16.06.2014 Aufrufe

Hahn, Mit Haut und Haar

Hahn, Mit Haut und Haar

Hahn, Mit Haut und Haar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1Liebeslyrik ab Abi 2009 / Regionale Fortbildung des RP-Karlsruhe / März 2008 / M. Tinkl / Seite 1<br />

1Schriftlicher Gedichtvergleich<br />

2unkorrigierte Auszüge aus einer Klassenarbeit in 11 (110 Minuten)<br />

3<br />

4Brentano, Der Spinnerin Nachtlied – <strong>Hahn</strong>, <strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong><br />

5<br />

6 A. Einleitung<br />

7<br />

81 (Sara)<br />

9In diesem Aufsatz werde ich die Gedichte „Der Spinnerin Nachtlied“ von Clemens Brentano <strong>und</strong> „<strong>Mit</strong><br />

10<strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“ verfasst von Ulla <strong>Hahn</strong> miteinander vergleichen. Das Gedicht „Der Spinnerin Nacht-<br />

ist das ältere von beiden, es wurde 1818 veröffentlicht, das modernere „<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“<br />

11lied“<br />

121981. Sie handeln beide von verlorener Liebe, einem Paar, das sich getrennt hat, doch wahrscheinlich<br />

13nicht mit dem „Einverständnis“ beider Seiten.<br />

14<br />

152 (Max)<br />

16Im folgenden Aufsatz möchte ich das Gedicht „<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“ von Ulla <strong>Hahn</strong> (geb. 1946), das<br />

171981 veröffentlicht wurde interpretieren <strong>und</strong> mit dem Gedicht „Der Spinnerin Nachtlie“ von Clemens<br />

18Brentano, welches 1818 veröffentlich wurde, vergleichen.<br />

19Das Gedicht „<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“ beinhaltet die gesamten Gefühle einer Beziehung zwischen zwei<br />

20Menschen. Am Schluss wird dieses heftige Feuer von Leidenschaft jedoch durch einen abrupt erschei-<br />

Wasserfall von Gleichgültigkeit gelöscht.<br />

21nenden<br />

22Die Gemeinsamkeiten beider Gedichte liegen klar auf der Hand. Beide handeln von einer glücklichen,<br />

23früheren Beziehung, die in die Brüche gegangen ist.<br />

24<br />

253 (Simon)<br />

26Das Gedicht „<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“ von Ulla <strong>Hahn</strong>, das 1981 veröffentlicht wurde, handelt von einer<br />

27Liebesbeziehung, die nach der Heirat begann zu enden.<br />

28Nach dem ersten Eindruck gefällt mir das Gedicht von Clemens Brentano besser, da dieses die traurige<br />

29Stimmung anhand des Bildes von der Nachtigall besser herüberbringt.<br />

30<br />

314 (Thomas)<br />

32Das Gedicht „<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“ von Ulla <strong>Hahn</strong> (geb. 1946) wurde 1981 veröffentlicht. Kurz zusam-<br />

geht es um eine frische Beziehung. Zuerst wurde das lyrische Du aus dem Tiefpunkt ge-<br />

33mengefasst<br />

34holt, aber gewinnt dann immer mehr Macht in der Beziehung <strong>und</strong> setzt seinen / ihren Willen durch bis<br />

35die andere Person sich so verändert, wie er / sie es haben wollte. Doch danach wird er / sie sofort ver-<br />

Man könnte darauf spekulieren, dass es eine Situation aus Ulla <strong>Hahn</strong>s eigenem Leben ist <strong>und</strong><br />

36lassen.<br />

37es durch ein Gedicht übermittelt. Das heißt sie verliebte sich <strong>und</strong> half ihrem Fre<strong>und</strong>, dann wurde sie<br />

38„ausgenutzt“ <strong>und</strong> zum Schluss auch noch verlassen. Dieses Gedicht wurde in der Neuzeit geschrieben<br />

39<strong>und</strong> 1981 veröffentlicht.<br />

40<br />

41<br />

42 1. Wofür könnten Sie die Schüler loben?<br />

43 2. Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?<br />

44 3. Wie erklären Sie sich weniger gelungene oder fehlende Aussagen?<br />

45 4. Wie könnte man dem Schüler weiterhelfen?<br />

46


2Liebeslyrik ab Abi 2009 / Regionale Fortbildung des RP-Karlsruhe / März 2008 / M. Tinkl / Seite 2<br />

47 B. Beginn des Hauptteils<br />

48<br />

495 (Meike)<br />

50Das Gedicht beginnt damit, dass die Anfänge der Beziehung geschildert werden. Hierbei ist das Lyri-<br />

Ich der Handelnde. Es wird deutlich, dass sie nur durch seine Taten ein Paar wurden. Durch die<br />

