16.06.2014 Aufrufe

Hahn, Mit Haut und Haar

Hahn, Mit Haut und Haar

Hahn, Mit Haut und Haar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4Liebeslyrik ab Abi 2009 / Regionale Fortbildung des RP-Karlsruhe / März 2008 / M. Tinkl / Seite 4<br />

141 C. Schluss<br />

142<br />

14312 (Lukas)<br />

144Die beiden Gedichte haben meiner Meinung nach die ganz grobe Handlung gemeinsam: Sie handeln<br />

145beide von einer Liebe, die kein gutes Ende nimmt.<br />

146Unterscheide gibt es schon mehr: Im Nachtlied wird lediglich das Gefühl vor <strong>und</strong> nach der Beziehung<br />

147beschrieben. In „<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“ liegt der Schwerpunkt auf dem Ende der Beziehung. Im Nacht-<br />

werden nur die großen Gefühle beschreiben. Im Gegensatz dazu sind es im anderen Gedicht die<br />

148lied<br />

149Feinheiten des Charakters <strong>und</strong> der Seele.<br />

150<br />

15113 (Patrick)<br />

152Ich denke, dass beide Gedichte sich gr<strong>und</strong>sätzlich unterscheiden. In „Der Spinnerin Nachtlied“ geht es<br />

153um eine Frau, deren Mann gestorben ist, um den sie trauert, von dem sie nicht wegkommt, da sie eine<br />

154offenbar glückliche Beziehung mit ihm geführt hat. In „<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“ wiederum wird eine un-<br />

Beziehung beschrieben in der der Mann dominiert. Letztenendes beweist die Frau aller-<br />

155glückliche<br />

156dings, dass sie stark ist <strong>und</strong> die Kraft hat sich von ihm loszueisen <strong>und</strong> sich zu scheiden. Es gibt sozusa-<br />

für das lyrische Ich ein Happy-End.<br />

157gen<br />

158<br />

15914 (Karl)<br />

160Auch von Trauer ist bei <strong>Hahn</strong> nicht die Rede. Nach Beendung der Beziehung werden keine Angaben<br />

161gemacht, ob eine der beiden Personen, der anderen nachtrauert. So steht das Gedicht wieder in einem<br />

162krassen Gegenteil zum Gedicht Brentanos. Sein Gedicht befasst sich nämlich hauptsächlich mit der<br />

163Trauer der Spinnerin. Brentano hält den Moment der Beziehungsbeendung auch nicht fest, sondern er-<br />

nur von den schönen Erlebnissen des Paares <strong>und</strong> von der Trauer, der allein zurückgebliebenen<br />

164zählt<br />

165Spinnerin. So entsteht ein sehr trauriges <strong>und</strong> Gefühlvolles Bild. Der Leser wird auch berührt <strong>und</strong> viel-<br />

sogar an eigene Erfahrungen erinnert. Im Gedicht „<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“, bleib die Autorin etwas<br />

166leicht<br />

167Sachlicher <strong>und</strong> tierischer. Hierbei fallen besonders Begriffe wie Fell <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>e auf. Ulla <strong>Hahn</strong> schil-<br />

so die Geschichte des Paares nicht direkt sondern sucht Vergleiche in der Tierwelt.<br />

168dert<br />

169Mein erster Eindruck war, dass das Gedicht „Der Spinnerin Nachtlied“ ein viel sinnigeres <strong>und</strong> gefühl-<br />

Gedicht war. Dieser Eindruck hat sich im Laufe des Bearbeitens auch bestätigt. Das Gedicht<br />

170volleres<br />

171„<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“ kam mir zu Beginn sehr konfus vor. Doch je näher, ich mich damit beschäftigte<br />

172desto klarer wurde es. Die Autorin hat mit diesem Gedicht ein nicht sehr sinnliches aber doch in sich<br />

173schlüssiges Gedicht verfasst.<br />

174<br />

17515 (Marcel)<br />

176Ich denke die beiden Geschichten handeln von einem völlig verschiedenen Thema, denn das eine<br />

177spricht von einer Liebe, die zumindest auf der Seite „der Spinnerin“ noch lebt <strong>und</strong> bei der man nicht<br />

178weiß warum die Spinnerin verlassen worden ist oder ob die andere Person gestorben ist usw. In „Ge-<br />

2“ aber wird genau geschildert, wie sich eine Person für eine andere so verändert hat, dass diese<br />

179dicht<br />

180die Gefühle für sie verlor, weil sie nicht mehr die Person war in die sich die Person verliebt hatte.<br />

181<br />

182<br />

183 1. Wofür könnten Sie die Schüler loben?<br />

184 2. Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?<br />

185 3. Wie erklären Sie sich weniger gelungene oder fehlende Aussagen?<br />

186 4. Wie könnte man dem Schüler weiterhelfen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!