22.06.2014 Aufrufe

Aktuell 102.indd - Katholische Pfarrgemeinde St. Elisabeth, Hanau

Aktuell 102.indd - Katholische Pfarrgemeinde St. Elisabeth, Hanau

Aktuell 102.indd - Katholische Pfarrgemeinde St. Elisabeth, Hanau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHT AUS DEM PFARRGEMEINDERAT<br />

Renovierung der Kirche<br />

und Umzug in das<br />

Pfarrer-Schönhals-Haus<br />

zu den Gottesdiensten<br />

Ausgehend von der geplanten Neugestaltung<br />

der Altarrückwand ergaben<br />

sich bei der baulichen Begehung weitere<br />

dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen<br />

für unsere <strong>St</strong> <strong>Elisabeth</strong>kirche. Diese Sanierungsmaßnahmen<br />

betreffen die Beseitigung<br />

der Kältebrücken in den Außenwänden, Beseitigung<br />

der Schäden am Altarsockel, Sanierung<br />

der Heizung aufgrund von Schäden<br />

in den Umluftschächten, die Beschallung<br />

und die Erneuerung elektrischer Leitungen.<br />

Somit ist zusammenfassend eine Grundsanierung<br />

des Innenraumes geplant und auch<br />

notwendig. In diesem Zusammenhang halten<br />

die Gremien es für sinnvoll, auch aufgrund<br />

gestiegener Energiekosten, die gesamte Heizungskonzeption<br />

zu verändern und zu erneuern.<br />

Geplant ist eine Wandheizung auf<br />

der Basis von Niedrigenergie und Erdwärme<br />

zu installieren. Inwieweit sich dies alles<br />

technisch umsetzen lässt und wirtschaftlich<br />

ist, wird derzeit geprüft. Von Seiten der Bistumsleitung<br />

würde ein derartiges Modellprojekt<br />

mit einem insgesamt höheren Zuschuss<br />

ausgestattet und wohlwollend gefördert.<br />

Nach Beginn der Bauarbeiten muss die Kirche<br />

ein halbes Jahr geschlossen werden. In<br />

dieser Zeit werden die Gottesdienste, zu den<br />

üblichen und traditionellen Zeiten im Saal der<br />

Pfarrer-Karl-Schönhals-Hauses stattfinden.<br />

Bericht von der Gemeindeversammlung<br />

Am Sonntag, den 8. Juni 2008 hatten der<br />

<strong>Pfarrgemeinde</strong>rat und der Verwaltungsrat<br />

zu einer Gemeindeversammlung ins<br />

Pfarrer-Karl-Schönhals-Haus eingeladen.<br />

Besprochen wurde auch der Termin der<br />

Verabschiedung von Herrn Monsignore<br />

Dr. Norbert Zwergel am 3. 8. 08 als Pfarrer<br />

Im Rahmen der Gemeindeversammlung informierte<br />

der Architekt Herr Krieg anschaubriefe<br />

von Mariae Namen. An dieser <strong>St</strong>elle<br />

blieb er mit ihnen in Kontakt.<br />

Daniel Baran<br />

4 aktuell Kirchweihfest 2008 aktuell Kirchweihfest 2008 5<br />

lich über die gesamten Baumaßnahmen und<br />

begründete sehr sachlich die Notwendigkeit<br />

der doch umfangreichen Baumaßnahmen.<br />

Danach stellte der <strong>Pfarrgemeinde</strong>rat das Konzept<br />

für die Gottesdienstgestaltung während<br />

der Schließung unserer Pfarrkirche vor. Ein<br />

Altar wird aufgebaut und es werden im <strong>Elisabeth</strong>saal<br />

teilweise Bänke gestellt sowie <strong>St</strong>ehraum<br />

freigehalten, sodass möglichst viele Personen<br />

am Gottesdienst teilnehmen können.<br />

Die sonst in den Räumlichkeiten üblichen Veranstaltungen<br />

werden in den ersten <strong>St</strong>ock verlegt.<br />

Sollte es Schwierigkeiten oder Anregungen<br />

und Verbesserungsvorschläge geben, so bitten<br />

wir die Gemeindemitglieder sich an die<br />

einzelnen Mitglieder der Gremien zu wenden.<br />

Bericht aus dem Pfarrverbund<br />

„Unsere liebe Frau - <strong>Hanau</strong>“<br />

Die Vertreter/innen aller vier <strong>Hanau</strong>er<br />

Innenstadtpfarreien trafen sich am 28.<br />

April zur turnusgemäßen Sitzung. Als inhaltlicher<br />

Schwerpunkt wurde das Konzept<br />

der Gemeindeberatung vorgestellt.<br />

Hier geht es um wichtige Impulse für die<br />

Gemeinde-arbeit. Dies betrifft sowohl die<br />

Gremien als auch die <strong>St</strong>rukturen in einer<br />

sich schnell verändernden Lebenswelt der<br />

Menschen in den Gemeinden. Der <strong>Pfarrgemeinde</strong>rat<br />

wird sich mit diesen Fragen an<br />

einem Klausurwochenende beschäftigen.<br />

Weitere wichtige Themen waren die<br />

Planungen für Fronleichnam, Absprachen<br />

zur Gewährleistung des Angebotes<br />

der Sonntagsgottesdienste,<br />

Absprachen mit der <strong>St</strong>adt <strong>Hanau</strong> zur Bürgerstiftung<br />