51sche<br />

52Wortwahl „zog dich“ (Z.1) wirkt es als ob das Lyrische Ich seinen Partner vor etwas Schlimmen be-<br />

hat, wie man zum Beispiel jemanden rette, indem man ihn aus dem Wasser zieht.<br />

53wart<br />

54Daraufhin schwört das Lyrische Ich „ewig mein <strong>und</strong> dein zu sein“ (Z.4). Dies Könnte auf eine Hoch-<br />

hindeuten. Im Gegensatz zum ersten Gedicht erfährt man hier also von dem Beginn <strong>und</strong> der Art<br />

55zeit<br />

56der Beziehung. Es fällt auf das es in der ersten Strophe einen Wechsel zwischen „Ich“ <strong>und</strong> „<strong>und</strong>“ als<br />

57Versanfang gibt, da so etwas im Rest des Gedichts nicht mehr der Fall ist.<br />

58<br />

596 (Lukas)<br />

60Das Gedicht hat im Vergleich zum Nachtlied nur vier Strophen. Die ersten drei Strophen haben ebenso<br />

61wie das andere Gedicht, vier Zeilen. Die letzte Strophe jedoch nur zwei. Im Gegensatz zum Nachtlied<br />

62ändern sich die Reimformen. In der ersten <strong>und</strong> dritten Strophe ist ein Kreuzreim, in der zweiten ein<br />

63umarmender <strong>und</strong> in der vierten ein Paarreim.<br />

64Der Erzähler des Gedichts schreibt aus der gleichen Perspektive wie der des ersten Gedichts: der Ich-<br />

65Perspektive. Das Gedicht fängt damit an, dass der Erzähler die geliebte Person aus der Senke seiner<br />

66Jahre zieht. Die könnte bedeuten, dass die geliebte Person noch sehr jung, vermutlich auch noch uner-<br />

in Beziehungen war. Über so etwas wird im Nachtlied gar nicht erst geredet. Es geht weiter,<br />

67fahren<br />

68dass der Erzähler die Geliebte glücklich macht. In beiden Gedichten ist dies anfangs der Fall. Doch ist<br />

69es im Gegensatz zum ersten Gedicht auch auf körperlicher Ebene: Hand, <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>e. Das ist<br />

70gleichsam noch eine Alliteration. Der Erzähler schwört außerdem, der Geliebten immer treu zu sein<br />

71<strong>und</strong> trotzdem will er er selbst bleiben. So eine Kommunikation zwischen den Liebenden gibt es im an-<br />

Gedicht ebenfalls nicht.<br />

72dern<br />

73<br />

747 (Patrick)<br />

75Das lyrische Ich beschreibt in der 1. Strophe fast schon etwas vorwurfsvoll was es alles für den Partner<br />

76getan hat. „Senke deiner Jahre“ (Z.1) deutet daraufhin, das der Partner schon relativ alt ist. Es besteht<br />

77nach Zelle 2 („Ich tauchte dich in meinen Sommer ein“) der Verdacht, dass ein großer Altersunter-<br />

zwischen den beiden besteht. Der Sommer bedeutet zwar nicht, dass das wohl weibliche lyri-<br />

78schied<br />

79sche Ich blutjung ist, aber sie ist auch nicht alt, noch nicht im Herbst ihres Lebens angekommen. In<br />

80Zeile 3 beschreibt sie weiterhin in einer dreifachen Alliteration „Ich leckte dir die Hand <strong>und</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong><br />

81<strong>Haar</strong>e“) ihre Beziehung. Es hört sich fast an als wäre sie ein Tier, das ihrem Herrchen aus der Hand<br />

82frisst <strong>und</strong> ihn wie ein H<strong>und</strong> ableckt. Man könnte es allerdings auch so deuten, dass sie sich ihm unter-<br />

<strong>und</strong> ihm körperliche Liebe schenkt. In Zeile 4 schwört sie ihm die ewige Treue, was auf eine<br />

83wirft<br />

84Heirat hindeutet <strong>und</strong> wiederum einer unglücklichen Beziehung widersprechen würde. Auffällig ist,<br />

85dass die Strophe eigentlich aus zwei Sätzen besteht, die jeweils mit „Ich“ beginnen (Anapher). Die<br />

86zwei Sätze deuten zwei Personen an. Der Gegensatz dazu ist, dass sie beide mit „Ich“ beginnen. Das<br />

87könnte darauf anspielen, dass in der Beziehung Egoismus <strong>und</strong> eigene Interessen dominieren. Anders<br />

88als in „Der Spinnerin Nachtlied“ handelt es also von einer eher unglücklichen Beziehung.<br />

