17.06.2014 Aufrufe

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 9 auf der Basis der ...

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 9 auf der Basis der ...

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 9 auf der Basis der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Schuleigener</strong> <strong>Lehrplan</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>Klasse</strong> 9 <strong>auf</strong> <strong>der</strong> <strong>Basis</strong> <strong>der</strong> Kernlehrpläne<br />

Stand August 2009<br />

Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 9<br />

Pythagoras<br />

10 Doppelstd.<br />

Lineare<br />

Gleichungssysteme<br />

12 Doppelstd.<br />

6 Doppelstd.<br />

SB-Praktikum<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Begründen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren<br />

Werkzeuge<br />

Erkunden<br />

Darstellen<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Lesen<br />

Präsentieren<br />

Vernetzen<br />

Problemlösen<br />

Lösen<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren<br />

Realisieren<br />

Nutzen mathematisches Wissen und<br />

mathematische Symbole für<br />

Begründungen und<br />

Argumentationsketten<br />

Übersetzen Realsituationen in<br />

mathematische Modelle (Grafen,<br />

Terme)<br />

Nutzen mathematische Werkzeuge<br />

(Taschenrechner, Geometriesoftware)<br />

zum Erkunden und Lösen<br />

mathematischer Probleme<br />

Wählen geeignete Medien für die<br />

Dokumentation und Präsentation aus<br />

Ziehen Informationen aus einfachen<br />

authentischen Texten (z.B.<br />

Zeitungsberichten) und<br />

mathematischen Darstellungen,<br />

analysieren und beurteilen die<br />

Aussagen<br />

Präsentieren Problembearbeitungen in<br />

vorbereiteten Vorträgen<br />

Setzen Begriffe und Verfahren<br />

miteinan<strong>der</strong> in Beziehung (z.B.<br />

Gleichungen und Graf,<br />

Gleichungssysteme und Grafen)<br />

Wenden die Problemlösestrategie<br />

„Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten“ an<br />

Übersetzen Realsituationen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e exponentielle<br />

Wachstumsprozesse, in<br />

mathematische Modelle (Tabellen,<br />

Grafen, Terme)<br />

Finden zu einem mathematischen<br />

Modell (insbeson<strong>der</strong>e lineare und<br />

Geometrie<br />

Anwenden<br />

Berechnen geometrische Größen und<br />

verwenden dazu den Satz des<br />

Pythagoras, Ähnlichkeitsbeziehungen<br />

von Figuren und den Satz des Thales<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Operieren Lösen lineare Gleichungssysteme mit<br />