und Veranstaltungen für Senioren.<br />

danken wir Herrn Dr. Zwergel für sein Engagement<br />

im Rahmen des Pfarrverbundes<br />

und als Dechant für die Katholiken in <strong>Hanau</strong>.<br />

Wir wünschen ihm für seinen Ruhestand<br />

Kraft, Gesundheit und Gottes Segen.<br />

Sein Nachfolger in Mariae Namen wird Herr<br />

Pfarrer Modenbach, z. Zt. Pfarrer in Hailer, sein.<br />

Ihm gilt unserer herzlicher Willkommensgruß.<br />

Wahl des Katholikenrates im September<br />

Am 7. September 2008 wird im Bistum Fulda<br />

ein neuer Katholikenrat gewählt. Der Katholikenrat<br />

ist ein Laiengremium, das alle katholische<br />

Laien vertritt und sich als Sprachrohr<br />

aller Katholiken versteht. Gewählt werden die<br />

Delegierten von den <strong>Pfarrgemeinde</strong>räten. Je<br />

nach Dekanatsgröße werden 4 bis 7 Vertreter/<br />

innen von den Mitgliedern der <strong>Pfarrgemeinde</strong>räte<br />

in einer außerordentlichen Sitzung gewählt.<br />

Das Gremium tagt in Fulda und setzt<br />

sich inhaltlich mit den Fragen der Gemeinden,<br />

aber auch mit gesellschaftspolitischen<br />

PAULUSJAHR<br />

Am 28. Juni diesen Jahres begann das neue<br />

Themenjahr, diesmal über den Apostel Paulus.<br />

Der Apostel Paulus ist nach der Überlieferung<br />

des Neuen Testaments der erste und wichtigste<br />

Theologe der Christentumsgeschichte.<br />

Für den ein oder anderen schwer vorstellbar,<br />

dass er als Zeltmacher sein Brot verdiente.<br />

Zunächst verfolgte Paulus nur die Anhänger<br />

des gekreuzigten Jesus, dem er nie begegnet<br />

war. Ursprünglich war Paulus ein Verfolger<br />

der Juden, doch seit seinem Damaskuserlebnis<br />

verstand er sich als von Gott berufenen<br />

und als „Apostel des Evangeliums für die<br />

Völker“ (Gal 1,15f EU). Seitdem verkündete<br />

er vor allem Nichtjuden den auferstandenen<br />

Jesus Christus. Dazu reiste er in den östlichen<br />

Mittelmeerraum und gründete dort einige<br />

christliche Gemeinden. Durch seine Paulus-<br />

Fragen auseinander. Der Katholikenrat ist das<br />

politische Sprachrohr aller Katholiken des<br />

Bistums. Eine Wahlperiode dauert 4 Jahre.<br />

Berichte aus den Ausschüssen<br />

Die Arbeit in den Ausschüssen hat begonnen<br />

und es werden erste Aktivitäten<br />

besprochen und geplant.<br />

Der Ökumene-Ausschuss hat erste Gespräche<br />

mit der evangelischen Kirchengemeinde vereinbart.<br />

Im Gespräch ist ein ökumenischer Kirchentag<br />

aller christlichen Gemeinden in <strong>Hanau</strong>.<br />

Der Ausschuss „Filialen“ will mit einem Brief<br />

an alle Gemeindemitglieder in Mittel- und<br />

Wachenbuchen sich vorstellen und Kontakt<br />

aufnehmen. Ziel ist eine bessere Kommunikation<br />

und Anbindung an die Gesamtgemeinde.<br />

Ludwig Borowik,<br />

Sprecher des <strong>Pfarrgemeinde</strong>rates<br />

Die Briefe des Paulus sind Gelegenheitsschriften,<br />

Paulus hatte nur dann Briefe verfasst,<br />

wenn es notwendig war. Er schrieb keine<br />

Rundbriefe, sondern richtete diese meist<br />

an eine bestimmte Gemeinde. Diese Paulusbriefe<br />

sind die ältesten erhaltenen Schriften<br />

des Neuen Testaments. Sie haben viele bedeutende<br />

Theologen geprägt und damit die<br />

europäische Geistesgeschichte stark beeinflusst.<br />

Seit der Aufklärung sehen viele Denker<br />

in Paulus den eigentlichen Gründer des<br />

Christentums. Im Neuen Testament werden<br />

Paulus dreizehn Briefe zugeschrieben.<br />

Der <strong>Pfarrgemeinde</strong>rat wird das Paulusjahr<br />

mit einigen Veranstaltungen begleiten, mehr<br />

dazu in der nächsten aktuell-Ausgabe. Weitere<br />

Informationen zum Paulusjahr gibt es unter<br />

www.paulusjahr.info.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!