89<br />

90<br />

91 1. Wofür könnten Sie die Schüler loben?<br />

92 2. Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?<br />

93 3. Wie erklären Sie sich weniger gelungene oder fehlende Aussagen?<br />

94 4. Wie könnte man dem Schüler weiterhelfen?<br />

95


3Liebeslyrik ab Abi 2009 / Regionale Fortbildung des RP-Karlsruhe / März 2008 / M. Tinkl / Seite 3<br />

96Zusammenhang von Form <strong>und</strong> Inhalt<br />

97<br />

988 (Mario)<br />

99Das erste Gedicht hat einen Paarreim als Reimschema, dieses zeigt wie fest die Spinnerin an der Erin-<br />

festhält. Das zweite Gedicht zeigt keine besondere Form, dies zeigt, dass das Lyrische Ich<br />

100nerung<br />

101nicht sehr an den Erinnerungen hängt.<br />

102<br />

1039 (Max)<br />

104Am Ende von <strong>Hahn</strong>s Gedicht wird die gesamte Gleichgültigkeit der einen Person gegenüber der Ande-<br />

klar. Die eine Person „spuckt“ (Z.14) ihren Partner mit „<strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>en (Z.14) aus. Wie das Es-<br />

105ren<br />

106sen, das einem Kind nicht geschmeckt hat, <strong>und</strong> es deshalb ausgespuckt hat, wird die Liebe einfach<br />

107weggeschmissen.<br />

108Man kann dieses Verändern in der Liebe auch an der Form des Gedichts erkennen. Es besteht aus vier<br />

109Strophen, bei denen die Strophen eins bis drei jeweils vier <strong>und</strong> die vierte Strophe nur zwei Zeilen be-<br />

Das Gedicht endet somit abrupt, genau wie es die Beziehung tut. Zwar bahnte sich die Verschie-<br />

110sitzt.<br />

111denheit der beiden Partner an, doch es war für die „ausgespuckte“ Person auf jeden Fall ein tiefsitzen-<br />

Schock.<br />

112der<br />

113<br />

11410 (Franziska)<br />

115Ihr Gedicht hat auch unterschiedliche Reimschemen <strong>und</strong> Verslängen, was zu bedeuten hat, dass ihre<br />

116Gefühle <strong>und</strong> die Beziehung auch unterschiedlich von Tag zu Tag sein können. Brentanos Gedicht ist<br />

117regelmäßig, was demnach heißt, er ist immer gleich traurig, fühlt sich immer alleine <strong>und</strong> leer.<br />

118<br />

11911 (Karl)<br />

120Nun gehe ich näher auf das Gedicht „<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“ ein. Das Gedicht besteht aus vier Strophen.<br />

121Die Strophen eins bis drei besitzen jeweils vier Verse. Die Vierte besteht lediglich aus zwei Versen.<br />

122Ulla <strong>Hahn</strong> hat in diesem Gedicht gleich mehrere Reimschemen angewandt, ganz im Gegensatz zu<br />

123Brentano, der in seinem Gedicht „Der Spinnerin Nachtlied“ nur das umarmende Reimschema verwen-<br />

hat. In der ersten Strophe von „<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“ wendet die Autorin einen Kreuzreim an. Auf-<br />

124det<br />

125fällig dabei sind die Anfänge der einzelnen Versen. Sie sind bei den sich jeweils am Versende reimen-<br />

Zeilen gleich. In der zweiten Strophe wählt die Autorin einen umarmendes Reimschema. Das be-<br />

126den<br />

127deutet, dass sich die beiden äußeren sowie die beiden inneren Versenden reimen. In der dritten Strophe<br />

128wendet Ulla <strong>Hahn</strong> wieder einen Kreuzreim an, wählt allerdings unterschiedliche Versanfänge. In der<br />

129vierten <strong>und</strong> letzten Strophe wird ein einfacher Paarreim gesetzt.<br />

130Ulla <strong>Hahn</strong> schafft mit diesem Gedichtaufbau ein sehr abwechslungsreiches Gedicht. Sie verwendet<br />

131sehr viele unterschiedliche Reimschemen <strong>und</strong> Verszahlen <strong>und</strong> stellt das Gedicht trotzdem keineswegs<br />

132Chaotisch oder durcheinander dar. Clemens Brentano setzt mehr auf Regelmäßigkeit <strong>und</strong> wählt in den<br />

1336 Strophen, mit jeweils vier Versen immer das gleiche Reimschema, das umarmende.<br />

134<br />

135<br />

136 1. Wofür könnten Sie die Schüler loben?<br />

137 2. Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?<br />

138 3. Wie erklären Sie sich weniger gelungene oder fehlende Aussagen?<br />

139 4. Wie könnte man dem Schüler weiterhelfen?<br />

140


4Liebeslyrik ab Abi 2009 / Regionale Fortbildung des RP-Karlsruhe / März 2008 / M. Tinkl / Seite 4<br />