zwei Variablen sowohl durch<br />

Probieren als auch algebraisch und<br />

grafisch und nutzen die Probe als<br />

Rechenkontrolle<br />

Anwenden<br />

Verwenden ihre Kenntnisse über<br />

lineare Gleichungssysteme mit zwei<br />

Variablen zur Lösung inner- und<br />

außermathematischer Probleme<br />

Satz des Pythagoras<br />

1 Satz des Pythagoras<br />

2 Satz des Pythagoras an<br />

geometrischen Figuren<br />

3 Anwendungen<br />

Üben • Anwenden • Nachdenken<br />

1. <strong>Klasse</strong>narbeit<br />

Lineare Gleichungssysteme<br />

Größer, kleiner, gleich<br />

1 Lineare Gleichungen mit zwei<br />

Variablen<br />

2 Lineare Gleichungssysteme<br />

3 Lösen durch Gleichsetzten<br />

4 Lösen durch Addieren<br />

5 Modellieren mit linearen<br />

Gleichungssystemen<br />

Üben • Anwenden • Nachdenken<br />

2. <strong>Klasse</strong>narbeit<br />

Dreiwöchiges<br />

Schülerbetriebspraktikum im<br />

November / Dezember


Kreis und<br />

Zylin<strong>der</strong><br />

12 Doppelstd.<br />

Werkzeuge<br />

Recherchieren<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Lesen<br />

Verbalisieren<br />

Problemlösen<br />

Erkunden<br />

Reflektieren<br />

Werkzeuge<br />

Berechnen<br />

Recherchieren<br />

10 Doppelstd. Argumentieren/Kommunizieren<br />

Vernetzen<br />

Begründen<br />

Problemlösen<br />

Lösen<br />

Reflektieren<br />

exponentielle Funktionen) passende<br />

Realsituationen<br />

Nutzen selbstständig Print- und<br />

elektronische Medien zur<br />

Informationsbeschaffung<br />

Ziehen Informationen aus einfachen<br />

authentischen Texten (z.B.<br />

Zeitungsberichten) und<br />

mathematischen Darstellungen,<br />

analysieren und beurteilen die<br />

Aussagen<br />

Erläutern mathematische<br />

Zusammenhänge und Einsichten mit<br />

eigenen Worten und präzisieren sie<br />

mit geeigneten Fachbegriffen<br />

Zerlegen Probleme in Teilprobleme<br />

Vergleichen Lösungswege und<br />

Problemlösestrategien und bewerten<br />

sie<br />

Wählen ein geeignetes Werkzeug<br />

(„Bleistift und Papier“,<br />

Taschenrechner, Geometriesoftware,<br />

Tabellenkalkulation) aus und nutzen<br />

es<br />

Nutzen selbstständig Print- und<br />

elektronische Medien zur<br />

Informationsbeschaffung<br />

Setzen Begriffe und Verfahren<br />

miteinan<strong>der</strong> in Beziehung (z.B.<br />

Gleichungen und Graf,<br />

Gleichungssysteme und Grafen)<br />

Nutzen mathematisches Wissen und<br />

mathematische Symbole für<br />

Begründungen und<br />

Argumentationsketten<br />

Wenden die Problemlösestrategie<br />

„Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten“ an<br />

Vergleichen Lösungswege und<br />

Problemlösestrategien und bewerten<br />

Geometrie<br />

Messen<br />

Erfassen<br />

Messen<br />

Geometrie<br />

Konstruieren<br />

Anwenden<br />

Schätzen und bestimmen Umfänge,<br />

Flächeninhalte von Kreisen und<br />

zusammengesetzten Flächen sowie<br />

Oberflächen und Volumina von<br />

Zylin<strong>der</strong>n, Pyramiden, Kegeln und<br />

Kugeln<br />

Benennen und charakterisieren Körper<br />

(Zylin<strong>der</strong>, Pyramiden, Kegel, Kugeln) und<br />

identifizieren sie in ihrer Umwelt<br />

Schätzen und bestimmen Umfänge,<br />

Flächeninhalte von Kreisen und<br />

zusammengesetzten Flächen sowie<br />

Oberflächen und Volumina von<br />

Zylin<strong>der</strong>n, Pyramiden, Kegeln und<br />

Kugeln<br />

Vergrößern und verkleinern einfache<br />

Figuren maßstabsgetreu<br />

Berechnen geometrische Größen und<br />

verwenden dazu den Satz des<br />

Pythagoras, Ähnlichkeitsbeziehungen<br />

und begründen Eigenschaften von<br />

Figuren mit Hilfe des Satzes des<br />

Thales<br />

Kreis und Zylin<strong>der</strong><br />

Wir nähern uns dem Kreis<br />

1 Kreisumfang<br />

2 Kreisfläche<br />

3 Die Kreiszahl π<br />

4 Kreisteile<br />

Üben • Anwenden • Nachdenken<br />

Mäntel und Dosen<br />

1 Zylin<strong>der</strong>. Oberfläche<br />

2 Zylin<strong>der</strong>. Volumen<br />

3 Zusammengesetzte Körper<br />

Üben • Anwenden • Nachdenken<br />

3. <strong>Klasse</strong>narbeit<br />

Ähnlichkeit<br />

Auf die Größe kommt es an<br />

1 Vergrößern Verkleinern<br />

2 Ähnliche Figuren<br />

3 Strahlensätze<br />

Üben • Anwenden • Nachdenken


Potenzen<br />

Wurzeln<br />

6 Doppelstd.<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren<br />

Validieren<br />

Werkzeuge<br />

Erkunden<br />

Berechnen<br />

sie<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Begründen<br />

Vernetzen<br />

Präsentieren<br />

Problemlösen<br />

Erkunden<br />

Reflektieren<br />

Modellieren<br />

Mathematisieren<br />

Werkzeuge<br />

Berechnen<br />

Übersetzen Realsituationen in<br />

mathematische Modelle (Tabellen,<br />

Grafen, Terme)<br />

Vergleichen und bewerten<br />

verschiedene mathematische Modelle<br />

für Realsituationen<br />

Nutzen mathematische Werkzeuge<br />

(Tabellenkalkulation,<br />

Geometriesoftware, Funktionenplotter)<br />

zum Erkunden und Lösen<br />

mathematischer Probleme<br />

Wählen ein geeignetes Werkzeug<br />

(„Bleistift und Papier“,<br />

Taschenrechner, Geometriesoftware,<br />

Tabellenkalkulation, Funktionenplotter)<br />

aus und nutzen es<br />

Nutzen mathematisches Wissen und<br />

mathematische Symbole für<br />

Begründungen und<br />

Argumentationsketten<br />

Setzen Begriffe und Verfahren<br />

miteinan<strong>der</strong> in Beziehung<br />

Präsentieren Problembearbeitungen in<br />

vorbereiteten Vorträgen<br />

Zerlegen Probleme in Teilprobleme<br />

Vergleichen Lösungswege und<br />

Problemlösestrategien und bewerten<br />

sie<br />

Übersetzen Realsituationen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e exponentielle<br />

