Vorsitzender (Kgr): Heinz Eberspächer, Telefon 42 65 38,<br />

e-mail: heinz-eberspächer@t-online.de<br />

Mesner (Rack): Wiltraud & Egon Breier, Telefon 42 59 76<br />

Hausmeisterin im Pavillon: Ursula Hoffmeier, Telefon 420 44 26<br />

Mesner (FK): Anton Kecker, erreichbar über das Pfarramt<br />

Organist: Lubos Ihring, Telefon 0177 / 97 555 42<br />

Distriktkantor und Leiter der Kinderchöre:<br />

Manuela Nägele, Diepoldweg 13, 70329 <strong>Stuttgart</strong>, Tel. 422902, Fax 4203031,<br />

e-mail: manuela.naegele@web.de, Internet: www.kantorat.de<br />

Zivildienst: Andreas Löchle, Telefon 42 61 81<br />

Jugendreferent: Reinhard Eberst, Tel. 420 40 74<br />

Diakoniestation: Ev. Kirchenbezirk <strong>Stuttgart</strong> - Bad Cannstatt,<br />

Amstetter Str. 23, 70329 <strong>Stuttgart</strong><br />

Pflegebereich: Beate Rommel<br />

Hedelfingen, <strong>Rohracker</strong>/<strong>Frauenkopf</strong>, Wangen, Telefon 42 10 50<br />

Nachbarschaftshilfe: Christine Bareiss, Telefon 42 10 50, Mo 9.00-12.30 Uhr<br />

Krankenpflegeförderverein Konto:<br />

BWBank <strong>Stuttgart</strong>, KN 2990163, BLZ 600 501 01<br />

<strong>Stuttgart</strong>er Volksbank AG, KN 41082001, BLZ 600 901 00<br />

Diakonische Bezirksstelle Bad-Cannstatt,<br />

Wilhelmstraße 8, Peter Hülle, Telefon 54 99 73 73<br />

Alte Kirche Hedelfingen, Amstetter Straße 7<br />

Kreuzkirche Hedelfingen, Amstetter Straße 25<br />

Druck: Druckerei Zielfleisch, <strong>Stuttgart</strong> / Verantwortlich für den Inhalt: Ulrich Messerschmidt / Layout & Satz: Susanne Dornes<br />

Redaktionsschluß für den Gemeindebrief Juni/Juli 2009 ist der 5. Mai 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!