20.06.2014 Aufrufe

Literatur im DaF-Unterricht am Beispiel der Jugendro- mane ... - SAGV

Literatur im DaF-Unterricht am Beispiel der Jugendro- mane ... - SAGV

Literatur im DaF-Unterricht am Beispiel der Jugendro- mane ... - SAGV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eDUSA 4, 2009: 1 Gretschel: <strong>Literatur</strong> <strong>im</strong> <strong>DaF</strong>-<strong>Unterricht</strong> - 23 -<br />

wards language learning and a sympathetic approach to other cultures and<br />

civilizations.” (p.33)<br />

Unter Beibehaltung des kommunikativen/interkulturellen Ansatzes stellte das<br />

HIGCSE nicht nur höhere Ansprüche in den vier sprachlichen Fähigkeiten Hören,<br />

Lesen, Sprechen und Schreiben, son<strong>der</strong>n nahm auch einige wichtige<br />

Akzentverschiebungen in den Zielsetzungen vor, die ein Sprachvermögen voraussetzen,<br />

das über den alltäglichen Sprachgebrauch in alltäglichen Situationen hinausgeht.<br />

So ist in <strong>der</strong> Syllabus Synopsis zu lesen:<br />

„The Foreign Language French and German syllabuses will develop learners’<br />

un<strong>der</strong>standing of a range of written sources and their ability to communicate appropriately,<br />

effectively and accurately in writing and speaking. Learners will be<br />

encouraged to develop a wide vocabulary and to communicate with a sense of<br />

clarity.” (p. 64)<br />

Zu <strong>der</strong> breit gefächerten Auswahl <strong>der</strong> zu behandelnden Texte zählten auch literarische<br />

Werke: eine epische Ganzschrift, ein dr<strong>am</strong>atischer Text und eine nicht fest definierte<br />

Zahl von Gedichten eines Dichters (Heinrich Heine).<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Lehrplanrevision 2003/2004, die vom Bildungsministerium die Vorgabe<br />

erhalten hatte, die Inhalte <strong>der</strong> Lehrpläne in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit dem National<br />

Institute for Educational Development (NIED) zu n<strong>am</strong>ibisieren, erschien es angebracht,<br />

eine Neugestaltung für den n<strong>am</strong>ibischen Schulabschluss N<strong>am</strong>ibia Senior<br />

Secondary Certificate Higher Level (NSSC-Higher Level) vorzunehmen. Der<br />

<strong>Literatur</strong>teil <strong>der</strong> <strong>DaF</strong>-HIGCSE-Prüfung war ein mit 15 Punkten gewichtetes Anhängsel<br />

des 2½stündigen Prüfungsbogens „Reading and Writing“ mit einer Ges<strong>am</strong>tpunktzahl<br />

von 75 Punkten. Die Fragen zur <strong>Literatur</strong> machten gerade einmal 15% <strong>der</strong><br />

Ges<strong>am</strong>tprüfung aus, weil noch 25 Punkte <strong>der</strong> mündlichen Prüfung zu den 75 dazugezählt<br />

werden mussten. Es bestand eine Diskrepanz zwischen dem <strong>Unterricht</strong>saufwand<br />

zur Erschließung <strong>der</strong> Werke des <strong>Literatur</strong>kanons einerseits und <strong>der</strong> geringen Gewichtung<br />

in <strong>der</strong> Prüfung an<strong>der</strong>erseits. Die Schüler nahmen aufgrund <strong>der</strong> geringen Punktzahl<br />

den <strong>Literatur</strong>teil <strong>am</strong> Ende des Prüfungsbogens nicht mehr ernst, weil sie ein<br />

schlechtes Abschneiden ohne weiteres durch ihre Noten in den an<strong>der</strong>en Abteilungen<br />

des Prüfungsbogens „Reading and Writing“ und in <strong>der</strong> 15minütigen mündlichen Prüfung<br />

kompensieren konnten. Obendrein standen etliche Schüler <strong>am</strong> Ende <strong>der</strong> Prüfung<br />

<strong>der</strong>art unter Zeitdruck, dass sie nicht mehr angemessen auf die <strong>Literatur</strong>fragen eingehen<br />

konnten.<br />

Der neue NSSC-Lehrplan trägt diesen Defiziten Rechnung, denn <strong>der</strong> Stellenwert<br />

<strong>der</strong> <strong>Literatur</strong> <strong>im</strong> <strong>DaF</strong>-<strong>Unterricht</strong> wurde erhöht, indem ein getrennter<br />

<strong>Literatur</strong>prüfungsbogen mit 50 Punkten, d.h. einem Viertel <strong>der</strong> Ges<strong>am</strong>tpunktzahl,<br />

neben die mündliche Prüfung und den Prüfungsbogen „Reading and Writing“ gestellt<br />

wurde. Die Zus<strong>am</strong>menstellung des <strong>Literatur</strong>kanons wurde für die epische Ganzschrift<br />

und das dr<strong>am</strong>atische Werk unverän<strong>der</strong>t übernommen. Bei den Gedichten ist eine<br />

Än<strong>der</strong>ung eingetreten, es werden nicht mehr die Gedichte eines einzigen Dichters<br />

vorgeschrieben, son<strong>der</strong>n es müssen jetzt 20 nach Motiven und aus verschiedenen Epochen<br />

ausgewählte Gedichte <strong>im</strong> <strong>Unterricht</strong> bearbeitet werden.<br />

In N<strong>am</strong>ibia stellt sich also gar nicht erst die Frage, ob <strong>im</strong> <strong>DaF</strong>-<strong>Unterricht</strong> <strong>Literatur</strong><br />

behandelt werden sollte o<strong>der</strong> nicht, alle n<strong>am</strong>ibischen Lehrer müssen mit ihren <strong>DaF</strong>-<br />

Schülern des NSSC Higher Level Kurses zumindest ein literarisches Werk intensiv

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!