19.06.2014 Aufrufe

Klassenratsstunde - Sachunterricht Petersen

Klassenratsstunde - Sachunterricht Petersen

Klassenratsstunde - Sachunterricht Petersen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Schüler erarbeiten anhand eines Hörspiels und einer Vorführung des L. allgemeine<br />

Gesprächsregeln, die für einen Klassenrat gelten müssen.<br />

3. Stunde: 1. Klassenrat (Mi. 12.04.06)<br />

Die Schüler lernen den Ablauf des gesamten KR kennen, indem ein KR durchgeführt wird.<br />

4. Stunde: Ämter und weitere Regeln (Di. 18.04.05)<br />

Mithilfe von Rollenspielen und einer GA werden spezifische Regeln und die genauen<br />

Aufgaben der Amtsträger entwickelt.<br />

5. Stunde: 2. Klassenrat (Mi. 19.04.06)<br />

Die Schüler führen einen KR durch.<br />

6. Stunde: 3. Klassenrat (Fr. 21.04.06) KGH<br />

Die Schüler führen einen Klassenrat durch.<br />

7. Stunde: Zwischenbilanz (Mo. 24.04.06)<br />

Die Schüler geben ein Feedback zum Klassenrat durch Verteilung von Klebepunkten und<br />

schriftlichen Fragebogen.<br />

8. Stunde: 4. KR (Mi. 26.04.06)<br />

Die Schüler führen einen Klassenrat durch.<br />

Leider ergab sich hier eine längere Unterbrechung durch:<br />

02.-05.05.06 krank<br />

08.-12.05.06 Zirkusprojekt der Schule<br />

15.05-19.05.06 Hospitation von Fr. Daviter und Projekt Obstsalat<br />

22.-26.05.06 Ferien<br />

29.-02.06.06 geplant Klassenreise Fr. Hartz<br />

9.Std. Übungssequenz Zuhören (Di.06.06.)<br />

Anhand eines Rollenspiels erarbeitet die Klasse Kriterien des „guten Zuhörens“. In einer<br />

Spielsequenz wird das aktive Zuhören im Team geprobt.<br />

10.Stunde 5. KR (Mi.07.06.06)<br />

Die Schüler führen einen Klassenrat durch.<br />

2. Bedingungsfelder des Unterrichts<br />

2.1 Analyse des Unterrichtsgegenstandes<br />

Der Klassenrat ist eine institutionalisierte Einrichtung, in der die Schüler und damit das<br />

soziale Leben in der Klasse im Mittelpunkt der Kommunikation steht. Es handelt sich um ein<br />

Gremium, in welchem die Schüler ihre Anliegen besprechen und von ihrem demokratischen<br />

Mitspracherecht Gebrauch machen können.<br />

Der Grundgedanke des Klassenrats lässt sich auf C. Freinet zurückführen. Seine Idee der<br />

Klassenkonferenz stellt eine Möglichkeit dar, Schüler an demokratischen Prozessen der<br />

Klasse zu beteiligen und so Offenheit, gegenseitiges Verstehen und Verantwortungsgefühl bei<br />

den Schülern zu wecken. Dies geschieht durch die Meinungsäußerung, gegenseitige<br />

Wertschätzung und konstruktive Kritik.<br />

Rudolf Dreikurs entwickelte aus dem Bereich der Individualpsychologie ebenfalls ein<br />

wichtiges Konzept zum Klassenrat. Demnach ist jeder Mensch ein Gemeinschaftswesen und<br />

so möchte auch das Kind zu der Klassengemeinschaft dazugehören und seinen Platz in dieser

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!