Wachstumsprozesse, in<br />

mathematische Modelle (Tabellen,<br />

Grafen, Terme)<br />

Wählen ein geeignetes Werkzeug<br />

(„Bleistift und Papier“,<br />

Taschenrechner, Geometriesoftware,<br />

Tabellenkalkulation, Funktionenplotter)<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Darstellen Lesen und schreiben Zahlen in<br />

Zehnerpotenz-Schreibweise und<br />

erläutern die Potenzschreibweise mit<br />

ganzzahligen Exponenten<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Systematisieren Unterscheiden rationale und<br />

irrationale Zahlen<br />

Operieren Wenden das Radizieren als<br />

Umkehren des Potenzierens an;<br />

berechnen und überschlagen<br />

Quadratwurzeln einfacher Zahlen<br />

im Kopf<br />

Potenzen<br />

1 Potenzen<br />

2 Potenzen mit gleicher <strong>Basis</strong><br />

3 Potenzen mit gleichen<br />

Exponenten<br />

4 Potenzen mit negativen<br />

Exponenten<br />

5 Sehr groß - sehr klein<br />

Üben • Anwenden • Nachdenken<br />

Wurzeln<br />

1 Quadratwurzeln<br />

2 Bestimmen von<br />

Quadratwurzeln<br />

4. <strong>Klasse</strong>narbeit


Zufall und<br />

Wahrscheinlichkeit<br />

8 Doppelstd.<br />

Bewerbungs-<br />

Training/<br />

Kompetenzcheck<br />

8 Doppelstd.<br />

aus und nutzen es<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Lesen<br />

Ziehen Informationen aus einfachen<br />

authentischen Texten (z.B.<br />

Zeitungsberichten) und<br />

mathematischen Darstellungen,<br />

analysieren und beurteilen die<br />

Aussagen<br />

Verbalisieren Erläutern mathematische<br />

Zusammenhänge und Einsichten mit<br />

eigenen Worten und präzisieren sie<br />

mit geeigneten Fachbegriffen<br />

Kommunizieren Überprüfen und bewerten<br />

Problembearbeitungen<br />

Begründen Nutzen mathematisches Wissen und<br />

mathematische Symbole für<br />

Begründungen und<br />

Argumentationsketten<br />

Problemlösen<br />

Erkunden Zerlegen Probleme in Teilprobleme<br />

Lösen<br />

Wenden die Problemlösestrategie<br />

„Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten“ an<br />

Reflektieren Vergleichen Lösungswege und<br />

Problemlösestrategien und bewerten<br />

sie<br />

Modellieren<br />

Validieren<br />

Werkzeuge<br />

Darstellen<br />

Vergleichen und bewerten<br />

verschiedene mathematische Modelle<br />

für Realsituationen<br />

Wählen geeignete Medien für die<br />

Dokumentation und Präsentation aus<br />

Stochastik<br />

Darstellen<br />

Auswerten<br />

Veranschaulichen zweistufige<br />

Zufallsexperimente mit Hilfe von<br />

Baumdiagrammen<br />

Verwenden zweistufige<br />

Zufallsexperimente zur Darstellung<br />

zufälliger Erscheinungen in alltäglichen<br />

Situationen bestimmen<br />

Wahrscheinlichkeiten bei zweistufigen<br />

Zufallsexperimenten mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Pfadregeln<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> entsprechenden Buchseiten werden<br />

Unterrichts-inhalte <strong>der</strong> Schuljahre bis 5 bis 9 wie<strong>der</strong>holt.<br />

Nach einem abschließenden Kompetenzcheck bearbeiten<br />

die Schüler mit Hilfe von Freiarbeitsmaterial ihre Defizite.<br />

Zufall und Wahrscheinlichkeit<br />

Schere, Stein, Papier<br />

1 Ereignisse<br />

2 Zusammengesetzte Ereignisse<br />

3 Zweistufige Zufallsversuche<br />

mit Reihenfolge<br />

4 Zweistufige Zufallsversuche<br />

ohne Reihenfolge<br />

5 Erwartungswert *<br />

Üben • Anwenden • Nachdenken<br />

LZK zur Überprüfung<br />

Bewerbungstraining<br />

Kompetenzcheck mit<br />

Selbstüberprüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!