01.11.2012 Aufrufe

Bregenzer Aach - Bodensee-Stiftung

Bregenzer Aach - Bodensee-Stiftung

Bregenzer Aach - Bodensee-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Machbarkeitsstudie zum Schutz und zur Entwicklung von Auenwäldern am <strong>Bodensee</strong>: <strong>Bregenzer</strong>achmündung<br />

Wiederansiedlung ausgestorbenerPflanzenarten<br />

Erfolgs- und Effizienzkontrolle<br />

Parallelprojekte<br />

8.3. Monitoring<br />

Pflanzen für eine Wiederansiedlung gewonnen. An der Rheinmündung sind<br />

große Bestände des Kleinen Rohrkolbens erhalten; hier lassen sich Pflanzen<br />

und Samen gewinnen. Die Tamariske gilt in Vorarlberg zwar als ausgestorben,<br />

vereinzelt gelangen aber Pflanzen aus den Vorkommen in Graubünden<br />

(Mastrils) nach Vorarlberg. Entweder sind Steckhölzer aus diesen sporadisch<br />

auftretenden Einzelpflanzen zu gewinnen oder es ist eine Kooperation<br />

mit den Behörden in Graubünden für eine Wiederansiedlung an der <strong>Bregenzer</strong>ach<br />

anzustreben. Wenn die Auspflanzungen an mehreren Standorten<br />

und an mehreren Terminen erfolgen, erhöht sich die Erfolgswahrscheinlichkeit.<br />

Der Erfolg der Artenschutzmaßnahmen ist durch ein Monitoring zu dokumentieren.<br />

Zugleich liefert ein Monitoring Hinweise für möglicherweise erforderliche Anpassungen<br />

der Artenschutzmaßnahmen, der Wiederansiedlungsprojekte oder auch der<br />

Maßnahmen zur Information und Besucherlenkung.<br />

• Kartierung der Brutvogelfauna im Mündungsdelta: Neue Brutinsel(n) sowie<br />

die natürliche Landschaftsentwicklung werden zu Veränderungen in der<br />

Brutvogelwelt führen. Die Entwicklung sollte dokumentiert werden (pro Jahr<br />

7 Begehungen für eine Revierkartierung).<br />

• Bestandsaufnahme der Amphibien in den neu geschaffenen Laichtümpeln.<br />

Für die Gelbbauchunke als Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie ist im Natura<br />

2000-Gebiet ein Monitoring besonders wichtig (5 Begehungen pro Jahr).<br />

• Vorkommen und Ausbreitung von Tamariske und Kleinem Rohrkolben sind zu<br />

dokumentieren (2 Begehungen pro Jahr, Bestände des Kleinen Rohrkolbens<br />

möglichst im Sommer erheben).<br />

8.4. Erforderliche Abstimmungen<br />

Da möglicherweise ein Teil der vorgeschlagenen Maßnahmen im Rahmen der parallel<br />

laufenden Projekte umgesetzt wird, ist eine gegenseitige Abstimmung erforderlich.<br />

Es sind dies vor allem Ausgleichsmaßnahmen für die geplante Radbrücke sowie<br />

Maßnahmen, die im Rahmen des Gewässerentwicklungskonzeptes vorgeschlagen<br />

werden. Bei der Sitzung zum Gewässerentwicklungskonzept <strong>Bregenzer</strong>ach am 8.<br />

Oktober 2009 wurden großzügige Deltaentwicklungen durch Geländeabsenkungen<br />

im Mündungsbereich rechtsufrig diskutiert; dies hätte Auswirkungen auf das Besucherlenkungskonzept,<br />

da möglicherweise eine andere Wegeführung erforderlich<br />

wird. Derzeit stehen die konkreten Maßnahmen, die im Rahmen der genannten<br />

Projekte umgesetzt werden sollen, jedoch noch nicht im Detail fest. Bei der Umsetzung<br />

der vorgeschlagenen Maßnahmen ist daher eine Anpassung an die aktuellen<br />

Planungen erforderlich.<br />

UMG Umweltbüro Grabher | stadt-land-see | Rudhardt + Gasser 2009<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!