141 C. Schluss<br />

142<br />

14312 (Lukas)<br />

144Die beiden Gedichte haben meiner Meinung nach die ganz grobe Handlung gemeinsam: Sie handeln<br />

145beide von einer Liebe, die kein gutes Ende nimmt.<br />

146Unterscheide gibt es schon mehr: Im Nachtlied wird lediglich das Gefühl vor <strong>und</strong> nach der Beziehung<br />

147beschrieben. In „<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“ liegt der Schwerpunkt auf dem Ende der Beziehung. Im Nacht-<br />

werden nur die großen Gefühle beschreiben. Im Gegensatz dazu sind es im anderen Gedicht die<br />

148lied<br />

149Feinheiten des Charakters <strong>und</strong> der Seele.<br />

150<br />

15113 (Patrick)<br />

152Ich denke, dass beide Gedichte sich gr<strong>und</strong>sätzlich unterscheiden. In „Der Spinnerin Nachtlied“ geht es<br />

153um eine Frau, deren Mann gestorben ist, um den sie trauert, von dem sie nicht wegkommt, da sie eine<br />

154offenbar glückliche Beziehung mit ihm geführt hat. In „<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“ wiederum wird eine un-<br />

Beziehung beschrieben in der der Mann dominiert. Letztenendes beweist die Frau aller-<br />

155glückliche<br />

156dings, dass sie stark ist <strong>und</strong> die Kraft hat sich von ihm loszueisen <strong>und</strong> sich zu scheiden. Es gibt sozusa-<br />

für das lyrische Ich ein Happy-End.<br />

157gen<br />

158<br />

15914 (Karl)<br />

160Auch von Trauer ist bei <strong>Hahn</strong> nicht die Rede. Nach Beendung der Beziehung werden keine Angaben<br />

161gemacht, ob eine der beiden Personen, der anderen nachtrauert. So steht das Gedicht wieder in einem<br />

162krassen Gegenteil zum Gedicht Brentanos. Sein Gedicht befasst sich nämlich hauptsächlich mit der<br />

163Trauer der Spinnerin. Brentano hält den Moment der Beziehungsbeendung auch nicht fest, sondern er-<br />

nur von den schönen Erlebnissen des Paares <strong>und</strong> von der Trauer, der allein zurückgebliebenen<br />

164zählt<br />

165Spinnerin. So entsteht ein sehr trauriges <strong>und</strong> Gefühlvolles Bild. Der Leser wird auch berührt <strong>und</strong> viel-<br />

sogar an eigene Erfahrungen erinnert. Im Gedicht „<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“, bleib die Autorin etwas<br />

166leicht<br />

167Sachlicher <strong>und</strong> tierischer. Hierbei fallen besonders Begriffe wie Fell <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>e auf. Ulla <strong>Hahn</strong> schil-<br />

so die Geschichte des Paares nicht direkt sondern sucht Vergleiche in der Tierwelt.<br />

168dert<br />

169Mein erster Eindruck war, dass das Gedicht „Der Spinnerin Nachtlied“ ein viel sinnigeres <strong>und</strong> gefühl-<br />

Gedicht war. Dieser Eindruck hat sich im Laufe des Bearbeitens auch bestätigt. Das Gedicht<br />

170volleres<br />

171„<strong>Mit</strong> <strong>Haut</strong> <strong>und</strong> <strong>Haar</strong>“ kam mir zu Beginn sehr konfus vor. Doch je näher, ich mich damit beschäftigte<br />

172desto klarer wurde es. Die Autorin hat mit diesem Gedicht ein nicht sehr sinnliches aber doch in sich<br />

173schlüssiges Gedicht verfasst.<br />

174<br />

17515 (Marcel)<br />

176Ich denke die beiden Geschichten handeln von einem völlig verschiedenen Thema, denn das eine<br />

177spricht von einer Liebe, die zumindest auf der Seite „der Spinnerin“ noch lebt <strong>und</strong> bei der man nicht<br />

178weiß warum die Spinnerin verlassen worden ist oder ob die andere Person gestorben ist usw. In „Ge-<br />

2“ aber wird genau geschildert, wie sich eine Person für eine andere so verändert hat, dass diese<br />

179dicht<br />

180die Gefühle für sie verlor, weil sie nicht mehr die Person war in die sich die Person verliebt hatte.<br />

181<br />

182<br />

183 1. Wofür könnten Sie die Schüler loben?<br />

184 2. Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?<br />

185 3. Wie erklären Sie sich weniger gelungene oder fehlende Aussagen?<br />

186 4. Wie könnte man dem Schüler weiterhelfen?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!